[19] Das Buch der Liebe

1. Abtheilung

[Erste Abtheilung]

»Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und hätte der Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz oder eine klingende Schelle.«

Paulus von Tarsos.


Ueberall, wohin das Auge schaut, erblickt es Gegensätze, welche in Beziehung zu einander gestellt sind und durch ihre Vermählung die manichfaltigsten Erscheinungen und Gestaltungen in das Dasein rufen.

Wärme und Kälte, Licht und Finsterniß, Anziehung und Abstoßung, Entstehen und Vergehen stehen im Leben der Natur in ewigem und segensreichen Kampfe einander gegenüber.

So auch im Leben des Menschen, welcher eine Welt im Kleinen, ein Mikrokosmos genannt wurde Tugend und Sünde, Liebe und Haß, Kraft und Schwäche, Glaube und Unglaube, Erkenntniß und Indolenz, Sehnsucht und Gleichgültigkeit, Gehorsam und Widerstrebung, Glück und Unglück, Armuth und Reichthum ringen da, ewig wechselnde Ereignisse gebärend, mit einander um die Herrschaft und heben auf den Wogen des Kampfes den Einzelnen sowohl wie auch die große Gesammtheit empor zu immer wachsender, immer größerer Vollendung.

All' die vielen äußeren Vorzüge, welche sich um den Menschen und an demselben geltend machen, werden hervorgerufen und in ihrem Bestehen dominirt von den inneren Gegensätzen, unter derem Einflusse das Niveau seines Seelenlebens sich auf- und abbewegt, Erkennen, Fühlen [19] und Wollen, Ausdehnung und Richtung erhält und die Handlungen entstehen, mit denen er sein Dasein gestaltet und mitbestimmend eingreift in das vielfach zusammengesetzte Getriebe der menschlichen Gesellschaft.

Der Mensch ist ein in sich abgeschlossenes, ein Individuum bildendes und vollendetes Einzelwesen und doch zugleich auch ein Glied in der großen, zusammenhängenden Reihe der Kreaturen. Aus diesem Grunde ist seine ganze Thätigkeit eine sowohl auf sich selbst bezügliche, als auch aus sich heraus auf die ihn umgebenden Gegenstände und Verhältnisse gerichtete, und dieser Widerstreit, dieser Gegensatz kann zur friedlichen Auflösung, zur wohlklingenden Harmonie gebracht werden einzig und allein nur durch die große Macht der – Liebe.

Als schönste Offenbarung Gottes ist sie vom Himmel gestiegen, um den Sterblichen zum Wiedereintritt in das verlorene Paradies vorzubereiten und ihm das Dunkel seines irdischen Lebens mit ihrem erwärmenden und begeisternden Strahle zu erhellen.

Sie lehrt ihm seine eigene Würde kennen und behaupten, legt seine Arme um das Weib, das Kind, um Vater, Mutter, um den Freund und Nächsten, macht ihn zum Bürger, Unterthan und Menschen, lenkt seine Freundlichkeit selbst auf das Thier, bringt ihn in Contact mit der ganzen Schöpfung, und was das Größeste ist, macht ihn zum Kinde Gottes, errettet ihn vom Tode und ertheilt ihm das Recht, ein ewig Sein zu führen. –

Das Gesetz, nach welchem eine Naturerscheinung aus der andern hervorging, ein lebendes Wesen aus dem andern sich entwickelte, war der allmächtigen Liebe entflossen, welche sich mit Wesen umgeben mußte, an denen sie sich bethätigen, ihre Größe und Unendlichkeit beweisen konnte, und das höchste, das vollkommendste irdische Gebilde, welches sie hervorrief, war der Mensch.

Als er zum Leben erwachte, war er Nichts als ein vegetirender Körper; denn der Geist, dessen Wohnung er bildete, mußte in allen seinen Fähigkeiten erst ausgebildet werden, und dasjenige geistige Vermögen, welches zuerst in Thätigkeit trat und sich an der Betrachtung der ringsum waltenden Erscheinungen üben konnte, war die Wahrnehmung.

Durch den Weg der Sinne, durch das Gesicht, das Gehör, das Gefühl führte sie die Eindrücke der Außenwelt der Seele zu, welche dieselben [20] durch dieAnschauung erfaßte und die einzelnen Anschauungen zu Begriffen verband.

Die Begriffe begannen, im Innern des Menschen auf einander zu wirken, indem sie in eine vergleichende Beziehung zu einander traten, deren Resultat die Gedanken waren.

Von diesen Augenblicken an erst war der Mensch ein denkendes Wesen, welches sich befähigt zeigte, durch die Verbindung der Begriffe zur Erkenntniß alles Seienden, also auch seiner selbst zu gelangen, und von den drei großen Vermögen der Seele, derErkenntniß, dem Gefühle und dem Wollen war es also die Erstere, welche noch vor den beiden Anderen zur Thätigkeit gelangte.

Diese ihre Thätigkeit war zunächst auf die sinnlich wahrnehmbaren Dinge gerichtet, deren Wesen sie zu erfassen, zu durchdringen strebte, um den ersten Schritt zu thun zur Herrschaft über alles Lebende, für welche der Mensch bestimmt war durch die Worte des Schöpfers: »Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei, die da herrschen über die Fische im Meere, über die Vögel unter dem Himmel, über das Vieh, über die ganze Erde und über alles Gewürm, was auf Erden kriechet!« Denn nie und nimmer läßt sich ein Zustand, ein Gegenstand oder Wesen beherrschen und dominiren, bevor es nicht in allen Einzelnheiten seines Wesens und seiner Beziehungen erkannt, ergriffen und festgehalten worden ist.

Dieser erste Schritt war zugleich der schwierigste, denn der damalige Mensch besaß nicht eine an Errungenschaften so reiche Vergangenheit wie diejenige ist, auf welche sich der Denker und Forscher der Gegenwart stützen darf, und keine Wissenschaft machte ihn mit den Regeln bekannt, nach welchen sich das Eine aus dem Andern schließen und so ein vereinigendes Band durch und um alles Wahrnehmbare ziehen und schlingen läßt. –

Die Schärfe seines Gedankens mußte sich erst an der Erfahrung üben und nur durch Irrthum konnte er zur Wahrheit gelangen. Er war der Mittelpunkt, um den sich alles Lebende und Bestehende gruppirte; je mehr sein Blick sich schärfte, desto mehr vergrößerte sich sein Einfluß auf die Außenwelt und erweiterte mehr und mehr die ihm gezogenen Grenzen.

Aber wer hatte diese Grenzen ihm gesetzt? Wer war die Macht, mit der er um die Herrschaft rang, die ihm wohl gestattete, das Reich seiner [21] Wirksamkeit immer weiter auszudehnen, aber wieder und immer wieder ihm ihre Ueberlegenheit bemerklich machte? Er rang mit ihr und – fühlte seine Schwäche: Er stellte sich ihr feindselig gegenüber und wurde dadurch zur Erkenntniß seiner selbst geführt. Das ist die Wahrheit, welche in der biblischen Legende von dem Sündenfalle liegt.

Er hatte sich gedünkt, ein Herr zu sein, sah diese Herrschaft in der Hand eines Mächtigeren und erkannte, daß er nur durch Mühe und Arbeit im Schweiße seines Angesichtes zu ihr gelangen möge. Dies war die Frucht, die er sich vom Baume der Erkenntniß gebrochen hatte und welche das erste Stadium in der Erziehungsgeschichte der Menschheit bildet. Von hier datirt der Zwiespalt in dem menschlichen Herzen, unter welchem es bald zum Himmel jauchzt und bald sich an den Staub gebunden fühlt.

Die Geschichte von dem Sündenfalle ist die Geschichte von der Emancipation des Menschengeistes, die Geschichte seines Erwachens zu selbständiger, selbstbewußter Thätigkeit, von den Finsterlingen als das größeste Unglück von den Freidenkenden aber als die bedeutendste Errungenschaft auf dem Gebiete des Nichtsinnlichen bezeichnet.

Der selbstständige und selbstbestimmende Geist kennt keinen andern als den selbsterworbenen Besitz und deßhalb hat es für ihn kein Paradies gegeben, sondern er strebt erst nach einem Eden der Zukunft, in welchem er frei von den Fesseln, welche Zeit, Raum und irdische Verhältnisse um ihn schlagen, die ihm verliehenen Kräfte bethätigen kann.

Der kindliche Glaube aber erblickt in den Mängeln des irdischen Lebens eine Hindeutung auf einen früheren Zustand der Reinheit und Fehlerlosigkeit, auf ein Dasein, welches die Sünde noch nicht kannte, von keiner Schuld und Strafe ahnte und nur durch ein unablässiges Ringen nach Gnade und Barmherzigkeit zurückgerufen werden kann. Und dieser Kinderglaube kann eben auch nur einem kindlichen Geiste zu eigen sein.

Ihn versetzt die Sehnsucht in den verlorenen Garten zurück, dessen Schönheit er sich mit den lieblichsten und glühendsten Farben der Phantasie ausmalt. Da gab es nicht Sturm und Wetter; da wütheten nicht die entfesselten, verderbenbringenden Elemente; da zitterte nicht das menschliche Herz unter der Macht verheerender Leidenschaften; der Geist des Hasses, der Rache und Feindschaft lag angekettet im tiefen Grunde der Unterwelt, und in ungestörtem, seligem Frieden wandelten die Millionen glücklicher [22] Geschöpfe vertrauensvoll neben einander her. Und über ihnen allen wachte und lachte das Auge des Herrn, der in unendlicher Weisheit das Alles geordnet; die Himmel rühmten seine Ehre und die Feste erklangen von dem Schalle seines Ruhmes.

Mit dem verlorenen Eden ging auch die Gemeinschaft mit Gott verloren; das Gottesbewußtsein schwand so sehr aus dem von der Sünde verdunkelten und von ihr beherrschten Herzen, daß es nur als leise Ahnung in demselben fortlebte und erst nach langer Zeit sich wieder bildete.

Doch nicht plötzlich und mit einem Male ist die Erkenntniß Gottes dem Menschengeiste aufgegangen, sondern erst nach und nach in ihm emporgestiegen.

Sobald sein Auge über die Menge der ihn umgebenden Wesen streifte, sobald er nur sich selbst zu finden suchte, mußte sich ihm die Frage aufdrängen: »Wo sind sie her und wie bin auch ich entstanden?« Der an die Endlichkeit Gebundene vermag nicht, über dieselbe hinaus zu denken; das Bestehende muß für ihn einen Anfang haben und einst ein Ende finden. Also richtete sich seine erste Frage auf den Urheber alles Dessen, was ihm als Erschaffenes, als Kreatur erschien.

Nichts kann entstanden sein ohne einen Willen, der es gewollt, ohne eine Macht, die es in das Dasein gerufen hat. Also muß die Schöpfung ihr Dasein einem Willen verdanken, welche außer ihr liegt, und einer Macht, welche gewaltiger ist als alle Kräfte, die in ihr wirksam sind. Dieser Wille ist Gottes Wille, und seine Macht, die alles kann und Alles vermag, die keine Schwierigkeiten und Hindernisse kennt, istAllmacht.

Diese Macht ist dagewesen schon vor dem Seienden und wird bleiben, wenn Himmel und Erde vergehen und die Zeit ein Ende nimmt. Sie ist ohne Anfang und ohne Ende, ist von Ewigkeit zu Ewigkeit – ist ewig.

Und immer tiefer geht der Blick des Menschen. Er sucht nach Ordnung und Zusammenhang und entdeckt die Regelmäßigkeit, mit welcher Eines in das Andere greift, jedes seine Bahnen geht und unveränderlich auf ihnen verbleibt. Von den größten Welten bis zum kleinsten Staube hat Alles seine Bestimmung, seine Bedeutung und ist grad so gemacht, wie dieselbe es erfordert. Nur Gottes Allweisheit vermochte, diese Gesetze hervorzurufen und diese unerschütterliche Ordnung zu bestimmen, welche sich durch Jahrmillionen unveränderlich erhalten hat und in alle Ewigkeit bestehen wird.

[23] Diese Ordnung bietet dem Forscher diejenigen Punkte, auf welche er den Blick vorzugsweise zu richten hat, denn nur durch das Eindringen in jene geheimnißvollen Tiefen, aus welchen ewige Kräfte nach ewigen und unumstößlichen Gesetzen alles Seiende über den Horizont des Lebens hereinschleuderten, ist ein Schritt um Schritt weitergehendes Vordringen in dem Wissen möglich, und wenn das Menschengeschlecht gelernt hat, jene Gesetze und Gewalten zu erfassen, so wird es ihm gelungen sein, den Zusammenhang der Weltenordnung zu durchdringen und alle Erscheinungen des Lebens zu beherrschen.

Ganz besonders aber ist es Eines, was sich bei der Betrachtung des Bestehenden dem Auge zu erkennen giebt:

Welches war der Grund, daß ein Gott, der in seiner unendlichen Vollkommenheit die höchste Seligkeit und Genüge in sich selbst finden mußte, sich mit Wesen umgab, die seiner Barmherzigkeit und Güte so sehr bedurften? Diese Frage öffnet einen Abgrund, welcher uns hinunterblicken läßt in die Tiefe des göttlichen Wesens und uns die größeste, herrlichste Eigenschaft kennen lehrt, der wir das Dasein und unsere Anwartschaft auf die Seligkeit des Himmels zu verdanken haben – die Liebe Gottes.

Sie ists, welche im Rathschlusse des Allmächtigen den Ausspruch that: »Lasset uns Menschen machen!« sie ist es, welche jede neue Schöpfungsperiode mit dem göttlichen »Es werde!« bestimmte; sie ist es, welche die Welten alle und mit ihnen die Erde in die Bahnen des Himmels warf und jeder von ihnen das gab, was zu ihrem Bestehen erforderlich ist, – und sie ist es, welche aus dem Auge des ewigen Vaters leuchtet, wenn er waltend und regirend über den Sphären thronet.

Sie konnte und mochte nicht sein, ohne sich bethätigen ohne beglücken und beseligen zu können; sie mußte Geschöpfe haben, welche es bedurften, von ihr umfaßt und gehalten zu werden, und wie sie ewig war, so wird sie auch ohne Ende sein.

Und wie der Planet den hellen Strahl der Sonne nicht für sich behalten kann, sondern ihn zurückleuchten läßt, bis zur Spenderin seines Lichtes und ringsumher auf die Gestirne, welche sich mit ihm um sie bewegen, so ist es auch dem Menschenkinde, in dessen Herz ein Strahl der göttlichen Liebe gefallen ist, unmöglich, denselben in seinem Innern zu verschließen. Die heiligsten und beseligendsten Regungen, welche dieser Strahl in der Menschenbrust geweckt, sie müssen emporsteigen zum Ursprunge aller [24] aller Liebe und Alles umfassen, was die Erde, die ganze Welt an Wesen und Geschöpfen faßt und birgt.

Aber neben dieser Liebe ging ein Etwas einher, welches sich ihr auf tausendfältige Weise feindlich gegenüberstellte und den Menschen mit sich selbst in den eben schon erwähnten Zwiespalt brachte.

Der Tag währte nicht immer, sondern wich der finstern Nacht; mit dem hellen Lichte wechselten tiefe Schatten, Sturm und Wetter unterbrach die friedliche Ruhe der Natur, zitternde Stöße erschütterten die Festigkeit des Erdbodens, der Zeit des Blumenduftes und Früchtereifens folgte die erstarrende, winterliche Kälte und selbst das kräftigste Leben sank endlich in den Tod.

Und wie in der Natur, so auch in einem Leben des Menschen.

Die Reinheit der Seele, die Heiligkeit des Herzens war keine unverletzliche, sondern schon in dem frühesten Wollen des Kindes sprach sich ein Widerstreben gegen das Gute, eine Feindschaft gegen die Wahrheit, ein Verlangen nach dem Versagten aus. In die hellen, klaren und durchsichtigen Fluthen der Liebe, der Geduld, der Friedfertigkeit flossen die trüben Wasser des Hasses, des Zornes, der Rachsucht, und der Geist der Verneinung entfaltete mehr und mehr seine beängstigende Macht.

Woher das?

Konnte Gott, der die Liebe selber ist, er der Allweise, Allgütige, die schlimmen Regungen des Herzens, die Möglichkeit der Sünde in dasselbe gepflanzt haben? Konnte er der Zerstörung, dem Tode geboten haben, zu erscheinen, um die Werke seiner Allmacht, seiner Herrlichkeit von ihm vernichten und verderben zu lassen?

Nein, das war nicht möglich. Er, der das Leben selbst ist, er, der Ewige, der Unendliche, konnte nicht wollen, daß eines seiner Geschöpfe dem Tode verfalle, sondern wie die Finsterniß neben dem Lichte, die Sünde neben der Unschuld einherging, so mußte es auch neben ihm, dem Reinen, Allgütigen, ein Wesen, einen Gott geben, welcher in ununterbrochener Auflehnung gegen ihn, die Werke seiner Allmacht zerstörte und seine verführende Stimme ertönen ließ selbst bis in das tiefste Innere des früher von keinem Hauche der Sünde und des Unrechtes getrübten Menschenherzens.

Hier stehen wir vor dem Teufelsglauben.

Das ist das Gespenst, welches Jahrtausende lang sein Wesen getrieben und die kindlich gläubigen Gemüther in Angst und Schrecken versetzt hat. [25] Aber unter dem Lichte der Aufklärung schwindet der Spuk nicht nur in ein Nichts zusammen, sondern verkörpert sich zu einem Führer in den Rathschluß des Ewigen, welcher jede Welt nach bestimmten Gesetzen sich entwickeln läßt.

Fast bei allen Völkern, mögen sie von dem Schauplatze der Geschichte verschwunden sein oder als lebende Nationen noch heut' bestehen, finden wir die Annahme, daß ein böses Wesen »umhergehe und suche, Welchen es verschlinge.« Die christliche Religionslehre hat das Kapitel von dem Teufel aus dem Judenthum mit herübergenommen, welches den Teufelsglauben von den Chaldäern erbte, die ihn von den Persern übernommen hatten. Der gute Gott der Letzteren hieß Ormuzd, der böse Ahriman.

Bei den vorexilischen Juden galt der Teufel für ein unter Gott stehendes Wesen, welcher als ein Bote desselben die göttlichen Strafgerichte auszuführen hatte. Erst später bildete sich der Glaube an einen persönlichen Satan, welchen die Sage mit den abschreckendsten körperlichen Attributen versah. Natürlich gab dieser Glaube der herrschsüchtigen Priesterschaft ein willkommenes Mittel in die Hand, sich der Gemüther zu bemächtigen und einen Einfluß geltend zu machen, welcher der jetzigen Zeit fast unglaublich erscheint.

Der Teufel war der Fürst der Finsterniß, welchem alle Reiche der Welt und alle Schätze der Erde zur Verfügung standen. Mit Hülfe geheimnißvoller Sprüche und Ceremonien konnte man ihn citiren und sich unterthänig machen. Es wurden umfangreiche Bücher geschrieben über die Art und Weise, ihn zum Gehorsam zu zwingen; man berichtete von einem sechsten und sogar siebenten Buche Mosis, welches alle kalbalistischen Lehren enthalte und hier und da in Kirchen mit Ketten angeschlossen sei.

Die Sage bemächtigte sich gewisser Persönlichkeiten, wie. z.B. des Dr. Faust, Paracelsus, Philadelphia, und erzählt von ihnen die wunderbarsten Thaten, welche sie mit Hülfe des Teufels ausgeführt haben sollen; man spricht von einem einfachen, doppelten und dreifachen »Höllenzwang«, findet zuweilen heut' noch alte räthselhafte, mit geheimnißvollen Zeichen versehene Manuscripte und empfindet ein leises Gruseln, wenn von den Kanzeln herab mit Beelzebub gedroht wird.

Aber wie die biblische Lehre ihn einen »Lügner von Anfang« nennt, so ist auch das ganze Dasein eines persönlichen Teufels eine Unwahrheit, und mit dem echten und wahren Gottesglauben unmöglich zu vereinigen.

[26] Kann der heilige, der allliebende Gott ein Wesen neben sich dulden, welches die Geschöpfe seiner Hand, die Kinder seiner Liebe mit dem Fluche der Sünde belastet, ihnen ihre Göttlichkeit raubt, sie in Fesseln und Banden schlägt und dem zeitlichen, geistigen und ewigen Tode entgegenführt? Kann ein Gott dulden, daß die ewigen Gesetze seiner Weisheit zu Schanden werden um eines Geistes willen, dessen Aufgabe der Fluch, die Vernichtung ist? Kann Gott, der Allmächtige, seine Allmacht in die Hände eines Wesens legen, welches der Hölle entstiegen ist? Kann es überhaupt bei der Bestimmung Aller, selig zu werden, eine Hölle geben?

Wenn die ewige Liebe Wesen erschuf zu dem alleinigen Zwecke des Glückes, so ist eine Macht, welche nur das Unglück beabsichtigt, eine Unmöglichkeit. Wenn die Macht, welcher die Welt ihre Entstehung verdankt, Allmacht ist, so muß sie ungetheilt bestehen, und ein Geist, welcher gegen sie streitet, ist eine Unmöglichkeit. Wenn die göttliche Allweisheit Gesetze schuf, nach denen allein der Gang aller Entwickelung in Ordnung und ohne Störung verfließen kann, so ist das Böse, welches hindernd in diese Entwickelung eingreift, eine Unmöglichkeit.

Giebt es einen allmächtigen Gott, so kann es keine Teufel geben. Giebt es ein absolut Gutes, so kann es nicht das Böse geben. Giebt es eine Seligkeit, so ist damit jede Verdammniß ausgeschlossen.

Damit soll indeß nicht gesagt sein, daß jede Daseinsform den Zustand der Vollkommenheit erreicht habe. Wie das Verlangen nach einer Freude, also die Hoffnung, das Herz höher klopfen läßt, als diese Freude selbst, so liegt in dem »Trachten nach dem Reiche Gottes« eine Seligkeit, welche vielleicht nichts anderes ist, als eben die Seligkeit.

Warum ist das alte Wort wahr, welches sagt: »der Mensch bekommt nie genug?« Nur deshalb, weil das Streben mehr noch befriedigt, als das Erreichen des Zieles, und ist dieses Ziel zu niedrig gesteckt worden, so daß man es in Bälde zu erreichen vermag, so fühlt man sich nach weiteren Zielen vorwärts getrieben.

Jedes erschaffene Wesen, stehe es immer auf irgend welcher Stufe, ist relativ vollkommen, d.h. es besitzt alle diejenigen Eigenschaften, welche zur Lösung der ihm gestellten Aufgabe nothwendig sind. Hat es dieselbe gelöst, so ist es einen großen Schritt vorwärts gedrungen und geschickt worden zur Lösung neuer Aufgaben, welche ihm an dem Horizonte immer von neuem entstehen, je mehr sich derselbe erweitert.

[27] Auch der Mensch steht mitten in dieser Entwickelung, in diesem Vorwärtsstreben, in diesem Schreiten von Ziel zu Ziel, und wie das einzelne Individuum, die Gesammtheit der Familie, des Stammes, des Volkes das Alte zurückläßt und immer nach Neuerem, nach Besserem, nach Höherem strebt, so auch das Große, Ganze, welches wir Menschheit nennen.

Der Mensch ist nicht geboren, um ein in sich abgeschlossenes und mit dem Tode endendes Dasein auf der Erde zu leben, sondern nach der Erfüllung der irdischen Wallfahrt zu neuem Sein vorzuschreiten. Es ist sehr wahrscheinlich, daß der Geist, welcher den menschlichen Körper beseelt, nicht mit dem Säuglinge entstanden ist, sondern vielleicht schon viele Hunderte von Entwickelungsstufen zurückgelegt hat und ohne Erinnerung an das Vergangene im Kinde erwacht, um für die Anforderungen des Erdenlebens zu zeitigen und reif zu werden. »In meines Vaters Hause sind viele Wohnungen, und ich gehe hin, Euch die Stätte zu bereiten,« sagte Christus, der Weiseste der Weisen, und wie er hingegangen ist, den Seinigen voran, so werden auch wir den Nachkommenden vorangehen, um die Wohnungen des Vaters kennen zu lernen und von Grad zu Grad der Gotteskindschaft immer würdiger zu werden.

Der an den Erdenstaub gefesselte Geist vermag nicht, die Vollkommenheit zu entfalten, welche er später haben wird; der Stoff des Endlichen, des Vergänglichen hängt sich an ihn und beeinträchtigt sein Denken, Fühlen und Wollen. Deshalb klebt seinem Thun die Unvollkommenheit des Erdenlebens an, und im Streite zwischen Geist und Materie, zwischen Himmlischem und Irdischem tritt jene Eigenschaft des Menschen zu Tage, welche Sündhaftigkeit genannt wird.

Sie ist nicht ein Urzustand, sondern ein Ergebniß. Wie der Fuß des kühnen Steigers, der Spitze des Berges zustrebend, das morsche Gestein von seinem Halte löst, so daß es hinabstürzt zur Tiefe und den Untenstehenden verwunden und schädigen kann, so stiebt unter den mächtigen Schwingen des emporstrebenden Geistes das Irdische umher und droht Gefahr, ihn hinabzureißen in den Abgrund, aus welchem er den nun erschwerten Flug von neuem beginnen muß.

Der Gefallene erkennt in seinem Falle ein Uebel, dessen Ursache er nicht in dem Gesetze der Schwere, sondern in sich selbst und dem Einflusse des »Satans« sucht. Und doch lernt man kämpfen nur durch Kampf, und wie die Finsterniß nicht Finsterniß ist, sondern nur ein geringer Grad des [28] Lichtes, wie die Kälte nicht Kälte, sondern nur ein niederer Theil der Wärme ist, so ist der Fehler des menschlichen Thuns nicht ein absolut Böses, sondern die Folge eines tieferen Grades geistiger Entwickelung.

Der Teufel ist nichts anderes, als der Geist der Erde, welcher von dem Herrn der Heerschaaren die Aufgabe empfing, die Menschen durch Nacht zum Lichte, durch Irrthum zur Wahrheit, durch den Zweifel zur Erkenntniß zu führen.

Das »Ich« hat seine Heimath auf der Erde. Es hängt an ihr und trachtet nach den Schätzen, »welche die Motten und der Rost fressen und denen die Diebe nachgraben und sie stehlen«. Der »Odem Gottes« aber, durch welchen der Schöpfer dem Staube das Leben einhauchte, hat seine Heimath in der Ewigkeit. Er hängt an Gott und trachtet hinauf nach der himmlischen Vollendung.

Die Vereinigung Beider, die sich im Menschen vollzieht, läßt die mannigfaltigsten seelischen Gestaltungen entstehen, welche seine Stellung zu Gott und den Mitgeschöpfen bestimmen. Jede dieser Gestaltungen aber ist ein Ausdruck der Liebe entweder zu sich selbst oder derjenigen, welche nach Außen thätig ist. Die Sünde ist nicht ein Kampf gegen Gott, sondern nur ein Resultat der in den Menschen gelegten Gesetze, nach welchen das »Ich« sich bald zu, bald gegen den »Odem Gottes« stellt, und je größer die Schlacken, welche dem Geiste anhingen, desto herrlicher offenbart sich die göttliche Liebe in Gestalt der ewigen Barmherzigkeit, welche nicht müde wird, zu rufen und zu locken: »Kommt her zu mir alle, die Ihr mühselig und beladen seid; ich will Euch erquicken!«


»Ob bei uns ist der Sünde viel,
Bei Gott ist viel mehr Gnade,«

und je heller uns die göttliche Liebe herniederleuchtet, desto höher flammt die unsrige ihr entgegen und erfüllt uns mit jener Seligkeit, welche Christus so einfachschön in den Worten ausdrückte: »Ich und der Vater sind Eins.«

Nur in dieser Einigkeit mit Gott lernen wir die Liebe erkennen, welche Gott selbst ist, und den besseren, den himmlischen Theil unseres eigenen Wesens bildet. Sie ist eine ganze, eine untheilbare, und vereinigt alle Glieder der Menschheit zu einem einzigen, unzertrennlichen Ganzen.

»Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibet, der bleibet in Gott und Gott in ihm!« In diesem Worte hat das [29] Ich seine Geltung verloren; denn der Mensch ist nicht mehr ich, sondern als Odem des Allliebenden ein Adom des Meeres von lebenden Wesen, welche den Zweck haben, nach vollendeter Bestimmung zurückzukehren zu dem Urquelle alles Lebens. Darum sagt der große Weise: »Du sollst Deinen Nächsten lieben wie Dich selbst,« und »Wer seinen Bruder nicht liebet, den er siehet, wie kann der Gott lieben, den er nicht siehet?«

Das Trachten, Gott zu finden und in seiner Liebe zu bleiben, wird mit dem Worte Religion bezeichnet. In ihr giebt sich die Liebe zu Gott in all' ihrer Macht und Herrlichkeit, aber auch in all' ihrer Verirrung zu erkennen, und die Geschichte der Religionen ist zugleich eine Geschichte der geistigen Entwickelung des Menschengeschlechtes mit all' ihren Alb- und Irrwegen. Ihr sei eine unserer Betrachtungen gewidmet.


Wenn die Hingebung des Gemüthes zu irgend einer Person den einzelnen Menschen zu den schönsten Thaten führen kann, so ist es die Liebe zu Gott, das Festhangen an den himmlischen Offenbarungen, wodurch ganze Nationen aus der Ruhe des gesellschaftlichen Lebens gerissen und zu Handlungen begeistert werden, welche ihre Folge bis in spätere Jahrtausende tragen.

Gott, der über den Sternen thronet, ist der höchste, der erhabenste Gegenstand, nach welchem das menschliche Herz zu streben befähigt ist, und so darf es nicht wundern, wenn die Liebe zu ihm in mächtigeren und dauernderen Wirkungen auftritt, als die Zuneigung zu irgend einem der uns umgebenden Wesen.

Diese Liebe ist von der einen Seite mit klug berechnendem Scharfsinn zur Erreichung von Kastenzwecken benutzt und von der anderen Seite unter Verneinung eines höheren Wesens mit geringschätzendem Spotte verurtheilt und verlacht worden; aber sie ist der gewaltigste Hebel der Cultur gewesen und hat den Völkern Gesetze vorgeschrieben, aus deren Erfüllung ihre geistige und politische Größe hervorging.

Freilich darf die Liebe nicht frei zum Himmel streben; es streckt der Egoismus die knöchernen Arme nach ihr aus und sucht sie immer wieder herunter zu ziehen in den Staub und Schmutz der Erde.

Jedes Volk geht seine eigenen Wege zur Erkenntniß, und die Stufen [30] der geistigen Anschauungen sind sehr verschieden. Leicht dünkt sich da der Eine höher, aufgeklärter und besser als der Andere, und maßt sich die Aufgabe an, ihn – und wäre es unter Anwendung von Gewaltmaßregeln – zu sich empor zu ziehen. Aber Niemand darf sagen: »Mein Glaube ist der allein richtige,« denn die verschiedenen Anbetungsformen sind nichts, als verschiedene Töne eines und desselben Accordes, der Harmonie mit Gott.

Die Liebe zum himmlischen Vater vermag den Menschen zum Engel, aber auch zur Furie zu machen. –

Wie die echte, wahre und aufopferungsfähige Zuneigung der Menschen sich nicht von dem ersten Augenblicke der Bekanntschaft datirt, so war auch bei den ersten Menschen die Liebe zu Gott nicht das erste Product der religiösen Erkenntniß, sondern es mußten lange Jahrhunderte vergehen, ehe es jauchzend über die Erde tönte: »Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, auf daß Alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.«

Die Allmacht war die erste göttliche Eigenschaft, deren sich der Erdenbewohner bewußt wurde, und die Größe und Unbeschränktheit des göttlichen Könnens mußte ihn zur Demuth, zur Furcht, zur Angst führen. Er fühlte in sich Regungen, welche dem göttlichen Willen widerstrebten, und sah im Rollen des Donners, im Zucken der Blitze, im Sausen des Sturmes, im Brausen der Wogen, im Zittern des Erdbebens nichts als Androhungen des göttlichen Strafgerichtes.

Er war so schwach, so klein, so armselig, daß er demselben nicht das geringste Widerstreben entgegensetzen konnte und suchte es durch Darbringung von Gaben, von Opfern, durch auferlegte Bußübungen von sich fern zu halten. Diese Uebungen bestanden entweder in Entsagungen oder thätlichen Kasteiungen, die Opfer in der Darbringung von Feld- und Gartenfrüchten, von Thieren oder bei barbarischen Völkern gar von Menschen.

Man meinte, damit die Verzeihung nicht blos erlangen, sondern wohl gar verdienen zu können, eine Annahme, aus welcher sich die spätere Werkgerechtigkeit des Pharisäerthums entwickelte.

Da trat der große Redner der Bergpredigt auf und stürzte mit seiner funkensprühenden Lehre diese auf sich selbst pochende und auf Andere tief herabblickende Gerechtigkeit über den Haufen. Doch nicht blos einzureißen war er berufen, sondern auf den Trümmern des Zusammengestürzten wölbte er den Tempelbau der göttlichen Liebe empor und lehrte die Erkenntniß, [31] daß wir allzumal Sünder sind, und Nichts uns zu halten vermag als einzig und allein nur die barmherzige Liebe des ewigen Vaters.

Er warf das leuchtende Wort von der Gotteskindschaft mitten hinein in die Finsterniß des Unglaubens, Mißglaubens und der Sclaverei und war somit der Sohn Gottes, der Erstgeborene vor allen Kreaturen. Seit jenen großen Tagen fallen die Strahlen der göttlichen Liebe hell und ungetrübt herab auf das Menschengeschlecht, brechen sich weiter und immer weiter Bahn und vereinigen die entlegendsten Stämme zu einem großen, zusammenhängenden Familienverbande.

Die Nebel sind gefallen, die Schatten haben sich gesenkt, und es ist lichter, heller Tag geworden, der Tag der ewigen Liebe, welche ohne Ausnahme Alle umfaßt, den Sünder und den Gerechten, den Armen und den Reichen, den Vornehmen und den Geringen, den Begabten und den spärlich Ausgestatteten, und das ist das Evangelium, die frohe Botschaft, welche uns für das Erdenleben beglückt und die Seligkeit einer ewigen Zukunft verbirgt.

Diese Lehre von der Gottesliebe ist es, welche uns aus Geschöpfen zu Menschen, aus Sclaven zu Freien, aus Knechten zu Kindern macht. Sie lehrt uns die Aufgaben unseres Daseins erfassen, durch die Nacht zum Lichte, durch den Kampf zum Siege dringen, giebt dem Geiste ewige Schwingen, verleiht dem Gemüthe Kraft zur Ergebung und breitet das Abendroth der Hoffnung selbst über die trübsten und längsten Tage des Erdenlebens.

Wohl hatte der Messias deshalb ein Recht zu dem Rufe: »Kommet her zu mir Alle, die Ihr mühselig und beladen seid; denn ich will Euch erquicken, und bei mir findet Ihr Frieden für Eure Seele!«

Eine solche Lehre mußte den Menschen unwiderstehlich mit sich fortreißen, ihn zum größten Opfermuthe befähigen und jedes, auch das größeste Hinderniß überwinden helfen. Der Meister besiegelte sie mit seinem Tode, die Schüler folgten ihm auf der Bahn des Martyrerthums nach und Tausende erlagen den Verfolgungen des Hasses und starben mit dem Worte der Liebe auf den erbleichenden Lippen.

Ueber Galiläa, der kleinen Provinz des Landes Kanaan, ging der Stern der Verheißung auf, stieg höher und immer höher und leuchtet nun über alle Welt. Ob auch die Wolke seinem Strahle sich entgegenstellt und ihn der Erde zu entziehen sucht, er dringt doch immer siegreich durch [32] ihre Hülle. Ob Ignoranz das kleine Senfkorn der Christuslehre belächelt, ob Pedanterie den befeuchtenden Strom des göttlichen Wortes in Form und Dogma zwingen will, ob der Parteihaß den Andersgläubigen mit Bann und Fluch belegt, so gilt doch von Ewigkeit zu Ewigkeit die Verheißung: »Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen!«

Jedes einzelne dieser Worte birgt eine Tiefe der Weisheit und der Wahrheit, an deren Ergründung noch späte Jahrhunderte zu arbeiten haben. Klar, einfach, groß und erhaben ist ihre Philosophie, die Philosophie der Liebe; aber schon die Jünger haben sie mißverstanden, und die hellen Sätze, welche dem Munde Jesu entflossen, wurden mit dunklem Kitte zu einem Bauwerke verbunden, in welchem man wohl von Liebe lehrt, sich aber wenig an Liebe kehrt.

Der Prediger, welcher von der Kanzel herab soeben das Hohelied der Liebe verkündete, eifert im nächsten Augenblicke gegen den Bekenner anderer Religionsformen; der Redner, welcher soeben von der Unverletzlichkeit der allgemeinen Menschenrechte spricht, vertheidigt oder ignorirt wenigstens im nächsten Satze die Bekehrung, welcher Millionen sogenannter armer Heiden zum Opfer gefallen sind. Der Sohn kommt vom Gottesdienste nach Hause, um seinen alten Vater über sich weinen zu sehen; der Geizige verläßt das Gotteshaus, um beim ersten Schritte in seine Wohnung den Armen von sich zu weisen; die Frauen besuchen die Kirche, um sich Stoff zu eitlen und lieblosen Urtheilen zu holen, und der Krieger – er stellt sich dem Feinde auf dem Schlachtfelde entgegen, und Jeder von Beiden bittet Gott, den Andern zu vernichten.

Ein kleines Wort ist es oft nur, eine kleine Verschiedenheit in der Auslegung, welcher die Anhänger der Lehre von der Liebe und dem göttlichen Frieden in zahlreiche Heerlager theilt, die einander mit allen zu Gebote stehenden Mitteln befeinden und anfechten. Wie wenig haben sie doch das Wort Dessen verstanden, dessen Lieblingsjünger in seinen letzten Tagen Nichts weiter zu sagen vermochte, als: »Kindlein, liebet Euch unter einander!«

Es ist ein Bild rührender Liebe, wenn Christus über Jerusalem klagt: »Ich habe Dich unter mich nehmen wollen, wie eine Henne ihre Küchlein versammelt unter ihre Flügel; aber Ihr habt es nicht gewollt!« Dieser Ruf hat noch heute, nach fast zweitausend Jahren, volle Bedeutung. Die [33] göttliche Liebe hält ihre Fittiche über die ganze Schöpfung gebreitet, und das freundliche Auge des Vaters wacht und waltet über alle seine Kinder; aber diese Kinder stehen einander in heimlicher und öffentlicher Feindseligkeit gegenüber und die Selbstsucht sucht ohne Unterlaß nach immer neuen Triumphen.

