[85r]
An
die General Kaße des
Ministeriums.

Die General Kaße des Ministerii
wird hiermit angewiesen, die der
anliegenden Liquidation beigefügten
Rechnungen über die Kosten der In-
strumente und Geräthschaften zu den
chromatischen Vorlesungen des Privat-
Dozenten Dr: von Henning an der hie-
sigen Universität; und zwar
1, des Geh. Postraths Pistor über einen
Heliostat p p - - 609 rh - -
2, des Tischlermstr Bullerdieck über 4. 18 sgr. 9.
und - - - 17- 15- -
3, " Schloßermeister Violet - - 1- 20-
4, " Adamiüber ein chromatisches
Tableau - - - 3. - -
überhaupt 635 rh 23 sgr 9 d
geschrieben sechs Hundert fünf und dreissig Thaler
drei und zwanzig Silber Groschen Neun
Pfennige
an die Liquidenten - mit Ausnahme
des ad
4. gedachten Adami, welcher den Betrag seiner Rechnung von 3 rh von dem p Dr Henningempfangen und letzterem daher
zu vergüten ist - gegen Quittung
zu bezahlen und als Vorschuß zu buchen.
# # #

CC-BY-NC-SA-4.0

Editionstext kann unter der Lizenz „Creative Commons Attribution Non Commercial Share Alike 4.0 International“ genutzt werden.


Rechtsinhaber*in
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2022). Goethes Farbenlehre in Berlin. Repositorium. 15. August 1823. Kultusministerium an Generalkasse (a) (Konzept). Z_1823-08-15_k.xml. Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://hdl.handle.net/21.T11991/0000-001C-1B55-5