Fortgesetzte Betrachtung des Weltgebäudes

Die Fixsterne


Der Hausfreund sieht jetzt im Geiste zu, wie der verständige und wohlgezogene Leser geschwind noch einmal den Artikel von den Planeten durchgeht, damit er besser verstehen kann, was nunmehro von den Fixsternen will gesagt werden, und wie er jetzt auswendig die Planeten an den Fingern abzählt, und den Uranus am großen Zehen greifen muß, unten im Pedal, weil er zu eilf Planeten nur zehen Finger hat.

Für die Fixsterne zu zählen gib's nicht Finger genug auf der ganzen Erde, von Franz Ignaz Narocki an, der jetzt 120 Jahre alt ist, bis zum Büblein, das in die Schule geht. Denn wenn nur unsereiner (der Hausfreund will sich für diesmal auch dazuzählen) in einer schönen Sommer- oder Winternacht im Freien steht, oder durch das Fenster hinausschaut welch eine unzählbare Menge himmlischer Lichter groß und klein strahlen uns freundlich und fröhlich entgegen, ganz anders als wenn man ein paar Stunden nach Sonnenuntergang von einer Anhöhe herab gegen eine große Stadt kommt,[221] oder hineinreitet, und aus allen Häusern und aus allen Fenstern schimmern einem die Lichter entgegen, was doch auch schön ist. Das Auge kann sich nicht genug ersehen an solchem himmlischen Schauspiel, und weiß nicht welchen Stern es zuerst und am längsten betrachten soll, und es ist, als wenn jeder sagte: »Schau mich an!« Unterdessen bewegen sie sich alle am Himmel fort, einige gehen schon am frühen Abend unter, und die ganze Nacht hindurch, und wenn früh schon die Morgenluft über die Erde weht, und von Dorf zu Dorf das Hahnengeschrei durch die Nacht zieht, gehn immer noch neue auf, und es nimmt kein Ende. Deswegen können wir auch nie alle sichtbaren Sterne des Himmels auf einmal sehen, nicht einmal die Hälfte, denn es ist ausgemacht, daß sie den Tag hindurch ebenso wie bei Nacht, ihren stillen Lauf am Himmel fortsetzen, nur daß wir sie nicht wegen der Tageshelle sehen können. Denn wer bei Nacht unter freiem Himmel ist, ich will sagen ein Nachtwächter, ein Feldschütz, ein Fuhrmann, und er gibt nur ein wenig acht, der wird finden, abends, wenn es dunkel wird, sind ganz andere Sterne am Himmel, als früh, ehe es aufhörte dunkel zu sein. Wo sind diese hingekommen? wo kommen jene her? Antwort: Sie sind den Tag hindurch untergegangen und auf. Also können wir in der schönsten reinsten Sternennacht kaum die Hälfte sehen, und sind doch so viel, und wenn wir sie geschwind ein wenig zählen wollten, bis wir fertig wären, wären nimmer die nämlichen da, sondern andere; deswegen heißt es mit Recht: So jemand die Sterne des Himmels zählen kann, so wird er auch deine Nachkommen zählen, nämlich die Juden.

Damit nun wir Sternseher (der Hausfreund gehört jetzt nimmer zu unsereinem) damit wir die Anzahl der Sterne besser in Ordnung halten können, so haben wir gewissen merkwürdigen Sternen einen eigenen Namen gegeben, oder wir haben denen, welche zusammen eine Figur vorstellen, den Namen einer Figur gegeben, z.B. das Kreuz, die Krone, oder wir haben um 20 bis 100 Sterne herum in Gedanken eine Linie gezogen, die bald aussieht wie ein Wolf oder ein Krebs, oder so, und nennen sie Sternbilder, z.E. die 12 himmlischen Zeichen, die Jungfrau, die Zwillinge, der Skorpion, und alle[222] Sterne groß und klein, die in einem Sternbild stehen, gehören zum Sternbild, und wenn einmal einer von ihnen fehlte, oder zu spät käme, so wollten wir's bald merken, könnten's aber nicht wehren. Der Leser selber kennt ja einige dieser Sternbilder, den Jakobsstab, den Heerwagen, die Gluckhenne, oder das Siebengestirn, und sollte es auch bald merken, wenn einer von ihren Sternen nicht einhalten wollte.

Allein das ist alles noch nichts, sondern es gibt noch viel mehr Sterne, die wir nicht sehen, als die wir sehen. Wo zwischen zwei oder dreien dem bloßen Auge alles öde und leer zu sein scheint; schaut ihr durch ein rechtschaffenes Perspektiv, so funkeln euch noch mehr als 20 neue himmlische Lichtlein entgegen.