Werfen wir einen Blick in die Vergangenheit, so erfüllt uns die Freudigkeit, mit welcher die ersten Anhänger Christi in Leid und Tod gingen, mit Bewunderung. Ihre Opfer waren nicht umsonst gebracht, denn aus jedem Seufzer, jedem Tropfen des vergossenen Blutes erstanden neue Bekenner der Wahrheit. Die Liebe ist am größesten, wenn sie leidet. Bald aber erstarkte das Häuflein der Gläubigen; das Christenthum wurde Staatsreligion und nun schlang man um die beglückende Himmelstochter das Gewand menschlicher Leidenschaften, drückte ihr die Waffe in die Hand und trug den kriegerischen Horden der Eroberer das Kreuz voran mit dem festen Glauben an die Wirklichkeit des kaiserlichen Gesichtes: »In diesem Glauben wirst Du siegen!«

Das Beispiel Christi, welcher Petro befahl, das Schwert in die Scheide zu stecken und dieses Gebot mit den Worten »denn wer mit dem Schwerte sündigt, der kommt durch dasselbe um«, begründete, war vergessen und die Religion der Liebe ward auf den Spitzen der Schwerter von Land zu Land, von Volk zu Volk getragen. Unter dem Deckmantel der Religion verbargen sich alle möglichen Gelüste und der Name Christi, des Verkünders der Liebe, ward als Beschönigung der beklagenswerthesten Verheerungen, der Ausrottung ganzer Völkerschaften gebraucht. Mögen die Heldenthaten der Kreuzzüge bis in die fernste Zukunft leuchten, mag die Berührung der damaligen Völker noch so vortheilhafte Folgen hervorgebracht haben, es war doch nur eine ungesund Bewegung, welcher man folgte, und das bei jenen phantastischen Zügen vergossene Blut vermag durch Nichts ausgelöscht zu werden. Mit innigem Bedauern blickt das Auge des Menschenfreundes auf die Trümmer der amerikanischen Atobesstädte und die traurigen Ueberreste der einst so kraftvollen Indianerrace. Von Millionen sind nur noch wenige Tausende übrig, welche unrettbar der Bestimmung des Aussterbens verfallen sind. Mag der Vertheidiger der christlichen Propaganda auch noch so geistreich sprechen, Eins vermag er nicht ungeschehen zu machen, die Umgürtung der christlichen Liebe mit dem Schwerte des Krieges und der Eroberung.

Diese Sünde ist blutig gerächt worden an dem eigenen Leibe des [34] Christenthums. Der Fanatismus mit seiner Inquisition, seinen Ketzergerichten, seinen Religionskriegen hat unzählige Opfer verschlungen, so daß selbst die Gegenwart noch leidet an den Verheerungen längst vergangener Zeiten. Unter dem Banner der Propaganda wird die christliche Liebe zum Zerrbilde. Der christliche Priester ist kein Kalif, welchem befohlen ist, seine Religion mit Feuer und Schwert zu verbreiten, und Jesu Befehl »Gehet hin in alle Welt,« von welchem uns sein Jünger schreibt, bedarf, um richtig verstanden zu werden, einer vorsichtigen Prüfung.

Die Liebe ist nicht nur eine Macht, sondern die größeste der Mächte. Sie kann Niemandem aufgezwungen werden, sondern muß sich ganz von selbst und frei entwickeln. Man kann sie nicht dosisweise nach Kapiteln und Versen zu sich nehmen, auch läßt sie sich nicht an Paragraphe schmieden, sondern als Herrscherin selbst über den größesten der Herrscher kennt sie kein Gesetz und keinen Willen, als nur und allein sich selbst.

Und wie Gottes Licht und Luft als freie Gaben überall zu finden sind und Niemandem entzogen werden können, so waltet die ewige Liebe, Gnade und Barmherzigkeit ohne Ansehen des Standes, des Verdienstes, des Bekenntnisses oder sonst eines äußeren Umstandes, und kein Menschenkind darf sich unterfangen, in die Fülle ihrer Gaben einzugreifen, um sie einem seiner Brüder zu entziehen.

Weg darum mit aller Werkgerechtigkeit! Welches Werk einer Menschenhand wäre wohl so groß, daß es den Allmächtigen zu einer Belohnung zu zwingen vermöchte? Was Du bist, das bist Du aus Gnade und Barmherzigkeit.

Weg darum mit dem Levitenthum! Gott läßt seine Sonne scheinen über Gute und Böse und lässet regnen über Gerechte und Ungerechte. Der Segen des Himmels ist nicht von dem Willen eines Sterblichen oder von menschlichen Bedingungen, seien sie nun willkürlich oder gesetzlich, abhängig, und Niemand, selbst der höchste geistliche Würdenträger nicht, darf sich dünken, einem Andern die Thür des Himmelreiches öffnen oder verschließen zu können. Der Körper läßt sich fassen und in Banden schlagen, ihm vermag man die Erfordernisse seines Wohlbefindens zu schmälern; aber der Geist lacht der Drohung des Finsterlings und des Bannfluches, welcher von der Gewißheit einer ewigen Liebe abprallt wie der müde Pfeil von der Schiene des ehernen Panzers.

Weg darum mit Tod, Hölle und Teufel! Mag das Kind mit seinen [35] Puppen, und der Erwachsene mit seinen Vergnügungen spielen und mit ihnen wechseln je nach Lust, Fest und Gelegenheit, mögen die Gestaltungen des Erdenlebens dem Vergehen unterworfen sein oder scheinen – der Geist des Menschen, zur Lösung der höchsten Aufgaben geschaffen und befähigt, ist nicht ein Spielzeug in der Hand des Schöpfers und verdankt nicht sein Dasein einer Laune des Allmächtigen. Der, vor welchem »tausend Jahre sind wie ein Tag«, kennt kein Ende und das Wort seines Mundes, welches zur Erde herniederschallte, um sich hier in menschliche Gewandtungen zu hüllen, es muß klingen, leben und wirken in Ewigkeit. Jede Daseinsphase ist ein einzelner Laut dieses Wortes, und die Form nichts als der Buchstabe, durch welchen Laut und Wort dem Sinne erkennbar wird. Eine Liebe, welche ewig ist, ewig dieselbe bleibt und ewig dasselbe will, kann ihre Geschöpfe wohl in Wechsel kleiden, nicht aber sie selbst der Endlichkeit preisgeben. Der Tod ist nichts anderes, als das Ablegen des alten Kleides, um ein neues, besseres, edleres anzuziehen.

Weg also auch mit jenem zweigehörnten, langbeschwänzten und pferdefüßigen Ungeheuer, welches »umhergeht wie ein brüllender Löwe und suchet, wen es verschlinge.« Es kommt die Zeit, in welcher das Kind dem Ammenmährchen entwachsen ist und vorurtheilsfrei über die phantastischen Gebilde früherer Anschauungen zu denken vermag. Die »ewige Liebe« und der »Mörder vom Anfang«, die, »ewige Wahrheit«, und der »Vater der Lüge«, sie können neben einander nicht sein; das Bestehen des Einen schließt das Vorhandensein des Andern streng und vollständig aus. Und eine Hölle, in welcher die Verdammten in ewigem Feuer braten, ist eine Lästerung Dessen, der seine Kinder »je und je geliebet« hat.

Wie der irdische Vater sein Kind durch Belohnung und Strafe erzieht, so thronet auch der himmlische Vater richtend zwischen den Wolken und waltet über den Gesetzen, nach welchen der Mensch die Folgen seiner Fehler trägt. Aber wie diese Fehler und Sünden der Zeitlichkeit entsprangen, so kann auch die Strafe keine ewige sein. Ein Wesen, welches treu und unverrückt an seinen Aufgaben arbeitet und in steter Pflichterfüllung alle ihm verliehenen Kräfte zur Geltung bringt, wird sich die Befähigung für ein besseres Dasein aneignen und »geschickt sein für den Himmel«, wenn dereinst der große Schleier fällt.

Wer dagegen versäumt, das Seinige zu thun, seine Pfunde vergräbt [36] und seine Kräfte vergeudet, der wird dem unnützen Knechte gleichen und zurückbleiben bei dem großen Ringen nach dem himmlischen Lichte.

Die Lehre von der ewigen Verdammniß sucht Gott die herrlichste seiner Eigenschaften, die Liebe, zu rauben und muß der fortschreitenden Aufklärung weichen, bis sie den zukünftigen Geschlechtern nur noch als eine alte dunkle Sage durch die Tradition überliefert wird. Und die Maske welche der Irr- und Aberglaube um den »Geist der Verneinung«, den »Versucher«, geworfen, sie wird fallen und in dem Gefürchteten einen Boten Gottes entschleiern, welcher bestimmt ist, den Rathschluß der göttlichen Liebe auf dem kleinen Sterne unserer Erde auszuführen.

Freilich werden noch lange Zeiten vergehen, ehe das echte, lautere Gold der Lehre Christi aus den umgebenden Schlacken geschieden ist; steht aber die Entwickelung der religiösen Begriffe auf diesem Punkte, so wird die Liebe ihre herrlichsten Triumphe feiern, die Stimme der Zwietracht und des Hasses wird schweigen, alle Wege werden emporführen zum Firmamente und es wird erfüllt sein die größeste und zugleich lieblichste der Verheißungen: »Es wird ein Hirt und eine Heerde werden!«

»Wie lieblich ist Deine Wohnung, o Herr!« singt der von der Liebe in Gott begeisterte Psalmendichter. Dieses Wort ist über zweitausend Jahre alt, und noch hat sich das nicht erfüllt, was der Psalmist in prophetischem Geiste vorhergesehen. Die Erde entbehrt noch sehr jener Lieblichkeit, welche die Gotteskindschaft einst über sie ausbreiten wird, und der Sänger des Vaterunsers ist sehr berechtigt zu der Bitte:


»Kommt, Engel, aus den heil'gen Höhen
Steigt nieder zu der kleinen Erde.
Kommt, Himmelsblumen auszusäen,
Daß unsere Welt ein Garten Gottes werde!«

Aber wenn die Liebe auch die äußeren Verhältnisse der Menschheit noch nicht durchdrungen und durchgeistigt hat, so ist ihr doch in tausend und aber tausend Herzen ein Garten errichtet, in welchem ihre Blumen duften, ihre Rosen blühen und der Geist des Friedens, der Ruhe und der Seligkeit seine Wohnung aufgeschlagen hat. Es ist etwas Herrliches, Unvergleichliches um eine Seele, welche ihren Gott gefunden hat und nun nichts mehr fühlt von dem Sturme und Drange des Erdenlebens, nach dem Ausspruche des alten Kirchenvaters Augustin: »des Menschen Herz ist ruhelos, bis es ruhet in Gott.«

[37] Während der Geist des Mannes nach immer weiteren Zielen strebt und sich in immer höherer, immer schwierigerer Weise bethätigen will, ist das Herz des Weibes vorzugsweise empfänglich für jene Ruhe in Gott und bietet der Lehre von der ewigen Liebe den fruchtbarsten Boden. Hat doch das Christenthum seine schönste Vorbereitung gefunden in dem tiefen und reichen Gemüthe der echten, reinen deutschen Weiblichkeit, und deshalb ist es auch die Mutter, welche den größeren Einfluß auf die Religiosität des Kindes übt. Selig das Kind, dessen Mutter ein gläubig Herz im Busen birgt, und selig der Mann, dessen Weib noch nicht für die schnöde Lust der Welt die Schätze eines Herzens hingegeben hat, über dessen Fluren der leise und geheimnißvolle Schritt der ewigen Liebe geht!

Die Pflege des Frauengemüthes bringt der Religion reicheren Segen als alle Mission und Propaganda. Zur Eroberung ihres Reiches bedarf die Liebe nicht der menschlichen Stärke; ihr Schritt dringt unaufhaltsam vorwärts und zertritt die Schranken, welche irdischer Egoismus ihr entgegenhält. Und so wird eine Zeit kommen, in welcher sie als Siegerin und alleinige Herrscherin über der Erde thront und das Wort in Erfüllung gegangen ist:


»Dann einet sich zu einem Strome
Die Menschheit all' von nah und fern
Und kniet anbetend in dem Dome
Der Schöpfung von dem einen Herrn.
Dann wird der Glaube triumphiren,
Der einen Gott und Vater kennt;
Die Namen sinken, und es führen
Die Wege all' zum Firmament!«

Wenn die heilige Schrift Gott sagen läßt: »Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei,« so haben diese Worte eine so tiefe Bedeutung, daß sie fast die einzige Antwort auf die Frage nach dem Wesen des Menschen geben.

Gottes Wesen lernen wir aus seinem Thun erkennen, in welchem es sich uns nach zwei Seiten hin offenbaret: als Allmacht und als Liebe. [38] Um die Eigenschaft der Allmacht gruppiren sich: die Ewigkeit, die Unendlichkeit, die Weisheit, die Gerechtigkeit etc. während sich an die Eigenschaft der Liebe alle jene lieblichen Himmelskinder lehnen, welchen wir die Namen Gnade, Geduld, Langmuth, Barmherzigkeit etc. gegeben haben.

Ist dieses die rechte Erkenntniß Gottes, so muß sein Bild, der Mensch, sich ebenso gestalten, daß er nach der Seite der Macht und der Liebe seine Thätigkeit entfaltet. Fährt die Bibel fort: »Und Gott schufden Menschen, ihm zum Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn,« so setzt sie sofort hinzu: »Und er schufsie, ein Männlein und ein Weiblein.« Während er für sie also zuerst ein Einzelwesen ist, stellt sie ihn gleich darauf in die Mehrzahl und enthüllt uns dadurch das tiefste Geheimniß des göttlichen Willens in Beziehung auf das Wesen des Menschen.

Sowohl das Gleichniß, welches das Weib aus der Rippe des Mannes entstehen läßt, als auch das apostolische Wort, daß der Mann und das Weib ein Leib seien, vervollständigen diese Anschauungen, so daß es uns nun möglich ist, die Frage: »Was ist der Mensch?« wenigstens soweit unser gegenwärtiges Wissen und Verstehen reicht, richtig zu beantworten.

Der Mensch ist Gottes Ebenbild und hat die Aufgabe, als Mann Gottes Allmacht, als Weib aber Gottes Liebe zu offenbaren. Beide, Mann und Weib, gehören zusammen, und erst ihre innige Vereinigung läßtden Menschen entstehen, welcher sowohl den Anforderungen des Erdbebens zu entsprechen vermag, als auch die Fähigkeiten besitzt, seinen ewigen Beziehungen gerecht zu werden.

Hieraus läßt sich die tiefe Bedeutung der Ehe erkennen, in der allein jenes innige Ineinanderfließen der Seelen stattfindet, durch welches die Befähigungen des Mannes und des Weibes in allen ihren Wirkungen zur glücklichen Harmonie gebracht werden. Der Katholicismus hat diese Bedeutung erkannt und die Ehe für ein Sacrament erklärt, obgleich Christi Wort und Beispiel keine darauf bezügliche Mahnung enthält.

Nur in der Monogamie, der Vereinigung eines Mannes mit einem Weibe, ist jenes Zusammenfließen möglich, welches die Wahrheit: »Mann und Weib sind ein Leib,« bestätigt und durch die gebräuchliche Redensart »Sie sind ein Herz und eine Seele« so schön verdeutlicht und ausgedrückt wird. Die Polygamie, das Zusammenleben eines Mannes mit mehreren oder wohl gar vielen Frauen, entspricht sowohl dem Wesen der Ehe als auch der Aufgabe des Menschengeschlechtes so wenig, daß nicht nur jene Worte [39] keine Anwendung auf sie finden können, sondern ihr Fluch sich über ganze Völkerschaften, über ganze Erdtheile gelegt hat, und der Polyandrie, dem Zusammenleben eines Weibes mit mehreren Männern, sei hier nur Erwähnung gethan.

Da keines der beiden Geschlechter für sich allein den Charakter der Menschheit darzustellen vermag, sondern beide darin sich ergänzen müssen, so hat der Drang nach einer geordneten Vermischung der Geschlechter für die Erfahrung aller Zeiten und Völker die Ehe als eine moralisch, rechtlich und physisch nothwendige Einrichtung bezeichnet, die sich als Selbstzweck im Welt- und Staatsleben zu bethätigen hat. Der Streit über den Zweck der Ehe ist daher ein sehr müßiger. Man hat als denselben angegeben die Befriedigung des Geschlechtstriebes, die Erzeugung und Erziehung der Kinder, die gegenseitige Aushilfe und Unterstützung u.s.w., und wenn jeder dieser Zwecke einzeln auch ohne die Ehe erreichbar ist, so sind sie in ihrer Vereinigung doch nur in derselben zu erlangen.

Die Polygamie widerspricht sowohl der Natur, als auch der Rechtsidee, weil durch sie das eine Geschlecht Mittel für die Zwecke des andern und also die Gleichheit aufgehoben wird. Ebenso ist sie von der Politik nicht gut geheißen, denn noch nie ist es einem der Vielweiberei unterworfenen Volke gelungen, sich je auf eine solche Stufe der Freiheit und Cultur zu erheben, wie sie von denjenigen Völkerschaften, welche in Monogamie leben, erreicht wurde. Alle jene Nationen des Orients, von deren Heldenthaten uns die Geschichte erzählt, deren Zukunft eine große und endlose zu sein schien und die trotzdem nach kurzer Zeit mitten im Siegeslaufe stehen blieben, Ruhm und Ehre vergaßen und die Sclaven der von ihnen Unterjochten wurden oder gar verschollen, sie fanden ihren politischen Tod im Harem, in den Armen ihrer Frauen, welche die Glieder der Helden von dem Harnische befreiten und sie in Gewänder schlugen, in denen Entnervung und Verweichlichung ihr Loos wurde.

Sämmtliche Culturvölker des Alterthums haben die Ehe als eine heilige und segensvolle Institution betrachtet. Bei den Juden galt die Unfruchtbarkeit für eine Schande, und die Wittwe wurde getröstet durch die Verheirathung mit einem Nächstverwandten. Bei den Griechen mußte, nach der Volksansicht, die ja oft größere Macht ausübt, als das Gesetz, jeder freie Mann heirathen, sobald er die geschlechtliche Reife erlangt hatte, und es galt als Glück für ein Mädchen, einen Mann zu bekommen und [40] eine einträchtige Ehe zu führen. In Rom war die Ehe Pflicht und die Hagestolzen mußten eine gesetzliche Strafe erlegen. Bei den alten Deutschen standen die Frauen in hohem Ansehen, und darum galt die Ehe bei ihnen so heilig, daß die Achtung vor den Frauen selbst durch das sittenlose Mittelalter ein auszeichnendes Erbtheil unserer Altvordern geblieben ist und das Wort »deutsche Frau« einen guten und hellen Klang hat überall, wo die Bildung und Gesittung ihre Wurzeln geschlagen hat.

Der Ruf zur Ehe klingt tief aus der Natur des unverdorbenen Menschen heraus, und nur der Unverstand kann die Behauptung aufstellen, daß aus der Emancipation der Geschlechter dem Einzelnen wie dem Großen und Ganzen Heil und Segen ersprießen könne. Während hier nur die Befriedigung von körperlichen Bedürfnissen im Auge behalten wird, blüht in der Ehe das schönste Glück des Erdenlebens in dem seligen Schlage zweier Herzen, welche in innigem Verständniß für einander ihre Gefühle ineinander schmelzen und jenes alte aber wohlbezeichnende Wort zur Wahrheit machen: »Zwei Seelen und ein Gedanke, zwei Herzen und ein Schlag!«

Wenn die Zeit der Kinder- und Schuljahre verflossen ist und der junge Flaum sich auf der Lippe zu kräuseln beginnt, wenn im Herzen des Mädchens sich ein bisher unempfundenes Drängen und Treiben und jenes bisher unbekannte Sehnen geltend macht, welches belebend und verschönernd nach Außen tritt und Busen, Arm und Wange rundet, dann beginnen sich leise die Fluthen zu regen, aus welchen Venus, die Göttin der Liebe, in bezaubernder und bestrickender Holdseligkeit emporsteigt, um ihr mildes, beseligendes Scepter zu führen. Der Puls klopft beschleunigt unter jenem Streite zwischen Ahnen und Wissen, zwischen Vermuthen und Erkennen, welcher nur durch ein leises, leises »Ja« geschlichtet werden kann, und Niemand wohl hat jene Tage der Jugend und Liebe schöner, wahrer und ergreifender geschildert als Schiller, wenn er singt:


»Vom Mädchen reißt sich stolz der Knabe;
Er flieht in's Leben wild hinaus,
Durchmißt die Welt am Wanderstabe,
Fremd kehrt er heim in's Vaterhaus,
Und herrlich, in der Jugend Prangen,
Wie ein Gebild aus Himmelshöh'n,
Mit züchtigen, verschämten Wangen
Sieht er die Jungfrau vor sich stehn.
[41]
Da faßt ein namenloses Sehnen
Des Jünglings Herz; er irrt allein,
Aus seinen Augen brechen Thränen;
Er flieht der Brüder wilde Reih'n.
Erröthend folgt er ihren Spuren
Und ist von ihrem Gruß beglückt;
Das Schönste sucht er auf den Fluren,
Womit er seine Liebe schmückt.
O, zarte Sehnsucht, süßes Hoffen,
Der ersten Liebe gold'ne Zeit!
Das Auge sieht den Himmel offen,
Es schwelgt das Herz in Seligkeit.
O, daß sie ewig grünen bliebe,
Die schöne Zeit der jungen Liebe!«

Ja, es liegt in dieser jungen, ersten schlackenfreien Liebe eine Seligkeit, welche ihre vergoldenden Strahlen weit, weit hinein in das Leben, bis in die letzten kurzen Tage des höchsten Alters wirft. Noch wohnt Glauben und Vertrauen im Herzen, die Hoffnung eilt auf den Flügeln der Phantasie siegreich vorwärts um nach den höchsten Zielen zu greifen, und frischer, freudiger Jugendmuth beseelt die Sinne und stärkt die Hand zum angestrengten Schaffen. Noch haben die Entsagungen und Entbehrungen des harten, anspruchsvollen Lebens sich nicht geltend gemacht, noch wurde keine gestorbene Hoffnung in das Grab gesenkt, das Auge blickt frei und ungetrübt und der Weg liegt gebahnt, frei und eben vor dem Fuße. Es ist der Lenz der Jugend, der Mai des Lebens, welcher seine Knospen schwellt, seine Blüthen treibt und seine Düfte spendet. Und dieser Lenzesmonat steht mit dem jährlich wiederkehrenden Frühlinge in engster Beziehung; denn wenn draußen in der Natur das Grün erwacht und die Bäume sich mit Blüthen schmücken, so beginnen auch im Menschenherzen jene Triebe zu erwachen, welche nach süßer Minne und holder Vereinigung streben.


»Im wunderschönen Monat Mai,
Als alle Knospen sprangen,
Da ist in meinem Herzen neu
Die Liebe aufgegangen.«

bekennt der Sänger der Liebe, und ein anderer Dichter kleidet das Sehnen nach Liebe und Erhörung in die fragenden Worte


[42]
»Ach, nur ich steh so alleine,
Ohne Licht und Sonnenschein;
D'rum, Du Holde, die ich meine,
Sag', willst Du mein Frühling sein?«

Wie der Frühling die Zeit der Liebe, so ist die Rose, die Blume das Bild derselben und ebenso das Bild der erknospenden und erblühenden Jungfrau.


»Du bist wie eine Blume,
So hold, so schön, so rein«

lautet das bewundernde Bekenntniß des Liebenden, und als süßes Zeichen und schönste Gabe der Liebe findet manch ein Röslein Platz am jungfräulich schwellenden Busen.


»Und wenn Ihr am Busen der Theuren verblüht,
Dann öffnet die Kelche, dann redet und glüht,
Dann flüstert ganz leise, mit lieblichem Weh'n:
›Er liebt dich, er liebt dich und darf's nicht gesteh'n!‹«

befiehlt der Troubadour den Frühlingskindern, welche er dem Gegenstande seiner verschwiegenen und zaghaften Minne sendet. Die Blume ist der Buchstabe, und ihre Farbe, ihr Duft der Laut, aus welchem sich die Sprache der Liebe zusammensetzt, und der Morgenländer giebt der Sehnsucht oder der Befriedigung seines Herzens am liebsten Ausdruck durch das im »Selam« verborgene Bekenntniß. Selbst der Hoffnungslose kann sich nicht enthalten, die Qual seines Herzens zu gestehen, und setzt die blühenden Zeichen zusammen zu der klagenden Bitte:


»Und wenn nun bald ich schlafen gehe,
In meiner treuen Brust ihr Bild;
Wenn ich sie nimmer wiedersehe,
Die meine ganze Seele füllt;
Wenn traurig dann, die Köpfe senkend,
Auch Ihr dem Grab entgegeneilt
Und sie, noch einmal mein gedenkend,
Im stillen Sinnen bei Euch weilt;
O, flüstert leise ihr dann zu:
›Die schönste Rose bist ja Du!‹«

Unzählig sind die Vergleiche, welche zwischen der Rose und dem Liebchen gezogen werden, und wirklich giebt es wohl kaum ein passenderes [43] Bild für die »Menschenblume, die holde«, als die in anmuthiger Pracht sich entfaltende Blüthe des Rosenstrauches. Wie diese Letztere in der Einsamkeit, umgeben von weniger freundlichen Kindern der Natur, ihre Schönheit am augenfälligsten dem betrachtenden Blicke darbietet, so ruht das Auge des bewundernden Beobachters, nicht abgezogen durch andere, gleichschöne Formen, mit größerer Aufmerksamkeit auf der rosigen Tochter der Abgeschlossenheit, als auf der von zahlreichen Schwestern umgebenen Dame der Gesellschaft und des Salons. Deshalb lenkt die Poesie ihre Schritte so gern in die Verborgenheit abgelegener Thäler, um da die Gegenstände ihrer lieblichen Schilderungen zu suchen.


»In einem Thale, friedlich stille,
Sah' eine Rose ich ersteh'n,
Begabt mit hoher Schönheit Fülle,
Wie ich noch keine je geseh'n,«

beschreibt sie die Entwickelung des anmuthigen Lieblings, führt in mütterlicher Fürsorge den Bewerber herbei und entschleiert die Gefühle seines Herzens:


»Es liegt ein Weiler fern im Grund;
Da blüht ein Röslein jung und schön,
Wie nimmer in der ganzen Rund,
So traut, so lieblich anzuseh'n.
Und als ich kam, und als ich's sah,
Ich weiß es nicht, wie mir geschah!«

Aber das schönste Glück des Lebens muß erkauft, verdient, errungen und erkämpft werden, und nicht jedem Wunsche lacht eine sofortige Erfüllung:


»Ist die Welt zur Ruh' gegangen,
Steigt der Liebe Stern zur Höh',
Blickt mit sehnendem Verlangen
Nieder auf die Blumenfee.
Doch, berührt von seinem Scheine,
Schließest Du die Krone zu.
Schlafe wohl, Du spröde Kleine;
Rose, ach, wie schön bist Du!«
denn nur nach langem Jagen, Klagen, Fragen, Zagen, Wagen und Versagen
»Blühst Du in sel'ger Lust
Mir an der treuen Brust.«

[44] Und dieses Blühen und Duften einer schönen, edlen und reinen Frauenseele kennt keinen Herbst, keinen Winter, sondern beglückt ununterbrochen, fort und fort Den, der sich sein »Veilchen lieb und zart« an das warme Herz gebettet hat; es währt selbst über das Grab hinaus, und Keiner hat es so schön in die Worte gefaßt, wie Hafis, der Perser, der größte Liebesdichter des Morgenlandes, wegen der Schönheit seiner Sprache genannt Lisan ul Chaid, d.i. geheiligte Zunge, und seine Worte lauten, in freies Deutsch übertragen:


»Dann rauscht Dein trauerndes Gewand
Wie leise Klage um den Ort der Ruhe,
Und wenn die Wohlgerüche Deiner Locken
Um's Grab mir wehn,
So blühen tausend Blumen
Aus meinem Hügel auf.
Die Schwärze Deines Auges wird verhüllt
Von heißer, schmerzgeborner Thränenfluth,
Und zitternd trägt die Würze Deines Odems
Den Namen des Dahingeschiednen: Hafis.«

Die Vorhersagung des Dichters hat sich erfüllt. Als er, dem seiner Lieder wegen die Imams ein ehrliches Begräbniß verweigerten, gestorben war, wehte der trauernde Schleier der Geliebten vom Morgen bis zum Abend über seinem Grabe; die Rose von Schiras schlug ihre Wurzel in die Erde, die ihn deckte; die schönsten Frauen Persiens pilgerten und wallfahren noch heute aus weiter Ferne zu seinem Grabe, und selbst der fremde Abendländer kann das Land des Cyrus nicht verlassen, ohne eine der berühmten Knospen von dem Hügel zu brechen, um sie als heiliges Andenken in die weitentlegene Heimath mitzunehmen.

Noch weiter geht die Poesie, wenn sie sogar einzelne Körpertheile in ihre Vergleichung zieht;


»Auf ihrer Wange blüht die Rose,
Es schimmert weiß die Lilienhand,«

beschreibt der Meistersänger die Schönheit seiner Heldin; die Schilderung des Morgenländers bemächtigt sich des ganzen Blumenschatzes, um die Holdseligkeit seiner Favorite zu beschreiben, und ganz besonders ist es das Auge, für welches kein Bild, keine Vergleichung hinreichend erscheint.


[45]
»Ich sah die helle Thräne glüh'n
In Deines Auges Blau,
Das wie ein Veilchen mir erschien,
Benetzt mit Tropfen Thau.«

Doch nicht blos der Dichter nimmt die Schönheit und Würde des Weibes vorzugsweise gern zum Gegenstande seiner Verse, sondern auch die anderen Künste haben sich der Darstellung derselben bemächtigt, und wir haben Meisterwerke der Malerei und Bildhauerei, welche die Bewunderung noch später Jahrhunderte in Anspruch nehmen werden.

Wenn das Weib den Künstler zu solchen Werken zu begeistern vermag, so darf uns eine Liebe, welche mit aller Kraft des Herzens und Lebens den holden Gegenstand umschließt, nicht Wunder nehmen. Die ältesten Sagen berichten von der hingebenden Macht und freudigen Opferwilligkeit einer solchen Liebe, welche lieber in den Tod geht, als daß sie sich zur Entsagung entschließt; und war diese Entsagung eine unvermeidliche so folgte ihr oft ein Dahinschwinden alles Lebensmuthes, aller Lebenskraft, ein körperliches und geistiges Siechthum, welches der Mann zwar nicht bewundern und vertheidigen kann, aber doch mit inniger Theilnahme betrachten muß. Schiller hat in seinem »Ritter Toggenburg« dieses Hinsterben meisterhaft geschildert:


»Und so saß er viele Tage,
Saß viele Jahre lang,
Harrend ohne Schmerz und Klage,
Bis das Fenster klang,
Bis die Liebliche sich zeigte
Und das theure Bild
Sich in's Thal hernieder neigte,
Ruhig, engelsmild. –
Und so saß er, eine Leiche,
Eines Morgens da;
Nach dem Fenster noch das bleiche,
Stille Antlitz sah.«

Diese Gewalt des Einflusses, welche der Liebe gegeben ist und den Mann zu den kühnsten Thaten, aber auch zu den beklagenswerthesten Verirrungen führen kann, erweist sich nicht blos im gewöhnlichen und alltäglichen Leben, sondern hat auch tief in den Gang der Geschichte, der Politik [46] mit eingegriffen, und fragen wir, welche Eigenschaft des Weibes es ist, die solche Wirkungen hervorzubringen vermag, so finden wir die Meinung, welche sie der bloßen körperlichen Schönheit zuschreibt, nicht bestätigt. Vielmehr ist es der Liebreiz, welchen selbst minder schöne Frauen besitzen können, die Liebenswürdigkeit, die der Seele, dem Herzen entspringt und den Körper in allen seinen Beziehungen durchgeistigt, verschönt und veredelt. Ein englischer Autor schreibt über sie:

»Sie liegt nicht im Perlpuder, noch in goldener Haarfarbe, noch in Juwelen. Man kann sie in keiner Flasche oder Büchse erhalten. Es ist angenehm, schön zu sein; aber alle Schönheit ist doch nicht Liebenswürdigkeit. Es giebt eine höhere Schönheit, welche uns zärtliche Liebe einflößt. Augen, Nase, Haar oder Teint thun das noch nicht, obgleich es angenehm ist, schöne Gesichtszüge zu sehen. Was man ist, das entscheidet, ob uns die Natur hübsch oder schön gebildet. Gute Menschen sehen niemals unliebenswürdig aus. Wie immer die Gesichter sein mögen, ein freundlicher Ausdruck versöhnt Alles. Sind sie dazu noch heiter, so wird sie Niemand weniger lieben, weil die Gesichtszüge nicht regelmäßig sind oder weil sie zu fett, zu hager, zu bleich oder zu dunkel gefärbt erscheinen. Die Cultur des Geistes giebt den Gesichtern einen neuen Reiz, und wenn ein Mädchen geliebt werden will, liegt das mehr in ihrer Gewalt, als Tausende es ahnen. Weder kosmetische Mittel, noch Toilette entscheiden; aber eine liebenswürdige Dame wird sich immer nett und mit Geschmack kleiden. Erzwungenes Lächeln und affectirte Freundlichkeit helfen nichts; man muß gut fühlen, nicht neidisch, nicht launisch sein, wenn es möglich ist, und man wird Liebe einflößen. Dann tritt ein Ausdruck in die Züge, der oft die Rosen der Jugend ersetzt und dem Weibe nicht nur einen Gatten gewinnt, sondern einen Liebenden für Zeitlebens.«

Die Lieblichkeit der äußeren Erscheinung ist nur da zu finden, wo die von der Natur gespendeten Eigenschaften ohne künstliche Nachhülfe in ihrer anziehenden Wirkung zur Geltung kommen. Die Mode mag auf dem Felde des Handels, der Gewerbe und Industrie noch so Vieles und Gutes erzielen, nie wird es ihr gelingen, einem gleichgültig lassenden Körper jene Reize zu verleihen, die mit magnetischem Zauber ihre Fesseln um Denjenigen schlagen, welcher sich ihnen hingiebt. Die Anwendung kosmetischer Mittel führt zur Lüge, zum Betruge, indem sie scheinbar Gaben verleiht, welche in Wirklichkeit nicht vorhanden sind. Keiner Kunst, und sei sie noch so raffinirt, wird es gelingen, den [47] Mangel natürlicher Körpervorzüge zu ersetzen, und jede durch geborgte Schönheiten erfolgte Eroberung wird, wohl oder übel, zur Enttäuschung und zum Verluste führen.

Und nun werfe man einen Blick auf die Gestalten der gegenwärtigen Damenwelt, welche die Gaben der Natur nach Gesetzen behandeln, die ihnen ihre Schönheit rauben und durch die offen zur Schau getragene Anwendung von Verfälschungen nicht nur diesen Fehler vollständig auszugleichen, sondern auch die Macht zu besitzen meinen, die Natur zu corrigiren und zu übertreffen! Ein geistreicher Schriftsteller äußert darüber:

»Heutzutage ist es fast unmöglich, das Alter einer Dame genau zu bestimmen; denn die Toilette mit ihren Wundern macht bestimmte Behauptungen, wenn nicht der Geburtsschein alle Vermuthungen mitleidslos abschneidet, ungemein schwierig. Unsere heutige Damentoilette schlägt der Natur ein Schnippchen nach dem andern; sie weiß nicht nur Schäden zu bedecken, sondern man möchte nach manchen Proben glauben, daß sie auch unvollkommene Geschöpfe zu verbessern, ja sogar ursprüngliche Formen vollständig zu verrücken und umzugestalten vermöge. Wie oft sehen wir den Character einer Person durch eine widersprechende Hülle in Zwiespalt mit seinem inneren Wesen gebracht. Alles wird künstlich gesucht und, was freies Ergebniß einer natürlichen Empfindung war, unterdrückt. Der Wunsch, möglichst lange jung zu bleiben, hat bei manchen Damen allen Geist und alles Raffinement in Bewegung gesetzt, um das Falsche, was sich an der Person vereinigt, gewaltsam in eine gewisse Harmonie zusammenzuschweißen. Einen hervorragenden Platz nimmt hier der Chignon ein, und was birgt er nicht alles in seinem aufgebauschten und aufgeblasenen Dasein! Nicht nur, daß er die Hüte – früher der Schutz gegen Kälte und Schnee im Winter und Hitze und Regen im Sommer – in eine lächerlich winzige Nippform zusammenbefohlen und zu lebensgefährlicher Balance auf dem Gipfel seines Berges verdammt hat, er greift sogar öffentlich und keck in die Rechte der sonst den Damen so ergebenen Männerwelt, indem er den hinter einer Hochbethürmten Gehenden oder Sitzenden aller Perspective beraubt. Den vermittelnden Vorschlag eines praktischen Engländers, man solle das Gebäude durchstechen und in seiner Mitte zum Nutzen der hinter ihm Weilenden einen Operngucker anbringen, hat man wenigstens bis jetzt unbeachtet gelassen. Er nimmt den größten Theil des Kopfes ein, hat einen Hofstaat von Locken und Löckchen, Zöpfen und Zöpfchen, auch zum [48] Theil von fliegendem Haare, zusammengehalten von Perlenschnuren und Schmucknadeln, die wie Festungswerke möglichst weit bis in Stirn und Nacken hervorgeschoben sind und in dem abgeschnittenen und über die Augen hereinhängenden Vorderhaare einen würdigen Abschluß finden. Unter dem so geschmückten Kopfe spreizt sich ein ganzes Magazin von Leinen, Wolle, Baumwolle, Sammet und Seide, von Spitzen, Bändern, Garnituren und Besätzen, von Schößen, Puffen, Tunika's, Schleifen und Volantes. Man kann die Zusammengehörigkeit dieser Gegenstände nicht begreifen und ist gezwungen, zu sehen, was man für unmöglich hält. Und die Träger der oft gerafften, oft furchtbar geschwollenen, oft mit einem Kameelhöcker versehenen, oft mit raubvögelähnlichen Flügeln aufgeputzten Hülle stecken in einer Fußbekleidung, deren stelzenhohe Absätze den Gang lebensgefährlich, das Gebäude wankend machen und kein rechtes Gefühl der Sicherheit aufkommen lassen. Doch vielleicht soll es so sein; es steht heutzutage so Vieles auf unsicheren Füßen!«

Wohl mag diese Schilderung etwas zu drastisch sein, aber es ist nicht schwierig, zu gestehen, daß des Weibes größester und einflußreichster Schmuck in ihrer natürlichen und ungekünstelten Anmuth bestehe und diese Anmuth am allerbesten durch einfaches Gewand hervorgehoben und zur Geltung gebracht werde. Oft ist ein bescheidenes, anspruchloses Blümchen mit mehr und größerem Rechte Königin eines Balles, als die stolzeste, von der Schwere ihrer Perlen und Diamanten belästigte Rose.

Nicht blos der Jugend, dem Frühlinge des Lebens ist eine solche Anmuth eigen, sondern da sie ein wirklich vorhandenes Eigenthum ist, so ist es möglich, sie mit in das spätere Alter hinüber zu nehmen. Es giebt Matronen, welche eine solche Anmuth besitzen, daß sie in dem mädchenhaften Schimmer, welcher ihr liebenswürdiges Wesen und Thun umfluthet, um Vieles jünger erscheinen, als sie in Wirklichkeit sind.

Eine wirkliche Schönheit kann nur aus dem Zusammenwirken körperlicher und geistiger Eigenschaften hervorgehen, und ganz besonders sind es die letzteren, welche Herzen zu gewinnen und zu erhalten vermögen. Nur durch sie ist es möglich, ein errungenes Glück für immer festzuhalten und zu bewahren, und es ist deshalb Aufgabe einer guten Erziehung, jene Eigenschaften zu wecken und auszubilden. Aber wie sehr wird hier gefehlt und durch Unterlassung gesündigt.

