Bodmer, Jacob und Joseph

[58] [33]Zürich

[Johann Jacob Bodmer:] Jacob und Joseph: ein Gedicht in drei Gesängen.
Instant, he cry'd, your femal discord end,
Ye deedless boasters! And the song attend:
Obey that sweet compulsion, nor profane
With dissonance the smooth melodious strain.
Zyrich. Bei Conr. Orel und Compagnie. MDCCLI. In Quart, 13 Bogen.

Wir sehen wohl, was die Absicht des Verfassers dieser Deutschen Pseudohexameter gewesen ist. Er hat eine rührende Geschichte, wozu die Verlierung des Joseph und seine glückliche Wiederfindung allerdings sehr geschickt gewesen, poetisch beschreiben, und dabei Gelegenheit nehmen wollen, seine Stärke in der Schilderung starker Gemütsbewegungen und in der von seinen kritischen Landsleuten so sehr und bis zum Ekel gerühmten malerischen Dichtkunst zu zeigen. Uns dünkt aber, es ist ihm gar schlecht, und zu weilen nur von ungefähr, gelungen. Er hat dazu die Klopstockische Versart, das ist, die in dem Virgil und Ovid so wohlklingenden Hexameter, deren unsere Muttersprache an sich vollkommen fähig ist, welche aber von dem geistreichen Verfasser des Messias und seinen Affen sehr gemißhandelt worden, erwählet. Wie können doch Deutsche Ohren bei diesem unerträglichen Übelklange so unempfindlich sein? Hat Horaz den Wohlklang im Sylbenmaße nicht so gut beobachtet, als Virgil und Ovid, so hat es ihm gewiß nicht am Willen, sondern an [33] der Fertigkeit in dieser poetischen Kleinigkeit gemangelt. Wir wollen aber einem Dichter, welcher sich nun einmal in ein solch höckerichtes Wesen verliebt hat, gern seine kleine Torheit vergeben, wenn er nur dabei das wesentliche Poetische in seiner Gewalt hat. Dieses können wir aber von dem Verfasser des »Jacob und Joseph« nicht sagen. Man lese einmal folgenden Anfang:


Bald war ein jahr mit auf- und niedergehenden tagen
In das westliche meer gesunken, seitdem das geschlechte
Jacobs, den Gott mit dem wyrdigern nahmen des Israel ehrte,
Von den grenzen des Nils und der Mizren zuryke gekommen,
Mit getreide zwar wol versehn, doch voll kraenkenden sorgen,
Furcht sass in den minen und gram entstellt' ihr gesichte;
Simeon, einer der aeltesten, war zuryke geblieben,
Ihn befahl der Oberhofmeister in bande zu legen,
Dass er sein staatsgefangner verbliebe, bis Simeons bryder
Beim wiederkommen mit ihnen denn jyngsten bruder auch braechten,
Dadurch sollten die bryder ihm ihre treue bewaehren:
Denn er hatte verdacht, sie waeren gekommen, die bloesse
Von Mizraim zu spaehn. Sie waren zwar keine kundschafter,
Dieser bezychtigung halber war ihr gewissen beruhigt:
Aber sie nagete mit verschwiegenen bissen die synde,
Die sie an ihrem bruder, dem Joseph, begangen; sie hatten
Ihn kaufleuten von Ismaels stamm zu sclaven verkaufet.

Man schreibe dieses ohne Absätze der Zeilen hin: so wollen wir demjenigen Trotz bieten, welcher merken wird, daß es Poesie sein soll. Und so ist fast das ganze Gedicht.

Gleichwie dieser Verfasser dem Verfasser des Messias in der Versart nachgeahmet hat, also hat er es dem Verfasser des Frühlings in den Lateinischen Buchstaben nachgetan. Das heißt gute Dichterglück lich nachahmen! Aber warum will man denn unsere ursprüngliche Sprache in das Joch fremder Charaktere zwingen? Laßt uns doch das ehrwürdige Altertum unserer Muttersprache auch in den ihr eigenen Buchstaben behaupten! Man wirft unsern Buchstaben vor,[34] daß sie so viel Ecken haben! Welch ein Vorwurf! Gleich als ob die Ecken nicht so ehrlich wären, als die Rundungen, und als ob die Lateinischen Charaktere nicht eben so viel Ecken hätten. Denkt man dadurch die Ausländer zu Erlernung unserer Sprache anzulocken, so irret man sich sehr. Wenn sie bis auf die Buchstaben, welche doch meistens den Lateinischen sehr ähnlich sind, kommen, so kommen sie auch weiter. Es ist übrigens ohne Zweifel wegen des Mangels an ü in dem Antiquaschriftkasten geschehen, daß man Statt derselben lauter y genommen hat, und weil hierdurch auch das Fach des y leer geworden, so hat man notwendig, anstatt des y, welches sonst ein guter alter ehrlicher Deutscher Buchstabe ist, allemal ein i genommen. Dergleichen Sprachverbesserungen können wir für nichts anders, als für Kinderspiele, ansehen, welchen gesetzte Deutsche Schriftsteller nachzuäffen sich jederzeit schämen werden; und das von Rechts wegen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Lessing, Gotthold Ephraim. Ästhetische Schriften. Rezensionen. Bodmer, Jacob und Joseph. Bodmer, Jacob und Joseph. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-E750-C