Nothfeuer.

In vielen Theilen der Mark herrscht noch bei gewissen Gelegenheiten die Sitte, ein Nothfeuer anzumachen, namentlich geschieht es, wenn man kranke Schweine hat. Zwei Pfähle von trocknem Holz werden vor Aufgang der Sonne unter feierlichem Schweigen in die Erde gegraben, und um diese Pfähle werden hanfene Stricke so hin und her gezogen, bis sich das Holz entzündet, darauf wird das Feuer durch trocknes Laub und Reiser genährt, und man jagt nun die kranken Thiere durch dasselbe. An einigen Orten bringt man das Feuer durch Reibung eines alten Wagenrades hervor.

Ueber die Altmark. II. S. 247 und mündlich.


An diesen Gebrauch schließt sich vielleicht der auf dem Kalbeschen Werder und in Kalbe i.d.A. selber noch im vorigen Jahrhundert herrschende Gebrauch, daß man unter den Thorhäusern bei den Ackerleuten ein Pflugrad aufhing, weil man glaubte, daß, wenn das Vieh darunter aus und einginge, weder der Teufel noch seine Handlanger, die Zauberer, ihm Schaden zufügen können.

Beckmann Beschreib. b.M. Br. Th. V. K. IX. S. 64.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Märkische Sagen und Märchen. Gebräuche und Aberglauben. Nothfeuer. Nothfeuer. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C4F0-7