Wenn aber gesagt wurde, daß der Mann ein Bild der göttlichen [49] Macht, und das Weib ein Ebenbild der Liebe Gottes sein solle, so ist damit gesagt, daß die Aufgabe des Ersteren eine active, diejenige des Letzteren aber eine mehr passive sei. »Auf, laßt uns Thaten thun!« Ist ein Wahlspruch, echter Männer würdig, während er aus weiblichem Munde vielleicht einen andern Klang annehmen würde. Zwar soll die Frau auch »Thaten thun«, aber nicht mit der Faust, nicht durch das athletische Anstrengen all' ihrer Nerven und Muskeln, sondern ihre Thaten sind die schönen, beglückenden und beseligenden Thaten des Herzens, des Gemüthes, welche allerdings nicht mit gewaltigem Aplomp an die Außenwelt treten, dafür aber vielleicht mit mehr Erfolg an der Erfüllung der dem Menschengeschlechte zugesprochenen Aufgaben arbeiten, als die in die Oeffentlichkeit hinausposaunten Erfolge äußerlicher Ereignisse.

Alle jene weiblichen Heldengestalten, welche nach dem Berichte der Sage und Geschichte mit kräftiger Hand eingriffen in den Gang des politischen Lebens und gar sich mit dem Säbel in der Faust in das Getümmel des Kampfes und der Schlachten stürzten oder durch blutige Thaten nach männlicher Ehre strebten, sie beschäftigen den Forscher, den Leser, den Hörer auf eine kurze Zeit, aber Bewunderung und Liebe vermögen sie nicht zu erwecken.

Mag der Eine oder der Andere die That einer Jaël, welche Sissera erschlug oder einer Judith, welche sich zur Buhlerin erniedrigte, um ihre Hand in Blut tauchen zu können, loben und preisen, es waren doch keine Heldenthaten, sondern nichts als nackte Verbrechen. Die Thäterin hat geschichtliches und psychologisches Interesse, aber trotz desselben macht sich ein Bedauern darüber geltend, daß mit solchen Vorzügen ausgestattete Frauen ihr eigenstes, inneres Wesen verläugneten und Thaten verrichteten, denen wenn auch keine äußerliche, doch desto sicherer eine innerliche Strafe folgte. Judith, jene dunkelglühende, mächtig-prächtig- nächtige Erscheinung, welche wohl geeignet ist, die Sinne zu bethören und die Herzen zu berücken, sie geht einsam durch das Leben und findet Niemanden, der sie begehren und erhören will:


»›Wo ist ein Herz, das um mich wirbt?
Das meine glüht, doch einsam stirbt
Die Rose von Bethul.‹

Hingebung heißt des Weibes schönstes Thun!« Dieses Wort dringt tief in das innerste Wesen des Weibes ein, öffnet uns das Verständniß für [50] so manches scheinbar Unverständliche, entschleiert die süßesten Geheimnisse des Frauenherzens und löst so manches Räthsel, vor welchem der Geschichtsforscher, der Psycholog, der Richter erfolglos gestanden haben. Die Hingabe ist nicht eine einzelne Eigenschaft, sondern sie ist das Wesen des Weibes selbst; auf sie haben alle Gedanken, alle Gefühle, alle Entschließungen und Thaten Bezug und nur sie allein ermöglicht die Triumphe, welche eine anziehende Weiblichkeit selbst über das festeste und verschlossenste Mannesherz zu erringen vermag.

Diese Hingebung kann sich bis zur größten Aufopferung steigern, und hier leistet das Weib Höheres und Bewundernswertheres als der Mann. Hier öffnet sich das Feld, auf welchem das Weib seine Heldenthaten verrichtet und in jenem »schlichten Heldenthum« erstarkt, welches oft den unerschrockensten Mannesmuth überragt.

Ein an die Seite eines ungeliebten Mannes gefesseltes Weib kann sich täglich, ja stündlich einer That rühmen, welche in das Gebiet des Heldenthumes gehört, und mancher Mann nimmt von seiner Frau Gaben in Empfang, auf welche er kaum achtet, da sie ihm klein und unbedeutend erscheinen, die aber trotzdem sich mit den größesten Beweisen seiner Liebe messen dürfen.

Das Weib lebt nur in ihrer Liebe. Der Geliebte ist ihr Alles; sie glaubt ihm, sie vertraut ihm, sie bewundert ihn, sie findet sogar seine Schwächen liebenswürdig und schließt sich mit all' ihrem Sehnen und Verlangen, all' ihrem Hoffen und Wünschen an ihn, gerade so,


»Wie sich liebend die Liane
Bis zum hohen Gipfel rankt
Um die mächtige Banane,
Die im Sturme nimmer wankt,«

und der Mann umfaßt sie mit starkem Arme, schützt, trägt, behütet und bewacht sie als das beste, das köstlichste Kleinod, welches das Schicksal ihm in die Hände gelegt und das er an sein Herz nahm mit dem zärtlichen Versprechen:


»Ich will Dich auf den Händen tragen
Und Dir mein ganzes Leben weihn;
Ich will in Deinen Erdentagen
Dir stets ein treuer Engel sein!«

Ehre und Pflicht stehen dem Manne höher als die Liebe; deshalb [51] kann eine unerhörte oder unglückliche Liebe auf ihn nicht so tief eingreifende Folgen äußern, wie bei dem Weibe, welches nichts Höheres kennt, als die Sympathie, welche ihr Glück und Leben von der Vereinigung mit dem geliebten Gegenstande abhängig macht. Er findet in der Arbeit seines Berufes, in dem Drängen des immer vorwärts rauschenden und ihn mit fortreißenden Lebens Zerstreuung und dadurch Vergessenheit seines Herzenskummers, während die Jungfrau in der Einsamkeit ihres stillen Kämmerleins und bei der Wechsellosigkeit des ruhigen häuslichen Lebens ihren Schmerz von Tag zu Tage sich erweitern und vertiefen sieht.


»O, Röslein jung, o, Röslein schön,
Ach hätt' ich nimmer Dich geseh'n!«

klagt der zurückgewiesene Jüngling; bald aber verstummt diese Klage und der düstere Blick glänzt wieder in voller, feuriger Lebenskraft, ja, der frühere Schmerz ruft jetzt seinen spottenden Scherz heraus, und das Lied: »and're Städtchen, and're Mädchen« oder »Heut' lieb' ich die Johanne und morgen die Susanne« rächt die Untreue der Einen an allen ihren Schwestern, welche sich verlocken lassen durch den Ruf des Liebesbedürftigen und Liebesdurstigen:


»Gieb mir die Hand, mein Leben,
Komm' auf mein Schloß mit mir!
Hier hilft kein Widerstreben,
Es ist nicht weit von hier.«

Ohne Unterlaß dagegen nagt der Schmerz verlorener oder gestorbener Liebe im Innern der trauernden Jungfrau. Die Liebe war ihre Welt, und diese Welt ist zusammengebrochen und in Trümmer gegangen. Das Auge sieht, aber es blickt nicht mehr; der Mund spricht, aber er lächelt nicht mehr; der Fuß geht, aber er schwebt nicht mehr; das Herz klopft, aber es lebt nicht mehr, und nie ist dieser Untergang der innern Welt ergreifender geschildert worden, als in dem bekannten


»Wenn sich zwei Herzen scheiden,
Die sich dereinst geliebt,
Das ist ein großes Leiden,
Wie's größer keines giebt.
Es klingt das Wort so traurig gar:
›Fahr' wohl, fahr' wohl auf immerdar!‹
Wenn sich zwei Herzen scheiden,
Die sich dereinst geliebt.
[52]
Da ich zuerst empfunden,
Daß Liebe brechen mag,
War mir's, als sei verschwunden
Die Sonn' am hellen Tag.
Es klang das Wort so traurig gar:
›Fahr' wohl, fahr' wohl auf immerdar!‹
Da ich zuerst empfunden,
Daß Liebe brechen mag.
Mein Frühling ging zur Rüste,
Ich weiß gar wohl warum;
Die Lippe, die mich küßte,
Ist worden kühl und stumm.
Es klang das Wort so traurig gar:
›Fahr' wohl, fahr' wohl auf immerdar!‹
Mein Frühling ging zur Rüste,
Ich weiß gar wohl warum!«

Doch wehe, wenn dieser stille, ruhige Schmerz sich in jene wilde Leidenschaftlichkeit verwandelt, welche an Allem, selbst an Gottes Gerechtigkeit verzweifelnd, gegen sich selbst und alles Bestehende wüthet und tobt:


»Lisch aus, mein Licht, auf ewig aus;
Stirb' hin, stirb' hin, in Nacht und Graus.
Ich mag ohn' ihn auf Erden,
Mag dort nicht selig werden!«

Diese, das Schwert sich tiefer und immer tiefer in den Busen stoßende Leidenschaftlichkeit gleicht jenem dunklen, mit sprühendem Funkenregen am Hochgerichte vorübersausenden Geisterrosse, auf welchem der Tod hockt und Bürgers »Leonore« unter nachrasselndem Gespensterspuke dem körperlichen und geistigen Untergange entgegenführt. Sie schreckt jedes fühlende Wesen von sich und bringt sich selbst um die Theilnahme, welche das Menschenherz so gern jedem mit stiller und muthiger Ergebung getragenen Leide zollt, und die noch nach langen Jahren ihren warmen Blick zurückwirft auf das Verscheiden eines goldenen, hoffnungsreichen Lebenstages:


»Mir ist, als müßt ich weinen
Aus tiefstem Herzensgrund;
[53]
Dies Bild erinnert mich wieder
An uns're Abschiedsstund:
Ich mußte Dich verlassen
Und wußte, Du stürbest so bald;
Ich war der scheidende Sommer,
Du warst der sterbende Wald.«

Ein alter Schriftsteller sagt: »Es giebt auf Erden kein herrlicheres, köstlicheres und begehrenswertheres Wesen, als ein braves, reines und gutes Weib, und es giebt auf Erden auch kein häßlicheres, armseligeres und abstoßenderes Geschöpf, als ein leichtsinniges, unkeusches und schmutziges Weib.« Man darf nicht Anstand nehmen, diesen Worten vollständig beizupflichten und sieht mit um so größerem Bedauern, daß die immer weiter um sich greifende Putz-, Genuß-und Vergnügungssucht sich wie ein zerstörender Rost immer tiefer in die Würde des Frauenthums einfrißt.

Nicht unter den freundlich sorgenden und behütenden Augen der Eltern entwickeln sich jene beseligenden Gefühle, welche die Herzen für immer an einander ketten, sondern der Jüngling der Gegenwart holt sich die Auserwählte meist aus den Winkeln und Nischen der Tanzsäle und läßt die bloße Sinnlichkeit über Fragen entscheiden, welche zu den bedeutungsvollsten des ganzen Menschenlebens gehören.


»D'rum prüfe, wer sich ewig bindet,
Ob sich das Herz zum Herzen findet;
Der Wahn ist kurz, die Reu' ist lang,«

ertönt die Warnung Schillers, deren Nichtbeachtung gar Mancher mit dem Glücke seines Lebens zu büßen hat. Die Zukunft macht große und ernste Ansprüche an die Gegenwart, und wer in jugendlichem Leichtsinn dem Augenblicke die Herrschaft über sich erlaubt, muß später bittere Reue tragen.


»Lieblich in der Bräute Locken
Spielt der jungfräuliche Kranz,
Wenn die hellen Kirchenglocken
Laden zu des Festes Glanz,«

und dieses Lockenwehen bringt Erfüllung der süßesten, der heißesten Wünsche, aber es gleicht dem duftenden Frühlingshauche, welcher die Blüthen von [54] den Bäumen nimmt, damit die Kraft des Sommers die Früchte entwickle und zeitige. Auch dem Liebes- und Lebensfrühlinge folgt die Zeit der Arbeitshitze, der Stürme und Gewitter, welche die rauhe Hand des Schicksales über die Häupter der Menschenkinder dahinschleudert, und nun gilt es, sich unter dem Zucken der Blitze und dem Grollen des Donners zu bewähren. Das Schmachten, Tändeln und Spielen nimmt ein Ende; das süße Schäferspiel wird zum ernsten Kampfe, und aus der jetzt innigeren Berührung der Charaktere entwickelt sich die ernüchternde Erkenntniß, daß selbst der geliebteste Gegenstand kein Engel sei, jedes Licht seine Schatten werfe und kein Gut, am wenigsten aber das Glück des Lebens ohne Kampf, Anstrengung und Entsagung erlangt werden könne.


»Ach, des Lebens schönste Feier
Endigt auch den Lebensmai;
Mit dem Gürtel, mit dem Schleier
Reißt der schöne Wahn entzwei.
Die Leidenschaft flieht,
Die Liebe muß bleiben;
Die Blume verblüht,
Die Frucht muß treiben,«

und herrlich ist diese aus dem gegenseitigen Verstehen und Tragen hervorschwellende Frucht, welche den Samen für das Wohl und Gedeihen späterer Generationen in sich trägt. Wollte doch Jeder bei seiner Wahl bedenken, daß die Vereinigung des Jünglings und der Jungfrau zu Mann und Frau nicht blos äußerliche, körperliche Zwecke verfolge, sondern daß ihre Wirkungen nicht weniger geistige als körperliche sind und vielleicht weit über den Horizont des irdischen Daseins hinausgreifen.

Die durch die Ehe herbeigeführte Verbindung der beiden Geschlechter führt zu einer Ergänzung, welche durch das Zusammentreten der verschiedenen gegenseitigen Eigenschaften bewirkt wird. Diese Verschiedenheit der Geschlechter erstreckt sich nicht blos auf gewisse Organe und Körpertheile, sondern sie deutet sich leicht erkennbar im ganzen Organismus, in jeder Regung der Seele und des Geistes an.

Der Mann ist im Durchschnitte größer, besitzt einen stärkeren Knochenbau, derbere Muskeln, schärfere Abrisse in der Körperform, größere Ausbildung der Brusthöhle und darin begründetes Ueberwiegen der Arteriosität, kräftigere Entwickelung des Kehlkopfes für eine in tieferen Tönen sich [55] charakterisirende Stimme, stärkere Behaarung des im Knabenalter unbehaarten Körper, in geistiger Beziehung einen auf die Grundlage stärkeren Kraftgefühles gestützten höheren Muth, daher auch höheres Vermögen zu Kraft erfordernden Lebensverrichtungen, als das Weib. Daher waltet in ihm ein lebhafter Trieb, seine Kräfte, sein Wissen und Können, seinen Willen, also sich selbst im Leben so viel wie möglich zur Geltung zu bringen.

Deshalb ist der Mann vorzugsweise in solchen Beziehungen thätig, welche einen größeren Theil der körperlichen und geistigen Kräfte in Anspruch nehmen, und äußert die ihm verliehene Art und Weise in Allem, was mit dem Schaffen sowohl als auch dem Zerstören im Zusammenhange sich befindet. Sobald die Frau auf dieses Gebiet übertritt, entäußert sie sich ihrer Vorzüge und wird unsympathisch. Eine Amazone ist weder bewundernswerth noch liebenswürdig; sie ist nichts Ganzes, nichts Rechtes, ist weder Mann noch Weib, ist Mannweib, also häßlich.

Man zolle denjenigen Frauen, welche auf Thronen gesessen haben, den schuldigen Tribut, aber man behaupte nicht, daß der Königin der Vortritt vor dem Weibe gebühre. Die schönste, die herrlichste der Kronen ist der Blüthenkranz, welchen die Liebe in das wallende Haar der Jungfrau flicht. –

Auch das Weib hat seine charakteristischen Eigenthümlichkeiten, durch welche es sich von dem Manne unterscheidet. Der Bau der Knochen ist im Allgemeinen zarter, glatter, die Vorsprünge, Leisten, Spitzen, Ecken und Kanten, welche bei dem Mann in Folge der ihnen angehefteten stärkeren Muskulatur hervorspringender und schärfer werden, sind hier weniger ausgebreitet.

Besonders ist die knöcherne Umgebung der Brusthöhle enger, kürzer und nach oben schmäler, die Rippen und das Schlüsselbein sind weniger gebogen, die unteren Rippen und das Brustbein kürzer, weshalb der Unterleib im Verhältnisse zur Brust einen bedeutend größeren Raum einnimmt, als bei dem Manne.

Das Becken ist breiter, in seiner Oeffnung weiter und geräumiger, die Hüftknochen sind mehr horizontal gestellt, das Kreuzbein breiter und flacher, das Steißbein mehr beweglich, der Schambogen runder und weiter und die Schamfuge niedriger aber breiter als bei dem Manne.

Die Pfannen der Schenkelgelenke stehen weiter aus einander; der [56] Hals des Schenkelknochen bildet mit diesem letzteren einen weniger stumpfen, mehr dem rechten sich nähernden Winkel, weshalb die Oberschenkel nach den Knieen hin mehr convergiren.

In Folge der erwähnten, ursprünglich verschiedenen Bildung der Brust und des Unterleibes tritt auch die arterielle Seite des Gefäßsystems und die der willkürlichen Bewegung gewidmete Reihe von Organen mehr zurück. Die Muskeln sind schwächer und schlaffer, die Oberfläche des Körpers zeigt sich mehr mit Fett gepolstert, wodurch die allgemeinen Umrisse schöner und abgerundeter erscheinen.

Auch die mit der Athmung in Verbindung stehenden Stimmorgane zeigen gewisse charakteristische Eigenthümlichkeiten, namentlich ist der Kehlkopf kleiner, höher gelegen und weniger hervorstehend, und die Stimme besitzt einen feineren, sich in höherer Stimmlage bewegenden Klang.

Der Körper des Weibes ist im Durchschnitte kleiner als der des Mannes, die Haut glatter, zarter und weniger behaart, so daß ein Bart zu den Seltenheiten gehört.

In der Regel waltet die vegetative und sensible Sphäre des Organismus vor, daher kommt eine größere Empfindlichkeit gegen krankmachende oder schwächende äußere Einflüsse, in Folge dessen die Frau eher erkrankt als der Mann, auf Grund der größeren Nachgiebigkeit und Fügsamkeit der Organe aber eine große Anzahl bedeutender und gefährlicher Krankheiten auch wieder leichter übersteht und überwindet.

In seelischer Beziehung überwiegt bei dem Weibe die Seite des Gefühles. Der Mann handelt nach Grundsätzen, welche seine Ueberlegung aus Vernunftschlüssen zieht und deren Behauptung er selbst mit Opfern erkauft; das Weib aber folgt am liebsten dem Gefühle und einem instinktmäßigen Empfinden des Schicklichen und Schönen. Der sich sehr oft dazu gesellende Scharfsinn und schnellere Ueberblick der Verhältnisse macht dieses Gefühl zuweilen dem schärfsten Verstande überlegen, und es liegt eine Wahrheit in dem Worte, daß eine Frau zuweilen auf den ersten Blick mehr ahnt und bemerkt, als was zehn Professoren nach jahrelangem Forschen herauszugrübeln vermögen.

Vermöge seiner höheren Geisteskraft und Körperstärke strebt der Mann, den Kreis seiner Thätigkeit über die Grenzen des Hauses und der Familie hinaus zu erweitern und bemißt seinen Werth nach dem größeren oder geringeren Nutzen, welchen er als Glied der Staatsgesellschaft erzielt; [57] das Weib dagegen ist auf Haus und Familie angewiesen, findet in diesem engen Kreise sein Glück und seine Bestimmung, kann da als Hausfrau und Mutter ihr Geschlecht repräsentiren und das höchste Ziel erreichen, was ihr von der Natur und göttlichen Bestimmung gesteckt worden ist. Während Schiller in seinem Liebe von der Glocke sagt:


»Der Mann muß hinaus in's feindliche Leben,
Muß wirken und streben
Und pflanzen und schaffen,
Erlisten, erraffen,
Muß wetten und wagen,
Das Glück zu erjagen,«
beschreibt er die Aufgabe des Weibes, der still und geräuschlos waltende Engel des Hauses zu sein:
»Die Räume wachsen, es dehnt sich das Haus.
Und d'rinnen waltet
Die züchtige Hausfrau,
Die Mutter der Kinder,
Und herrschet weise
Im häuslichen Kreise,
Und lehret die Mädchen
Und wehret den Knaben,
Und reget ohn' Ende
Die fleißigen Hände,
Und mehrt den Gewinn
Mit ordnendem Sinn,
Und füllet mit Schätzen die duftenden Laden,
Und dreht um die schnurrende Spindel den Faden,
Und sammelt im reinlich geglätteten Schrein
Die schimmernde Wolle, den schneeichten Lein,
Und füget zum Guten den Glanz und den Schimmer,
Und ruhet nimmer.«

[58] Die Ehe, obwohl kein bloßes Vertragsverhältniß, beruht dennoch auf einem Vertrage, welcher nach den Anforderungen des Sittengesetzes aber durch gegenseitige Liebe herbeigeführt wird, sodaß beide Ehegatten eine solche gemeinsame Lebensvereinigung fordern, daß beide nur eine einzige moralische Person ausmachen, in welcher ihre natürliche oder einzelne Persönlichkeit vollständig aufgeht.

Die Stufe der Cultur, auf welcher sich ein Volk befindet, läßt sich leicht aus dem Ansehen bestimmen, in welchem die Frauen bei ihm stehen.

Die Lage des Weibes scheint im Alterthum im Oriente weniger drückend gewesen zu sein, als sie gegenwärtig geschildert wird. Bei den Hebräern (Juden) bewohnten die Weiber im patriarchalischen Zeitalter zwar eine besondere Abtheilung des Nomadenzeltes, nahmen aber unverschleiert an allen häuslichen Beschäftigungen und wirthschaftlichen Verrichtungen Theil und durften sich selbst von den Fremden sehen lassen. Als man später aber in größeren Gesellschaften lebte, deren Glieder nicht mehr durch die Bande engerer Verwandtschaft verbunden wurden, änderte sich das Verhältniß. Besonders lebten die Vornehmeren zurückgezogener, bewohnten nach morgenländischer Sitte eine besondere Wohnung, welche aus einem besonderen Gebäude, einem abgesonderten Zimmer des oberen Stockwerkes oder des Hinterhauses bestand, und gingen zwar mit den Männern zu Gastmählern, wurden aber dort von den Wirthinnen besonders gespeist. Kinderreichthum ehrte die Weiber, während Kindermangel für eine göttliche Strafe gehalten wurde.

Das jüdische Weib wurde in älteren Zeiten den Eltern mit Geld oder Geldeswerth abgekauft und wohl auch bisweilen durch Arbeit verdient, wie Jacob seine beiden Frauen Lea und Rahel nach vierzehnjährigem Dienste von ihrem Vater Laban erhielt. Meist wurde ein förmlicher Contract, früher nur mündlich, später aber schriftlich abgeschlossen und nach der Verheirathung zeichnete sich sowohl der Mann als auch die Frau durch besondere Kleidung aus.

Der Mann übernahm die Verpflichtung, der Frau einen ihrem vorigen Stande angemessenen Unterhalt zu geben, und die Frau verband sich, wenigstens so viel zu arbeiten, als sie im Hause ihrer Eltern gearbeitet hatte. Bei der Verheirathung der Töchter mußte übrigens auch der älteste Bruder seine Zustimmung geben, und wurde eine Frau, ohne ihrem Manne Kinder geboren zu haben, Wittwe, so mußte der Bruder des verstorbenen [59] Mannes sie heirathen, damit das Geschlecht nicht aussterbe. Diese, Levirathsehe genannte Verbindung mit dem Schwager galt übrigens auch bei vielen anderen Völkern des Morgenlandes.

Die Ehescheidung wurde bei den Juden unter Ausstellung eines Scheidebriefes vorgenommen und durften die Geschiedenen sich wieder vermählen. Nur den Priestern war es untersagt, Wittwen und Geschiedene zu heirathen.

Im alten Egypten konnte jeder Mann so viel Weiber nehmen, als ihm beliebte. Die Frauen mittlerer und niederer Stände verrichteten die Geschäfte außer dem Hause, wobei sie verschleiert gingen, besorgten den Einkauf und Verkauf, trieben Viehzucht und Ackerbau, den Fischfang u.s.w., während die Männer daheim spannen, webten etc.

Nicht die Söhne, sondern die Töchter hatten die gesetzlich festgestellte Verpflichtung, die Eltern zu ernähren; sie durften bis zu ihrer Verheirathung unverschleiert gehen, doch machten von dieser Erlaubniß nur die Töchter der untersten Kasten und die öffentlichen Dirnen Gebrauch. Ein Bruder durfte seine Schwester ehelichen, was z.B. die meisten Ptolemäer thaten, auch mehrere Pharaonen ehelichten die Schwester, und mehrere Male haben Frauen als regierende Königinnen auf dem Throne gesessen.

In Griechenland waren in der ältesten Zeit die Weiber nichts Anderes als Sclavinnen; sie wurden durch Kauf oder Raub erlangt, und so kam es, daß nicht nur Eine die Gunst des Mannes besaß, sondern Mehrere sich in seine Liebkosungen theilen mußten. Zu Hause waren sie in die engen Grenzen des Frauengemaches eingeschlossen, und wenn sie ausgingen, mußten sie tief verschleiert sein und einen Diener als wachsamen Begleiter bei sich haben. Jungfrauen und Wittwen wurden noch strenger gehalten, und während man es überall für ein Glück hielt, wenn ein Mädchen einen angesehenen Mann bekam, galt es bei den alten Böotern und Lokrern für eine Ehre, wenn ein Mädchen als unberührte Jungfrau starb; ihr wurden Altäre errichtet und Opfer gebracht.

Doch schon zur Zeit Homers hatte sich Vieles in dem Verhältnisse des Weibes zu dem Hausherrn gebessert. Die Weiber hatten ihre besonderen Wohnungen gleich hinter dem Männersaale, welchen sie leicht übersehen konnten, theilten, selbst wenn Fremde gegenwärtig waren, mit dem Hausherrn den Tisch und entfernten sich nur dann, wenn das Trinkgelage begann.

Im öffentlichen Leben nahmen sie an den Opfern Theil, hielten Prozessionen, [60] verschönerten die Feste durch Reigen und Tänze und hatten sogar die Erlaubniß, in der Versammlung der Aeltesten des Volkes zu erscheinen. Den Gästen ihres Hauses mußten sie, so verlangte es die Gastfreundschaft, persönliche Dienste leisten.

Ihre Beschäftigung war Weben, Spinnen und Wirken, während die häuslichen Geschäfte, als Mahlen, Backen, Kochen, Wassertragen, Waschen, die Herstellung des Bades, die Zubereitung der Betten und das Geleite zu den Lagerstätten Sache der Dienerinnen und Mägde war. Doch unterzogen sich die Hausfrauen oder deren Töchter zuweilen wohl auch einer von diesen Verrichtungen. Dem Hausherrn machte die Hausfrau selbst das Bett und zwar unmittelbar vor dem Schlafengehen.

Nach und nach wurde die Lage der Frauen eine immer freiere und immer bessere. Sie waren nicht mehr geraubtes oder gekauftes Gut, sondern wurden dem Manne von den Eltern mit einem Brautschatze übergeben; doch blieb der Frau nie die Wahl nach den Wünschen ihres Herzens vergönnt, sondern sie war gezwungen, dem Befehle ihrer Eltern zu folgen. Die Jungfrauen lebten fort unter strenger Bewachung; aber ihre Aufseher hatten nicht blos das Amt, ihre Keuschheit zu bewachen, sondern übernahmen die Verpflichtung, zugleich ihren Geist und ihr Herz zu bilden, und ganz besonders war es in Athen, wo die Jungfrauen von anderen Lehrern in der Dichtkunst, Philosophie, Malerei etc. unterrichtet wurden, woher es kam, daß Griechenland so reich an gelehrten Weibern war.

Verbotene Grade der Ehe gab es in den ältesten Zeiten nicht, denn selbst Zeus, der oberste der Götter, hatte seine Schwester Here geheirathet; aber Ehen zwischen Eltern und Kindern galten schon in dem heroischen Zeitalter für unmöglich. Wittwen konnten wieder heirathen, doch gingen sie zuvor in das älterliche Haus zurück; edle Weiber aber zogen es vor, dem Gemahle ihrer Jugend ein treues Andenken zu erhalten und unverheirathet zu bleiben; das galt ehrenvoll im Volke.

Als sich seit Alexander dem Großen die Bürger immer mehr von der Sorge um die Angelegenheiten des Staates zurückzogen und sich dem Hauswesen mehr zuwandten, bekamen die Weiber einen oft ganz bedeutenden Einfluß auf das öffentliche Leben, den wir in der dritte Abtheilung unseres Buches einer höchst interessanten Betrachtung unterwerfen werden.

Eine Ehescheidung war in Athen sehr leicht. Die Sache wurde bei beiderseitiger Einstimmung dem Archon angezeigt, und die Ehe war getrennt. [61] Gründe anzugeben, wurde für den Mann nur dann nöthig, wenn etwa wegen Rückzahlung der Aussteuer ein Streit entstand.

Von allen übrigen Griechinnen unterschieden sich, und zwar ganz besonders seit Lykurg's Gesetzgebung, die Spartanerinnen. Sie mußten, gleich den Jünglingen, sich im Laufen, Steigen, Wurfspieß- und Diskoswerfen üben, nackt gehen, bei Feierlichkeiten tanzen, die Jagd betreiben etc. Dieser Erziehung ist es zuzuschreiben, daß die spartanischen Weiber für stolz, rauh und anmaßend gehalten wurden, obgleich sich dadurch auch ihr Hang zu unregelmäßigen Begierden schwächen mußte, da sie mit den Männern zu nahen und öffentlichen Umgang hatten und das frühzeitig eingeflößte Ehrgefühl ihren Geist über die Sinnlichkeit erhob.

Der Spartaner schloß seine Ehe dadurch, daß er seine Braut raubte, doch mußte sie ihm dann noch durch den nächsten männlichen Verwandten verlobt werden. Die spartanischen Ehen zeichneten sich sehr vortheilhaft durch Treue und gegenseitige Achtung aus.

Bei den Römern war die Lage der Weiber im Ganzen besser als bei den Griechen. Sie lebten hier nicht eingeschlossen, waren nicht von den Männergesellschaften abgesondert, konnten hingehen, wohin sie wollten etc., aber so lange Sitteneinfalt herrschte, hieß ihn eigenes Gefühl sie eingezogen leben, und Nüchternheit, Sittsamkeit und Verschwiegenheit war ihre Zierde.

Zur Erinnerung an die Thaten einzelner Weiber, wie die Vermittelung zwischen Sabinern und Römern, die Aufopferung der Kleinodien bei der Eroberung Roms durch die Gallier etc. wurden von dem Staate mehrere für die Frauen ehrenhafte Anordnungen getroffen.

Dennoch war und blieb das Weib politisch unselbstständig; sie konnte in Nichts, nicht einmal in einer Privatangelegenheit ohne Curator handeln, und als Ehefrau trat sie zu ihrem Manne in dasselbe Verhältniß, in welchem sie früher zu ihrem Vater gestanden hatte. Aber der nach der Zerstörung von Karthago und Korinth einreißende Luxus änderte das Verhältniß der Weiber sehr zu ihren Gunsten, und noch mehr geschah dies zur Zeit der Kaiser. Je weibischer und weichlicher die Männer wurden, eine desto selbstständigere und unabhängigere Stellung nahmen die Weiber ein.

Aber schon gegen das Ende der Republik hin hatte die Sittenverderbniß begonnen. Die Weiber überließen sich den größten Ausschweifungen, verübten die unnatürlichsten Verbrechen und die frechste Schamlosigkeit, [62] stellten sich an die Spitze von Verschwörungen, Aufwiegelungen und blutigen Mordthalen, und Namen wie die einer Liva, Julia, Agrippina, Poppäa, Messaline, Faustina etc. werden wir in unserer dritten Abtheilung noch näher kennen lernen.

Eine gesetzmäßige Ehe konnte in Rom nur zwischen Bürger und Bürgerin eingegangen werden; in jedem andern Falle mußte eine ausdrückliche Erlaubniß des Senates nachgesucht werden. Die Frau wurde des Mannes Eigenthum. Ehescheidungen waren in Rom lange etwas Unerhörtes, und zuerst ließ sich im Jahre 234 vor Chr. Carvilius Rupa wegen Unfruchtbarkeit von seiner Frau scheiden.

Bei den Galliern standen die Frauen in großer Achtung, obgleich die Männer volle Gewalt über sie besaßen. Sie versöhnten oft ganze Heere, welche einander kampfbereit gegenüberstanden und schlichteten Privatstreitigkeiten.

Ebenso und noch mehr standen die Frauen der alten Deutschen in hohem Ansehen. Sie waren Ratgeberinnen und Weissagerinnen, im Kriege die Begleiterinnen und Aerzte ihrer Männer, und ein Friede, welcher durch weibliche Geißeln erkauft worden war, galt heiliger als jeder andere, weshalb auch ein höheres Wehrgeld auf sie gesetzt war. Sie wohnten in dem Hause mit den Männern vermischt, waren aber so keusch und züchtig, daß gefallene Dirnen selbst bei großer Schönheit, bedeutendem Reichthume und nachher streng geübter Tugend sich die verlorene Achtung nicht wieder erringen und das Herz eines edlen Jünglings gewinnen konnten. Untreue im ehelichen Leben kam selten vor, und wurde eine Ehebrecherin entkleidet und mit abgeschnittenem Haare aus dem Hause und durch den Ort gepeitscht.

Die Sorge für die Feldwirthschaft lag der Frauen ob; sie theilten die Arbeit unter die Knechte und Mägde aus, besorgten die Kost und spannen und webte die nothwendigen Kleidungsstücke. Auch begleiteten sie mit den Kindern die Männer, trieben, auf der Wagenburg stehend, die Männer zur Tapferkeit an, erfrischten die Reihen der Streiter, warteten und pflegten die Verwundeten, ja griffen sogar selbst zu dem Schwerte, um sich am Kampfe zu betheiligen und den Ausschlag zu geben. Ihre Klagen und Vorwürfe trieben oft die schon Fliehenden zu neuem Widerstande an; waren die Männer geworfen, so ließen sie dem Feinde den Sieg noch theuer erkaufen, und wenn alle Hoffnung auf Rettung aufgegeben werden mußte, so [63] ermordeten, um nicht in fremde Sclaverei zu gerathen, sie häufig sich selbst sammt ihren Kindern. Darum darf es gar nicht Wunder nehmen, daß der alte Deutsche seine Frau hoch achtete. Er nahm sich nur eine Frau, bezahlte sein hohes Wehrgeld für sie, ließ sie an allen öffentlichen Ergötzlichkeiten Theil nehmen und erholte sich oft in den wichtigsten Angelegenheiten ihren Rath.

Der deutsche Jüngling enthielt sich lange den Freuden der Liebe und wählte sich, sobald er in die Jahre der Mann- und Wehrhaftigkeit eingetreten war, eine an Stand und Jahren gleiche Jungfrau, zu welcher er sich in seinem Herzen hingetrieben fühlte. Die Einwilligung der beiderseitigen Eltern war nöthig, doch kamen, obgleich Frauen- und Mädchenraub geahndet wurde, doch Entführungen vor, wie z.B. bei Hermann und Thusnelda.

Vor der Trauung brachte der Bräutigam seiner Auserwählten gewöhnlich das Hochzeitsgeschenk (Widdum), bestehend in einem aufgeputzten Rosse, Schild, Schwert, Speer etc. wogegen sie ihm in der Familie forterbende Waffenstücke zum Gegengeschenk brachte. Von einer religiösen Weihe der Ehe, obgleich sie nicht unwahrscheinlich war, wird uns nichts berichtet; aber Schmausereien fanden statt, zu denen die geladenen Gäste für das junge Paar bestimmte Geschenke herbeibrachten.

Starb der Mann, so heirathete die Frau selten wieder, lieber verbrannte sie sich, wie es ganz besonders in Scandinavien und bei den Herulern geschah, mit der Leiche ihres Mannes auf dem Scheiterhaufen.

Die Achtung vor den Frauen erbte sich als ein Charakterzug der Deutschen von Kind zu Kind weiter, und im Mittelalter war die Beschützung des Weibes ein nicht geringer Theil der durch Eid zu erhärtenden Ritterpflicht, so daß Beleidigung der Frauen Unehre und Verlust der ritterlichen Vorzüge nach sich zog. Bei Turnieren, den großartigen Schauspielen männlicher Tapferkeit und Gewandtheit, feuerte ihre Gegenwart die Kämpfer zu den größten Anstrengungen an, und ihre Hände vertheilten den wohlerworbenen Preis. Der Ritterschlag erhielt seine schönste Weihe durch den Empfang von Panzer, Handschuh, Schild, Schwert, Lanze und Sporen aus zarter, schöner Frauenhand.

Um diese Zeit erfuhr die Minne eine sorgsame und begeisterte Pflege, und die Ritter und Edelknappen ließen sich durch die Mahnung einer holden Frauenstimme zu den größten Heldenthaten hinreißen. Es entstanden die Minnehöfe, Gerichtshöfe der Liebe, französisch Cours d'amours [64] italienisch Corti oderParlamenti d'amore, Minnengerichte, scherzhafte Gerichte, an welchen über die Proben gesprochen und entschieden wurde, welche Liebende einander auferlegten. Dabei wurde die Liebe von fahrenden Sängern, zu denen oft Fürsten sich gesellten, gerühmt, belobt und besungen, und gar manch' eine schöne Probe alten deutschen Minnesanges ist aus jener Zeit der Nachwelt überkommen.

Von all' den berühmten Sängern ist Wolfram von Eschenbach ganz unstreitig der Vater deutscher Poesie, welche sich, statt wie bisher der fränkischen, nun der schwäbischen und alemannischen Sprache bediente. Unter den Minnesängern seien genannt:


Dietmar von Aiste,um das Jahr1150.

Heinrich von Waldeck,um das Jahr1190.

Hartmann von der Aue,um das Jahr1200.

Walter von der Vogelweide,um das Jahr1210.

Wolfram von Eschenbach,um das Jahr1220.

Gotfriet von Nifon,um das Jahr1240.

Jacob von Warte,um das Jahr1245.


ferner:

Luitbold von Seven, Ulrich von Lichtenstein, der Tanhuser, Nithart, Reinmar von Zweter, Gotfried von Straßburg, Johann Hadlour, Regenbogen, Konrad von Würzburg, Heinrich Frauenlob, Klingsor.

Als im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderte der Geist des Ritterthums mehr und mehr schwand, trat an dessen der Frauenachtung günstiges Element mit dem Wiederaufblühen der Wissenschaften die Liebe zur platonischen Philosophie, welche der Liebe und Schönheit eine tiefe Bedeutung und dadurch auch die Achtung der Frauen zu sichern schien.

Freilich schritt Frankreich hier nicht wenig störend ein. Hier trat an Stelle des Ritterthumes die Galanterie, welche das Aeußere auf Kosten der Wahrheit unterstützte. Damals bildeten sich sogenannte literarische Gesellschaften, an deren Spitze geistreiche Frauen standen. Doch schien der Charakter der französischen Frauen wenig Haltung in dieser Höhe zu haben, und gegenüber der Galanterie der Männer bildete sich jene Coquetterie mit körperlichen und geistigen Gaben und Vorzügen aus, welche von hier aus auf sämmtliche Nachbarländer überging. Frankreich war die Heimath des [65] Maitressenwesens, das sich im siebzehnten Jahrhunderte fast über ganz Deutschland verbreitete.

