Die (Wieder-)Herstellung von Arbeitskraft war eines der zentralen Ziele, wenn nicht gar das zentrale Ziel bundesrepublikanischer Behindertenpolitik bis weit in die 1970er Jahre – dem Jahrzehnt, das der damalige Arbeitsminister Walter Arendt zu einem „Jahrzehnt der Rehabilitation“ werden lassen wollte. Der Begriff Rehabilitation wurde zeitgenössisch vielfach als Synonym für eine Ermöglichung der Aufnahme von Erwerbstätigkeit behinderter Menschen durch therapeutische Maßnahmen verwendet. Die seit den späten 1960er Jahren entstehende Problematisierung von bestehenden Rehabilitationsinfrastrukturen – etwa durch integrative Jugendorganisationen oder später Vertreter der selbstadvokatorischen Krüppelbewegung – blieb in der Regel männlich dominiert. Dieser Zeitungsartikel beschreibt das Zusammenwirken der Kategorien Behinderung und Geschlecht beim Zugang zu und Erfolg von Wiedereingliederungsmaßnahmen in den Arbeitsmarkt. Autorin Hanne Schreiner analysierte, dass 1970 Frauen häufiger als Männer in maroden Einrichtungen für verschwindende Berufsgruppen ausgebildet worden. Die Autorin erklärt dies damit, dass die wenigen Rehabilitationsplätze zur Umschulung und Weiterbildung in der Regel Männern zu Gute gekommen waren, auch da Arbeitnehmerinnen vielfach als un- oder angelernte Kräfte eingesetzt sind, für die solche Maßnahmen als unnötig erachtet wurden. Schreiner stellte dabei, auch unter Rückgriff auf geschlechterspezifische Fertigkeitszuschreibungen, die Möglichkeit heraus, Frauen in den damals aufstrebenden Märkten der Datenverarbeitung und Elektrotechnik einzusetzen. Dieser Beitrag zeigt insgesamt, dass der Alltag von Menschen mit Behinderungen stets mit weiteren Kategorien sozialer Ungleichheit verflochten war. Eine exakte Analyse dieser, auch als „intersektional“ bezeichneten, Dynamiken steht jedoch noch aus. Wie zum Beispiel der in dieser Quelle beschriebene (Arbeits-)Alltag behinderter Frauen sich von den von westdeutschen Männern mit Behinderungen oder Frauen ohne Behinderungen zu Beginn der 1970er unterschied bleibt eine noch zu beantwortende Forschungsfrage.

Literaturhinweise:

  1. Elsbeth Bösl: Bundesdeutsche Behindertenpolitik im „Jahrzehnt der Rehabilitation“. Umbrüche und Kontinuitäten um 1970, in: Gabriele Lingelbach/Anne Waldschmidt (Hrsg.): Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche. Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte, Frankfurt a.M./New York 2016, S. 82–115.
  2. Swantje Köbsell: Gegen Aussonderung – für Selbstvertretung: zur Geschichte der Behindertenbewegung in Deutschland, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Disability Studies I, ZeDis Hamburg, 26.04.2006, [online: http://www.inklusion-als-menschenrecht.de/gegenwart/zusatzinformationen/gegen-aussonderung-fuer-selbstvertretung/, letzter Zugriff: 04.05.2018].

Lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 DE)


Holder of rights
Raphael Rössel

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2018). Quellensammlung zur Geschichte von Menschen mit Behinderungen. Arbeit. C5 - Kommentar. Geschichte-MMB. Raphael Rössel. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000B-D1C7-8