1783, 5.-7. Februar.
Mit Johann Georg Paul Götze
Ich [Eckermann] fragte ihn [Philipp Seidel], ob Goethe in jener ersten Zeit seines Hierseins auch sehr lustig gewesen. Allerdings, antwortete er, sei er mit den Fröhlichen fröhlich gewesen, jedoch nie über die Grenze; in solchen Fällen sei er gewöhnlich ernst geworden. Immer gearbeitet und geforscht und seinen Sinn auf Kunst und Wissenschaft gerichtet, das sei im Allgemeinen seines Herrn fortwährende Richtung gewesen. Abends habe ihn der Herzog häufig besucht, und da hätten Sie oft bis tief in die Nacht hinein über gelehrte Gegenstände gesprochen daß ihm oft die Zeit und Weile lang geworden und er oft gedacht habe, ob denn der Herzog noch nicht gehen wolle. »Und die Naturforschung,« fügte er hinzu, »war schon damals seine Sache.«
»Einst klingelte er mitten in der Nacht, und als ich zu ihm in die Kammer trete, hat er sein eisernes Rollbette vom untersten Ende der Kammer herauf bis ans Fenster gerollt und beobachtet den Himmel. ›Hast Du nichts am Himmel gesehen?‹ fragte er mich, und als ich dies verneinte: ›so laufe einmal nach der Wache und frage den Posten, ob der nichts gesehen.‹ Ich lief hin; der Posten hatte aber nichts gesehen, [70] welches ich meinem Herrn meldete, der noch ebenso lag und den Himmel unverwandt beobachtete. ›Höre!‹ sagte er dann zu mir, ›wir sind in einem bedeutenden Moment: entweder wir haben in diesem Augenblick ein Erdbeben, oder wir bekommen eins.‹ Und nun mußte ich mich zu ihm auf's Bette setzen und er demonstrirte mir, aus welchen Merkmalen er das abnehme.«
Ich fragte den guten Alten, was es für Wetter gewesen. »Es war sehr wolkig,« sagte er, »und dabei regte sich kein Lüftchen; es war sehr still und schwül.« – Ich fragte ihn, ob er Goethen jenen Ausspruch sogleich auf's Wort geglaubt habe. »Ja,« sagte er, »ich glaube ihm auf's Wort; denn was er vorhersagte, war immer richtig. Am nächsten Tage« – fuhr er fort – »erzählte mein Herr seine Beobachtungen bei Hofe, wobei eine Dame ihrer Nachbarin in's Ohr flüsterte: ›Höre! Goethe schwärmt.‹ Der Herzog aber und die übrigen Männer glaubten an Goethe, und es wies sich auch bald aus, daß er recht gesehen; denn nach einigen Wochen kam die Nachricht, daß in derselbigen Nacht ein Theil von Messina durch ein Erdbeben zerstört worden.«
[71]