Aber die deutschen Frauen erreichten ihre Vorgängerinnen und Lehrmeisterinnen weder in der Coquetterie noch in der Intrigue und überhaupt der sittlichen Verdorbenheit. Sie bewährten sich in ihrer sittlichen Reinheit, Gemüthstiefe und schönen Liebe zum Vaterlande in jener großen und erhabenen Zeit, in welcher die Männer Deutschlands die Bande zerrissen, welche der corsische Eroberer um sie geschlungen hatte.

Damals war es, wo deutsche Frauen und Jungfrauen ihre Schätze, ihren Schmuck, ja selbst ihr Haar zum Opfer brachten, um den Kampf für die Freiheit zu unterstützen und einzeln oder in Vereinen zusammengetreten verwundete Krieger persönlich pflegten, erquickten und unterstützten. Diese Vereine behaupteten ihr Bestehen auch nach dem Kriege und erstreckten ihre rettende, helfende und tröstende Wirksamkeit auf alle Arten und Fälle menschlicher Noth und menschlichen Elendes, wie z.B. die Erziehung verwaister und verwahrloster Kinder, die Unterstützung des arbeitsunfähigen Alters. Noch in der jüngsten Zeit haben die deutschen Frauen sich in dem deutsch-österreichischen und deutsch-französischen Kriege für alle Zeiten ein herrliches Denkmal errichtet, dessen Bau nicht minder glanzvoll dasteht, wie die Siegesmonumente, welche der Heldenhaftigkeit der deutschen Krieger gesetzt wurden.

Der deutschen Frau am nächsten verwandt ist die Engländerin. Die Damen der höheren Stände in Großbritannien zeichnen sich fast immer durch freiere, bessere und gediegenere Bildung besonders in Bezug auf Kunst und Literatur aus und stehen auch in gesellschaftlicher Beziehung auf einer höheren Stufe, als die meisten anderen Nationalitäten. Sie haben eine hochgewachsene schöne Gewalt, volle Körperformen, eine feine, zarte Haut, helles Haar, glänzende Zähne. Die Engländerin zählt zu den ersten Frauenschönheiten.

Ihr nahe steht die Amerikanerin, deren Charakter durch die fremdartigen Beimischungen allerdings wesentlich motivirt ist. Sie sind hübsch, aber oft ohne Leben, verblühen bald und nehmen gegen Unbekannte gern ein noch zurückgezogeneres Wesen als die Engländerinnen an. Ihre Sitten sind meist rein und die Ehen glücklich. Es gab eine Zeit, in welcher die Achtung vor den Frauen in Amerika fast bis zu einem Frauencultus getrieben [66] wurde, was seinen Grund in dem Umstande hatte, daß bei der großen Anzahl männlicher Einwanderer eine große Nachfrage, aber kein Angebot von Frauen war.

Durch die Adern der Italienerin rollt das heiße Blut des Südens, ihre vollen, lockenden Formen schwellen unter dem Drange des raschen, glühenden Pulses und aus ihrem dunklen Auge blitzt der Strahl des Verlangens und Gewährens.

Dort wirkt das Klima verführerisch auf die Sinnlichkeit, die üppige Phantasie schreibt dem Kopfe und dem Herzen ihre zauberischen Romane vor, und die Liebe mit all' ihren Genüssen ist ein unabweisbares Bedürfniß, welches sich weniger als sonst irgendwo von der Moral abhängig macht. Die Italienerin liebt nicht aus Laune, nicht zum Zeitvertreib, sondern aus Nothwendigkeit.

Die Glanz- und Versammlungspunkte der italienischen Schönheiten und Liebenswürdigkeiten sind Rom, Toscana, Florenz, Sicilien, Siena und Venedig, während die Frauen in den Alpen gedrungener, beleibter und also unschöner werden.

Die Sitte des Cicisbeates, welchem wir später ein besonderes Kapitel widmen werden, ist im nördlichen Italien durch den Einfluß der französischen Herrschaft fast ganz verschwunden, obgleich sie dort als nationale Gewohnheit tief in alle Kreise der Gesellschaft eingedrungen war. Ebenso spielt der Cavaliere servente nur an wenigen Orten noch eine wenig glanzvolle Rolle.

Die Spanierin trägt das Kennzeichen der orientalischen Abstammung noch deutlich in ihrem ganzen Aeußeren an sich. Ganz besonders schön an ihr ist das schwarze, große Auge, die Anmuth und Gewandtheit in ihren Bewegungen, die Zartheit in Bau und Umriß der Glieder und der Ausdruck in der graziösen Haltung. Bevorzugt ihrer Schönheiten wegen sind besonders Andalusien und Malaga.

Da das weibliche Geschlecht der pyrenäischen Halbinsel schnell heranreift, so werden die Mädchen in einem Alter von 13 bis 14 Jahren verheirathet und verblühen dann sehr schnell.

Die Spanierin liebt die Bequemlichkeit, doch giebt es Gegenden, wie z.B. Alt-Castilien und Biskaya, wo sich die Weiber den schwersten Arbeiten, sogar dem Schleichhandel unterziehen. Hervorstechende Züge sind Edelmuth, Offenheit und Lebhaftigkeit.

[67] In der Liebe ist die Spanierin leidenschaftlich und fordert vollständige Ergebung. Untreue vergilt sie mit dem größten Hasse und einer rücksichtslosenRache.

Die orientalischen Gebräuche in dem Hauswesen, besonders in Beziehung auf das Einschließen der Frauen und ihre ängstliche, eifersüchtige Bewachung, haben sich nach und nach immer mehr verloren. Ganz besonders ist dies in großen Städten der Fall, wo französisches Wesen Eingang gefunden hat, und es wird dem weiblichen Geschlechte schon längst jede anständige Freiheit erlaubt.

Die Erziehung läßt allerdings noch sehr viel zu wünschen übrig, und so kommt es, daß die Bildung der Spanierin keine bedeutende ist: Lesen, Schreiben und Musik, ein wenig Kochen und – Tanzen, das können sie, wie das Sprüchwort sagt, schon ehe sie auf die Welt kommen. Aber sie sind, trotz aller scheinbaren Freiheit, Ungezwungenheit oder gar Ungenirtheit, doch im Umgange mit dem andern Geschlechte nicht sittenlos und scheinen nur mehr zu versprechen, als sie halten und gewähren.

Die in Spanien sehr häufig vorkommenden Zigeunerinnen (Gitana's) sind oft von großem Liebreiz oder gar bezaubernder Schönheit, nur schade, daß sie so schnell verblühen und dann eine gradezu abstoßende Häßlichkeit zur Schau tragen. Auch liegt in ihrem Charakter eine außerordentliche Liebe zur Ungebundenheit, welche in der Vereinigung mit der Neigung zu Trägheit, Feigheit, Betrug und Diebstahl wenig Empfehlenswerthes bietet.

Trotz der großen Nachbarschaft gleichen die portugiesischen Weiber den spanischen nicht sehr. Der häufige Aufenthalt in den Klöstern und der Mangel an Bewegung giebt ihrem Teint eine Blässe, welche nach und nach in das Olivenfarbene übergeht, und diesem Mangel an öfterer freier Bewegung ist auch jene Ungrazie zuzuschreiben, welche bei ihnen so auffällig hervortritt. Wie bei den Orientalen, gilt Wohlbeleibtheit hier für Schönheit, und da sie von den Männern eifersüchtig in die Zimmer eingeschlossen werden, so sind sie meist nur auf den Promenaden und in Gesellschaften zu sehen, wo es viel Steifheit und Unbeholfenheit, aber wenig Erholung und Vergnügen giebt. Natürlich sind sie bei ihrer Abgeschlossenheit sehr zu Liebeshändeln geneigt, und der unternehmungslustige Ausländer kann leicht eine kleine abenteuerliche Episode erleben, wenn er eine heimliche Damenbekanntschaft zu machen beabsichtigt.

[68] Die Frauen Schwedens sind germanischer Abkunft und nach Art dieses Volksstammes für das Haus mehr als der Mann, und dem Manne mehr als alles Andere. Sie zeichnen sich durch wohlgefälligen Bau, eine oft recht interessante Blässe, welche das Gesicht fein und schmachtend erscheinen läßt, freie, schöne Haltung und gemessene, würdevolle Bewegung vortheilhaft aus. Doch ist die Anschauung, daß die meisten Schwedinnen blondhaarig und blauäugig seien, nicht auf Wahrheit begründet.

Selbst in den größeren Städten, wo die Mode mit ihren Ansprüchen und Umgestaltungen sich eingebürgert hat, ist der häusliche Sinn und die Liebe zur Wirthschaftlichkeit treues Erbe der germanischen Abstammung geblieben, sodaß selbst sehr wohlsituirte Frauen ein Zimmer besitzen, in welchem sich ein Webstuhl befindet.

In geistiger Beziehung stehen die Schwedinnen auf einer anerkennenswerthen Stufe der Bildung; die Durchschnitskenntnisse sind bessere als in manchem anderen Lande, und mancher Freund von Dichtkunst und Poesie weiß eine oder die andere Schwedin zu nennen, deren Romane ihn in eine spannende Lectüre vertieft haben. Sie lieben es sehr, die Französinnen des Nordens genannt zu werden.

Die Bewohnerinnen von Norwegen sind meist flachshaarig und haben blaue Augen. Frömmigkeit ist eine ihrer Haupttugenden; darum besuchen sie sehr fleißig die kirchlichen Gottesdienste oder halten, wenn ihnen die Kirche zu fern liegt, häusliche Andachten. Hochzeiten und Kindtaufen werden hoch gefeiert.

Bei Brautwerbungen herrscht in vielen Gegenden noch die alte Sitte daß der Bursche ohne viel Federlesens sofort an das Bette der Geliebten kommt. Nimmt sie ihn auf, so sind sie Braut und Bräutigam, weist sie ihn aber fort, so hat es allerdings mit dem Freien ein Ende.

Ueber die dänischen Frauen läßt sich nicht viel Charakteristisches sagen. Sie sind von altersher deutschen Ursprunges und besitzen also in der Hauptsache die Eigenthümlichkeiten der germanischen Frauen.

Die Russinnen stehen weder im In- noch im Auslande in einem besonders hohen Ansehen. Bei den Vornehmen mangelt es an jenem die Frauen zierenden Sinne für die Häuslichkeit, für wirthschaftliche Thätigkeit, Einfachheit und Ordnungsliebe, welcher den Mann beglückt, weil er ihn an das Haus und die Glieder seiner Familie fesselt. Sie jagen gern [69] rauschenden Vergnügungen nach und suchen ihre Eitelkeit durch politische und gesellschaftliche Intriguen zu befriedigen.

Wie weit an diesen nicht lobenswerthen Eigenschaften selbst die Damen der höchsten Kreise, ja sogar die Kaiserinnen Theil genommen haben, lehrt uns die Geschichte sehr deutlich und ausführlich.

Die Rusinnen gewöhnlichen Schlages führen im Allgemeinen ein eingezogenes Leben, sodaß die Mehrzahl der auf den Straßen Gehenden Männer sind. Besonders tritt der slavische Charakter in den unteren Ständen hervor, in denen die Weiber eine höchst untergeordnete Rolle spielen. Es wohnt in ihnen viel sinnliche Liebe und eine kräftige Leidenschaft, auch entbehren sie keineswegs der körperlichen Reize, doch werden dieselben unter dem Einflusse der viel gebrauchten Dampfbäder sehr früh schlaff und welk.

Die Polinnen sind ihrer körperlichen und geistigen Vorzüge wegen überall bekannt und berühmt. Sie haben eine lebhafte, gesunde weiße Hautfarbe, meist reiches, braunes Haar, ebensolche Augen, einen edlen Gang und machen in ihrer Haltung und ihren Bewegungen einen fesselnden und wohlthuenden Eindruck.

Ohne gerad' sehr tiefe Bildung, sind sie doch außerordentlich empfänglich und gelehrig, edel, geistreich, witzig und von einer so tiefen Anhänglichkeit an ihren Gatten, ihre Familie und ihr Vaterland beseelt, daß dieses Gefühl sie zur größten und freudigsten Aufopferung zu treiben vermag.

Die Geschichte der polnischen Aufstände hat dieses bis zur Evidenz bewiesen und mit den ergreifendsten Beispielen belegt. Die Frauen versuchten die Krieger mit Rath und That zu unterstützen, begeisterten sie zum todesmuthigen Kampfe, traten sogar selbst mit in die Reihen der Vaterlandsvertheidiger, und als alle, sogar die letzte Hoffnung auf Freiheit und Selbständigkeit gesunken war, gingen sie mit in das Exil, um auf fremdem Boden sich eine neue Heimath zu gründen und nicht gezwungen zu sein, die Frauen unterjochter Männer zu werden.

Die türkischen Frauen würden schön sein, wenn die Haremsabgeschlossenheit, die vielen Bäder, das unaufhörliche Schminken und das immerwährende Sitzen auf eingeschlagenen Beinen ihre Reize nicht in der Entwickelung beschleunigten und ihrem Körper jene übervollen Formen verlieh, welche nur im Morgenlande für eine Zierde der Frau gehalten werden.

[70] Die Ehe ist, was wir von uns Deutschen nur erst seit der neuesten Zeit sagen dürfen, bei den Türken ein bürgerlicher Contract, der vor Gericht von dem Manne mit der Familie der Frau abgeschlossen wird. Dieser Contract regelt das Verhältniß zwischen Mann und Weib bis in das Einzelnste und bestimmt ganz besonders die Höhe des Eingebrachten, des Leibgedinges oder überhaupt der Summe, welche den Frauen im Falle des Todes ihres Mannes oder einer Scheidung verbleiben soll. Deshalb verschreibt ein Großer sehr oft seiner Frau sein ganzes Vermögen, um im Falle der Absetzung oder Confiscation – was einem Türken allerdings sehr leicht und unvermuthet passiren kann – noch wohlhabend zu bleiben. Uebrigens ist dieser Act der Klugheit nicht blos türkischer Gebrauch geblieben, sondern auch nach Westen gekommen und scheint sich sehr zu bewähren, da er von Tag zu Tag mehr Anhänger findet.

Zur Scheidung einer Ehe ist nur nöthig, daß der Mann die Worte spricht: »Du bist geschieden.« Ein Scheidebrief macht dann die Trennung rechtskräftig.

Die Frauen erscheinen tief verschleiert. Das Gesicht wird durch zwei Mousselinbinden so verhüllt, daß nur die Augen zu erblicken sind; auch der Körper wird in der Weise von Gewändern umschlungen, daß die Formen desselben vollständig verschwinden und es dem Neugierigen nur selten einmal glückt, das kleine, volle, weiße Händchen zu sehen.

Sogar kranke Frauen entschleiern sich dem Arzte gegenüber nur in der äußersten Gefahr, und auch dann nur in Gegenwart des Mannes oder einer Dienerin. Sie lassen dann die kranken Theile sehen, verdecken aber sorgfältig die übrigen Glieder. Den Puls darf der Arzt nur durch eine Mousselinschleife befühlen. Weiber, welche als Hebammen dienen, verrichten die meisten Kuren; ein Geburtshelfer wäre auch bei der größten Gefahr unerhört.

Allerdings giebt es auch einige Gegenden der Türkei, besonders der asiatischen, wo die Frauen unverschleiert gehen; ja Abraham Pascha verordnete im Jahre 1838, als er Damaskus besetzt hielt, daß alle Weiber mit unverbundenem Gesichte erscheinen sollten, weil bei Aufruhrversuchen die Empörer sich als Frauen verkleidet und unter ihren Gewändern Waffen verborgen gehalten hatten.

Ihre meiste Zeit bringen die Türkinnen in den Bädern zu, wo sie sich mit ihren Freundinnen treffen, und lange dauernde Klatschgevatterschaften [71] halten. Auch besuchen sie sich gegenseitig in ihren Harems. Die Besuchende läßt dann zum Zeichen der Anwesenheit einer fremden Frau ihre Pantoffeln vor der Thüre stehen, und so lange dieselben stehen bleiben, darf selbst der Herr des Hauses den Harem nicht betreten.

Auch anmuthige Orte vor den Städten werden von den Frauen besucht, wo sie sich vergnügen und mit Scherz und Spiel unterhalten. Männer halten sich von solchen Orten fern. Nie erscheint eine Frau an der Seite eines Mannes und noch heute setzen sich selbst Europäerinnen groben Insulten aus, wenn sie öffentlich mit ihren Männern ausgehen.

Auch Besuche von Männern werden von den Frauen nicht angenommen, und nur außerordentliche Veranlassungen, wie z.B. Heirath, Entbindung, Beschneidung und die großen Feste gestatten eine Ausnahme von dieser Regel.

Diese Bemerkungen gelten sowohl von verheiratheten Frauen als auch von Mädchen, die sich noch züchtiger halten als die ersteren. Nie ist eine Frau Hökerin oder etwas dergleichen, und nur in die Harems tragen alte Weiber gewisse Kleinigkeiten für Putz etc. zum Verkauf.

Nur Aermere gehen allein auf den Straßen, Vornehmere nie ohne Begleitung von Eunuchen und Sclaven. Oft fahren sie auch in Araba's, plumpen, verschlossenen und mit Vorhängen umhängten Wagen, in denen sie liegen und verschleiert durch die ovalen Fenster hinaussehen.

Obgleich die Frauen in den Harems manche Rechte genießen und oft großen Einfluß ausüben, sind sie doch ohne alle Bildung. Sie leiten die Erziehung der Kinder, denen sie jedoch wenig Liebe widmen, können aber selbst weder lesen noch schreiben und verachten dabei die europäischen Verhältnisse, besonders aber die Freiheit, welche die Frauen des Abendlandes genießen.

Gegen Christen sind sie nicht sehr zart und rücksichtsvoll, betasten ohne alle Entschuldigung in Bazars und bei anderen Gelegenheiten ihre Kleider, ihr Gesicht etc. und sind zuweilen auch Liebeshändeln nicht abgeneigt, zu denen sie oft durch coquette Entschleierung des Nackens, des Gesichtes etc., scheinbar durch den Luftzug bewirkt, den Anlaß geben. Doch muß sich der Europäer hier sehr hüten, denn die grausamsten Strafen folgen einem solchen Verhältniße, wenn es entdeckt wird.

Oft schon ist es vorgekommen, daß verheirathete und vornehme Türkinnen unter den Franken einen Geliebten haben, den sie wöchentlich [72] einige Male besuchen. Sie gehen zu diesem Zwecke in das Bad, welches sie, während die Diener warten, unter einer andern Kleidung verlassen und nach dem Stelldichein wieder aufsuchen.

Trotz der Vielweiberei giebt es auch eine zahlreiche Menge von Freudenmädchen, deren Umgang jedoch auch nicht ohne Gefahr für Leben und Gesundheit, Hab und Gut ist. Sie werden in mehrere Klassen getheilt, deren erste, die Almeah's, in Dichtkunst, Tanz und Saitenspiel sehr erfahren sind und den Hetären des alten Griechenlandes ähneln. Die Angehörigen der unteren Classen bewohnen, wenigstens in größeren Städten, eigene Stadttheile und Quartiere und stehen unter dem Befehle alter verworfener Kupplerinnen.

Im Harem bringt der Osmane den größten Theil seiner Zeit, mit untergeschlagenen Füßen auf weichen Polstern sitzend, mit Kaffeetrinken und Tabakrauchen zu.

Das von den türkischen Frauen Gesagte gilt auch von den Perserinnen.

Die Frauen in Ostindien sind schlank und regelmäßig gebaut, haben schöne Gesichtszüge, außerordentlich kleine Hände und Füße und glänzend schwarzes Haar. Die Gesichtsfarbe ist sehr zart und in das Olivenfarbige übergehend, doch die Frauen höherer Stände zeigen oft ein fast europäisches Weiß.

Sie sind von harmlosem Charakter, sanft, einfach, zum Sinnen und zur Melancholie gereizt, dabei aber verweichlicht, wollüstig und abergläubisch.

Sie tätowiren sich gern ein wenig, färben das Innere der Hände und Füße roth, ummalen die Augen mit einem schwarzen Ringe, salben sich mit wohlriechenden Oelen und schmücken sich gern mit reichen Kleidern und edlen Metallen und Steinen.

Die Ehe ist bei ihnen Gegenstand der Religion; unverheirathet bleiben gilt für eine Schande.

Die Verbindungen werden unter den Eltern gestiftet, und die nächsten männlichen Anverwandten haben das meiste Recht auf die Hand eines Mädchens. Die Braut wird entweder verschenkt oder verkauft, und die Verlobung ist nicht mehr rückgängig zu machen, sobald die Braut das Brautkleid und den Tali, ein Goldplättchen, welches sie in der Weise als [73] Symbol trägt, wie bei uns der Verlobungsring getragen wird, angenommen hat.

Kinder bringen Ehre, und die Geburt eines Knaben wird mit vielen Ceremonien gefeiert, während der Hindu eine unfruchtbare Frau verlassen darf.

Die Frauen befinden sich in einer befriedigenden Stellung, obgleich sie meist verschleiert gehen und die Vornehmen ihre Weiber verschlossen halten.

Der Ehebruch wird an den Frauen hart bestraft. Die Sutti, d.i. Selbstverbrennung der Wittwen, hat den englischen Bemühungen weichen müssen.

Die Sitten des ledigen Standes sind nicht die besten. Selbst nach den Religionsbegriffen der Hindu ist es nicht blos erlaubt, sondern sogar ehrenvoll und gefällig, an gewissen Tempeln als Tänzerinnen zu dienen und sich gegen Bezahlung preiszugeben.

Die chinesischen Frauen haben ganz den mongolischen Typus: platte Nase, rundes Gesicht, vorstehende Backenknochen, tiefliegende, schiefgeschlitzte Augen, unbehaarte Augenlider, aber starke Augenbrauen, großen Mund, dicke Lippen, kleines Kinn, schlichtes, schwarzes Haar, aber entgegengesetzt den eigentlichen Mongolinnen, deren Hautfarbe ein schmutziges Gelb ist, einen feinen, weißen Teint.

Sie theilen die Eigenschaften ihrer Männer und sind fleißig, höflich, geschickt und gehorsam, aber auch schmutzig, listig, wollüstig und unmäßig. Beleibtheit gilt ihnen für die größte Schönheit.

Das bekannte Verkrüppeln der Füße kommt nur bei den Frauen ersten Ranges vor; doch steht zu erwarten, daß diese für die armen Kinder so grausame und schmerzhafte Procedur, welche das Weib der Freiheit und besten Lebensgenüsse beraubt, mit der Zeit verschwinden werde. Freilich hängen gerade die Frauen, trotz der Qualen und späteren Entbehrungen, welche dieser barbarische Gebrauch ihnen auferlegt, an der Sitte der Fußverstümmelung und sehen mit Verachtung auf jedes weibliche Wesen herab, welches gesunde Füße besitzt. Sogar über die schönsten europäischen Damen werden die kleinen Stumpfnäschen gerümpft, und eine echte Chinesin kann sich nicht genug wundern über den Geschmack dieser Damen, die doch sonst in Beziehung auf Anstand und Schönheitssinn so große Vorzüge besitzen.

[74] Die Frauen zweiten Ranges u.s.w. müssen allerdings ihren Füßen die natürliche Gestaltung lassen, weil sie sonst unmöglich ihre Pflichten als Weiber und Mütter zu erfüllen vermöchten; aber sie blicken auch mit außerordentlichem Neide auf die Wohlhabenderen, denen ihr Reichthum gestattet, die große, unvergleichliche Schönheit eines Klumpfußes zu tragen.

Die Kleidung der Weiber gleicht in Beziehung auf den Schnitt ganz und gar derjenigen der Männer und unterscheidet sich von der letzteren nur durch die Farbe, welche bei den Männern schwarz, blau und violet, bei den Frauen aber meist grün und roth ist. Gelb ist ausschließlich kaiserliche Farbe und darf von den Unterthanen nur bei Trauer getragen werden.

Wohl in keinem Lande der Erde ist die weibliche Treue so schwach, die Hingebung so leicht käuflich und das Unwesen der Freudenmädchen so außerordentlich verbreitet wie in China, und Jedermann weiß, daß ganze Schiffsladungen chinesischer Frauenzimmer nach Amerika gegangen sind und noch gehen, um dort die Bedürfnisse der californischen und mexikanischen Goldgräber etc. zu befriedigen.

Die Japanesinnen sind wohlgewachsen, schwarzäugig und schwarzhaarig, fein gebaut, hübsch, oft sogar sehr schön, wenn man sich einmal an den mongolischen Schnitt der Gesichtszüge gewöhnt hat, und nicht so wollüstig wie die Männer, bei denen diese Eigenschaft sehr auffällig zu Tage tritt.

Der Bewohner Japans, zu dem gebildetsten Volke Ostasiens gehörig, lebt in Monogamie, doch haben fast alle Vornehmen mehr oder weniger Beischläferinnen.

Die Mädchen erlangen sehr bald die geschlechtliche Reife, heirathen gewöhnlich im fünfzehnten Lebensjahre, gebären aber schon im Alter von acht Jahren. Der Braut werden die Zähne schwarz gefärbt, an welcher Farbe man die verheirathete Frau sofort von dem Mädchen zu unterscheiden vermag.

Die höhergestellten Japanesen schließen ihre Frauen ein; die Weiber der gewöhnlichen Bürger aber gehen frei und unverschleiert durch die Straßen, hüten sich aber sehr, mit einem Manne zu sprechen.

Freudenmädchen sind sehr zahlreich vorhanden. Sie wohnen in eigenen Vierteln und Häusern und stehen unter dem Schutze des Gesetzes. Die Besitzer der Theehäuser, welche ohne solche Frauenzimmer gar nicht existiren könnten, kaufen sich weibliche Kinder von deren Eltern auf eine [75] bestimmte Zeit und erziehen sie zur gewerblichen Prostitution. Haben sie ihre Aufgabe erfüllt und ist die vereinbarte Zeit abgelaufen, so kehren diese Mädchen in die bürgerliche Gesellschaft zurück, werden meist tüchtige und keusche Hausfrauen und finden ihr Ansehen nicht im Mindesten durch ihre Vergangenheit geschmälert. Man weiß es nicht anders, und – ländlich, sittlich!

Die Malayen bilden einen schön gewachsenen Menschenschlag mit starken Augenbrauen, schwarzen Augen und ausdrucksvollen, belebten Zügen. Die Frauen der Reicheren werden eingeschlossen, die der Aermeren aber gehen unverschleiert auf öffentliche Plätze und verkehren ungenirt mit dem männlichen Geschlechte.

Die Polygamie ist bei ihnen erlaubt.

Die ganze Organisation der Negerrace deutet darauf hin, daß sie mehr für Sinnlichkeit und Alles, was auf das Gefühl Bezug hat, als für höhere Intelligenz befähigt ist. Deshalb kann man die Neger als große Kinder, und zwar, sobald sie sich selbst überlassen sind, als große verwilderte Kinder betrachten.

Die Hautfarbe der Negerin ist, wie des Negers überhaupt, schwarz. Es ist nicht das heiße Klima Afrika's, welches die Ursache dieser Schwärze bedeutet; diese liegt vielmehr in einer eigenthümlichen Färbung des Schleimnetzes und der äußeren Lederhaut.

Weiße Menschen werden in Afrika nie, selbst in ihren späteren Generationen nicht, schwarz, ebenso wie die Schwarzen in milderen Himmelsstrichen nie weiß werden, sobald nämlich nicht eine Vermischung der Racen vorkommt.

Negerkinder werden zwar geblich weiß geboren und sind nur an einigen Körpertheilen, w.z.B. an den Rändern der Nägel, um die Augen, um die Brustwarzen etc. schwarz gefärbt, werden aber zwischen dem dritten und sechsten Tage vollständig schwarz, also noch ehe das Klima irgendwie einzuwirken vermag.

Aber nicht allein die Schwärze ist eine Eigenthümlichkeit, welche die Haut des Negers charakterisirt, sondern sie zeichnet sich auch durch eine ganz vorzügliche, sammetartige Weichheit und Fettigkeit beim Anfühlen aus, und besonders macht sich bei der Berührung mit einer jungen, liebevollen Negerin jene aufregende Einwirkung geltend, welche der Kenner schwarzer [76] Schönheiten mit dem Worte »electrisch« bezeichnet. Die Negerin ladet mehr zum physischen Genusse ein, als die Weiße.

Leider macht sich die Hautthätigkeit des Negers durch eine scharfe, übelriechende, knoblauchartige Ausdünstung bemerklich, welcher dem Nervenzarten eine zärtliche Annäherung bedeutend erschwert. Diese Transpiration ist so penetrant, daß sich ihr Geruch sogar oft den Fußtapfen des Negers für eine kurze Zeit mittheilt.

Die Negerin unterscheidet sich von den Frauen anderer Rassen vorzüglich durch eine auffallend abweichende Kopfbildung aus. Diese Abweichung liegt vorzugsweise in der vorwaltenden Ausbildung des Gesichtstheiles vor der des Hirnschädeltheiles in Folge des kleinen Gesichtswinkels und der Verlängerung der beiden Kiefer. Während der Gesichtswinkel des Europäers 80 bis 90 Grad beträgt, mißt derjenige des Negers durchschnittlich 70.

Der Hinterkopf ist glatter und die Stirn weniger vorwärts gewölbt; der Schädel erscheint von einer Seite zur andern zusammengedrückt, und das Gehirn findet in seinem Innern verhältnißmäßig weniger Geräumigkeit. Aeußerlich stehen die Jochbogen weiter vom übrigen Schädel ab; die Backenknochen sind breit und stark, fast viereckig und springen bedeutend vor; die Augenhöhlen sind geräumiger und ihr äußerer Umfang ist größer und weiter. Die Nasenlöcher machen gegen einander einen schiefen Winkel, die birnförmige Oeffnung der Nasenhöhle ist sehr groß und diese Höhle selbst sehr entwickelt. Ebenso ist auch die äußere Oeffnung sehr groß und das Gaumengewölbe länger, rauhe und sehr ausgedehnt. Der Fortsatz des Oberkiefers ist breiter und größer und der aufsteigende Ast des unteren Kiefers sehr breit; sein sonst stumpfer Winkel nähert sich mehr einen rechten, und sein Körper ist dicker, höher und unebener. Das Kinn ist nicht so ausgebildet und wie zurückgedrängt. Die Zähne der beiden Kinnladen stoßen unter einem spitzigeren Winkel zusammen, sind dick, breit und stark und stehen in dichteren Reihen beisammen.

Ebenso abweichend ist die Knochenbildung des übrigen Körpers.

Die Brusthöhle ist gewölbter und geräumiger, das Becken etwas enger; die Hüften sind tiefer ausgeschweift, Hände und Füße flacher und länger, die Unterschenkel meist etwas gebogen und die Kniee scheinen weiter von einander zu stehen.

Auf diese Abweichungen gegründet zeigt der ganze Körper seiner Form nach auffallende Verschiedenheiten. Der Uebergang zu dem Nacken ist nicht [77] so ausgehöhlt, sondern flacher, das Haupthaar pechschwarz, fein, gekräuselt, wollartig, härter und elastischer und die Grenze des Haarwuchses so scharf gezogen, daß das Haar wie eine aufgesetzte Perrücke erscheint. Eine Eigenthümlichkeit dieses Haares ist es, daß es an der Wurzel stets weiß erscheint.

Die Augenbrauen sind schwächer, die Augenspalten kleiner, die Augäpfel dagegen größer und rings um die Hornhaut herum etwa eine halbe Linie breit schwärzlich gefärbt. Das Weiße im Auge zeigt weniger Ganz, sondern besitzt eine gelblich bräunliche Färbung, und die Falte des inneren Augenwinkels ist stärker. Die Wimpern sind an beiden Lidern gekrümmter, häufiger, dichter und vollständig pechschwarz.

Die Farbe der Iris ist meist ungemischt dunkelbraun, die Nase aufgestülpt, mehr breit als lang, stumpf, klein und ragt, mehr auf der Oberlippe liegend, über diese nicht hervor. Die äußeren Nasenlöcher sind weit, die Lippen wulstig, aufgeworfen, lang, groß, dick, bläulich-schwärzlich oder auch schmutzig rosenfarben, zuweilen aber auch so schwarz, daß ihre Färbung kaum von der Gesichtsfarbe zu unterscheiden ist.

Die Ohren stehen mehr vom Kopfe ab und sind rundlicher; die Kaumuskeln und Schläfe sind sehr stark ausgebildet, die übrigen Gesichtsmuskeln dagegen weniger entwickelt.

Am übrigen Körper sind die Unterschiede weniger erheblich. Die unteren Gliedmaßen sind meist weniger gut gebildet, und der Nabel ragt mehr rundlich hervor.

Bei den Negerinnen tritt die Pubertät sehr frühzeitig ein, und aus diesem Grunde werden sie auch sehr jung verheirathet. Die Fruchtbarkeit ist bei ihnen ungewöhnlich groß, und die Geburten gehen sehr leicht von Statten, wozu theils die Schlaffheit der mütterlichen Constitution, theils der kleinere Kopf des Negerkindes sehr viel mit beiträgt. Ihr Brüstee sind lang und geben reichlich viel Milch.

Alle Negervölker leben in Polygamie.


Die Psychologie des Weibes bietet ungleich interessantere Punkte als diejenige des Mannes und grad' die kleinen, piquanten Eigenthümlichkeiten, welche[78] hierbei zum Vorschein kommen, üben eine ebenso bedeutende Anziehungskraft auf das schöne Geschlecht aus, wie die äußerliche, körperliche Schönheit.

Es wurde schon früher gesagt, daß das Grundprincip des weiblichen Wesens in dem Gefühle liege, und hierauf basirt sich Alles, was wir als specifisch weiblich bezeichnen müssen. Wird dieses Gefühl in die rechten Bahnen gelenkt, so vermag die Frau die Erde in einen Himmel zu verwandeln, wird es aber irre geleitet, so werden alle Furien los, die das irdische Leben zu einer Hölle zu machen vermögen.

Das Herz handelt nach den Offenbarungen des Gefühles und nicht nach Regeln und Grundsätzen; es gehorcht der Gottheit oder dem Teufel des Instinctes und steht zu jeder Art von Logik in der ausgeprägtesten Feindschaft. Darum ist das Weib in so vielen Fällen und bei so vielen Dingen vollständig unberechenbar, glaubt nach klaren, offen daliegenden und unwiderleglichen Motiven zu handeln und bleibt doch dabei ein immerwährendes wechselvolles Räthsel, zu dessen Lösung selbst der schärfste und geübteste Verstand kaum irgend eine feste und zuverlässige Handhabe zu finden vermag.

Nur wer das Gefühl des Weibes zu beurtheilen, zu berücksichtigen und zu leiten versteht, hat den Schlüssel zur Herrschaft über sie in der Hand und wird sich nie betrogen finden, so lange er die Regungen ihres Herzens gelten läßt.

Während der Mann rechnet und philosophirt und oft, statt der Gegen wart gerecht zu werden, die Zukunft zu durchdringen und zu ergründen strebt, lebt die Frau blos in der Gegenwart und handelt nach den Eingebungen des Augenblickes. Der eben verflossene Augenblick ist der Gebieter des nächsten, und der Stand der gegenwärtigen Verhältnisse giebt den Maßstab zur Beurtheilung der zukünftigen.

Darum ist es für die Frau oft so schwer, den Mann zu verstehen, dessen Speculation das noch fern vor ihm Liegende zu erfassen und zu dominiren sucht.


»Frauen, richtet mir nie des Mannes einzelne That;
Aber über den Mann sprechet das richtende Wort!«
mahnt Schiller, und wenn er in dem »weiblichen Ideale« spricht:
»Ueberall weichet das Weib dem Manne; nur in dem Höchsten
Weichet dem weiblichsten Weibe immer der männliche Mann.
[79]
Was das Höchste mir sei? Des Sieges ruhige Klarheit,
Wie sie von deiner Stirn, holde Amanda, mir strahlt.
Schwimmt auch die Wolke des Grams um die heiter glänzende Scheibe,
Schöner nur malt sich das Bild auf dem vergoldeten Duft.
Dünke der Mann sich frei! Du bist es; denn ewig nothwendig,
Weißt du von keiner Wahl, keiner Nothwendigkeit mehr.
Was du auch giebst, stets giebst du dich ganz; du bist ewig nur Eines,
Auch dein zartester Laut ist dein harmonisches Selbst
Hier ist die ewige Jugend bei niemals versiegender Fülle,
Und mit der Blume zugleich brichst du die goldene Frucht,«

so schildert er mit poetischer Zartheit das Weib in ihrer Unabhängigkeit von allem, was einem Grunde, einer Thätigkeit des berechnenden Verstandes ähnlich sieht.

Der Mann vermag im Dienste der Nothwendigkeit sein ganzes Wesen und Leben umzukehren, das Weib wird es nie zu Stande bringen. In der höchsten Begeisterung der Jungfrau von Orleans:


»Denn wenn im Kampf die Muthigsten verzagen,
Wenn Frankreichs letztes Schicksal nun sich naht,
Dann wirst du meine Oriflamme tragen
Und, wie die rasche Schnitterin die Saat,
Den stolzen Ueberwinder niederschlagen;
Umwälzen wirst du seines Glückes Rad,
Errettung bringen Frankreichs Heldensöhnen
Und Rheims befrei'n und deinen König krönen!«

in welcher sie sich stärker fühlt und kräftiger als der stärkste und kräftigste der Helden ihres Vaterlandes und sie dem kühnsten der Recken als Mann sich zur Seite stellt, bricht doch das Weib hervor und klagt:


»Nie wird der Brautkranz deine Locken zieren,
Es blüht kein lieblich Kind an deiner Brust.«

Ganz ohne ihren Willen entströmen diese Worte ihren Lippen; die reine, zarte Weiblichkeit in ihrem Innern sträubt sich gegen die Bestimmung, welche dem Mädchen von Domremi geworden ist und taucht süß und rein aus den wallenden Fluthen der Ekstase empor. Die Vorzüge des sinnigen Weibes vor dem geschäftigen, lauten Manne bringen zur schönen und klaren Anschauung die Strophen:


[80]
Ewig aus der Wahrheit Schranken
Schweift des Mannes wilde Kraft;
Unstät treiben die Gedanken
Auf dem Meer der Leidenschaft;
Gierig greift er in die Ferne,
Nimmer wird sein Herz gestillt;
Rastlos durch entlegne Sterne
Jagd er seines Traumes Bild.
Aber mit zauberisch lächelndem Blicke
Winken die Frauen den Jüngling zurücke,
Warnend zurück in der Gegenwart Spur.
In der Mutter bescheidenen Hütte
Sind sie geblieben mit schamhafter Sitte,
Treue Töchter der Natur.
Feindlich ist des Mannes Streben,
Mit zermalmender Gewalt
Geht der wilde durch das Leben,
Ohne Rast und Aufenthalt.
Was er schuf zerstört er wieder,
Nimmer ruht der Wünsche Streit,
Nimmer, wie das Haupt der Hyder
Ewig fällt und sich erneut.
Aber, zufrieden mit stillerem Ruhme,
Brechen die Frauen des Augenblicks Blume,
Nähren sie sorgsam mit liebendem Fleiß,
Freier in ihrem gebundenen Wirken,
Reicher, als er, in des Wissens Bezirken
Und in der Dichtung unendlichem Kreis.
Streng und stolz sich selbst genügend,
Kennt des Mannes kalte Brust,
Herzlich an ein Herz sich schmiegend,
Nicht der Liebe Götterlust,
Kennet nicht den Tausch der Seelen,
Nicht in Thränen schmilzt er hin;
[81]
Selbst des Lebens Kämpfe stählen
Härter seinen harten Sinn.
Aber, wie leise vom Zephyr erschüttert,
Schnell die äolische Harfe erzittert,
Also die fühlende Seele der Frau.
Zärtlich, geängstigt vom Bilde der Qualen,
Wallet der liebende Busen, es strahlen
Perlend die Augen von himmlischem Thau.
In der Männer Herrschgebiete
Gilt der Stärke trotzig Recht;
Mit dem Schwert beweist der Scythe,
Und der Perser wird zum Knecht.
Es befehden sich im Grimme
Die Begierden wild und roh.
Und der Eris rauhe Stimme
Waltet, wo die Charis floh.
Aber mit sanft überredender Bitte
Führen die Frauen den Scepter der Sitte,
Löschen die Zwietracht, die tobend entglüht,
Lehren die Kräfte, die feindlich sich hassen,
Sich in der lieblichen Form zu umfassen,
Und vereinen, was ewig sich flieht.