Kennen wir nicht alle die Milchstraße, die wie ein breiter flatternder Gürtel den Himmel umwindet? Sie gleicht einem ewigen Nebelstreif, den eine schwache Helle durchschimmert. Aber durch die Gläser der Sternseher betrachtet, löset sich dieser ganze herrliche Lichtnebel in unzählige kleine 0000Sterne auf, wie wenn man zum Fenster hinaus an den Berg schaut, und nur grüne Farbe sieht, aber schon durch ein gemeines Perspektiv erblickt man Baum an Baum, und Laub an Laub, und das Zählen läßt man auch bleiben.

Ja es ist glaublich, daß, wenn ein Sternseher auf den letzten obersten Stern sich hinaufschwingen könnte, der von hier aus noch zu sehen ist, so würde er noch nicht am Ende sein, sondern ein neuer Wunderhimmel voll Sternen und Milchstraßen würde sich vor seinen Augen auftun, bis ins Unendliche hinaus.

Was aber die Bewegung der Sterne betrifft, wenn man auch sagen will, sie gehen auf und unter, so gehen sie doch nicht alle auf und unter, sondern wenn man sich gegen Norden stellt, wo der Winter und die Russen herkommen, und halbwegs am Himmel hinaufschaut, nicht gar weit vom großen Heerwagen, dort steht ein Stern, der sich nicht sonderlich bewegt, und der Angelstern oder Polarstern heißt, der Herr Pfarrer kennt ihn. Auf diesen schauen die andern Sterne bis zum Tierkreis oder den 12 Zeichen hinaus, als auf ihren Flügelmann oder ihr Zentrum, und drehen sich um ihn herum.[223] Die nähern drehen sich in kleinern Kreisen um ihn herum, also, daß sie auch nie untergehen. Deswegen kann man z.B. den Heerwagen, Sommer und Winter die ganze Nacht sehen, bald über bald unter dem Angelstern. Aber die entfernteren in ihren großen Kreisen müssen schon unten um die Erde herumgehen, und auf der andern Seite wieder hinauf. Also kann man z.B. das Siebengestirn nicht immer sehen. Wenn es unten ist, kann man es nicht sehen. Stellt man sich aber gegen Süden, wo der Sommer, die Mohren und die Storken herkommen, dem Angelstern gegenüber, ebenso tief unter uns, als dieser über uns, steht wieder so ein Angelstern, der sich gar nicht bewegt. Auf den schauen die Sterne, die jenseits des Tierkreises stehen, und bewegen sich auch um ihn herum, immer in kleinern Kreisen, je näher sie ihm kommen, ganz so, wie hierzuland.

Allein das alles ist im Grunde doch nur Schein. In der Tat selbst aber ist es, wie hier folgt. Die Erde hängt ringsum zwischen lauter himmlischen Sternen ohne Zahl und ohne Ende, und wie? Es wäre dem Hausfreund lieb, wenn sich der geneigte Leser noch erinnern wollte an alles, was über die Achse der Erde, über ihr Umdrehen derselben und über ihre Pole früher gesagt worden ist. Denn der eine Pol der Erde, unserer, dem wir am nächsten sind, schaut gegen den obern Polarstern am Himmel nicht ganz, aber ungefähr, der andere Pol der Erde schaut gegen den andern Polarstern am Himmel, den wir hiezuland und auf unsern Bergen nie sehen, gegen den untern, und die Achse, oder Spindel, welche gleichsam durch die Erde hindurchgeht, es geht keine durch, aber wenn sie durchginge, und unten und oben bis in die Sterne hinausreichte, so würde sie sich in die zwei Polarsterne am Himmel hineinbohren, und sich in ihnen samt der Erde gleichsam als in ihrem Gewinde umdrehen, und so dreht sich die Erde wirklich herum, daß immer die Pole gegen die Polarsterne schauen. Daraus folgt, wie wir meinen, die Sonne geht in 24 Stunden um die Erde herum, so meinen wir, alle Sterne gehn auch in größern und kleinern Zirkeln um die Erde herum. Aber nein. Die Erde vollendet in 24 Stunden ihren Wirbel um sich selbst, und kommt so an den Sternen vorbei, nicht[224] die Sterne an ihr. Doch darauf kommt so viel nicht an. Aber der geneigte Leser glaubt's nicht. Ich weiß es schon.

[1810]


[Fortsetzung hier]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Hebel, Johann Peter. Prosa. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Fortgesetzte Betrachtung des Weltgebäudes. Fortgesetzte Betrachtung des Weltgebäudes. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-4377-9