a.

Der Mittag bei Goethe wurde ganz en famille zugebracht; denn außer seinem Sohne, seiner Schwiegertochter und Fräulein v. Pogwisch war nur noch der Kanzler v. Müller zugegen, dessen freie offene Natur, große Geistesschärfe und eminente Geschäftsthätigkeit bei Goethe die vollste Anerkennung fanden. Der ehrwürdige Patriarch war in der heitersten Laune und strahlte wie eine Sonne Behagen aus.

– – – – – – – – – – – – – – – –

Meine orientalische Reise wurde nun in Beirut wieder aufgenommen; wir segelten nach Larneka in Cypern hinüber, dann bei Rhodus, Samos, Chios vorbei, an Kleinasien entlang bis Smyrna. Goethe verweilte[188] lange bei den weitläufigen Ruinen von Ephesus in der einst so fruchtbaren, jetzt versumpften und menschenleeren Ebene des Kaystros. Daß Konstantinopel an Schönheit der Lage mit Neapel wetteifere, ist bekannt; es schien ihm zu gefallen, daß ich für Neapel wegen des Vesuv und des offenen Meeres den Vorzug in Anspruch nahm. Sehr wunderbar kam es ihm vor, daß ich auf der Rückfahrt von Konstantinopel nach Smyrna an der Küste von Troja neun Tage lang in Frost und Schneegestöber vor Anker gelegen. Aber es mochte im Alterthume manchmal nicht anders gewesen sein: glaubte doch Odysseus selbst in einer stürmischen Nacht unter den Mauern von Ilion zu erfrieren. (Odyss. XIV, 462-506.)

Inzwischen ging das Tischgespräch hin und her, aber Goethe kam immer wieder auf meine Reise zurück und ließ nicht eher ab, als bis ich nach einer sehr stürmischen Winterfahrt von sechsundzwanzig Tagen aus dem Hafen von Smyrna durch den Archipel um das Kap Matapan herum endlich in den Hafen von Triest glücklich eingelaufen war.

Später erkundigte er sich nach Nicolai: wann er gestorben und wie ich mit ihm verwandt sei? Ich erwiederte: Nicolai sei 1811 im 77. Jahre gestorben; daß er in solchem Alter seine sieben Geschwister überlebt, sei nicht zu verwundern, daß ihm aber auch seine Frau und acht Kinder vorangegangen, aus denen nur meine Schwester und ich, als die Kinder seiner ältesten [189] Tochter übrig geblieben, das sei wohl ein hartes Loos zu nennen.

Walter Scott's Romane standen in jenen Jahren in ihrer höchsten Blüthe und wurden vom Lesepublicum verschlungen. Der Kammerjunker äußerte sich sehr energisch gegen diesen Autor, daß er doch gar zu viel schreibe und dafür von dem Verleger ein ganz übermäßiges Honorar erhalte. »Lieber Sohn!« sagte Goethe, »wenn Du ihm seine Vielschreiberei vorhalten wolltest, die denn doch mehr Kern hat, als unsere modernen deutschen Romane, so würde er Dir ganz ruhig seine mit Banknoten gefüllte Brieftasche vorhalten.«

Müller machte der Frau v. Goethe scherzhaft den Krieg, daß sie ihre beiden Söhne nach der damaligen medicinischen Theorie allzumäßig erzöge, und Goethe schien ihm in seiner Ansicht beizupflichten. »Da ist neulich der Wolfgang zu mir gekommen, nachdem er eben gefrühstückt hatte; ich fragte ihn, ob er noch ein Stück Brod wolle, und das hat der Knabe denn auch mit einer wahren Andacht verzehrt.«

Nach Tische wurde im ungezwungensten Gespräche beim Kaffee auf- und abspazirt. .... Bei dieser Gelegenheit wurde des unerschrockenen Benehmens der Herzogin Amalie 1 gedacht. Müller erzählte darüber, daß sie nach der unglücklichen Schlacht von Jena furchtlos in Weimar geblieben sei und Napoleon's [190] Besuch abgewartet habe. Dieser kam denn auch und fuhr sie mit den Worten an: »Wie konnte Ihr Sohn 2 so toll sein, mir den Krieg machen zu wollen?« – Sire, entgegnete sie ruhig, ich bin überzeugt, daß Sie ihn verachten würden, wenn er anders gehandelt hätte. Das wirkte, und von nun an behandelte Napoleon sie mit der höchsten Auszeichnung. – Goethe hörte dieser Erzählung mit großer Aufmerksamkeit zu, sodaß man aus seinen Mienen schließen durfte, sie sei ihm noch nicht bekannt gewesen; aber er sagte nichts.

Das Gespräch hatte sich wie gewöhnlich bis 6 Uhr fortgesponnen. Endlich mußte doch Abschied genommen werden, bei dem es mir unmöglich war, die Überfülle freudiger Gefühle in die geeigneten Worte zu fassen. Als Goethe vernahm, daß ich über Dresden nach Berlin zurückginge, gab er mir die herzlichsten Grüße an Frau v. d. Recke und an seinen alten Freund Zelter mit.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1827. 1827, 30. August.: Mittag bei Goethe. a.. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A76F-4