Das Weib fesselt den kühnen, immer nach oben strebenden Geist des Mannes an die Erde und erinnert ihn an seine gegenwärtigen Aufgaben, hebt ihm mitten in seinem gewaltigen und rastlosen Wirken und Schaffen den erquickenden Kelch des stillen, häuslichen Glückes an die dürstenden Lippen, mildert das Gefühl des Ernstes und der Strenge, welches all' sein Thun beherrscht und ihn leicht verführen kann, über das Glück und die Wünsche Anderer hinwegzuschreiten und lenkt mit demüthiger Freundlichkeit und sanfter Bitte den Trotz des männlichen Zornes in die Bahnen milder Beruhigung. Und woher diese Macht des sonst so schwachen Geschlechtes? Die Antwort liegt in den Worten:


»Mächtig seid ihr, ihr seid's durch der Gegenwart ruhigen Zauber;
Was die stille nicht, wirkt die rauschende nie.
Kraft erwart' vom Manne, des Gesetzes Würde behaupt' er:
[82]
Aber durch Anmuth allem herrschet und herrsche das Weib.
Manche zwar haben geherrscht durch des Geistes Macht und der Thaten,
Aber dann haben sie dich, höchste der Kronen, entbehrt.
Wahre Königin ist nur des Weibes weibliche Schönheit:
Wo sie sich zeige, sie herrscht, herrschet blos, weil sie sich zeigt.«

Die Anmuth ist's allein, welche der Jungfrau den Jüngling gewinnt und dem Weibe die Liebe des Mannes erhält, die mehr werth ist, als die Schönheit des Körpers, denn sie verschwindet nie, bleibt ewig jung und zeigt im freundlichen Angesichte der Matrone stets und treu die Züge der sinnigen Jungfrau. Sie ist die Blume, von welcher es schön heißt:


»Sieh in dem zarten Kind zwei liebliche Blumen vereinigt,
Jungfrau und Jüngling, sie deckt beide die Knospe noch zu.
Leise löst sich das Band, es entzweien sich zart die Naturen,
Und von der holden Scham trennet sich feurig die Kraft.
Gönne dem Knaben zu spielen, in wilder Begierde zu toben;
Nur die gesättigte Kraft kehret zur Anmuth zurück.
Aus der Knospe beginnt die doppelte Blume zu streben,
Köstlich ist jede, doch stillt keine dein sehnendes Herz.
Reizende Fülle schwellt der Jungfrau blühende Glieder,
Aber der Stolz bewacht streng, wie der Gürtel, den Reiz.
Scheu, wie das zitternde Reh, das ihr Horn durch die Wälder verfolget,
Flieht im Mann nur den Feind, hasset noch, weil sie nicht liebt.
Trotzig schauet und kühn aus finstern Wimpern der Jüngling,
Und gehärtet zum Kampf spannet die Sehne sich an.
Fern in der Speere Gewühl und auf die sträubende Rennbahn
Ruft ihn der lockende Ruhm, reißt ihn der brausende Muth.
Jetzt beschütze dein Werk, Natur! Aus einander auf immer
Fliehet, wenn du nicht vereinst, feindlich, was ewig sich sucht.
Aber, da bist du, du Mächtige, schon, aus dem wildesten Streite
Rufst du der Harmonie göttlichen Frieden hervor.
Tief verstummet die lärmende Jagd, des rauschenden Tages
Tosen verhallet, und leis' sinken die Sterne herab,
Seufzend flüstert das Rohr, sanft murmelnd gleiten die Bäche,
Und mit melodischem Lied füllt Philomela den Hain.
Was erreget zu Seufzern der Jungfrau steigenden Busen?
Jüngling, was füllet den Blick schwellend mit Thränen dir an?
[83]
Ach, sie suchet umsonst, was sie sanft anschmiegend umfasse,
Und die schwellende Frucht beuget zur Erde die Last.
Ruhelos strebend, verzehrt sich in eigenen Flammen der Jüngling,
Ach, der brennenden Gluth wehet kein lindernder Hauch.
Siehe, da finden sie sich, es führet sie Amor zusammen,
Und dem geflügelten Gott folgt der geflügelte Sieg.
Göttliche Liebe, du bist's, die der Menschheit Blumen vereinigt!
Ewig getrennt, sind sie doch ewig verbunden durch dich.«

Der Verstand zersplittert seine Thätigkeit, indem er dieselbe auf jede einzelne Lebenserscheinung richtet; das Gefühl aber ist immer ein Ganzes, darum:


Tugenden brauchet der Mann, er stürzet sich wagend in's Leben,
Tritt mit dem stärkeren Glück in den bedenklichen Kampf.
Eine Tugend genüget dem Weibe; sie ist da, sie erscheinet
Lieblich dem Herzen, dem Aug' lieblich erscheine sie stets!

und während aus eben demselben Grunde das Urtheil des Mannes ein sich veränderndes, sich immer verbesserndes ist, zeigt dasjenige des Weibes eine Starrheit und Unveränderlichkeit, welche oft geradezu verletzend und tief ärgerlich ist:


»Männer richten nach Gründen; des Weibes Urtheil ist seine
Liebe; wo es nicht liebt, hat schon gerichtet das Weib.«
Die Herrschaft des Verstandes läßt den Mann
»Im Glücke nicht jubeln und im Sturme nicht zagen,
Das Unvermeidliche mit Würde tragen,«

während das Weib sich den Eindrücken des äußern Lebens leichter hingiebt und sie mächtiger auf sich einwirken läßt:


»Sahest Du nie die Schönheit im Augenblicke des Leidens,
Niemals hast Du die Schönheit geseh'n.
Sahest du die Freude nie in einem schönen Gesichte,
Niemals hast du die Freude geseh'n,«

und grad' diese Hingabe, diese wechselvolle Veränderlichkeit in ihrem innern und äußern Wesen ist es, welche das Weib dem sich stets gleich bleibenden Manne als Contrast entgegenstellt und – da Gegensätze sich anziehen – beide einander als begehrlich er scheinen lassen. Es ist dadurch die Liebe des Mannes in eine stete und ununterbrochene Thätigkeit gesetzt, sodaß er [84] endlich mehr liebt als denkt und selbst noch für die Sünderin eine glühende Hingebung fühlen und empfinden kann, wie Thomas Moore so schön singt


»Komm', flücht' mir an's Herz, mein geängstigtes Reh!
Es floh dich die Heerde – mir weine dein Weh!
Hier wohnt noch das Lächeln, vom Sturm nicht bedroht,
Und Hand noch und Herze, die dein bis zum Tod!
O, was wär' die Lieb', wenn's dieselbe nicht wär'
In Marter und Wonne, in Schmach und in Ehr'?
Ich weiß nicht, noch frag' ich, ob Fehl in dir ist –
Ich weiß nur, dich lieb' ich, wie immer du bist!
Du nanntest mich Engel in besserer Zeit,
Dein Engel nun bleib' ich in Jammer und Leid;
Auf glühende Eisen hin folg' ich dir kühn,
Zu retten dich – oder mit dir zu verglüh'n!«

Und noch tief unten im Schlamme des moralischen und geistigen Verderbens flammt dann die Liebe als das letzte gerettete Gut hoch empor und beleuchtet mit ersterbender Gluth den Untergang zweier Wesen, welche mit einander sanken, nur weil das Herz die höchsten der Rechte allein für sich in Anspruch nahm:


»Auf deiner Stirn das Brandmal,
Der Flecken roth und glüh –
Wer löschte aus das Schandmal?
'S ist zu vergessen nie!
Doch wenn's noch heißer flammte,
Ich muß es bergen doch,
Denn wenn ich dich verdammte,
Wer soll Dich lieben noch?!
Dein Herz ist trüb' umnachtet,
Trinkt keinen Sonnenschein,
Von Gott und Welt verachtet,
Nur ich verblieb noch sein.
Hat selbst die Tigerkatze
Doch Eins, das sterbend ihr
[85]
Noch leckt die blut'ge Tatze –
Das Eine bin ich dir!«

Dieses Zusammenhalten ist eine Folge des engeren, innigen Zusammenlebens, wie es die Ehe mit sich bringt. Wenn sich zwei Personen so recht herzlich lieb haben, so fließen all' ihre gegenseitigen Gedan ken, Gefühle, Worte und Handlungen in einander, werden beiderseitiges Eigenthum und nähern die erst verschiedenen Character einander von Tag zu Tage immer mehr.

Auch die materielle Seite des Ehelebens ist hierbei wohl in Betracht zu ziehen. Mann und Frau leben unter vollständig gleichen Verhältnissen, haben gleiche Wohnung, gleiches Licht, gleiche Luft, gleiche Wärme und Temperatur, gleiche Nahrung, machen die gleichen Erfahrungen, theilen sich in gleiches Leid und gleiche Freude und müssen deshalb bei der Accommodabilität der menschlichen Natur einander immer ähnlicher werden.

Und wirklich zeigt sich diese Aehnlichkeit nicht nur innerlich, sondern auch in dem äußeren Wesen der Gatten. Bei in Beziehungen auf die Religion gemischten Ehen stehen sich die Ansichten zwar nicht feindlich, aber doch eigenartig gegenüber, verlieren aber nach und nach immer mehr von ihrer Schärfe, runden sich ab, fügen sich an einander, durchdringen sich gegenseitig und bilden schließlich eine von beiden Personen getheilte Anschauung.

Verschiedene Character ziehen einander an. Der Sanguinisch-Melancholische fühlt sich von der Cholerisch-Phlegmatischen angezogen und umgekehrt. Diese Temperamente sind einander zwar unähnlich, aber sie ergänzen sich, berühren sich also in den verschiedensten Lagen und Verhältnissen, und diese Berührung wird schließlich zur gegenseitigen Mittheilung. So kommt es, daß der ursprünglich stille, contemblative und wortkarge Mann durch den Umgang mit seinem muntern Weibchen mit der Zeit gesprächiger wird, und dieses Weibchen, dessen allerliebstes Plapperment in der ersten Zeit der Ehe gar nicht gut zur Ruhe kommen konnte, sich doch nach und nach eine gewisse Ruhe aneignet und sogar recht ernst und bedenklich werden kann.

Sehr häufig kommt es vor, daß die äußeren Reize und Vorzüge eines Mädchens, wie Schönheit, Vermögen, einem hochgebildeten Manne Liebe einflößen, sodaß er eine Verbindung mit ihr eingeht, ohne daß sie eine [86] ähnliche Ausbildung des Geistes und Herzens besitzt. Die Alles ausgleichende Zeit ebnet gar bald diesen Unterschied; denn das innige Zusammenleben Beider bewirkt eine Mittheilung der Vorzüge des Einen auf den Andern, und die außerordentliche Auffassungsgabe und Bildungsfähigkeit des Weibes thut das Ihrige dazu.

Ebenso ist es auch mit den äußerlichen Unterschieden. Es ist eine sehr unvollständige Meinung, welche annimmt, daß dieselben blos in den Kindern zu einer Vereinigung kommen. Man photographire ein junges, soeben getrautes Brautpaar, welches nicht die mindeste gegenseitige Aehnlichkeit besitzt und vergleiche diese Photographie mit ihren Zügen in späteren Jahren. Jede der beiden Physiognomien wird zwar ihr Chrakteristisches bis zu einem gewissen Grade behalten und bewahrt haben, aber dieses Characteristische hat sich abgeschärft und durch die ununterbrochene körperliche und geistige, ganz besonders aber durch die innige geschlechtliche Berührung Züge angenommen, welche erst nicht vorhanden waren und nun das Eigenthum beider Gatten sind. Der Kenner weiß sogar in Folge fortgesetzter Uebung die Aehnlichkeit zwischen Eheleuten von der gewöhnlichen Familienähnlichkeit, wie sie Eltern und Geschwister zeigen, sehr wohl zu unterscheiden, obgleich bemerkt werden muß, daß sie natürlich in früheren Jahren nicht so bemerkbar hervortritt, wie in späterer Zeit.

Dies eben ist einer der größten Segen des Ehestandes, daß die einander gegenüberstehenden psychologischen Eigenthümlichkeiten zur friedlichen Ausgleichung, zur harmonischen Auflösung gebracht werden. »Also wird der Mann Vater und Mutter verlassen und seinem Weibe anhangen« heißt es in der heiligen Schrift, und auch die Jungfrau trennt sich von den Ihrigen, wie der Senker eines Rosenstrauches von seinem Stamme und blüht nun an der Brust des geliebten Mannes mit der Hingabe, welche Ruth so schön auszudrücken weiß: »Rede mir nicht darein, daß ich dich verlassen sollte und von dir umkehren! Wo du hingehest, da will ich auch hingehen; wo du bleibest, da bleibe ich auch. Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott. Wo du stirbst, da sterbe ich auch, und da will ich auch begraben sein. Der Herr thue mir dies und das; nur der Tod soll mich und dich scheiden!«

In dieser Hingabe, diesem Zusammenklopfen der Pulse und Zusammenfließen der Seelen liegt das höchste Glück der Liebe, die größte Seligkeit des Erdenlebens die leider leider unter so vielen Millionen[87] Menschen nur so Wenigen beschieden ist. Worin hat dies seinen Grund?

Wenn Paulus an die Epheser schreibt: »Die Weiber seien unterthan den Männern, als dem Herrn; denn der Mann ist des Weibes Haupt, gleichwie Christus ist das Haupt der Gemeinde und er ist seines Leibes Heiland,« so gilt dieses Wort auch noch für die Gegenwart, ja, trotz den Bestrebungen der sogenannten Frauenemancipation, für alle Zeiten und nicht blos für jene Vergangenheit, in welcher die Frau nicht der Engel, sondern die Sclavin des Hauses war. Trotz alles Sträubens des weiblichen Geschlechtes ist der Mann vermöge seiner körperlichen und geistigen Eigenschaften in gewissen Beziehungen Herr der Frau, und es ist nicht blos Gebot der Pflicht, sondern der Klugheit, sich ihm hier unterzuordnen, denn grad' in dieser Unterordnung gelangen die Eigenschaften und Vorzüge des Weibes zur Geltung, zur Macht und Herrschaft über den Mann. »Eine kluge Frau vermag hundert Männer zu regieren, tausend strenge Männer aber nicht eine kluge Frau,« sagt das Sprüchwort und hat sehr recht.

»Ihr Männer, liebet eure Weiber,« fährt der Apostel fort, »gleichwie Christus auch geliebet hat die Gemeinde und hat sich selbst für sie gegeben. Wer sein Weib liebet, der liebet sich selbst, und Niemand hat jemals sein eigen Fleisch gehasset, sondern er nähret es und pfleget sein.« Die hier gebotene Liebe des Mannes ist es, welche die ihm vorhin eingeräumte Herrschaft mildert, ausgleicht und die gegenseitigen Rechte und Pflichten vollständig nivellirt. Aber hierzu gehört eben außer der Liebe auch ein tiefes Verständnist und eine treue Pflichterfüllung, und wenn wir so viele glücklosen Ehe beobachten müssen, so ist eben der Mangel dieses Verständnisses und der erwähnten Pflichttreue schuld.

Viele, sehr viele junge Leute verwechseln die Liebe mit dem Sinnenrausche, in welchen sie durch den Anblick und Umgang eines anziehenden Wesens des andern Geschlechtes versetzt werden. Wie jeder Rausch, so verfliegt auch diese sinnliche Aufregung nach dem vollendeten Genusse; es folgt eine Ernüchterung, welche vielleicht in eine vollständige Enttäuschung übergeht, und statt des gehofften Glückes Ueberdruß und gegenseitige Abneigung zur Folge hat.

Die Jugend huldigt dem physischen Genusse und kostet ihn bis zur Neige durch, während das Glück sich auf geistige Eigenschaften basirt und ganz besonders von der gegenseitigen Achtung abhängig ist. Darum sollte [88] man sich vor einer zu frühen, zu häufigen und zu leidenschaftlichen Hingabe hüten, und ein Mädchen, welche auch nach der Hochzeit die züchtige, verschämte und mädchenhafte Geliebte ihres Mannes bleibt, wird demselben tausendfältigeres Glück gewähren, als wenn sie den Sinnen unbeschränkte Herrschaft gestattet. Eine solche Liebe erhält nicht nur Körper und Geist in vollständiger Rüstigkeit, vertieft das Gemüth, bereichert das Herz und macht jeden Genuß zur Seligkeit, sondern sie selbst bleibt ewig jung und bewahrheitet den Spruch: »Die Liebe ist eine Tochter des Himmels, ist göttlichen Geschlechtes.«


Wie die Kinder die Sprößlinge der Eltern sind, so ist die Elternliebe die Tochter der Gattenliebe und das schönste Ergebniß der gegenseitigen Zuneigung zwischen Vater und Mutter. Die lebenskräftige Liebe der Gatten zwingt zur süßen, geschlechtlichen Vereinigung, und die Frucht dieser Vereinigung ist der beste, der sicherste und unumstößlichste Beweis vom Vorhandensein der genannten Liebe.

In der Erhaltung und Ausbildung dieses Beweises begegnet sich das freundliche Bestreben der Eltern und concentrirt seine besten Kräfte auf die Entwickelung eines, die Characterzüge Beider abspiegelnden Ebenbildes. Das Kind ist der Zweig, welcher, von den Eltern abgesenkt, in dem Resultate ihrer pädagogischen Bemühungen die genaue Summe all' ihrer einzelnen Eigenthümlichkeiten zur Anschauung bringt und sich für die ganze Zeit seines Lebens, ja kaum für eine einzige Stunde desselben von den Eindrücken des Elternhauses zu emancipiren vermag.

Dem heiligsten Acte des Menschenlebens, welcher fast ein schöpferischer genannt werden darf, verdankt es sein Dasein; der Ort, an welchem es für seinen Eintritt in die Welt der irdischen Erscheinungen vorbereitet wird, ist ein heiliger und selbst von den rohesten Völkern während der Zeit der Schwangerschaft mit einer ehrfurchtsvollen Scheu behandelter, die Stunde seiner Geburt gleicht dem Sanctuarium, aus dessen geheimnißvollem Dunkel eine neue Offenbarung der göttlichen Allmacht in das Reich des Bestehenden tritt, und diese Heiligkeit der ersten Phasen des jungen Menschenlebens [89] sollte als eine unveräußerbare Zierde allen späteren Entwickelungsstufen treu bleiben.

Im Acte der Begattung kommt das männliche Princip zu seiner vollsten Thätigkeit; in der Stunde der Geburt zeigt sich das Weib in seiner höchsten Bestimmung und wie der eine dieser Augenblicke der seligste, der andere aber der schmerzensreichste genannt werden muß, so reichen sich über dem kleinen Haupte des neugeborenen Erdenbürgers die Göttinnen der Freude und des Schmerzes, des Glückes und des Leides, der Erfüllung und der Versagung die Hände und gestalten sein Leben zu einem wechselvollen Laufe über heitere Fluren und öde, dornenvolle Länderstrecken.

Es war eine sowohl wissenschaftliche als auch religiöse Verirrung, aus der Constellation der Gestirne das Schicksal eines Neugeborenen berechnen und vorhersagen zu wollen; aber in dieser falschen Ansicht lag ein tiefer Sinn, welchen selbst der aufgeklärteste Geist zu achten hat. Die Entwickelung des Embryo zum lebenden, selbständigen und sich selbst bestimmenden Wesen, welches, je nach der immer weiter fortschreitenden Ausbildung der ihm innewohnenden geistigen, d.i. göttlichen Gaben, sich die entferntesten Tiefen des Firmamentes zu eigen macht, hatte, wenigstens in idealer und seelischer Hinsicht, vielleicht eine größere Bedeutung, als die Erschaffung eines Weltenkörpers, welcher nur bestimmt war, als Aufenthaltsort lebender Wesen zu dienen, nicht aber selbst ein solches Wesen zu sein. Und ist denn wohl die Philosophie so gar sehr lächerlich, welche die Zukunft des Menschengeschlechtes mit den rollenden Welten in Beziehung stellt, indem sie die immer weiter vorrückenden und immer höheren Ziele unserer Wallfahrt an die leuchtenden Sphären des Firmamentes bindet? Es ist für das sinnige Gemüth so unendlich wohlthuend, mit beruhigender, tröstender und ermuthigender Phantasie eines jener lieben, strahlenden »Himmelsaugen« als ganz besonders freundlich auf sich ruhend zu denken, und wenn diejenigen der Abgeschiedenen, welche uns nahe standen und uns liebten, jetzt wirklich »über den Sternen« wandeln, so mag die Liebe, welche ja nie aufhört und nimmer stirbt, in Stunden stillen Sehnens, süßer Hoffnung und innigen Glaubens immerhin eine Verbindung knüpfen zwischen dem Planeten der Menschenkinder und dem funkelnden Aufenthaltsorte der »Seligen«.

»Kinder sind eine Gabe Gottes,« sagt das Sprüchwort, dessen Wahrheit sich in so vielen Fällen glänzend beweist. Wohl ist es wahr, daß [90] der Mann des Reichthums durchschnittlich weniger hat, als der Sohn der Armuth, ja sogar durch moralisch höchst verwerfliche Mittel sich als ein Anhänger des sogenannten »Zweikindersystems« documentirt; ebenso wahr ist es auch, daß der reiche Kindersegen dem Armen sehr, sehr oft zu einer schweren Last wird, die er kaum zu ertragen vermag; aber wenn der rechte Ernst und die wahre Sorgfalt auf die Erziehung der Kleinen verwendet wird, so beweisen sie sich in Wahrheit als Schätze, welche in der Zukunft die schönsten Früchte und reichsten Zinsen tragen. Und wie oft kommt es vor, daß zwei Herzen, welche durch äußere Verhältnisse zusammengeschmiedet wurden und unter diesen Fesseln schwer und bitter seufzten, sich an der Wiege des Erstgeborenen lieben und verstehen lernten und nun dasjenige in ein süßes Glück umgewandelt sahen, was ihnen vorher als das größte und fast nicht zu tragende Unheil erschien. Wie oft wurden die Herzen der Gatten durch Nachlässigkeit, Leichtsinn, eigene oder fremde Schuld einander entfremdet und begegneten sich in alter liebevoller Weise erst wieder bei dem Klange des ersten Lebenslautes, mit welchem dasjenige Wesen sie begrüßte, dessen Wohl und Wehe sie nun auf ihre gemeinsame Verantwortung zu nehmen hatten.

Wenn wir sehen, daß selbst bei ungebildeten Völkerschaften Kinderlosigkeit für eine Schande, Kinderreichthum aber für eine Ehre, einen Vorzug gehalten wurde und noch wird, so müssen wir den Mangel an höherer Einsicht beklagen, welcher vor Allem die Mühen und Entbehrungen der Kindererziehung im Auge behält und nicht weiß, was es bedeutet, als Erzeuger und Ausbildner einer Seele, welche die Gottesähnlichkeit an sich trägt, bevorzugt und begnadet zu sein.

Auch hier, bei der Erziehung, greifen Mann und Weib jedes nach seiner Eigenartigkeit in die innere und äußere Entwickelung des Kindes ein: der Mann mit dem denkenden Verstande und der schaffenden, sorgenden Kraft, das Weib aber mit dem erwärmenden, belebenden Gefühle, der stets bereiten Opferfreudigkeit und dem ruhigen Dulden und Harren auf die Entfaltung der Blüthen und Früchte.

Bei dem Entstehen eines neuen menschlichen Daseins ruht im Vater das eigentliche Leben spendende Princip, und er ist nach der Geburt vor Allem thätig, dieses Leben, sowohl das körperliche als auch geistige, zu erhalten, zu stärken, zu kräftigen und es mit allen Bedürfnissen zu versehen, welche zum Wachsthum und zur einstigen vollendeten Reife nothwendig[91] sind. Darum ist der Vater recht eigentlich der Ernährer und Erhalter seiner Kinder und kennt weder Ruhe noch Rast in der Beschaffung von alle Dem, was Luther in der Erklärung der vierten Bitte unter dem »täglichen Brode« aufzählt. Mit Recht darf man daher jedem Kinde zurufen:


»Wenn du noch einen Vater hast,
So danke, Kind, Gott auf den Knieen;
Du kennst noch nicht des Lebens Last,
Nicht, was es heißt, sich abzumühen.
Damit für Weib und Kind das Brod
Und was sonst für die Seinen nöthig,
Nicht fehle in der Zeit der Noth,
Ist er von früh bis Abends thätig.
Und hast du keinen Vater mehr,
Fehlt dir der beste Freund im Leben.
Ein fremdes Herz, oft liebeleer,
Kann dir Ersatz dafür nicht geben.
So oft du an der Mutter Hand
Gehst hin zu deines Vaters Hügel,
So sprich, dein Aug' emporgewandt:
›Bleib du stets meines Lebens Spiegel!‹«

Ebenso sorgt der Vater auch für die Nahrung, welche der Geist bedarf, und ist hier ebenso wie vorhin der Spender und Geber alles Nöthigen. Da er sein Gefühl der Einsicht unterstellt, so besitzt er vorzugsweise Befähigung zu einer gerechten Disciplin und kennt besser als die nachsichtige Mutter die ernste Mahnung: »Wer seinen Sohn lieb hat, der züchtiget ihn.« Er erblickt in dem Sohne sein Ebenbild, den Träger seines Namens und Erben seiner Errungenschaften und bereitet ihn durch den Ernst der Erziehung auf den Ernst des Lebens vor, obgleich er wohl weiß, daß die Kurzsichtigkeit des Kindes in Folge dieses Ernstes leicht und oft an der väterlichen Liebe zweifelt und sich von ihm ab- und zur Mutter wendet. Sehr am Orte ist daher für jeden Sohn der Hinweis:


»Des Vaters Auge ruht auf dir,
Wenn dich die Mutter herzlich pfleget;
Du bist ihm seines Namens Zier,
Den er als theures Kleinod heget.
[92]
Er freut sich Deiner Jugendlust
Und denkt: ›So bist du selbst gewesen!‹
Ein Dankgefühl füllt seine Brust,
Sieht er von Krankheit dich genesen.
Und hast in Jugendübermuth
Du einen kleinen Fehl begangen,
Sein Blick dann tadelnd auf dir ruht,
Bis reuig du in dich gegangen.
Doch war dein Fehler schwerer Art
Und hast du Strafe d'rum zu leiden,
So denke, daß nur Recht dir ward
Und daß du sollst die Sünde meiden!«

Bei dieser im Vater sich vollziehenden schönen und fruchtbringenden Vereinigung von Verstand und Gefühl, von denen immer das eine das andere ergänzt, das eine dem andern rathend, verbessernd und vervollständigend zu Hülfe eilt, ist es natürlich, daß nicht die Mutter, sondern der Vater als der gesetzliche Vormund der Seinen gilt und bis zu einem gewissen Grade über sie, ihre Verhältnisse und ihr Schicksal zu entscheiden hat. Und doch dürfen wir der Mutter die dazu nöthige Befähigung keineswegs durchgängig absprechen.

Wie oft kommt es vor, daß eine Familie in Unglück, Armuth und Elend versinkt, weil der Vater seine Pflichten vergißt und der Gewalt der Leidenschaften und des Lasters die Herrschaft über sich einräumt. Er vertrinkt, verspielt, vergeudet und verschlemmt nicht nur sein Eigenthum, sondern auch das der Seinen, ruinirt seinen wirthschaftlichen Wohlstand, sinkt tiefer und immer tiefer und fährt als Bettler und moralischer Lump in die Grube. Jetzt aber rafft sich das Weib empor. Längst zwar schon ist die Noth wie ein gewappneter Mann an sie herangetreten, aber jede Mühe, auch die kleinste, wäre verloren gewesen; denn der Verstorbene hätte jede Anstrengung zum Besseren erfolglos gemacht. Nun, da er das nicht mehr kann, nimmt die Frau die Leitung der Wirthschaft und die Sorge um den Unterhalt der Familie in die Hände. Sie arbeitet im Schweiße ihres Angesichtes und – siehe da, es gelingt, gelingt über Erwarten, und in verhältnißmäßig kurzer Zeit hat sie den Beweis geliefert, daß die Löwin des Löwen nicht bedarf, wenn es sich um die Rettung ihrer Jungen handelt. Das ist der [93] Heroismus einer Mutter, und Tausende solcher Heldenthaten werden im Stillen ausgeführt, ohne daß auch nur der nächste Nachbar ihnen eine mehr als gewöhnliche Theilnahme schenkt.

Um die Größe und Aufopferungsfähigkeit der Mutterliebe zu schildern, hat man von Schlangenbissen erzählt, deren Gift die Mutter ausgesaugt hat. Wir sind weit entfernt, grad' dieses Beispiel als eclatant gelten zu lassen, da dieses Aussaugen meistentheils ungefährlich ist, vielmehr offenbart sich die Mutterliebe in ihrer größten Größe grad' bei solchen Dingen und Vorkommnissen, welche uns das tägliche Leben in unendlicher Zahl zur Anschauung bringt.

Wenn der Vater vorzugsweise durch die Thätigkeit seines Verstandes auf das Kind einzuwirken sucht, so herrscht auch hier bei dem Weibe das Gefühl vor. Die Mutter ist empfangend und gebährend auch bei der Erziehung. Sie ergreift den Stoff, welchen der Vater dem jungen Leben entgegengebracht hat, erwärmt ihn mit dem Pulsschlage ihres Herzens, ruft ihn mit der milden Freundlichkeit ihres Auges zum Keimen und entwickelt jede einzelne Regung des Kindes, bis dieselbe als geistige Geburt des kleinen Erdenbürgers nach außen tritt. Wenige, sehr wenige Väter werden hierzu befähigt sein!

Es ließen sich viele Bücher füllen über die Thätigkeit, Opferung, Schonung und Ausdauer einer Mutter, und wahrlich, sie hat nicht etwa das kleinste Anrecht auf die Liebe und Dankbarkeit des Kindes, und wenn die Bibel sagt: »Des Vaters Segen bauet den Kindern Häuser,« so setzt sie mit voller Gerechtigkeit sofort hinzu: »aber der Mutter Fluch reißet sie nieder.«

Mag das Aeußere eines Weibes noch so häßlich, noch abstoßend sein, es wird verklärt und verschönt von der Sorge und Liebe für ihre Kinder, und wahr ist es, daß es keinen heiligeren Augenblick giebt, als »wenn eine Mutter betet für ihr Kind.« Welche Liebe wäre wohl mit der Liebe einer Mutter zu vergleichen, die tausendmal verzeiht und immer wieder vertraut! Sie gleicht dem Quelle, welcher unerschöpflich der Erde entquillt und immerfort fließt, ob man auch noch so viel von ihm schöpfe:


»Da ruht er von des Lebens Wegen
In ihren Armen lind und weich;
O, Mutterliebe, Muttersegen,
Wie bist du unerschöpflich reich!«

[94] Bei der Größe dieser Liebe will uns jenes Beispiel fast unwahr erscheinen, nach welchem die Mutter der sieben Brüder einen ihrer Söhne nach dem andern hinschlachten sehen konnte um eines religiösen Gebotes willen (2. Macc. 7). Und doch weiß sich auch eine Mutter über den Verlust ihres größten, köstlichsten Schatzes zu trösten:


»Vater, wenn die Mutter fragt:
›Wo ist denn mein Liebling hin?‹
Wenn sie weinend um mich klagt,
Sag', daß ich im Himmel bin!«

Von allen Arten der Liebe ist die Mutterliebe der Liebe Gottes am ähnlichsten, am nächsten verwandt, sie hat das meiste Himmlische an sich, und der Busen der Mutter ist der beste und sicherste Ort der Erde, an welches sich das schwache, müde und gehetzte Kind des Staubes zu flüchten vermag. Und wie der Säugling schweigt, wenn er sich auf dem Arme der Gebärerin fühlt, so zieht es auch den Erwachsenen immer wieder mit Macht an die liebe, traute Stätte zurück, an welcher das Mütterchen, das ergraute, verweilt, und ist er zurückgekehrt in ihre Arme, so wird sein klagendes Herz still und es schweigt das Leid, welches in seinem Innern nagte:


»Mutter, o sing' mich zur Ruh'!
Sing' von den Tagen der Wonnen,
Sing' ob dem Traum, der zerronnen,
Tröstende Lieder mir zu!
Decke, o decke mich zu!
Träumend schon wiegt sich die Ranke,
Pilger schlummern und Kranke –
Mutter, o sing' mich zur Ruh'!
Heim in dein Nestchen mich thu'!
Bin um die Jugend betrogen,
Liebe, sie hat mir gelogen –
Mutter, o sing' mich zur Ruh'!«

»Kann auch eine Mutter ihres Kindleins vergessen?« fragt die heilige Schrift, und es ist auch leider wahr, daß diese Frage nicht allemal mit »nein« zu beantworten ist. Aber selbst dann, wenn sie es vergißt, wenn sie sich aller ihrer Pflicht entäußert und ihr Herz der süßesten und natürlichsten [95] Liebe, der Liebe zu ihrem eigenen Fleische und Blute verschließt, eins hat sie doch gethan, was ihr das Kind nimmer vergessen kann und darf: sie hat es unter ihrem Herzen getragen und ihm mit Schmerzen und unter Todesangst das Dasein gegeben.


»Und hätte selbst das Mutterherz
Für dich gesorget noch so wenig,
Das Wenige selbst vergiß du nie
Und wärest du der reichste König.
Die größten Opfer sind gering
Für das, was sie für dich gegeben;
Und hätte sie vergessen dein,
So schenkte sie dir doch das Leben!«

Glücklicherweise sind die Fälle selten, in welchen ein Weib vergißt, daß sie Mutter ist; vielmehr kommt die Macht des Zusammenhanges zwischen Mutter und Kind all' überall zur Geltung, und wie vor fast zweitausend Jahren Simeon verkündigte: »Und es wird ein Schwert durch deine Seele dringen,« so ist auch heut' noch die mütterliche Sympathie eine machtvolle und wird Thränen der Freude und des Schmerzes für die Kinder haben, so lange die Erde der Aufenthalt von Menschen bleibt.

Nirgends zeigt sich die Wahrheit: »Wenn man etwas verloren hat, erkennt man seinen Werth so in ihrer ganzen Schwere, als bei dem Verluste der Eltern, und ganz besonders ist es der Tod der Mutter, welcher einen tiefen, unheilbaren Riß in das Leben und Glück der Familie bringt; darum sollte ein Jeder die ernste Mahnung bedenken:


›Wenn du noch eine Mutter hast,
So danke Gott und sei zufrieden;
Nicht Jedem auf der Erde Rund
Ist dieses hohe Glück beschieden.
Wenn du noch eine Mutter hast,
So sollst du sie mit Liebe pflegen,
Daß sie dereinst ihr müdes Haupt
In Frieden kann zur Ruhe legen.
Denn was du bist, bist du durch sie;
Sie ist dein Sein, sie ist dein Werden,
Sie ist dein allerbestes Gut,
[96]
Sie ist dein größter Schatz auf Erden.
Des Vaters Wort ist ernst und streng,
Die gute Mutter mildert's wieder.
Des Vaters Segen baut das Haus,
Der Fluch der Mutter reißt es nieder.‹«

In der Mutter zeigt sich das Weib im vollsten Sinne als ein Abbild der göttlichen Liebe, trägt mit unendlicher Geduld und Langmuth alle Mühen und Entbehrungen und geht vollständig auf in der Hingebung an das Wesen, dessen Leben und Bestehen ihrem Herzblute entstammt. Ein neuerer Schriftsteller sagt: »Schön kann nur das sein, was auf dem Gipfelpunkte seiner Bestimmung steht, und aus diesem Grunde ist ein Weib dann am schönsten, wenn sie sich im Zustande der Schwangerschaft befindet.« Es gehört wohl nicht nur eine hohe Pietät, sondern wohl auch eine außerordentlich glückliche Phantasie dazu, sich der Anschauung dieses Mannes beizugesellen. Arbeit und Schönheit stehen sich sehr oft feindlich gegenüber, und das Schwangersein ist eine der Hauptbestimmungen, eine der vorzüglichsten Arbeiten des Weibes, unter welcher die Schönheit des Aeußeren meist nicht unbeträchtlich zu leiden hat. In Wahrheit ist es auch mehr die Pietät als unsere Bewunderung, welche wir für eine Frau empfinden, die ein junges Leben unter ihrem Herzen trägt; denn die Schwangerschaft ist zunächst ein rein körperlicher Vorgang, eine angestrengte physische Arbeit, ausgeführt von einem Wesen, dessen weiche, zarte Constitution mehr zur Schonung fordert, als zu Aeußerungen physischer Kraft geeignet erscheint. Die Schwangerschaft ist kein normaler, ist ein leidender Zustand, welcher so oft zur Schonung und Nachsicht auffordert, und der Nachsicht würde die Schönheit nicht bedürfen, diese letztere fordert vielmehr zur Bewunderung auf, und wer würde wohl die angespannten Muskeln, die aufgeschwellten Formen und die erregte Nervösität einer Frau bewundern, welche sich offenbar in einem innormalen, wenn auch nothwendigen, Zustande befindet!

Nein, die körperliche Schwangerschaft ist ein leidender, der Schönheit feindlicher und gefährlicher Zustand. Aber das geistige Tragen unter dem Herzen, die Ausbildung und Entwickelung des Gefühles und Gemüthes eines neugeborenen Menschenkindes, wie es sich in der liebereichen Beziehung der Mutter zu dem Säugling vollzieht, bietet der Schönheiten so viele, daß dieses Thema für den Künstler fast unerschöpflich erscheint.


[97]
»Der Mutterliebe zarte Sorgen
Bewachen seinen gold'nen Morgen«

singt Schiller in der Glocke, und mit diesen wenigen Worten ist ein Gemälde gezeichnet, welches einen unerschöpflichen Reichthum an Schönheiten Erhabenheiten und Seligkeiten entfaltet. Giebt es auf Erden irgend Etwas, dem eine ewige Jugend verliehen ist, so ist es das Mutterherz, dessen Reichthum ein so unerschöpflicher ist, daß es unmöglich ausgeschöpft werden kann, sondern seine Gaben in ununterbrochener Fülle spendet, bis dieses Herz seinen letzten Schlag gethan hat:


»Sie hat vom ersten Tage an
Für dich gelebt mit bangen Sorgen;
Sie brachte Abends dich zur Ruh',
Sie weckte küssend dich am Morgen.
Und warst du krank, sie pflegte dein,
Den sie im tiefsten Schmerz geboren;
Und gaben Alle dich schon auf,
Die Mutter gab dich nicht verloren.
Sie lehrte dich den frommen Spruch
Und, lernte dir zuerst das Reden;
Sie faltete die Hände dein
Und lehrte dich zum Vater beten.
Sie lenkte deinen Kindessinn
Und wachte über deine Jugend;
Der Mutter dankst du es allein,
Wenn du noch gehst den Pfad der Tugend.
Wie oft hat nicht die treue Hand
Auf deinem Lockenhaupt gelegen;
Wie oft hat nicht ihr frommes Herz
Für dich gefleht um Gottes Segen.
Und hättest du die Lieb' verkannt,
Belohnt mit Undank ihre Treue:
Das Mutterherz verzieh Dir stets,
Umfaßt' mit Liebe dich auf's Neue.«

Es ist unumgänglich nothwendig, hier an dieser Stelle eines Thema's zu gedenken, mit welchem sich der Menschenfreund, [98] der Psycholog und der Gesetzgeber mit eingehendem Eifer zu beschäftigen pflegen.

Hat ein junges, unerfahrenes und vertrauensvolles Mädchen in einem schwachen, unbewachten Augenblicke den Versuchungen ihres Verführers und der Aufregung ihrer eigenen Gefühle nicht den rechten, nothwendigen Widerstand geleistet und fühlt sie nun die Frucht dieser Unbedachtsamkeit unter ihrem Herzen sich entwickeln, so sieht sie sich oft in die beklagenswertheste Lage versetzt. Von dem Vater ihres Kindes verlassen und entweder alleinstehend oder von den hartherzigen Eltern fortgestoßen, ist sie der Schande preisgegeben und leidet unter dem Mangel alles Dessen, was eine Entbindung mit ihren zahlreichen und kostspieligen Folgen als Erforderniß hinstellt. Sie sucht ihren Zustand so lange wie möglich zu verbergen, und statt die Frucht ihres Fehltrittes als ein kostbares Geschenk und die Stunde der Geburt als eine freudige anzusehen, erblickt sie in der ersteren nur die verhaßte Hinterlassenschaft eines Menschen, der sie um Liebe und Vertrauen betrog und das größte, kostbarste Geschenk eines unschuldigen Mädchens, ihre Ehre, rücksichtslos mit Füßen tritt. Die Angst vor all' den erwähnten Folgen bemächtigt sich ihres Herzens; das Kind ist Fleisch von ihrem Fleische, Blut von ihrem Blute, erscheint ihr als ein Theil ihrer selbst, über dessen Schicksal, über dessen Bestehen oder Vergehen nach den Gesetzen der Natur nur sie allein das Recht der Bestimmung hat. Ihr Nervensystem wird durch den Zustand der Schwangerschaft in ungewöhnliche Mitleidenschaft gezogen; es bemächtigt sich ihrer eine immer wachsende Aufregung, welche ihre Denkkraft beeinträchtigt, dazu kommt der Schmerz der Geburt, welcher ihr die Zukunft im grellsten Lichte erscheinen läßt; die ganze körperliche und geistige Constitution ist in eine Revolution versetzt, durch welche für den Augenblick der ernste, sittliche Halt vollständig verloren gegangen ist und – die That ist geschehen, das junge Leben vernichtet, noch ehe es zum Bewußtsein kommen konnte.

Liegt hier ein Verbrechen, ein Mord vor? Ganz gewiß. Sind die Gründe, durch welche sie sich zu demselben bewegen ließ, stichhaltig? Nein; aber viel, sehr viel läßt sich sagen, um das grelle, abschreckende Licht, welche die gräßliche Sylbe »Mord« umfluthet, zu mildern. Die Vergangenheit bestrafte den gewaltsamen Tod eines Neugeborenen mit den härtesten ihrer Strafen; die nachfolgenden Zeiten sind gerechter geworden und urtheilen menschlicher über ein Vergehen, welches unter normalen Umständen allerdings [99] zu den schwersten Verbrechen gezählt werden muß, unter Verhältnissen aber nur eine Folge der Sinnenverwirrung, der Unzurechnungsfähigkeit, der Verzweiflung sein kann.


»Wehe, menschlich hat dies Herz empfunden,
Und Empfindung soll mein Richtschwert sein«

heißt es in Schillers »Kindesmörderin«, und es ist wohl zu bedenken, daß vor dem ewigen Richter die Schuld einer solchen Handlung nicht blos auf das Haupt der Mutter fällt, sondern ebenso sehr auf dem Verführer und noch Anderen ruht, welche sich vor den irdischen Gesetzen sicher wissen.

Das Verbrechen des Kindesmordes ist ein viel weiter verbreitetes, als man gewöhnlich annehmen zu müssen meint, nur daß hier ein Unterschied ist zwischen den Paragraphen des Gesetzbuches und den Bestimmungen einer rein und streng sittlichen Anschauung. Es liegt in gewissen Theilen der Geschlechtsorgane (Sperma, Ei) eine Reihe menschlicher Daseinsformen verborgen und aufbewahrt, und strenggenommen ist jede Vernachlässigung, jede Verschwendung dieser Theile und Stoffe Zerstörung zukünftigen Lebens. Die Prostitution mit all' ihren Sicherungsvorkehrungen, das schon oben erwähnte Zweikindersystem und überhaupt jeder geschlechtliche Act, bei welchem das Wort »Vorsicht« mit in Betracht gezogen wird, muß dem Gewissen und jedem sittlich ernsten Menschen als verwerflich, als verbrecherisch erscheinen, und könnte man das Schicksal derjenigen Kinder verfolgen, welche da das Licht der Welt erblicken, wo »Damen eine ruhige, ungestörte und zurückgezogene Niederkunft erwarten können«, so möchte sich dem Menschenfreunde vielleicht gar manche betrübende Beobachtung entgegenstellen. –

Unter allen Lebensverhältnissen, in denen Menschen zu einander stehen, ist das zwischen Mutter und Kind von der Natur das am meisten geheiligte, am stärksten ausgeprägte und am liebevollsten in Schutz genommene. Nach den Gesetzen der meisten Staaten ist der Anspruch, welchen ein Vater auf das Kind zu erheben berechtigt ist, größer und kräftiger unterstützt als derjenige der Mutter; dafür aber tritt die Natur in den meisten Lebenslagen und wo die Ansprüche der Eltern gegenseitig sind, auf die Seite Derjenigen, welche das Kind unter ihrem Herzen getragen hat und in deren eigenes Dasein der Sprößling, so lange er im mütterlichen Körper seiner Selbstständigkeit entgegenreifte, auf das Innigste verschlungen war.

Aus diesem Grunde ist schon unter den Instincten der Thiere, durch welche die Natur für Fortpflanzung und Erhaltung der Geschlechter gesorgt [100] hat, die Fürsorge der Thiermutter für ihre Jungen in der frühesten Zeit ihres Eigenlebens der mächtigste. Nur bei den Thieren der niedersten Stufen hat es die Natur selbst übernommen, für die nur in Keimen oder als Brut aus dem mütterlichen Körper getretenen neuen Wesen zu sorgen. Durch die Menge der als Brut von einem früheren schon daseienden individuellen Leben gelösten neuen organischen Wesen ersetzt sie dann den großen Abgang, welcher durch die Zerstörung der Keime noch vor ihrer Entwickelung im Reiche des Lebendigen entsteht. Wo es aber, wie besonders in höheren Thierklassen, darauf ankommt, daß die durch die Zeugung belebten Keime auch in der Mehrzahl ausgebildet und erhalten werden, da setzt sie dieselben nach Ablösung vom zeugenden Körper unter die Obhut mütterlichen Instinctes, der schon bei den Vögeln theilweise gegen die gelegten Eier, ganz entschieden dann aber gegen die durch das Ausbrüten aus ihren hervorgelockten Jungen sich äußert liebevoll bewährt. Dieser Instinct verleiht auch dem sonst schwachen und zaghaften Geschöpfen eine ihm früher fremde Kraft, erhöht seinen Muth und stählt seine Ausdauer ganz besonders in solchen Fällen, in denen es gilt, die zum Dasein gebrachten Wesen mit Gefahr des eigenen Lebens zu vertheidigen oder sonst vor einem Unfalle zu bewahren.

Im Menschengeschlechte nun veredelt sich der Mutterinstinct zur Mutterliebe, und diese letztere steigt und wächst, je mehr das Kind unter der mütterlichen Pflege reift. Sie ist einer der stärksten Triebe, deren das Menschenherz fähig ist, und das ist wohlweislich vom Schöpfer so eingerichtet worden, denn kein Geschöpf kommt so hilflos und pflegebedürftig zur Welt und bedarf der Unterstützung auf so umfassende Weise und so lange hinaus, wie der menschliche Säugling. Das Arrangement der Natur weist deutlich darauf hin, daß jede Mutter auch zur Säugerin ihres Kindes bestimmt ist, und auch diese Fürsorge belohnt sich, wie jede Erfüllung einer Mutterpflicht, nicht nur durch erhöhtes Liebesgefühl, sondern auch durch innigeres Zusammenleben und diejenige herzliche Befriedigung, welche der Gehorsam gegen die Gesetze der Natur mit sich bringt. In Folge dessen strebt jede Mutter, deren Sein nicht in der Zerstreuung des Weltlebens oder unter der Last der Noth und Sorge von ihrer Mutterbestimmung abgelenkt wird, ihrem Kinde an jedem Augenblicke seines Lebens Freude zu machen und ihm angenehme Gefühle zu erregen und zu erhalten.

Soll aber das Kind durch die Liebe der Mutter nicht verzärtelt und [101] von seinen Zielen abgelenkt werden, so müssen die von der Natur geknüpften Bande der Neigung, wenn auch nicht aufgelöst, so doch aufgelockert und einem höheren, geistigen Principe, der Vernunft untergeordnet werden, und das um so mehr, als, wie es vorwaltend bei Knaben der Fall ist, der Zögling so früh wie möglich seine eigentliche und beste Stütze in sich selbst suchen, finden und erfassen soll. Jede Mutter denkt, ihrem bloßen Gefühle folgend, auch bei dem erwachsenen Sohne mehr an die Erhaltung und Sicherung des Bestehenden im Leben, als an die Erlangung und Erreichung dessen, was sich für die Zukunft als ein unabweisbares Bedürfniß herausstellt, und daher erfüllt die Sorge der Mutter das Gemüth für das ganze Leben viel tiefer, als die Sorge des Vaters, welche überhaupt mehr aus der Reflexion als dem Gefühle hervorgeht, obgleich sie einen größeren Umfang hat, da sie sich mehr auf die Erweiterung der Lebenssphäre, als auf die Behauptung des schon Errungenen richtet. Die Erziehung des Vaters bereitet den Sohn vor, »hinaus zu gehen in's feindliche Leben,« während die Mutter ihrem Lieblinge den Lebensweg gern so viel wie möglich erleichtern, ihm jede Sorge, jeden Kampf, jede Unannehmlichkeit ersparen und ihn womöglich nicht aus der schützenden Umschlingung ihrer liebevollen Arme lassen möchte, weshalb auch das Wort »Muttersöhnchen« als Bezeichnung eines durch die Mutterliebe verzogenen und verhätschelten Weichlings in Gebrauch gekommen ist.

Auch hier sehen wir wieder einmal so recht deutlich, daß Mann und Weib sich gegenseitig ergänzen und in ihrer glücklichen Vereinigung eine Einwirkung auf die Entwickelung ihrer Kinder üben, welche durch kein Elternsurrogat ersetzt werden kann, mag es nun Amme, Bonne, Gouvernante, Erzieher oder sonst irgendwie mit Namen genannt werden. Und doch wird grad' in dieser Beziehung so unendlich viel von den Eltern gesündigt; in gewissen Kreisen verbietet es die Sorge für die körperliche Schönheit und der Gehorsam gegen die gesellschaftlichen Regeln, die süßesten der Pflichten zu erfüllen, und es ist fast Mode geworden, dem Kinde nichts zu sein, als die Gebährerin, welche sich vielleicht in der Kinderstube Mutter nennen läßt, im Salon aber gern auf diesen Namen Verzicht leistet, da in ihren Augen Jugend und Schönheit höher stehen, als das Glück, einem Menschenkinde das Leben geschenkt zu haben.

Desto reicher aber belohnt sich eine treue Erfüllung der Mutterpflichten, und tief gräbt sich das Gedächtniß jedes einzelnen Augenblickes des jugendlichen[102] Lebens in Seele und Herz des Kindes ein. Der süße Klang der mütterlichen Stimme, der warme Blick des Mutterauges, der sanfte Druck der mütterlichen Hand, sie werden nie vergessen, und wenn das Auge längst gebrochen, die Stimme verstummt und die Hand erkaltet ist, die Dankbarkeit stirbt nicht; was die Mutter gethan, das lebt im Kinde fort, erbt sich fort auf späte Generationen, und der Ort, an dem man sie zur Ruhe bettete, bleibt ein Heiligthum für Alle, die von dem Strahle ihrer Liebe erwärmt und beleuchtet wurden.


»Und hast du keine Mutter mehr
Und kannst Du sie nicht mehr beglücken,
So kannst du doch ihr frühes Grab
Mit frischen Blumenkränzen schmücken.
Ein Muttergrab, ein heil'ges Grab,
Für dich der Sehnsucht theu're Stätte.
O, flüchte dich an diesen Ort,
Wenn je dich beugt der Trübsal Kette!«

»Ein Auge, das den Vater verspottet und verachtet der Mutter zu gehorchen, das werden die Raben am Bache aushacken und die jungen Adler fressen,« droht die Bibel allen den Kindern, welche es vergessen, daß in ihrem Herzen die Blumen der Liebe gegen ihre Eltern lebenskräftig blühen und sprießen sollen. Es ist ein fürchterlicher Fluch, der in diesen Worten liegt, bei deren Klange man sich fast eines Schauders nicht erwehren kann, aber es liegt eine tiefe Wahrheit in dem Satze, daß die ewige Gerechtigkeit keine Sünde so streng bestraft, wie diejenige, welche an Vater und Mutter begangen wurde.

In der Reihe der zehn Gebote, welche Gott der Herr seinem Volke von den Höhen des Sinai herab dictirte, schließt sich das »du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren« eng an diejenigen an, welche von den ernsten Pflichten gegen Gott handeln, und in dieser Anordnung liegt eine sehr verständliche Hindeutung auf die Heiligkeit der elterlichen Würde. Sie die Eltern, vertreten in dem Zeugungsacte die göttliche Allmacht und [103] bringen bei der Erziehung ihrer Kinder jede einzelne der göttlichen Eigenschaften zur Bethätigung und Anschauung; sie sind Stellvertreter Gottes, und darum ist das vierte Gebot das erste Gebot, das eine Verheißung hat: »auf daß es dir wohl gehe und du lange lebest auf Erden.«

In den patriarchalischen Zeiten war der Vater nicht nur der Richter, sondern auch der Priester des Hauses, und diese Würden sind bis zu einem gewissen Grade dem Hausherrn durch alle Zeiten bis in die Gegenwart herein treu verblieben. Die Disciplin der Familie, welche von so großem Einflusse auf das Ordnungsgefühl des Volkes ist, ruht in seinen Händen, und wenn auch die Erweckung und Pflege des religiösen Sinnes in erster Linie von der Mutter ausgeht, so ist doch vorzugsweise er zum Wächter gesetzt über die Herzensäußerungen der Kleinen und hat das fröhliche und ungehinderte Wachsen und Gedeihen des Göttlichen im Menschen zu beschirmen.

»Nicht mein Wille geschehe, sondern der deinige,« mit diesem unter größter Seelenangst im Garten Gethsemane gesprochenen Worte Christi wird er zum leuchtenden Vorbilde für den hingebenden Gehorsam des Kindes in den Willen der Eltern. Dieses empfing seinen Leib aus dem Schooße der Mutter, verdankt das Erwachen seines Geistes und die Entwickelung aller ihm verliehenen körperlichen und seelischen Fähigkeiten der Mühe und Arbeit der Eltern; alles, was es ist, was es kann und was es hat, kam ihm von Vater und Mutter, sein Leben und Denken, Fühlen und Wollen ist mit dem ihrigen verbunden und verknüpft, und in Folge dessen beruht die innere und äußere Abhängigkeit des Kindes auf den einfachsten natürlichsten Gründen. Die Liebe zu den Eltern und die Achtung vor ihnen sind Naturgesetz und müssen sich ganz von selbst herausgestalten, und nirgends zeigt sich die Strafandrohung »bis in das dritte und vierte Glied« und die Segensverheißung »bis in das tausendste Glied« in solchem Umfange wie hier. Dies hat seine Ursache in dem Umstande, daß die Eigenschaften, welche sich gegen die Eltern erweisen, ihre Wurzeln in die Zeit der ersten, frühesten Jugend schlagen, auf das Eingehendste mit dem Leben, mit dem ganzen Wesen verwachsen und sich verschlingen und in Folge des elterlichen Einflusses auf Kind und Kindeskinder übergehen.

Es ist gefragt worden, woher es kommt, daß die Kinder so sehr oft gegen die Großeltern eine bedeutend größere Anhänglichkeit zeigen als gegen die Eltern. Dies hat zwei Gründe.

[104] Selten wohl wird ein Elternpaar schon in den ersten Jahren der Ehe diejenigen Kenntnisse, Erfahrungen und Anschauungen besitzen, welche zur Kindererziehung nothwendig sind. Es kommen da gewöhnlich eine Menge Begehungs- und Unterlassungssünden, eine Zahl von Inconsequenzen vor, welche dem Kinde nicht unbemerkt bleiben, denn dieses hat grad' für solche Fehler einen feinen Sinn und ein außerordentlich scharfes Auge. Bei den Großeltern dagegen ist die Hitze und Sanguinität der Jugend verflogen; sie sind ruhig geworden und haben sich gewöhnt, jede Handlung, jedes Wort reiflich zu erwägen und zu überlegen; diese Ruhe und Sicherheit leuchtet aus jedem ihrer Blicke, spricht aus jedem ihrer Worte, giebt sich in jeder ihrer Bewegungen, jeder ihrer Thaten kund und zwingt unwillkürlich und nothwendig zu herzlichem und unbeschränktem Vertrauen. Die Jugend gleicht dem gährenden Moste, das Alter dem goldenen, abgeklärten Weine, und dieses Gold der Ruhe und Ueberlegenheit ist es, was das Kindesherz gefangen nimmt in gläubiger und rückhaltsloser Hingabe. Das ist der eine Grund.

Wie wir überall im großen und kleinen, im ganzen und einzelnen Leben der Natur einen Kreislauf bemerken, der die Materie immer wieder zu ihrem Ausgangspunkte zurückführt, während der Geist in unaufhaltsamem Fluge immer weiter vorwärts eilt, so auch im Leben der Völker, wie des einzelnen Menschen. Die Nationen kommen und verschwinden wieder; sie haben ihre Kindheit, ihre Jugend, ihr Mannes- und ihr Greisenalter, und dieses letztere kehrt, um den Kreislauf zu vollenden, gern wieder zur Kindheit zurück. Bei den mehr allgemeinen und entwickelteren Eigenschaften des Völkerlebens ist dieses Zurückkehren nicht ein so augenfälliges, wie bei dem einzelnen Menschen, der nicht nur in Beziehung auf den Körper im Alter sich niederbeugt, sondern auch geistig zurückkehrt zu den kindlichen Anschauungen seiner früheren und glücklicheren Jahre. Es ist, als habe der Geist die Schärfe seines Denkens und die Energie seines Handelns im Kampfe des Lebens genugsam verwerthet und wolle nun am Abende des irdischen Tages dem so oft zurückgesetzten und vernachlässigten Gefühle wieder seine volle Berechtigung gestatten; ja, es ist, als müsse der Geist angesichts der nahe stehenden Trennung von seiner sterblichen Behausung zu seiner Kinderweise zurückkehren, um als Kind für ein neues, besseres und höheres Dasein geboren werden zu können. Ist es ein Wunder, daß das in das Leben erst eingetretene Kind und das vom Leben scheidende Kind durch den [105] Zug einer wohlthuenden Sympathie einander genähert werden? Die Morgenröthe der Jugend und das verglühende Abendroth des Alters, was sind sie anders, als die Reflexe einer und derselben Sonne, die eine vor dem Tage und das andere nach demselben. Das ist der andere Grund.

Es ist eine falsche Ansicht so vieler Eltern, daß die Liebe der Kinder ausschließlich durch Milde oder gar Nachsicht zu erlangen sei. Eine wirkliche fruchtbringende und dauernde Kindesliebe ist nur dann möglich, wenn sie ihre Wurzeln in dem gedeihlichen Boden der Achtung und Ehrerbietung schlägt, und wirklich bemerken wir die echte und rechte Kindesliebe nur da, wo sich »die Milde mit der Strenge paart«. Es mag eine Züchtigung des Kindes dem Elternherzen wehe thun; aber der verständige Vater, die vernünftige Mutter wird größeren Schmerz empfinden bei der Entdeckung eines bösen Triebes am jungen Baume des Kinderlebens, als bei den durch die nothwendige Strafe hervorgerufenen Klagen. »Es ist besser, daß ein Glied verloren gehe, denn daß der ganze Leib verderbe«, und eine strenge, aber gerechte Kinderzucht ist viel, sehr viel werth.

Worin liegt wohl anders der Grund der gegenwärtigen vielen und allgemeinen Klagen über die Undankbarkeit und den Ungehorsam der Kinder, der Klagen über eine Zeit, welche das Bibelwort: »Ehre Vater und Mutter mit der That, mit Worten und Geduld, auf daß ihr Segen über dich komme,« ganz vergessen zu haben scheint, als in den Eltern selbst, welche nicht verstehen, »die Zügel straff zu halten« und die unnützen Schößlinge nachsichtslos zu verschneiden!

Und hier kommt nicht blos die Schwäche der Eltern in Beziehung auf die Disciplin in Betracht, sondern es werden hier noch eine Menge anderer und schwererer Sünden begangen. Zunächst ist der Stolz zu bemerken, mit welchem sehr viele Mütter auf die äußeren und sehr viele Väter auf die inneren vermeintlichen Vorzüge ihrer Kinder blicken. Jede Gabe der gütigen Natur ist ein unverdientes Geschenk, eine Gnade, für welche Demuth und Bescheidenheit die beste Dankbarkeit ist. Das Kind auf äußerliche Schönheiten aufmerksam machen, ist nicht nur unvorsichtig, sondern einer der bedeutendsten Fehler, welche man begehen kann. Geistige Vorzüge giebt es bei einem Kinde, welches alle seine Fähigkeiten ja erst noch zu entwickeln hat, absolut gar nicht, und doch sieht man so häufig, daß Väter die wunderbare Klugheit und Geschicklichkeit ihrer Söhne nicht genug rühmen und preisen können und dieses Lob am liebsten in der [106] Gegenwart des vermeintlichen Genies aussprechen. Wenn doch diese Väter wüßten oder bedenken wollten, daß schon mancher hoffnungsvolle Knabe moralisch todtgelobt worden ist und an der hohen Meinung seiner Eltern, die er natürlich auch zu der seinigen machte, jämmerlich zu Grunde ging.

Man kann sich eines gewissen Mitleides nicht erwehren, wenn man so häufig bemerkt, daß Eltern von ihren Bediensteten das hochachtungsvollste und schonendste Benehmen gegen ihre Kinder fordern. Man sollte bedenken, wie gefährlich es ist, den Hochmuth mit all' seinem Gefolge in das kleine Herz eines solchen Prinzchens oder einer solchen Prinzeß en miniature zu pflanzen; das Herz wird verhärtet und rücksichtslos und verschließt sich allen jenen zarten und liebenswürdigen Regungen, welche das nothwendige Zusammenleben der Menschen zu einem Genusse, einem Glück machen. Man sieht Kinder, welche, wie zum Ballet herausstaffirt, zu Zier- und Modepuppen erzogen werden, denen es im ernsten Leben einmal an allem festen Halt fehlen muß. Solche Eltern erziehen sich die Kinder zur eigenen Strafe.

Und das ist noch nicht Alles, noch nicht das Schlimmste.

Die Kinderseele ist zart, weich und eindrucksfähig wie Wachs und jede an sie herantretende Erscheinung prägt sich ihr in Folge dieser außerordentlichen Empfänglichkeit und Bildsamkeit ein, läßt ihre tiefen Spuren zurück und äußert auf diese Weise einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf Gestaltung und Richtung sowohl des inneren als auch des äußeren Lebens.

Dies bedenkend, sollten die Eltern jeden Eindruck, welcher in schädlicher Weise auf des Kindes Herz zu wirken vermag, mit der größten Sorgfalt und Aengstlichkeit von ihm fern halten, damit die Fähigkeiten des jungen, hoffnungsvollen Menschenlebens nur in der Richtung des wahrhaft Guten und wahrhaft Reinen ausgebildet würden. Blickt man aber in das Leben der Familien hinein, so findet man in dieser Beziehung die größte und unverantwortlichste Nachlässigkeit vor.

Schon im engen Kreise des Hauses und der Familie giebt es eine lange Reihe von Vorgängen, welche dem Auge des Kindes entzogen werden müssen. Da wir hier nur die Liebe zu den Eltern im Auge haben, so wollen wir von all' denjenigen von diesen Vorgängen absehen, welche zu dieser Liebe in keiner Beziehung stehen und also auf ihre Veränderung keinen Einfluß haben; aber wenn wir behaupteten, daß die erste und[107] sicherste Grundlage der Liebe zu den Eltern in der Achtung vor und der Ehrerbietung zu ihnen stehe, so werden sich unseren Beobachtungen hunderte von gewöhnlich nicht beachteten Fällen bieten, in denen diese Ehrerbietung Schaden leidet und die Liebe also beeinträchtigt wird.

Hier gilt vor allen Dingen die ernste Mahnung an die Eltern, selbst und stets so zu sein, zu reden, zu handeln und zu leben, wie sie es von ihren Kindern wünschen, ihnen also allezeit und in jeder Lebenslage ein leuchtendes und nachzuahmendes Beispiel zu sein. Untugenden und Laster, denen sich Eltern hingeben, pflanzen sich den Kindern ein und klammern sich ihnen an wie Parasiten, deren Ausrottung in so vielen Fällen trotz der nachhaltigsten Anstrengung nicht gelingt. Aller Zwist muß unter vier Augen abgehandelt und die Kinder dürfen nicht Zeugen dabei werden. Wie viel hier und in hundert anderen Fällen, deren wir keiner Erwähnung thun, von den Eltern gefehlt wird, muß jeder Vater und jede Mutter sofort erkennen, sobald man mit der nöthigen Aufmerksamkeit auf sich und die Seinen achtet.

Viele Eltern klagen über Mangel an Liebe und Anhänglichkeit, an Gehorsam und Zutrauen bei ihren Kindern und wissen nicht, woher dieser Mangel kommt. Sie haben ihre Kinder lieb, beweisen ihnen diese Liebe ohne Unterlaß und thun Alles, was sie für ihre Pflicht halten; und doch sehen sie im Herzen der Kinder nicht diejenigen Knospen springen, welche im Herzen eines jeden Kindes treiben und Früchte bringen sollen. Woher kommt das? Im Großen und Ganzen sind Vater und Mutter auf die sorgfältigste Erfüllung ihrer Pflichten bedacht, aber das Kleine entgeht ihnen, und doch haben die scheinbar unbedeutendsten Dinge sehr oft und grad' auch hier die augenfälligsten Folgen. Wollt Ihr, daß Eure Kinder Euch lieben und ehren, so seid ohne Unterlaß und auch im Allerkleinsten und Geringsten bedacht, Euch diese Liebe und Achtung zu verdienen.

Hier ist ein Wort nöthig über das Verhältniß der Stiefeltern zu ihren Kindern und überhaupt alle solche Fälle, in denen fremde Personen die Stelle der Eltern vertreten.

Die Sylbe »Stief« gehört zu denjenigen in Mißcredit gerathenen Ausdrücken, bei deren Klange man unwillkürlich zu einem Gefühle des Mitleides für Diejenigen getrieben wird, auf die sie Bezug haben, und ihre [108] Bedeutung, die ursprünglich eine reine und ungetrübte war, ist eine in der Gesellschaft mißliebige geworden. Warum?

Der größte Verlust, welcher ein Kind zu treffen vermag, ist der Verlust der Eltern, und keine Person vermag die Stelle des gestorbenen Vaters, der abgeschiedenen Mutter im Herzen des Kindes vollständig zu ersetzen. Ebenso vermag weder Mann noch Weib das Kind eines andern Mannes oder Weibes in eben der Weise zu lieben, als ob es das eigene wäre. Selbst wenn das Stiefverhältniß in äußerlicher Beziehung keinerlei Beeinträchtigung oder gar Zurücksetzung zur Folge hätte, würde es doch nicht die im Herzen gefühlte Lücke auszufüllen vermögen.

Allerdings, je jünger das kleine, verwundete Herzchen ist, desto leichter wird es der Zeit und der elterlichen Freundlichkeit und Hingebung, diese Wunde zu heilen, und der beste Balsam besteht hier in einer treuen, selbstlosen, die feindlichen Regungen überwindenden Liebe. Die Liebe glaubt Alles, sie hoffet Alles, sie duldet Alles, ja, sie kann und vermag auch Alles, und der günstige Erfolg ist hier einzig und allein nur in die Hände der Eltern gegeben.

Es ist etwas Köstliches und Herrliches, etwas Heiliges und Erhabenes um die Bildung und Entwickelung einer Kindesseele, um die Entfaltung eines kindlichen Geistes und Herzens für ein Dasein, welches weit über den engen Horizont des Erdenlebens hinausreicht und die Erfüllung der höchsten Aufgaben, die Anstrebung der beseligendsten Ziele in sich schließt. Wie der Strahl der Sonne den Keim belebt und aus der bergenden Erde lockt, so dringt die elterliche Liebe und Mühe in die Fähigkeiten der Kinderseele ein und ruft ein Leben wach, welches jeden Sonnenblick mit reichen Früchten lohnt.

Und doch, wie viel wird hier gefehlt! Es ist ein gar ernstes Wort: »Wer da ärgert dieser Geringsten Einen, dem wäre besser, daß ein Mühlstein an seinen Hals gehängt und er ersäufet würde im Meer, da es am tiefsten ist«, und wie oft hier Aergeniß gegeben wird, weiß nur Der, welcher mit ernstem Fleiße wohl auf sich und seine Umgebung achtet.

Die hier einschlagenden Verpflichtungen gehen natürlich auch auf alle diejenigen Personen über, welche an Stelle der Eltern oder mit denselben an der Erziehung der Kinder arbeiten. Wir werden an der geeigneten Stelle über diese Verhältnisse (Lehrer, Meister, Prinzipal etc.) des Weiteren erwähnen.

[109] »Kind« wird der Mensch genannt in der Periode von seiner Geburt an bis zur Zeit der erlangten Geschlechtsreife. In dem frühesten Kindesalter hat das Pflanzenleben das Uebergewicht und die Anregungen des thierischen Lebens beschränken sich fast einzig auf Instincte, das Athmen und das Saugen an der Mutterbrust. Erst um die Mitte des ersten Lebensjahres wird das Bewußtsein des Kindes in der Wahrnehmung wach, daß außer dem eigenen Gefühle, das sich bisher nur in Forderungen und Stillungen von dringenden Lebensbedürfnissen zu erkennen gab, auch noch Etwas in seinem Lebenskreise ist, was nicht zu jenem Gefühle selbst gehört. Indessen ist auch für diese Lebensperiode die körperliche Entwickelung bereits eine vollendete.

In der Säuglingsperiode müssen zu starke oder schädliche Eindrücke durch Erhitzung oder Erkältung, zu starke Körpererschütterungen (wie durch zu heftiges Wiegen), sowie alle sonstigen Beeinträchtigungen oder gar Verletzungen des kindlichen Körpers durch Druck, Reiben etc., besonders aber der an den Lichtreiz noch gar nicht gewöhnten Augen sorgsam vermieden werden, indem letztere zur Augenschwäche, selbst zur Blindheit führen kann, wie die meisten Blindgeborenen hierdurch blind geworden sind. Dagegen ist auch selbst ein lärmendes Geräusch in der Nähe des Kindes ohne nachtheilige Einwirkung auf die Ruhe desselben, da das Gehörorgan erst während dieser Periode seine völlige Ausbildung erlangt.

Nächst der Aufmerksamkeit für Licht und Farben, die sich am frühesten zeigt, und dem Gehörsinne, tritt nun auch der Tastsinn, besonders im freien Gebrauch der Glieder, vor allen Dingen der Hände, hervor, indem es sich mit denselben alle bemerkbaren Gegenstände anzueignen strebt, wogegen es alles Störende mit der geringen Kraft, die es besitzt, von sich zu entfernen und ihm sich zu entziehen sucht. Sodann benutzt es alle der Willkür unterworfenen Muskeln, namentlich der Füße, anfänglich durch Anstemmen und Aufrichten des Körpers, zunächst im Sitzen, allmälig auch im Stehen und endlich auch im Fortbewegen desselben, wenn auch nur im Kriechen, zu selbstständigem Handeln.

Die zweite Periode des Kindeslebens beginnt von etwa dem siebenten Monat an nach dem Entwöhnen und mit dem ersten Zahnausbruche. Der Körper gelangt zu der vollkommenen Ausbildung des Darmkanals und der Verdauungsorgane überhaupt, zugleich auch durch fortgesetzte Uebung in dem Gebrauche seiner Füße allmälig zum Gehen, während seine Hände sich als [110] Tastorgane immer mehr ausbilden und seine Zunge die Fähigkeit erlangt, Gefühle, Vorstellungen und Wünsche mittelst der Sprache auszudrücken, und zu gleicher Zeit zeigt sich die beginnende Entwickelung des Verstandes.

Daß dieser nicht auf einmal in Thätigkeit tritt, zeigt sich in der »Kindersprache«, die jedes Kind nach Fassungskräften sich selbst bildet und zu der auch seine Erzieher sich herablassen müssen. Aber erst dann, wenn die Kinder vermöge der Sprache auch abstracte Begriffe auszudrücken wissen und ihre Begriffe in Sätzen zu Urtheilen und Folgerungen verbinden lernen, erlangt der Verstand so viel Schärfe und Stärke, daß die im Gedächtniß aufgefaßten Vorstellungen auch für das spätere Leben erhalten bleiben und die Kinder wirkliche Lebenskenntnisse sich zu erwerben fähig werden. Daher kommt es, daß Erwachsene nicht leicht Erinnerungen haben, welche über das vierte Lebensjahr zurückgehen.

Immer aber behält die Einbildungskraft und der selbstständige Thätigkeitstrieb das Uebergewicht über den wachenden Verstand. Beide treiben das Kind zum Spiele, als seiner eigentlichen Lebensschule. Da das Vernunftvermögen in dieser Periode nur erst im Aufkommen begriffen und noch unentwickelt ist, mithin auch kein sittliches Gebot die Handlungen des Kindes bestimmt, so befindet sich sein Leben noch vollständig im Stande der Unschuld und erregt dadurch das Wohlgefallen und die Liebe der Erwachsenen. Aber gleichwohl bedarf dieses in der Kindesnatur vorwaltende egoistische Princip der Beschränkung und Mäßigung, um Kinder zum Leben mit Erwachsenen vorzubereiten. Dies geschieht durch die Kinderzucht, deren Aufgabe es ist, den Egoismus der Kinder zu beschränken und zu leiten, sodaß diese Hemmung der möglichst freien Entfaltung der körperlichen und geistigen Kräfte des Kindes nicht hinderlich ist.

Meist werden nur wenige schmerzhafte, in der Erinnerung zurückbleibende Erfahrungen des Kindes, daß sein Eigenwille einem fremden, verständigeren Willen untergeordnet sei, zureichen, es zum freiwilligen Gehorsam zu bewegen, welcher in dieser Periode in der Kinderzucht die Stelle des Sittengesetzes vertritt und vernünftige Consequenz in der Leitung der Handlungen des Kindes, im Gestatten und Untersagen und dadurch Gewöhnen zu dem, was zu seinem eigenen Heile gereicht, und vor allem gutes Beispiel der Erzieher und anderer Kinder, mit denen es aufwächst, die Erziehung in dieser Periode vollenden, ohne dem Kindesleben in seiner freien Entwickelung Eintrag zu thun.

[111] Dieser Typus ist in der menschlichen Natur so tief begründet, daß er auch nach dem Erwachen der Vernunft im späteren Lebensalter, als Kindlichkeit in Bezug auf Personen, welche im Leben höher gestellt sind, für eine Tugend gilt. Es ist aber auch diese Periode die eigentliche Zeit des Lernens und als solche auch durch den Trieb, der besonders als Neugierde hervortritt, angedeutet, aber doch nur des Lernens oder des Erwerbes von solchen Kenntnissen, die innerhalb der nächsten Umgebung des Kindes und die auch nur seine Neugierde erregen und durchaus nur Sinnesgegenstände sind, sich befaßt.

Man muß diesen Lerntrieb verständig befördern, aber ohne das Kind noch mit eigentlichen Lehrstunden zu plagen; höchstens ist es rathsam, sich in denselben auf Gewährung von Anschauungen und auf Uebung der Urtheilskraft zu beschränken, nicht aber auf Aneignen von Fertigkeiten sich auszudehnen. Sowie der Geist zu einer verständigen Besonnenheit gelangt, haben auch die Schädelknochen durch Verwachsung sich vollständig geschlossen und das Gehirn die Größe erlangt, die es für das Leben behält.

Die dritte Periode des Kindeslebens beginnt mit dem Wechsel der ersten Zähne, tritt also mit dem siebenden Lebensjahre ein. Die ganze geistige und körperliche Entwickelung schreitet vorwärts, die Scheidung des Geschlechtes und der Verfolg von Lebensbestimmungen, die zunächst aus der Geschlechtsverschiedenheit hervorgehen, wird schon merklich. Kinder männlichen Geschlechtes fassen als Knaben immer vorwaltender ein höheres Interesse für Gegenstände, die zunächst in Lebenskreisen von Männern im späteren Alter, Mädchen dagegen für solche, die Frauen näher liegen oder auf ihre Bestimmung Bezug haben. Vorrückend in diesem Alter, zeigen Knaben und Mädchen einerseits eine Art von Scheu und Abneigung gegen einander, häufig aber auch eine, aber nur auf Einzelne sich richtende Zuneigung für einander, die, zumal bei vorzeitiger Bekanntschaft mit den Geschlechtsverhältnissen durch Schauspiel, Romanlectüre, wohl aber auch zu einer kleinen, schuldlosen und gewöhnlich schnell vorübergehenden Liebelei wird.

Die zunehmende Verstandesbildung führt nun aber zur Entwickelung der Vernunft, und dies um so rascher, je mehr der Jugendunterricht, als Vorbereitung zum ernsten Leben, zu dessen Benutzung das Kind nun herangereift ist, derselben Förderung leistete. Der nothwendige Zwang, in den [112] das Kind hierdurch jetzt geräth, verleitet dasselbe einerseits zu einer Rückwirkung, um seine Selbstständigkeit zu behaupten, die besonders bei Knaben in Folge ihrer Geschlechtsentwickelung schärfer hervortritt und eine Uebergangsperiöde in der Erziehung zur Folge hat, in der sie sich gewöhnlich nicht sehr empfehlenswerth vorstellen und die deshalb mit dem Namen der »Flegeljahre« bezeichnet wird. Hieraus entwickelt sich auch der in diesem Alter der Kinder, besonders der Knaben, so eigne Muthwille und Vorwitz, der meist die Zucht um so stärker durchbricht, als sich in späterer Zeit der Character um so selbstständiger entwickelt. Auch zeigt sich oft, besonders in den späteren Jahren dieser Periode, ein Mißbehagen mit sich und seinem Streben, eine Abweichung von der bestimmten, oft selbstgewählten Lebensbahn, und es ist daher eine zwar liebreiche, aber dabei stets aufmerksame und ernste Zucht ein großes Bedürfniß.

Mit der Vernunftentwickelung tritt in diesem Alter aber zugleich als der mächtigste Hebel ihrer eigenen Förderung und des sittlichen Lebens der Ehrtrieb hervor, aber, je nach Verschiedenheit des Geschlechtes, bei den Knaben mehr als Nacheiferungstrieb, als im Bestreben, sich auszuzeichnen und bemerklich zu machen, bei Mädchen mehr als Scham, als eine Scheu, etwas Unziemliches zu begehen. Der Körper erlangt dabei die Größe und Stärke, in der er immer mehr der fremden Hülfe für das Leben zu entrathen vermag, in jedem Geschlechte nach seiner ihm eigenthümlichen Bestimmung. Knaben vermögen jetzt ein Pferd zu besteigen und zu leiten oder Waffen zu führen, Mädchen dagegen ein Kind zu tragen und zu warten. Noch sind die Knochen in allen ihren Theilen nicht völlig verwachsen, aber sie besitzen doch schon zu einer kräftigen Lebensthätigkeit die hinreichende Festigkeit. Ebenso erlangen nun auch die Muskeln eine höhere Ausbildung und werden zu hervorragenden Körperfertigkeiten geschickt. Besonders aber richtet sich von jetzt an die Natur auf allmählige Ausbildung der geschlechtlichen Theile und deren Beendigung wenigstens so weit, daß eine geschlechtliche Vereinigung möglich ist, und mit dem gleichzeitig erwachenden Geschlechtstriebe erfolgt der Uebergang des Kindesalters in den zweiten Abschnitt des menschlichen Lebens, die Jugend, während welcher der Mensch sich dem erziehlichen Einflusse der Eltern etc. immer mehr entzieht. In diesen Bemerkungen ist eine Reihe von bemerkenswerthen Fingerzeigen gegeben für solche Eltern und Erzieher, welche sich die schöne Aufgabe gestellt haben, durch einen segensreichen Einfluß auf die Kindesseele sich eine wirkliche und alle Lebenslagen [113] überdauernde Liebe zu erwerben. Denn nur auf diesem ernsten Wege ist es möglich, das Kind für das ganze Leben mit schönen und beglückenden Banden an sich zu fesseln. Die Liebe ist zwar etwas Seelisches, aber wie der Geist in inniger Beziehung und Wechselwirkung zu dem Körper steht, so ist auch die Liebe in ihrem Wesen und nach ihren Eigenschaften abhängig von den Erscheinungen des äußeren, physischen Lebens, und die Liebe des Kindes steht zu derjenigen der Eltern in so nahem, verwandtschaftlichen Verhältnisse, daß fast immer nur Vater und Mutter selbst die Schuld zuzuschreiben ist, wenn es ihnen nicht gelingt, die Herzen der Kinder zu gewinnen und Freude an ihnen zu erleben.


Bei einer innigen Sympathie zwischen Eltern und Kindern und dem in Folge dessen sich entwickelnden freundlichen Familienleben ist es gar nicht anders möglich, als daß die Geschwister sich eng verbunden fühlen und einander die liebevollste Zärtlichkeit und Aufmerksamkeit widmen.

»Wie fein und lieblich ist es, wenn Brüder einträchtiglich bei einander wohnen,« klingt es im Bibelworte, und diese Eintracht ist eine einfache Folge der Abstammung von den gleichen Eltern und dem Leben unter vollständig gleichen Verhältnissen. Hier nun lassen sich einige recht interessante Bemerkungen machen.

Knaben und Mädchen haben beide ihre eigene Art, ihre ausgesprochensten Eigenthümlichkeiten, die sich gegenseitig anziehen und ergänzen. Die Gefühle des Mädchens sind zarterer Art, als diejenigen des Knaben, dagegen ist der Wille und die Energie des Letzteren mehr ausgeprägt und zuverlässiger als bei dem Ersteren; daher schließen beide sich leicht und gern an einander und äußern im innigen, geschwisterlichen Zusammenleben einen gegenseitigen äußerlichen und innerlichen Einfluß, der gar nicht hoch genug zu schätzen ist. Manche Schwester ist in Beziehung auf die Entwickelung des Herzens, der Umgangsformen etc. die eigentliche Lehrerin und Bildnerin des Bruders geworden und hat wiederum demselben die Selbständigkeit oder wenigstens den ihr eigenthümlichen »Schnitt« des Characters zu verdanken.

Bei diesem warmen Aneinanderschließen von Bruder und Schwester ist die Entwickelung einer Liebe, welche sich für das ganze Leben treu [114] bleibt, sehr natürlich, und die Geschichte zeigt uns die Macht und Gewalt dieser reinen, aufopfernden Geschwisterliebe in zahlreichen und ergreifenden Beispielen. Das Zusammenleben mit dem Mädchen entwickelt in dem Knaben jene chevalereske Rücksicht, welche den Stürmischen zart und den rasch Auflodernden freundlich und höflich macht, und das Mädchen lernt sich in die Eigenthümlichkeiten des Andern einleben und eignet sich die feine Nachgiebigkeit an, durch welche später das Weib eine so große Herrschaft auszuüben vermag.

Anders nun freilich ist es, wo der Kreis der Geschwister ausschließlich nur aus Knaben oder Mädchen besteht. Die ganze körperliche und geistige Ausbildung verfolgt gleiche Ziele und läßt eine Concurrenz entstehen, welche gar leicht die Mutter des Neides, der Mißgunst, der Schadenfreude und des Hasses wird.

Bei Bruder und Schwester sind die Bedürfnisse verschiedene, und diese Verschiedenheit bildet sich desto mehr aus, je älter beide werden oder vielmehr, je mehr sie sich der Jünglings- und Jungfrauenzeit nähern; es steht also nicht Eins dem Andern hindernd in dem Wege. Brüder aber sehen sich immer unter einander in ihrem Interesse gekränkt und beleidigt, und andererseits kennt ja Jedermann die kleinen, aber zahlreichen Unliebsamkeiten, welche unter Schwestern auf dem täglichen Repertoire verzeichnet stehen.

Alles was die körperlichen Vorzüge betrifft und mit der Hervorhebung derselben in Verbindung steht, hat bei dem Mädchen, deren Zukunft nicht wenig von diesen Vorzügen abhängig ist, einen großen Werth. Hier liegt also auch der Punkt, an welchem die Eifersüchteleien von Schwestern am öftersten zusammenstoßen, und besonders ist es bei den niederen Ständen häufig zu beobachten, daß eine Schwester der andern eine gemachte Eroberung mißgönnt und ihr wohl gar als Nebenbuhlerin entgegentritt.

Hier ist es die Aufgabe der Eltern, durch sorgfältige und aufmerksame Herzensbildung allen Zerwürfnissen vorzubeugen, welche der geschwisterliche Egoismus in seinem Gefolge hat.

Eine wahre brüderliche und geschwisterliche Liebe ist etwas so Köstliches, daß Christus und die Apostel sie zum Bilde der christlichen Liebe genommen haben und man allezeit von Brüdern und Schwestern in Beziehung auf den Glauben sprechen wird.

Den eigentlichen Uebergang von der Verwandten-zur allgemeinen Nächsten- oder Menschenliebe bildet die Freundschaft, wie ja in der Sprache [115] des Volkes das Wort »Freundschaft« sehr oft im Sinne der »Verwandtschaft« genommen wird.

Schon bei den Thieren bemerken wir ein Gefühl, welches die Individuen einander näher bringt und sogar in einzelnen Fällen die Feindseligkeit der Arten besiegt. Hund und Katze, Katze und Vogel sieht man öfters in friedlichem Zusammenleben bei einander, und sogar der Löwe im Käfig überwindet seinen Hunger oder wenigstens seine ursprüngliche Abneigung einem kleineren Wesen gegenüber, um in der Einsamkeit einen Gespielen zu haben, dem er seinen mächtigen Schutz gewähren kann.

Auch zwischen den Menschen und gewissen Thierarten besteht eine gewisse Freundschaft, welche aber von Seiten des Ersteren sehr aus der Rücksicht für den eigenen Nutzen entspringt. Die besten Freunde des Menschen im Thierreiche, die Hausthiere, sind zugleich auch Nutzthiere, und selbst da, wo es sich nur um Liebhabereien handelt, ist es doch nur die Unterhaltung, das persönliche Vergnügen, welches ihn veranlaßt, den »Herrn der Schöpfung« in einem freundlicheren Lichte als gewöhnlich erscheinen zu lassen.

Diese Selbstsucht ist es auch, welche, mehr oder weniger an den Tag tretend, die meisten Freundschaften unter Menschen schließt, wie ja Liebe und Egoismus, trotz ihrer großen Verschiedenheiten, in tausend Beziehungen einander ähnlich sind und sogar innig in einander verfließen, sodaß eine Grenze zwischen ihnen gar nicht gezogen zu werden vermag. Nur der wirklich gebildete Mann wird einer Freundschaft fähig sein, welche ihn über die Rücksichten der Selbstsucht erhebt und zur Opferung seiner eigenen Interessen bereit macht.

Das schönste Beispiel dieser Art von Freundschaft ist dasjenige von David und Jonathan, dem Königssohne; Freundschaft war es auch, welche Christus hinzog zu Johannes, seinem »Lieblingsjünger«, die Freundschaft zwischen Kastor und Polydeukes, den beiden Griechen, hat ihr Bild sogar den Sternen gefunden. Ueberhaupt war die Freundschaft im Alterthum unter besonders geachtet bei den Griechen und Scythen (Germanen). Besonders waren es die älteren heroischen Zeiten, welche sich durch die großartigsten und zur Aufopferung bereiten Freundschaftsbündnisse auszeichneten. Man vereinigte sich zur Ausführung von Großthaten, deren Gelingen nur durch das engste Aneinanderschließen und Zusammenwirken möglich war.

Dann später, wo ein tyrannischer Herrscher in einem Staate regierte, [116] verbanden sich Männer von gleicher Gesinnung und gleichen Gefühlen, um das geknechtete Volk zu rächen und die Freiheit aus ihren Ketten zu erlösen. Die Philosophie der Alten nahm sich der Freundschaft auf das Wärmste an. Pythagoras wird der »erste Gesetzgeber der Freundschaft« genannt; seine Schule wurde so reich an Herzensbündnissen, daß man dieselben »pythagoräische Freundschaften« nannte. Aristoteles widmete der Freundschaft zwei Bücher der Ethik (das achte und das neunte), und Cicero schrieb ein eigenes Buch: »De amicitia.« Ebenso verfaßte von den späteren Griechen Lucian den Toxaris, worin er einen Wettstreit zwischen einem Griechen und Scythen (Marsippus und Toxaris) darstellt, welches Volk höhere Begriffe und schönere Beispiele echter und wahrer Freundschaft aufzuweisen habe.

Bei den Germanen wurde die Freundschaft auf Leben und Tod häufig zwischen ganzen Gesellschaften geschlossen. Ein Beispiel hierzu sind die sogenannten »Blutbrüderschaften«, eine Sitte, welche dem ganzen Germanenthume bis hinauf nach Island eigen war. Man verband sich auf Leben und Tod so, daß die Verbundenen für einander wegen erlittener Beleidigung Blutrache nahmen und daß, wenn Einer starb oder fiel, der Andere sich selbst das Leben nahm. Beim Schließen einer Blutbrüderschaft knieten die Betreffenden auf die mit ihrem Blute benetzte Erde und schwuren, einander die Hände gebend, bei allen Göttern, sich einander wie Brüder zu halten und zu rächen. Auch bei den slavischen Völkern fand sich diese Sitte vor, und in Dalmatien wurden Blutbrüderschaften noch zu Ende des vorigen Jahrhunderts an christlichen Altären geschlossen. Ebenso schließen die Dajaks auf Borneo ähnliche Verbindungen unter Vermittelung eines Priesters, welcher ihnen Blut abläßt und gegenseitig davon zu trinken giebt.

Unter anderen Verbrüderungen ist besonders der Bund der Freimaurer zu erwähnen, welcher eine die ganze Erde umfassende Ausbreitung gefunden hat. Bei Ausschließung aller politischen und kirchlichen Zwecke und Achtung der bestehenden Staatseinrichtungen und Gesetze erstreben die Versammlungen der Maurer nur rein Menschliches. Für alles Gute angeregt, sollen die Brüder als bessere Menschen in die Außenwelt zurücktreten und an allem Edlen regen Antheil nehmen.

Die eigentliche Freundschaft, den Bund zweier Herzen für das Leben, findet man wohl nicht in so massenhaften Verbrüderungen, sondern mehr [117] und vorzüglich im Einzelleben. Die Geschichte ist reich an eclatanten Beispielen wahrer Freundschaft; besonders gern verzeichnet sie die Freundschaften berühmter Fürsten und Geistesgrößen; einen wirklichen Werth aber gewinnt die Freundschaft in den Alltäglichkeiten des gewöhnlichen Lebens, wo im Kampfe mit den Widerwärtigkeiten der Verhältnisse der Rath und die mithelfende That eines Gleichgesinnten und das selbst im Unglücke treue Aushalten eines wahlverwandten Geistes von unendlichem Werthe ist und die Last erleichtert, welche des Lebens Sorge und Leid dem Menschen auferlegt.


»Wem der große Wurf gelungen,
Eines Freundes Freund zu sein,«

der hat von einem großen Glücke zu sagen; denn, so viel von Freundschaft gesprochen wird, die echte, wahre ist doch selten. »Der beste Freund ist mir im Himmel, auf Erden sind die Freunde rar, denn bei dem falschen Weltgetümmel kommt Redlichkeit oft in Gefahr« sagt der alte Liedervers, »Freunde in der Noth gehn hundert auf ein Loth,« und


»Da ich glücklich war auf Erden,
Wollten alle meine Freunde werden;
Da ich aber kam in Noth,
Waren alle meine Freunde todt,«

klingt der vielgehörte, wahre Spruch, welcher sich über die Seltenheit der unverfälschten Freundschaft beschwert. Wem daher der erwähnte Wurf gelungen ist, der soll den gewonnenen Freund auch festhalten und sich seiner werth erzeigen. »Uebergieb einen alten Freund nicht,« sagt Sirach, »denn du weißt nicht, ob du so viel am neuen kriegest. Ein neuer Freund ist ein neuer Wein; laß ihn alt werden, so wird er dir wohl schmecken.« Je älter der Freund, desto mehr hat er sich bewährt und desto höher steigt auch sein Werth.

Vor allen Dingen aber muß bedacht sein, daß Derjenige, welcher über den Mangel an wahrer Freundschaft klagt, zuerst bei sich selbst anfangen sollte. Wer an sich selbst arbeitet und einen Freund nicht nur zu erringen, sondern auch zu verdienen sucht, der wird ihn auch finden, und wer bei sich selbst das Wort Salomo's: »Ein treuer Freund liebet mehr und stehet fester bei, denn ein Bruder,« beherzigt, der wird auch nicht über Untreue zu klagen haben. – –

Wer nun ist mein Freund? oder vielmehr, wem soll ich Freund sein? [118] Die beste Antwort auf diese Frage giebt uns Christus in seinem: »Du sollst Gott lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und aus allen deinen Kräften, und deinen Nächsten lieben wie dich selbst.« Diese Nächsten-, diese Bruderliebe ist eine nothwendige und unausbleibliche Folge der Gottesliebe; denn: »Wer seinen Bruder nicht liebet, den er siehet, wie kann der Gott lieben, den er nicht siehet?«

Wer aber ist mein Nächster? Das Beispiel vom Samariter zeigt es deutlich, ein Jeder, der mir nahe kommt, der meiner Hülfe, meiner Unterstützung, meiner Freundschaft, meiner Liebe bedarf. Hier darf kein Unterschied des Standes, des Vermögens, der Politik, der Religion gelten, denn »wir sind allzumal Kinder eines einigen Vaters,« »wir sind allzumal Sünder und mangeln des Ruhmes, den wir vor Gott haben sollen.« Wenn wir daher der Gnade Gottes in gleichem Maße bedürfen und Keiner einen Vorzug vor dem Andern hat, so gilt es auch, unsere Liebe nicht nach Rücksichten zu vertheilen, sondern sie gleichmäßig auf Alle zu erstrecken.

»Was siehest du aber den Splitter in deines Bruders Auge und wirst nicht gewahr den Balken in deinem Auge?« spricht Christus. »Du Heuchler, ziehe zuvor den Balken aus Deinem Auge, und darnach siehe zu, wie du den Splitter aus deines Bruders Auge ziehest.« »Denn mit dem Maaße, da ihr messet,« sagt er am andern Orte, »wird euch auch gemessen werden,« und kein Philosoph, kein Menschenfreund hat die Lehre von der Nächstenliebe so rein und unverfälscht, so glühend und eindringlich verkündigt, wie er, der Prophet aus Galiläa, der für seine Liebe nur Haß erndtete und seine Predigt am Holze büßen mußte.

Während jede andere Religion die Liebe nur für ihre eigenen Bekenner predigt, umfaßt das Christenthum die ganze Menschheit mit seiner warmen Theilnahme, und wenn trotzdem grad' der Christ so schwer sich an der Gesellschaft versündigte, so lag dies nicht an dem ursprünglichen, wahren und unverfälschten Christenthume, sondern an der Dunkelheit des Kittes, mit welchem man die Lehren des Nazareners zu einem Gebäude verband, unter welchem den menschlichen Leidenschaften ein weiterer Spielraum geboten war.

Die christliche Nächstenliebe findet ihren Gipfelpunkt in der Feindesliebe. »Liebet eure Feinde, segnet, die euch fluchen, thut wohl denen, die euch hassen, bittet für die, so euch beleidigen und verfolgen, auf daß ihr Kinder seid eures Vaters im Himmel; denn er lässet seine Sonne aufgehen [119] über Gute und Böse und lässet regnen über Gerechte und Ungerechte,« lehrt und begründet Christus diese Feindesliebe, welche den höchsten Grad menschlicher Selbstüberwindung und Herzensfreundlichkeit voraussetzt. Einer Zuneigung, einer Anhänglichkeit, ja einer gewissen Art von Liebe ist auch das Thier fähig; aber ein feindliches Wesen zu lieben und es mit Wohlthaten zu überschütten, dazu ist nur der Mensch in seiner sittlichen Vollkommenheit fähig.

Zwar mag es schwer sein, auch den Mantel hinzugeben, wenn Einer den Rock nimmt, oder auch den linken Backen zu bieten, wenn man einen Streich auf den rechten bekommt, aber diese Selbstbeherrschung dem Feinde, dem Widersacher gegenüber, ist die beste Waffe, ihn zu schlagen und zu besiegen, wie ja auch Christus sagt: »Auf daß du feurige Kohlen auf sein Haupt sammelst.« David hatte seinen größten Feind, den König Saul, mehrere Male in seiner Gewalt und konnte ihn tödten; er besiegte ihn durch Edelmuth und hatte es in der Folge nicht zu bereuen. So ist es auch im gewöhnlichen Leben. Nichts ringt dem Hasse und Zorne die Waffe so schnell aus der Hand, wie die Sanftmuth, welche »nicht wieder schilt, wenn sie gescholten wird, sondern es dem anheimstellt, der da recht richtet.«

Eine Liebe, welche sogar sich auf den Feind richtet und also sich über die ganze Menschheit erstreckt, kann nicht gleichzeitig über alles Dasjenige hinweg gehen, was mit der Menschheit in Verbindung oder in Beziehung zu ihr steht. Das dem Menschen nächststehende Geschöpf ist das Thier. Den durch ihren Nutzen hervorragendsten unter ihnen hat er die Erlaubniß gegeben, in seiner unmittelbaren Nähe zu leben, und verwendet auf sie eine Sorgfalt, wie sie ihrem Werthe für ihn entsprechend und erforderlich ist. Sie leben unter seinem Dache, nehmen Theil an seiner Haushaltung, gehören zu seiner Wirthschaft, sind Hausthiere geworden. Bei diesem unmittelbaren Zusammenleben und dem für ihn daraus hervorgehenden Vortheile muß er ihnen seine Theilnahme widmen.

Zwar stehen auch hier Liebe und Egoismus eng neben einander; aber in tausend Fällen weiß doch die erstere sich über den letzteren zu erheben, und gar manches Thier, welches für seinen Herrn gearbeitet hat, genießt Pflege und Gnadenbrod auch zu der Zeit, in welcher seine Kräfte nicht mehr ausreichen für die Anstrengungen der Arbeit.

Auch die heilige Schrift hat sich des Thieres angenommen. »Du sollst dem Ochsen, der da drischt, das Maul nicht verstopfen,« gebietet [120] Moses, und das Wort »von dem Sehnen der todten Kreatur« will das Interesse des Menschen sogar noch weiter ausdehnen.

Das Thier hat seine Berechtigung nicht nur zum bloßen Leben, sondern auch zum persönlichen Wohl befinden, und hier ist es, wo uns eine Erscheinung entgegentritt, der wir unsere Anerkennung unmöglich versagen können. Soweit die Bildung und Gesittung ihre Flügel über die Länder der Erde schlägt, so weit begegnen wir auch Vereinigungen von Männern, welche es sich zur Aufgabe gemacht haben, die unter der Grausamkeit ihrer Herren leidenden Thiere in Schutz zu nehmen, und sogar die Gesetzgebung hat sich dieses Gegenstandes bemächtige, um dieser Humanität den gehörigen Nachdruck zu geben und die wehrlosen Geschöpfe vor der Brutalität ihrer Besitzer zu schützen.

Nicht zu verwechseln mit der Liebe zu den Thieren ist die Liebhaberei für gewisse Arten derselben. Zwar hat diese ihre vollständige Berechtigung in den Verhältnissen und Neigungen des Menschen, aber gar leicht geht sie über die ihr zustehenden Grenzen hinaus und gewährt dem Thiere eine Rücksicht und Aufmerksamkeit, welche sie dem Nebenmenschen verweigert. Besonders ausgeprägt finden wir sie bei solchen Personen, welche Ursache zu haben glauben, auf den näheren Umgang mit Menschen zu verzichten, und in Folge dessen ihre Theilnahme niedriger stehenden Geschöpfen zuwenden, bei alten Jungfern und Junggesellen oder Wittwern und Wittwen. In Folge dessen befindet sich ein Affe, Papagei, ein Hund oder eine Katze oft in einer Lage, wie sie sich dem bravsten und fleißigsten Arbeiter nicht bietet, und tausende von armen Kindern wird nicht die Pflege und Wartung geboten, wie sie ein solches Thier genießt.

Eigentlich ist die Liebe zum Thiere schon eine Art der Liebe zur Natur obgleich sich diese letztere lieber gegen die Gesammtheit der irdischen Erscheinungen richtet als gegen einzelne Gegenstände. Thut sie es dennoch, so sind von ihr meist die Pflanzen bevorzugt, und diese Neigung hat neben ihrem ästhetischen Character noch den Vorzug, daß sie das Leben verschönt und die Nebenmenschen nicht in ihrem Rechte kränkt. Es liegt etwas Zartes und ungemein Rührendes in dem Bestreben, den Keim eines Pflanzenlebens zur Entwickelung zu bringen und in der Tiefe des schwellenden Kelches das geheimnißvolle Walten und Wirken einer duftenden Blumenseele zu belauschen.

Freilich bemächtigt sich der Kinder Flora's auch die Liebhaberei, und [121] es ist vorgekommen, daß z.B. für eine einzige Tulpenzwiebel ein ganzes Vermögen gegeben wurde; doch fällt diese Liebhaberei wenigstens Andern nicht lästig und hat Jeder seinen Schaden selbst zu tragen.

Von einer Liebe zu den Mineralien läßt sich wohl nicht sprechen, da man es hier nur mit der Liebhaberei des Sammlers, dem Interesse des Forschers oder der Verschwendung zu thun hat, die sich mit Steinen schmückt, welche nur einen künstlichen, nicht aber einen reellen Werth haben. Wenn der Sammler unter tausend Mühen und Beschwerden nach irgend einem Gegenstande sucht und sich glücklich schätzt, ihn endlich gefunden zu haben, so ist dies nicht eine Liebe zu diesem einzelnen Dinge, sondern die Liebe zur Wissenschaft, welche ihn zu solchen Anstrengungen veranlaßt.

Diese Liebe ist etwas rein Geistiges und einer der kräftigsten Hebel für die Bildung und Entwickelung des Menschengeschlechtes. Sie ist es, welche den Menschen zu den größten Mühen und Arbeiten, zu den ungeheuersten Entsagungen und Entbehrungen befähigt, um mit Hülfe seiner geistigen Errungenschaften ihn zur Erfüllung seiner Aufgabe zu führen: Herr zu sein über die Erscheinungsformen unseres irdischen Planeten. Sie hat die größten Geister entwickelt, die berühmtesten Männer großgezogen und ist eine Bürgschaft dafür, daß in dem Ringen nach den uns gedeckten Zielen kein Stillstand eintreten werde.

Eine ihr an Begeisterungsfähigkeit gleiche Schwester ist die Liebe zur Kunst.

Soweit wir die Geschichte kennen, hat es die Kunst ursprünglich nur mit inneren, höheren, besonders aus dem religiösen Bewußtsein hervorgegangenen Anschauungen und Empfindungen zu thun und breitet sich erst allmälig über das übrige Leben aus. Sie ist demnach als eine Sprache der Menschen zu Gott und von göttlichen Dingen von vornherein auf eine selbstständige, höhere, von dem gewöhnlichen Leben unabhängige, wenn auch damit in Verbindung stehende Ausdrucksweise angewiesen.

Der Trieb, welcher die Kunst allmälig zu ihrer Entwickelung führt, ist das Bestreben einerseits nach möglichster Uebereinstimmung des Zeichens mit dem, was durch dasselbe dargestellt werden soll, also nach Wahrheit, andererseits nach möglichster Vollkommenheit und gesetzmäßiger Ausbildung dieses Zeichens. Die Gesetze dieser Ausbildung bestehen theils in besonderen Vorschriften, theils in Vorbildern, wie sie uns vorzüglich die Natur bietet.

[122] Die auf diese Weise in die Augen fallende innige Beziehung zwischen Kunst und Natur kann die ursprüngliche Bestimmung der Ersteren so verrücken, daß es ihr nicht sowohl um die Darstellung innerer als vielmehr um die Wiederhervorbringung äußerer Anschauungen zu thun ist, also daß sie, statt selbst zu schaffen, nur Geschaffenes nachbildet. So wird die Kunst Nachahmerin der Natur, was sie ihrer ursprünglichen und allgemeinen Bestimmung nach nicht ist.

Zu dem Nachbilden gehört Talent, zum freien Schaffen aber Genie; das Erscheinen und Verschwinden Beider, des Talents und Genies, ist unabhänig von der menschlichen Willkür und steht in der Regel mit dem ganzen politischen und moralischen Zustande einer Nation im innigsten Zusammenhange.


»Der Menschheit Würde ist in eure Hand gegeben,
Bewahret sie!
Sie sinkt mit euch, mit euch wird sie sich heben!
Der Dichtung heilige Magie
Dient einem weisen Weltenplane;
Still lenke sie zum Oceane
Der großen Harmonie,«

singt Schiller in seinem Festgesange an die Künstler, und diese Abhängigkeit der menschlichen Würde von dem Stande der Kunst giebt der Liebe zu der letzteren eine so hohe Bedeutung. Stets haben sich daher auch die edelsten der Herrscher und die einsichtsvollsten Aristokraten des Kapitales der Künste angenommen und die Geschichte hat gar manchen Mäcen zu verzeichnen, der durch Beschirmung der Künstler sich um sein Volk, ja um die ganze Menschheit hoch verdient gemacht hat.

Die Beschäftigung mit der Kunst ist eine der edelsten und schönsten Berufsarten, und wie sie mit Liebe getrieben werden muß, so gehört diese Liebe auch zu jedem andern Berufe. Ohne Berufsliebe giebt es keine rechte Freudigkeit zum Schaffen, und wo diese Freudigkeit fehlt, da mangelt es an dem gehörigen Fleiße, der erforderlichen Umsicht, der rechten Ausdauer und also auch an dem wünschenswerthen Erfolge. Darum sollte Niemand zu einer Beschäftigung gezwungen werden, für welche er sich nicht selbst freiwillig entscheidet, und jeder Vater sollte wohl und sorgsam untersuchen, zu welchem Berufe sein Sohn die rechte Lust und Liebe empfindet; denn diese Liebe ist eine Stimme, die man nie ungestraft überhört.

Trotz der geistigen Freiheit und Selbständigkeit des Menschen übt die [123] Gewohnheit einen außerordentlichen Einfluß auf ihn aus, und in Folge dessen wird es ihm schwer, sich von den Erscheinungen und Verhältnissen loszureißen, unter denen er geboren wurde und seine Jugend verlebte. Die Heimath ist es, welche eine gewaltige Anziehungskraft selbst noch auf den gereiften Mann ausübt, und die Liebe zu ihr kann, wenn die Sehnsucht nicht gestillt wird, zur Krankheit, ja sogar zu langsamem Siechen und Hinsterben führen.

»Herz, mein Herz, warum so traurig?« fragt der Sänger sein heimwehkrankes Herz; in hunderten von Liedern hat die Sehnsucht nach der Heimath Ausdruck gefunden, die dem Wanderer in der Fremde keine Ruhe läßt, bis er den Schritt heimwärts lenkt, um dort entweder zu gesunden oder Ruhe zu finden, wie Geibel in seinem »Zigeunerknaben« sagt:


»Nein, des Herzens banges Klagen,
Länger halt ich's nicht zurück.
Will ja jeder Lust entsagen,
Laßt mir nur mein Heimathsglück!
Fort nach Süden, fort nach Spanien,
In das Land voll Sonnenschein.
Unter schattigen Kastanien
Will ich einst begraben sein!«

Wie stark muß dieses Weh sein, welches unempfindlich macht selbst gegen den Verlust des höchsten materiellen Gutes, welches der Mensch besitzt – desLebens! An dasselbe fühlt er sich mit tausend und abertausend Banden geknüpft, und mit Aufbietung aller der ihm verliehenen Kräfte sucht er es sich zu erhalten und zu verlängern. Nicht allein ihrer Schmerzen wegen, sondern vorzüglich der Gefahr wegen, in welche sie das Leben bringt, ist die Krankheit so gefürchtet, und keine Sünde ist so groß, und kein Verbrechen wird so sehr verabscheut und von der weltlichen Gerechtigkeit so streng geahndet, wie das Verbrechen an dem Leben seines Nächsten. Weil sie uns das Leben schenkten und uns befähigten, dasselbe zu erhalten, widmen wir den Eltern die höchste Verehrung und Dankbarkeit; wir zittern, wenn eins unserer Lieben der Hülfe des Arztes bedarf und betreten die Stätten, wo sich Hügel an Hügel reiht, mit einem Gefühle heiligen Grauens. Wie groß muß also die moralische Versunkenheit, die Hoffnungslosigkeit oder Verzweiflung eines Menschen sein, der die Liebe zum Leben verleugnet und Hand an sich selbst legt! Doch auch hier hat Keiner das [124] Recht, zu richten, sondern nur die Pflicht zur herzlichsten Theilnahme. Die Humanität ringt sich immer mehr los von veralteten, pharisäischen Anschauungen, um auf die Stufe der Entwickelung zu gelangen, wo es für die Beurtheilung des Bruders nur einen Maaßstab giebt: Die Liebe. –


Der denkende Mensch ist gewöhnt, alles an ihn Herantretende zu definiren und nach seiner Bestimmung kennen zu lernen, und dieses Streben ist ein sehr fruchtbringendes, denn nur dann, wenn ein Zweck erkannt wird, ist er auch zu erreichen. Wo dieser Zweck so klar und offen daliegt, wie bei der Liebe, scheint die Frage nach ihm überflüssig zu sein, und doch können wir uns derselben nicht entziehen, weil ein großer Unterschied zwischen einem bloßen »Wissen von« und einer genauen und klaren, übersichtlichen Kenntniß ist.

Welchen Zweck hat die Liebe?

Die Liebe an und für sich ist Selbstzweck; sie ist ihr eigenes Gesetz, ist auch ihr eigener Richter. Was sie thut, beginnt sie aus eigenem, freiem Antriebe und läßt sich auch in der Fortführung durch nichts Anderes beeinflussen. Sie ist nur Gefühl, steht mit dem Denken in keiner näheren Verwandtschaft, hat ihre eigene, eigenthümliche Logik und handelt vollständig unabhängig von dem Zwange, welcher in den Worten Prämisse und Conclusion zu finden ist. Was Wunder, wenn man sich gewöhnt hat, ihr die nöthige Urtheilskraft abzusprechen und sie in dieser Beziehung in Unmündigkeit zu erklären:

»Die Liebe ist blind.«

Dieses Wort hat durch die Gewohnheit der Anwendung fast eine unangefochtene Legalität erlangt und scheint auf den ersten Blick auch eine nicht anzuzweifelnde Wahrheit zu enthalten, und doch läßt sich gar Manches dagegen sagen.

Die Liebe als Gefühl handelt instinctiv; sie berechnet nicht. Sie gleicht dem Vogel, welcher bei dem Nahen des Herbstes die Schwingen schlägt, welche ihn nach dem Süden tragen sollen. Er hat keinen Kalender, keine astronomischen und chronologischen Tabellen; aber er kann sich mit größerer Sicherheit auf seine Ahnungen verlassen, als wir scharfdenkenden [125] Menschen auf unsere Witterungsregeln und meteorologischen Scharfsinnigkeiten.

So ist's auch mit der Liebe. Ihr ist es nicht gegeben, zu addiren oder zu dividiren, und darum kann sie sich auch nie verrechnen. Sie ist göttlichen Geschlechtes und kann, so lange sie diese Abstammung nicht verläugnet, sich nie irren. Die Liebe, die echte, wahre, reine Liebe ist nie blind, sondern gleicht der Seherin, deren Auge nicht nur Vergangenes und Gegenwärtiges, sondern auch die Zukunft umfaßt.

Sobald aber die Tochter des Himmels mit den irdischen Schwächen in Berührung tritt, sich von Rücksichten leiten läßt, welche eine Berechnung voraussetzen, oder den physischen Trieben eine zu große Gewalt über sich einräumt, so wird aus der infalliblen Herrscherin eine Sclavin irdischer Leidenschaften oder Rücksichten und dann, ja dann geht ihr die Untrüglichkeit verloren und sie geräth auf Wege, welche sie weit ab von ihrem Ziele, von ihrer Bestimmung führen.

Welches ist denn nun diese Bestimmung der Liebe?

Es ist ganz dieselbe und keine andere, als die Bestimmung jedes einzelnen Menschen sowohl, als auch des ganzen Menschengeschlechtes, die Bestimmung jeder einzelnen Naturerscheinung als auch diejenige der ganzen Schöpfungswelt: der Zweck glücklich zu sein.

Mag man sich die Welt entstanden denken durch den Willen eines allmächtigen Gottes oder in Folge eines großen, Alles dominirenden Naturgesetzes, mögen Glaube und Zweifel in dieser Beziehung ein ander noch so schroff gegenüberstehen, in Einem treffen sie doch zusammen, in der festen Ueberzeugung, daß der einzige Zweck des Bestehenden derjenige des Glückes sei. Nur muß man hierbei gar wohl die Frage aufwerfen, was man unter »Glück« denn eigentlich zu verstehen habe?

Die Ansichten hierüber sind so verschieden, daß fast jeder einzelne Mensch seine eigene Meinung hat und seine eigenen Ansprüche macht. Er hat sich irgend ein gewisses Ziel gesetzt, irgend ein bestimmtes Bild des Wohlbefindens entworfen und nennt nun alles Das, was ihn diesem Ziele zuführt, einen Grundzug dieses Bildes ausmacht, Glück, ohne zu beherzigen, daß der Mensch mit seinen schwachen Sinnen so oft der Täuschung unterworfen ist und in Folge dessen Wünsche hegt, deren Erfüllung ihm schadet, oder Befürchtungen unterhält, die zu seinem Wohlsein in divergirender Linie stehen.

[126] Zunächst ist es eine unumstößliche Wahrheit, daß ein Glück bei völliger Abgeschlossenheit, in einem gleichsam ummauerten Einzelleben eine vollständige Unmöglichkeit sei. Der Mensch ist, wie schon Herodot sich ausdrückt, ein »politisches Thier«, das will sagen, ein Wesen, welches nur im Zusammenleben mit Seinesgleichen seine Bestimmungen erreichen, also glücklich zu werden vermag. Das menschliche Glück, das menschliche Wohlbefinden ist also nur dann ein solches, wenn es mit dem Wohlbefinden und dem Glücke der Menschheit als Großes und Ganzes nicht im Widerspruche steht, und indem die Aufgabe des Menschen, glücklich zu sein, ihn durch die Neigung seines Herzens zur freundlichen Verbindung mit Anderen führt, legt sie ihm gewisse Bedingungen auf, welche alle darauf zielen, daß das Wohlsein der Gesellschaft nicht durch das vermeintliche Wohlsein des Einzelnen bedroht oder gar gestört und beschädigt werde.

Um glücklich sein zu können, hat jeder Mensch die Heilighaltung gewisser Rechte zu beanspruchen, welche, weil sie der ganzen Menschheit zustehen, allgemeine Menschenrechte genannt werden. Diese Rechte, welche eigentlich das Naturrecht ausmachen, kommen einem Jeden vermöge seiner menschlichen Natur zu und sind aus derselben begründet, also unveräußerlich. Diese »angeborenen Vernunftrechte«, welche an allen Orten, zu allen Zeiten und ohne alle Voraussetzung, also auch ohne Gesetz, Vertrag etc. ihre volle Geltung haben müssen, sind verschieden von den angeborenen Staatsbürgerrechten, bei denen schon ein staatliches Zusammenleben vorausgesetzt werden muß. Sie sind:

1., das Recht der Persönlichkeit, nach welchem jeder Mensch verlangen kann, daß man ihn nicht als Waare oder als bloßes Mittel gebrauche und wider seinen Willen zu etwas bestimme, was gegen seine Aufgabe als Glied der Menschheit ist, sondern ihn als vernünftiges und selbstdenkendes Wesen behandle.

2., das Recht der äußeren Freiheit, das dem Menschen gestattet, unbeschränkt nach seinem eigenen Willen zu handeln, sofern er nichts Pflichtswidriges vollbringt. Er darf daher seine körperlichen und geistigen Kräfte frei entwickeln und gebrauchen, die Mittel zur Erhaltung seines Lebens und zur Befriedigung seiner Glückseligkeit in Bewegung setzen und einem jeden Andern Widerstand leisten, der ihn zu unrechtmäßigen Handlungen verleiten oder in einer auf rechtlichem Grunde basirenden Thätigkeit hindern und schädigen will.

[127] 3., das Recht des freien Gebrauches der Sachen, nach welchem er Thiere und leblose Dinge nach seiner Willkür und zu seinen Zwecken verwenden darf, so lange er nicht die Rechte Anderer kränkt oder sich eines pflichtwidrigen Gebrauches schuldig macht.

In diesen allgemeinen Menschenrechten ist auch mit enthalten: das Recht der Selbsterhaltung, also auch der Selbstvertheidigung, das Recht der Vervollkommnung, der religiösen Glaubens- und Gewissensfreiheit, das Recht auf natürliche Ehre und guten Namen, auf die Sprache und auf die Wahrheit. Zur Ausübung dieser Rechte muß der Mensch allerdings eine menschliche Gestalt unverkennbar an sich tragen, indem er sich nur in dieser Gestalt als wirklicher Mensch offenbaren und darstellen kann. Ebenso muß er durch die Geburt schon in die menschliche Gesellschaft eingetreten sein, denn der noch Ungeborene ist noch kein wirklicher, vollendeter Mensch, und es kann also von dem Rechte noch Ungeborener nur dann die Rede sein, wenn man sie als zur Geburt Bestimmte betrachtet. Uebrigens ist zur Ausübung der Menschenrechte eine Erkenntniß derselben nicht erforderlich, indem auch der Unmündige, der Blödsinnige ein Mensch ist.

Wie jeder einzelne Mensch, um glücklich zu sein, seine persönliche Menschenwürde zu behaupten hat, so muß er dieselbe auch an seinen Nebenmenschen achten, wenn nicht das Wohlbefinden der Gesellschaft gestört und das »Glück der Menschheit« zur Illusion werden soll.

Bei dem angeborenen Triebe aber des Menschen, vor allen Dingen zuerst und vorzugsweise auf sich selbst, auf seinen eigenen Vortheil zu sehen, seine eigenen Interessen zu wahren und sie allen anderen vorauszusetzen, wäre diese Berücksichtigung unmöglich und das Wohl des Nächsten und der Gemeinschaft gefährdet, wenn nicht die Vorsehung eine Maaßregel getroffen hätte, welche ein unverkennbares Zeichen, ein unumstößlicher Beweis der göttlichen Weisheit ist.

Der Mensch muß durch mächtig auf ihn einwirkende Verhältnisse gezwungen werden, sein Wohl dem Wohle des Ganzen unterzuordnen, muß gezwungen werden, die Rechte Anderer achten und berücksichtigen zu lernen. Aber dieser Zwang darf nicht ein drohender, ernster und strenger, sondern muß ein nach-und rücksichtsvoller, ein freundlicher und milder sein. Er muß in dem wohlthätigen Gewande der Erziehung an das Kind herantreten und dasselbe nach und nach geschickt machen, ein Mitglied der Gemeinde, ein Bürger des Staates, der Erde zu werden. Und zu diesem [128] Zwecke hat Gott eine Institution eingesetzt, welche die segensreichste des ganzen Erdenlebens ist und nicht nur in ihrem Schooße eine Fülle des reinsten, reichsten und süßesten Glückes birgt, sondern von dieser Fülle auch allen anderen Beziehungen des Erdenlebens reichlich mittheilt: die Familie.

Sie besteht in der Gemeinschaft von Vater und Mutter, oft auch von Großeltern, Söhnen und Töchtern und sonstigen Blutsverwandten, welche durch den Zwang der Liebe oder der Verhältnisse zu einem engen Zusammenleben geführt worden sind.

Der Vater, der Mann ist das Haupt der Familie; er regiert die Glieder derselben, ist ihr natürlicher und nächster Vormund und Richter, vertritt sie in jeder Lage nach außen und hat Alles zu thun, was ihr Wohl begründen, befördern und zu erhalten vermag.

Die Mutter ist die Seele des Ganzen, mildert mit sanfter Weise die Strenge des Hausherrn, sorgt für Ordnung, Reinlichkeit und Gemüthlichkeit und richtet ihre Thätigkeit vorzugsweise auf das Innere sowohl der Häuslichkeit als auch der Personen, die sie die Ihrigen nennt.

Unter der Familie im weiteren Sinne sind alle Angehörigen des Hauswesens, also auch Knechte, Mägde, überhaupt die Bedienung und das Gesinde, wohl auch alle diejenigen Personen zu verstehen, welche vorübergehend, vielleicht als Gast, Zutritt in den sonst enger geschlossenen Kreis gefunden haben.

Je zahlreicher dieser Verband ist, desto mehr wird jeder Einzelne geübt, sich in die Eigenthümlichkeiten des Andern zu schicken, ihren Ansichten und Meinungen Rechnung zu tragen, seiner Ueberlegenheit sich unterzuordnen oder die eigenen, wohlberechtigten Ansprüche gegen ihn geltend zu machen und zu vertheidigen. Dies geschieht bei der innigen Zuneigung, mit welcher naturgemäß sich Alle umfassen, auf freundlichem Wege und in einer Weise, welche Niemandem wehe thut. Natürlich ist hierbei vorausgesetzt, daß die Eltern ihren heiligen Verpflichtungen gewachsen sind und die Entwickelungen des inneren Lebens der zur Familie gehörigen mit reger, ernster und unausgesetzter Theilnahme überwachen. Dann wächst das Reis der Verwandtschaft zu einem mächtigen, kräftigen und gesunden Baume empor, welches duftende Blüthen trägt, reiche Früchte bringt, seinem Gärtner Ehre macht und den stärksten Stürmen trotzt, und die [129] Familie wird im wahrhaften Sinne das, was sie sein soll: eine Vorbildungsschule für die Gemeinde, den Staat und die ganze menschliche Gesellschaft.

Aus der Verbindung mehrerer Familien entsteht die Gemeinde, nämlich die Dorf- oder Stadtgemeinde. Im weiteren Sinne versteht man unter Gemeinde eine Genossenschaft Mehrerer zu einem gemeinsamen, fortdauernden und vom Staate gebilligten Zwecke.

Als juristische Person steht die Gemeinde im Allgemeinen einer physischen Person gleich, erwirbt und wird verbindlich wie diese, soweit ihr nicht ein Gesetz oder die Natur entgegensteht. Als Gesellschaft hat sie alle Rechte und Befugnisse, welche aus der Natur und dem Zwecke ihrer Verbindung fließen und ist in mancher Hinsicht gesetzlich sogar noch bevorrechtet, indem sie z.B. die Rechte der Minderjährigkeit genießt.

Zur Gründung einer Gemeinde sind wenigstens drei Personen erforderlich; doch ist außerdem die Bestätigung der höchsten Gewalt im Staate nöthig, und deshalb beruht sie eigentlich auf einem Privilegium.

Der Inbegriff der dem einzelnen Gemeindeberechtigten zustehenden politischen und Ehrenrechte, eben so der nutzbaren und sich auf das Vermögen beziehenden Rechte heißt »Gemeinderecht.« Der bloße Aufenthalt in der Gemeinde oder ein Grundbesitz in derselben giebt die Rechte noch nicht. Daher haben die in der Gemeinde Angestellten (Pfarrer, Lehrer, Forstbeamte) in der Regel kein Gemeinderecht, wenn nicht besondere Gesetze oder Verträge, Verjährung und Herkommen ihnen solches geben.

Auf den Dörfern haben meist nur die Besitzer einer Ackerwirthschaft Gemeinderechte, Häusler und Miethlinge sind davon ausgeschlossen. Die Bestimmungen über die Verfassung, Verwaltung und Organisation der Gemeinde, über die Erwerbung des Gemeinderechtes, über die Rechte und Pflichten der Gemeinde und ihrer Glieder, über das Gemeindevermögen, über die Unterordnung der Gemeinden unter die Aemter etc. enthält die Gemeindeordnung.

Eine Gemeinde kann nur für den vom Staate anerkannten Zweck handeln. Handlungen gegen denselben machen nicht die Gemeinde als solche, sondern die einzelnen Individuen verbindlich. Die Verwaltung der Gemeindeangelegenheiten geschieht nach den gesetzlichen Vorschriften oder nach den herkömmlichen Vorschriften durch die Gemeindevorsteher. Diese haben das Recht, ein Gemeindsiegel zu führen und Versammlungen zum Zwecke der Beschlußfassung anzuberaumen. Gewöhnlich werden sie von [130] der Gemeinde gewählt, doch ist der Modus hierzu und auch die Bestätigung der Gewählten durch die höheren Behörden nach den einzelnen Staaten verschieden, und in manchen Ländern ernennt der Grundherr oder die Regierung die Gemeindevorsteher.

Oft sind diese Letzteren auch mit der niederen Gerichtsbarkeit und Polizei beauftragt, obschon dies nicht im Wesen ihres Amtes liegt. Besonders liegt ihnen die Verwaltung der Gemeindegüter ob, deren Genuß allen Gemeindegliedern zusteht. Der Staat hat, obwohl sie nicht als Staatsgüter anzusehen sind, doch ein Aufsichtsrecht bei deren Erwerbung, Verwaltung und Veräußerung.

Ferner haben sie die Gemeindekosten, also die Abgaben und Leistungen für die Gemeinde mit Beirath der Gemeindeglieder zu vertheilen. Ebenso liegt ihnen die Regulirung und Verwaltung der Gemeindeschulden ob. Zunächst haftet das Gemeindevermögen für die Schulden; doch wird auch das Privatvermögen der einzelnen Glieder pflichtig, wenn die Schuld durch solche Bedürfnisse veranlaßt wurde, zu deren Bestreitung die einzelnen Glieder verhältnißmäßig hätten beitragen sollen, w.z.B. die Kriegsschulden.

In gewissen Zeiträumen, meist jährlich, haben die Gemeindevorsteher Gemeinderechnung abzulegen, d.h. Berechnung aller Einnahmen und Ausgaben, die jährlich bei einer Gemeinde vorkommen, sowie Uebersicht über den Stand des Gemeindevermögens zu geben. Gemeinde- oder Gemeinheitstheilungen finden nur an bisher unbenutzten Gemeindegütern in Folge eines mit Stimmenmehrheit gefaßten Beschlusses statt.

Die Gemeindeverfassung gründet sich auf die Gemeindeordnung, auf das Herkommen, auf Vergleiche, auf Rezesse, sowie auf allgemeine Landesgesetze und endlich auf das gemeine Recht, wo dasselbe nicht ausdrücklich aufgehoben ist. Durch den Tod aller Mitglieder, oder mit der Aufhebung von Seiten des Staates, oder durch freiwillige Auflösung von Seiten der Mitglieder hört die Gemeinde auf, insofern nicht für Letztere besondere Gesetze und Bestimmungen entgegenstehen.

Aus der Vereinigung von Gemeinden entsteht derStaat.

Der Staat besteht in der Vereinigung von freien Menschen auf einem bestimmten Landesbezirk unter gemeinschaftlicher Obergewalt zum Zwecke eines festen Rechtszustandes. Von dieser Vereinigung sind wohl zu unterscheiden diejenigen des Stammes, des Volkes und der Nation.

[131] Unter einem Stamme versteht man die Vereinigung von Familien, welche einen gemeinschaftlichen Stammvater haben, und es war die Eintheilung nach Familien und Stämmen in den ältesten Zeiten im Morgenlande die vorherrschende und ist es auch heute noch; auch im Abendlande begegnen wir ihr. Besonders deutliche Kunde von ihr bekommen wir in der Geschichte des Volkes Israel, der Griechen und Römer und ebenso auch der alten Germanen.

Die Vereinigung der Stämme bildet eine Nation. Sie wird zu einem Ganzen gemacht durch ein inneres, aus der Menschennatur hervorgegangenes und durch Geburt und gemeinschaftliche Abstammung sich ziehendes Band, während das Volk, wenigstens anscheinend, sich zufällig bildet. Dieses verbindende Princip nennt man Nationalität, welche nicht mit der Volksthümlichkeit verwechselt werden darf.

Das nationale Leben ist als eine zweite Steigerung des individuellen menschlichen Lebens anzusehen, dessen erste Comparation das Familienleben ist. Indem Familien sich in einer und derselben Wohnstätte der Erdoberfläche zusammenfinden, oder in späteren Generationen die Bande des Familienlebens lockerer werden, bilden sich in der einfachsten Weise Nationen, die dann, wenn ihr Wohnplatz ihnen nicht mehr genügt, in Nomadenstämmen umherziehen und, wo sie hinlängliche Weide für ihr Vieh und fruchtbaren Boden finden, sich ansiedeln und nun erst, unter immer vielfacher werdender Verschlingung der gesellschaftlichen Bande, zur Höhe des Nationallebens gelangen.

Daß nach dem friedlichen Principe der Natur Menschenvereine zu Nationen sich bilden sollten, ersehen wir deutlich aus den Uebereinstimmungen, welche Menschen, die lange innerhalb einer Naturgrenze zusammenleben, erhalten, wodurch die Natur ihnen gleichsam ihren Stempel aufdrückt. Hierher gehören die als Nationalphysiognomie bezeichneten eigenen Gesichtszüge, die z.B. so entschieden bei den Chinesen hervortreten, welche unter allen größeren Völkerschaften am wenigsten aufgehört haben, Nation zu sein.

Die von der Natur verliehene Nationalbildung beschränkt sich aber nicht allein auf die Gesichtszüge, sondern verbreitet sich auf den ganzen Körper, und selbst der Geist nimmt an dieser Uebereinstimmung Theil. In Folge der natürlichen Geistesentwickelung bildet sich eine Nationalsprache, Nationalreligion, Nationalsitten aller Art, überhaupt ein Nationalcharacter. [132] Alles dies ändert sich im Zeitfortgange, da eine Nation, von innen und außen beeinträchtigt, nach und nach ihren früheren Verhältnissen entzogen und in neue versetzt wird; durch diese Veränderung der Verhältnisse bildet sich auch eine Veränderung der Sitten und des Characters aus, und es gestaltet sich mit der Zeit ein ganz anderes Nationalleben. Nur selten wird es eine Nation geben, welche ihre Eigenthümlichkeiten selbst in der Zerstreuung über alle Länder der Erde so treu bewahrt hat, wie die Juden.

Wie aber ein Mensch im individuellen Leben sein Heil dann am wenigsten verfehlt, wenn er der Natur treu bleibt und ihren Gesetzen Folge leistet, so wird auch die Wohlfahrt einer Nation am gesichertsten bleiben, wenn ihre Gesetzgebung die gebotenen Eigenthümlichkeiten berücksichtigt und ebenso auch die Berechtigungen anderer Nationalitäten im möglichsten Umfange anerkennt. In dem Maaße, als dieses Ziel verfolgt wird, wird auch der Patriotismus und die Vaterlandsliebe angeregt und immer fester begründet, und in diesem beiden besteht ja der eigentliche innere Haltepunkt eines Nationallebens.

Während der Begriff »Nation« eine natürlich verbindende Einheit im Sinne hat, zielt der Begriff »Volk« mehr auf die Menge der in ihm enthaltenen Bestandtheile. In Folge der Ungleichheit der individuellen Anlagen und der Geneigtheit der Menge, sich stärkeren Naturen unterzuordnen, treten inmitten der Nation einzelne mit überlegener Kraft Begabte hervor, um die Schwäche der Anderen zur ihrem Nutzen und für das Interesse ihrer Familie, ihrer Nachkommen auszubeuten. Es gruppirt sich in Folge dessen eine Vielheit um den einzelnen Hervorragenden, und es entsteht durch die Abzweigung von der Nation – ein Volk.

Nach der umfassenden Bekanntschaft, welche in neuerer Zeit die Menschen in ihrem gleichzeitigen Zusammenleben mit einander gemacht haben, stellen sie sich trotz aller Abzweigung doch durchaus als eine Gesammtheit dar. Ueberall, wo jetzt Menschen zu einander gelangen und wo der von ihnen betretene Boden nur nicht allzu dürftig und unfruchtbar ist, finden oder bilden sich Völker, deren Einheitsprincip in einer Staatsverfassung besteht, in welcher Einzelne herrschen, während die Menge gehorcht.

Diese sämmtlichen Vereine haben Beziehungen zu einander, wo nicht durch Verträge und Repräsentationen, so doch wenigstens direct oder indirect auf andere Weise, durch den Handel, die Wissenschaft etc. Diese allgemeine Beziehung führt auch den Begriff »Völkerleben«, in dem das Menschengeschlecht [133] nicht nur durch Uebereinstimmung der Naturformen, sondern auch durch ein äußeres Band ein großes Ganzes bildet.

Wenn wir oben sagten, daß der Grundgedanke eines jeden Staates ein fester, geordneter Rechtszustand ist, so ist der Zweck dieses auf den Gesammtwillen, dem sich der Einzelwille unterordnen muß, beruhenden Rechtszustandes, also der Staatszweck, die Sicherheit der Person, des Eigenthums, der Bildungs-und Entwickelungsfreiheit. Ohne Staat würde die Willkür und Gewalt des Einen den Andern an dem Gebrauche seiner Rechte hindern, und aus diesem Grunde ist der Staat vernünftig und sittlich nothwendig. Er findet sich am frühesten bei Ackerbau und Viehzucht treibenden Völkern.

Betrachtet man aber die Entstehung des Staates von der rechtlichen und idealen Seite, so legt man ihm den vernünftigen Gesammtwillen, einen Staats- oder Staatsgrundvertrag, als Grundlage unter, indem man annimmt, daß im Augenblicke des staatlichen Zusammentretens die Glieder desselben sich stillschweigend zu einer rechtlichen Ordnung unter gemeinschaftlicher Obergewalt vereinigt haben. Jenen Gesammtwillen, oder die ursprüngliche Machtvollkommenheit des Volkes nennt man Souverainetät, und in Folge dessen kann also auch von einer Volkssouverainetät die Rede sein. Diese aber so gedacht, als ob die Majestät im Volke liege und von demselben die höchste Regierungsgewalt ausgeübt werden könne, ist ein Unding. Irriger Weise aber wird oft unter Souverainetät der Inbegriff der Befugniß der Regierung verstanden. Von dieser muß jedoch angenommen werden, daß sie durch den Staatsgrundvertrag in die Hand des Regenten gelegt worden ist.

Die Art und Weise nun, nach welcher ein Staat eingerichtet worden ist, bestimmt die Staatsgrundformen oder Regierungsformen, und das Resultat derselben wird Staatsverfassung oder Staatsorganismus genannt. Die Form, unter welcher eine Regierung verwaltet wird, also die Regierungsform, kann sein: 1., monarchisch, wo die Regierung in den Händen nur Eines liegt; sie zerfällt in die erbliche und Wahl-Monarchie und ist entweder unumschränkt (absolut) oder constitutionell. 2., republikanisch, wo dann die Leitung in den Händen Mehrerer liegt; sie ist entweder aristokratisch oder demokratisch; die Ochlokratie, d.h. die Herrschaft des Pöbels, kann auf die Dauer nicht bestehen, indem das bessere Princip stets die Oberhand gewinnen muß.

[134] Beruht die Staatsverfassung auf einem ausdrücklichen Gesetze oder Vertrage, so heißt dieses Gesetz oder dieser Vertrag Staatsgrundgesetz oder Staatsgesetz, obgleich man unter der letzteren Benennung oft auch das Gesetz überhaupt versteht. In jedem Staate findet man deshalb ein Staatsoberhaupt, eine Staatsverwaltung (Regierung) und die Unterthanen, das Volk (Regierte), obschon dadurch nicht etwa Gegensätze im Staate, sondern nur gewisse Beziehungen angedeutet werden sollen.

Das Staatsoberhaupt ist der Träger der gemeinschaftlichen Obergewalt oder Staatsgewalt, welche die Mittel zur Erreichung des Staatszweckes zu wählen hat und so den Gesammtwillen der Staatsgesellschaft verwirklicht. Zugleich vertritt dieses Oberhaupt den Staat nach Außen, gegenüber anderen Staaten. Es hat die ihm anvertraute Gewalt nur zur Erreichung von Staatszwecken anzuwenden, nicht aber zur Befriedigung seiner Launen und Leidenschaften oder zu Privatzwecken, ist in seiner Person und unverletzlich heilig und in dieser Beziehung nur Gott verantwortlich. Die in der Staatsgewalt begriffenen Rechte (Staatshoheitsrechte, Staatsgewalten, Regalien) sind dem Volke gegenüber unantastbar und müssen von der Regierung gewahrt werden. Das Staatsoberhaupt muß rechtlich als fortdauernd gedacht werden und ist unabhängig von dem Wechsel der physischen Personen, durch die es vorgestellt wird.

Die Anwendung der Staatsgewalt in der Wirklichkeit ist die Staatsverwaltung, und die Grundsätze, nach denen sie von oben herab vollzogen wird, werden Staatsmaximen genannt. Sie kann entweder eine bureaukratische oder collegialische sein und geschieht im Auftrage des Staatsoberhauptes und in dessen Namen durch die Staatsbehörden. Dieser immerwährende und nie verlöschende Auftrag (resp. Verpflichtung) zu bestimmten Verwaltungsgeschäften, sobald sie nicht bloße mechanische Dienstleistungen sind, heißt Staatsdienst oder Staatsamt. Staatsbeamte sind also solche von dem Oberhaupt angestellte Personen, welche unter besonderen Verpflichtungen und auf die Dauer bestimmte Geschäfte zu öffentlichen Zwecken vorzunehmen haben. Die Beamten sind Repräsentanten der Staatsgewalt und werden also Beleidigungen gegen ihre amtliche Würde als Beleidigungen gegen die Staatsgewalt betrachtet und darnach bestraft.

Insofern die Staatsbeamten die Organe der Staatsregierung sind, bilden sie gewissermaßen den Gegensatz zu den Staatsbürgern, Staatsgenossen oder Staatsunterthanen, d.h. allen gesetzlichen Mitgliedern eines [135] Staates, welche des Staatsbürgerrechtes theilhaftig sind. Dieses wird begründet durch Volljährigkeit, durch das Heimathsrecht und die Ansässigkeit im Lande und gewährt Anwartschaft zum Staatsdienste, zur Befugniß, als Abgeordneter oder Landstand gewählt zu werden oder auch bei dieser Wahl Theil zu nehmen, ein Gemeindeamt zu verwalten etc. und zwar dies alles außerhalb der allgemeinen Urrechte. Jeder Bürger ist verpflichtet zur Treue gegen das Oberhaupt, zum Gehorsam gegen das Gesetz, zur Beobachtung der Verfassung, zur Uebernahme der Staatslasten (Abgaben etc.) und zum Kriegsdienste. Die Thätigkeit der Staatsbürger, welche der angestrengten und fleißigen Erreichung ihrer erlaubten Privatzwecke und Sonderinteressen gewidmet ist (Reichthum, Ehre, etc.), dient zugleich zur Erfüllung der allgemeinen Staatszwecke und bildet den Inbegriff des sogenannten Staatslebens, welches nur bei einem gesicherten Rechtszustande und einer zeitgemäßen, den Entwickelungsgesetzen huldigenden Regierung ein kräftiges und gesundes sein kann. Dieses Staatsleben bedarf, wie überhaupt jedes andere Leben auch, einer materiellen Grundlage, eines Staatsgebietes und eines Staatsvermögens.

Das Staatsgebiet ist der von sämmtlichen Unterthanen und Bürgern bewohnte Landesbezirk und wird meist zur Erleichterung der Verwaltung in verschiedene Provinzen, Bezirke, Kreise, Aemter etc. eingetheilt. Da, wo die Civilisation ihre unteren Stufen überschritten hat, ist gewöhnlich das Eigenthum sehr vertheilt oder sollte es wenigstens sein, um der Gefahr der Eigenthumslosigkeit und der oft schädlichen Besitzesanhäufung zu begegnen. Die Grundeigenthümer und zwar vorzüglich die größeren, erfreuen sich gewöhnlich gewisser Vortheile und Begünstigungen, unter denen die besitzlosen Bürger leiden. Das Staatsvermögen oder Staatsgut ist der Inbegriff alles Dessen, was dem Staate als festes Eigenthum zusteht, sodaß der Gebrauch davon ohne Ausnahme nur allein dem Staatszwecke bestimmt ist. Dieses Vermögen nennt man wohl auch das unmittelbare, während man unter dem mittelbaren dann das Vermögen der Dorf-und Stadtgemeinden, der milden Stiftungen etc. versteht. Von dem allgemeinen Staatsgute unterscheidet man die Staatsgüter (Domänen). In Beziehung alles Staatseigenthumes und des Privatvermögens seiner Bürger hat der Staat die Verpflichtung, alle auswärtigen Staaten und Privaten von der Aneignung abzuhalten und sie von dem Gebrauche desselben, wenn nöthig, sogar mit bewaffneter Hand auszuschließen.

[136] Die Sorge für die Herbeischaffung der zur Erreichung des Staatszweckes nöthigen Mittel liegt dem Staatshaushalte, der Staatswirthschaft oder Staatsökonomie ob, deren Lehren und Regeln in der Staatswirthschaftslehre begriffen sind. Diese Regeln dürfen nicht gegen die Gesetze der Volkswirthschaft streiten. Die Staatswirthschaft im engeren Sinne (Kameral-oder Finanzwissenschaft) hat es mit der Herbeischaffung, Verwaltung und Verwendung der Mittel zur Bestreitung des Staatsbedarfes zu thun, und ihre erste und vorzüglichste Aufgabe ist die, die Staatseinnahmen und Ausgaben in dem gehörigen Gleichgewichte zu erhalten.

Die Lehre von den inneren Verhältnissen des Staates, von den Grundverhältnissen und Unterthanen wird das Staatsrecht genannt. Sämmt Lehren, welche vom Staate handeln, werden von den Staatswissenschaften umfaßt. Diese zerfallen in rein philosophische, in rein geschichtliche und in gemischte. Die Kenntniß und Anwendung der besten und sichersten Mittel zur Erreichung eines Staatszweckes nach den Grundsätzen des Rechtes und der Klugheit heißt Staatskunst. Sie berücksichtigt zunächst das innere Staatsleben, nämlich die Cultur des Volkes, den Organismus des Staates in Beziehung auf Verfassung, Regierung und Verwaltung und endlich auch die Bedingungen, unter denen das Staatsleben sich fortbildet und entwickelt. Ferner berücksichtigt sie das äußere Staatsleben und sucht die Grundsätze zu erkennen und zu verwerthen, nach denen die Verbindungen und Wechselbeziehungen des einzelnen Staates mit allen neben ihm bestehenden Staaten stattzufinden haben. Vor allen Dingen ist es Aufgabe der Staatskunst, alle gegen den Staat gerichteten feindseligen Intentionen bei Zeiten zu erkennen und die Mittel zu ergründen und herbeizuschaffen, mit denen diese Feindseligkeiten abgewehrt werden können. Die Staatskunst hat zwar nach gewissen Regeln zu handeln, doch giebt es wohl keine Wissenschaft, welche in ihrer Ausübung so sehr von persönlichen Meinungen und äußerlichen Veranlassungen und Ereignissen abhängig ist, wie sie. Auf dem Felde, über welches sie ihre gebietende Hand streckt, hat sich nicht nur das Gute, sondern ebenso auch das Böse in seiner ganzen Größe gezeigt, und die Kunst, den Staat zu lenken, ist eine so verführerische, daß sie den menschlichen Ehrgeiz bis zu seiner höchsten Potenz aufstachelt und auf dem Gebiete der Politik sich die widerstreitendsten Kräfte begegnen.

Die Vereinigungen der Einzelnen zur Familie, zum Stamme, Volke, [137] oder Staate finden ihren Abschluß in dem Zusammentritte sämmtlicher Nationen zu der großen Gesellschaft, welche wir Menschheit nennen, welche ebenso wie jede andere Vereinigung ihre Zwecke hat, ihre Aufgaben verfolgt und also einem jeden ihrer Angehörigen besondere Verpflichtungen auferlegen muß. An der Erfüllung dieser Pflichten, die natürlich sehr allgemein sind, hat jeder Staat, jedes Volk, jede Gemeinde, jede Familie und jeder Einzelne je nach seinen Kräften mit zu arbeiten; jedes erlaubte Sonderinteresse zielt auf sie hin, und bei dem tausendfältigen Widerstreite der verschiedensten Einzelvortheile ist es nur eine Macht, welche den Conflict zu lösen und die Gegensätze zur friedlichen Ausgleichung zu bringen vermag: die Liebe.

In welcher Weise und auf welchem Wege gelingt ihr dies? Gehen wir von dem Einzelnen aus, um auf das Ganze und Allgemeine zu kommen.

Die Beglückung, als Zweck der Liebe, tritt in dem individuellen Leben deutlicher und bestimmter zu Tage, als in dem Leben und der Entwickelung jener großen Vereinigungen, welche Tausende von Quadratmeilen unserer Erdoberfläche bedecken und in cultivirtes Land umwandeln.

Schon vor der Geburt sorgt die Liebe für den zukünftigen Erdenbürger. Der Vater arbeitet ohne Ruh und Rast an der Sicherung einer Lebensstellung, welche ihm gestattet, den Seinen alles das zu bieten, was zu ihrem leiblichen und geistigen Wohlbefinden noth wendig ist. Die Mutter sitzt in der Erwartung jener bangen und doch seligen Stunde, welche einem jungen Pilger das Thor zum Erdenleben öffnet, an der heimlichen Arbeit, um in liebevoller Fürsorge die Nothwendigkeiten vorzubereiten, welche sich bei der zu erwartenden Vergrößerung des Familienkreises ergeben. Seit dem Augenblicke, an welchem die Gattin dem Gatten das süße und erwünschte Geständniß gemacht hat, daß sie »eine frohe Hoffnung« unter ihrem Herzen trage, hat das Verhältniß Beider eine Weihe erhalten, welche das Haus zu einem Tempel der Liebe, der rücksichtsvollen und unermüdlichsten Aufmerksamkeit und Zartheit verwandelt und den sonst vielleicht auch weniger freundlichen Mann zu einer Nachgiebigkeit veranlaßt, welche die Frau zur Gebieterin der Familie, des Hauses macht.

Wie viele Eltern ersehnen sich aus den verschiedensten Gründen das Glück, ein Kind das Ihrige nennen zu können und begrüßen das Erscheinen desselben dann als ein Ereigniß der frohesten Bedeutung, welches selbst [138] tiefe und unheilbar scheinende heimliche Risse des Herzenslebens vergessen und verschwinden lassen kann. Es besitzt der Vater ja nun in dem Sohne einen Träger seines Namens und den Erben aller Errungenschaften seiner körperlichen und geistigen Anstrengungen. Er weiß nun, für wen er arbeitet, und das Ziel aller seiner Wünsche, Hoffnungen und Bestrebungen hat sich aus weiter Ferne ihm nun näher gerückt und eine Gestalt angenommen, welche im lächelnden Kinde ihm als Ebenbild seines eigenen Wesens entgegenleuchtet. Als Mutter des Neugeborenen ist ihm das Weib nun doppelt theuer, und er bewacht ihr Glück nun mit erhöhter Aufmerksamkeit und doppelter Hingabe, da er weiß, daß der Himmel eines Mutterherzens sich in dem klaren Niveau der Kindesseele widerspiegelt und in dem Letzteren jedes Wölkchen erkennen läßt, welches über den Horizont des Ersteren dahinzieht.

Und die Mutter? Wohl ist es eine schwere, erwartungsreiche Stunde, die Stunde der Geburt. Nicht umsonst theilt das Schicksal seine Gaben aus; sie müssen errungen, erkauft, erkämpft, bezahlt und verdient sein. Und für die größte seiner Gaben – ein neues Leben – fordert es auch den größten, den höchsten Einsatz – das Leben der Gebärenden. Der alte Fluch »mit Schmerzen sollst du Kinder gebären«, umfaßt nicht die vollständige Größe, den ganzen Umfang jener unendlichen Bangigkeit, welche den Puls und alle Fibern des Innern in der Stunde der Entscheidung schneller schlagen und erbeben läßt. In diesem Augenblicke liegt der Gipfelpunkt der Bestimmung des Weibes, und in ihm zeigt sich das weibliche Heldenthum in seiner augenfälligsten Bedeutung. Das Weib ist eine Heldin nur – im Leiden, und die höchste Passivität liegt in dem widerstandslosen und von der Natur mit aller Strenge geforderten Gehorsam gegen ein Naturgesetz, welches die keuschesten Geheimnisse des weiblichen Körpers zur Preisgabe zwingt und die süßesten und heiligsten Räthsel der Frauenliebe durch die rücksichtsloseste physische Nothwendigkeit zerreißen läßt. Aber ist dieses Opfer gebracht und das »Sesam« wieder geschlossen, welche den Schatz eines entwickelungsreichen Daseins in das Leben treten ließ, dann ist die ermattete Mutterseele nur noch eines Gefühles, nur noch einer Regung, nur noch eines Gedankens fähig, welcher von nun an ihr ganzes Wesen durchdringt – der Liebe, welche den Neugeborenen mit aller Macht umfaßt und für ihn lebt und wirkt bis zu letzten Augenblicke des Erdenlebens.

In Beiden, in Vater und Mutter, nimmt die schaffende und [139] wahrende Liebe das Kind in die Arme, trägt es auf sorgenden Händen, lehrt ihm den ersten Schritt auf irdischem Boden und begleitet es ohne Unterlaß auf allen Lebenswegen, mögen diese nun durch duftende Blumengänge oder abschreckende Dornenstriche führen.

Aber nicht blos durch die Eltern erweist sie sich, sondern sie naht sich dem Erdenkinde von zahlreichen anderen Seiten. Ihr größtes Ritter- und Vasallenthum hat sie sich in dem Bunde der christlichen Kirche errichtet, welcher den Wahlspruch der Liebe als seine schönste, ja seine einzige Devise an der Stirn trägt. Wer seiner Segnungen theilhaftig werden will, muß Zutritt zu ihm nehmen, und deshalb sorgen die Eltern, daß der kleine Weltbürger sobald wie möglich das Sacrament genieße, von welchem Christus sagt: »Wer da glaubet und getauft wird, der wird selig.«

Die christliche Liebe, welche in dieser Handlung nun Eigenthumsrecht an dem Kinde findet, stellt demselben einen Vertreter, welcher in ihrem Auftrage zu handeln und sich als »Pathe«, als Vater zu erweisen hat. In dem Pathenverhältnisse hat sie sich ein Monument gesetzt, welches der treueste Zeuge ihres Wesens und ihrer beglückenden Wirkungen ist; leider aber wollen so wenige Pathen ihre Verpflichtungen recht erkennen und üben. Man hat schon längst begonnen, die Taufe für nichts Anderes und Weiteres, als eine Veranlassung zum gesellschaftlichen Vergnügen anzusehen, bei welcher es stets darauf ankommt, den Eltern neben der gewöhnlichen freundschaftlichen Gesinnung eine gewisse Opferwilligkeit zu zeigen. Wie Vielen ist die sakramentliche Handlung entweder ein reiner Act des Vergnügens oder der Gegenstand einer Zumuthung, der man nur aus Höflichkeit oder allgemeiner Rücksicht nachkommt, und doch ist mit dieser Handlung die Anerkennung von Verpflichtungen verbunden, welche nur mit dem Leben selbst verlöschen.

Der Pathe hat eigentlich und zunächst dafür zu sorgen, daß das Kind in der christlichen Religion unterrichtet und zu einem christlichen und sittlich reinen Lebenswandel angehalten werde. Das ist die eigentliche Verpflichtung, welche er bei seiner Theilnahme an der Taufe auf sich genommen hat. Die Pathen sollen zuerst vom römischen Bischof Hyginus, um das Jahr 140 nach Chr. eingeführt worden sein; doch kommen sie erst seit Anfang des dritten Jahrhunderts vor, und es sollten deren drei Classen geben: für unmündige Kinder, für Erwachsene, welche wegen irgend einer Krankheit nicht antworten konnten, und sodann für Erwachsene überhaupt.

[140] Den Ursprung der Sitte, bei der Taufe Pathen anzunehmen, erklären Viele aus der bei der jüdischen Beschneidung stattgehabten Gewohnheit, fromme und ehrbare Männer dazu als Zeugen zu nehmen, Andere aber aus der Bedeutung der Taufe als den Eingang zu einem Bunde, zu dessen Gültigkeit und Sicherheit im bürgerlichen Leben gewisse und zuverlässige Zeugen nöthig waren. Anfangs waren die Eltern Pathen, was jedoch 813 durch einen Concilbeschluß zu Mainz verboten wurde. Bei Erwachsenen waren es ursprünglich Diakonen und Diakonissinnen, und wenn es später auch anderen Personen gestattet wurde, so mußten dieselben getauft und in der christlichen Religion erzogen und erwachsen sein. Trotzdem man sonst Mönche und Nonnen gern mit einem Nimbus, mit einem Heiligenscheine umgab, wurde ihnen die Erlaubniß, Pathe zu stehen, im Jahre 578 verweigert. Die ältere Kirche hat über die Zahl der Taufzeugen nichts benimmt, und gewöhnlich war es nur eine Person aus demselben Geschlechte, dem auch der Täufling entstammte. Im 12. Jahrhundert waren es zwei, auch vier, und erst im 13. Jahrhundert wurde die Zahl auf drei festgestellt, um mit derselben einen Hinweis auf die heilige Dreieinigkeit zu geben. Aus Habsucht der Klerikalen erließ die ältere Kirche ein Verbot, in welchem das Heirathen unter Pathen ohne Dispensation nicht gestattet war, weil eine geistige Verwandtschaft unter ihnen stattfinde; doch verlor glücklicherweise in Folge der Reformation in der protestantischen Kirche dieses Verbot seine Kraft.

Außer der ihm gewordenen kirchlichen übernimmt der Taufpathe unstreitig auch eine über dieselbe hinausreichende moralische Verpflichtung. Er ist eigentlich an Stelle des Vaters oder der Mutter an den heiligen Ort getreten, hat für den kirchlich- sittlichen Lebenswandel seines Pathenkindes gut gesagt, sich für denselben mit seinem Worte verbürgt und in Folge dessen also auch für die Erfüllung seines Versprechens mit seinem sittlichen Werthe einzustehen. Dieses Einstehen aber kann unmöglich stattfinden, wenn die Taufe als ein bloßes Familienfest betrachtet wird, welches als ein in sich abgeschlossenes Ereigniß genannt werden muß, vielmehr kann der Pathe nur dann seinem Versprechen treu bleiben, wenn er es als seine Aufgabe hält, die Eltern zu ergänzen, sie in ihren Bemühungen der Kindererziehung zu unterstützen und nöthigenfalls, wenn sie dem Tode verfallen, sie, wenn auch nicht in jeder, so doch in den nothwendigsten Beziehungen zu ersetzen. Hier ist es nur die Liebe, und vorzugsweise die christliche Liebe, [141] welche sich zu einer Anschauung zu erheben vermag, die eine Aufgabe nach ihrem ganzen und vollständigen Ernste betrachtet und sich auch nicht durch irgend welche leichte oder schwere, einzelne oder fortgesetzte Opfer zurückgeschreckt fühlt. Der Pathe übernimmt Vater-, die Pathin übernimmt Mutterpflichten, und wo die rechte, rücksichtsvolle Liebe waltet, da wird diese Verpflichtung nicht vergeblich auf ihre Erfüllung warten.

Hierbei berühren wir einen Punkt, welcher zu den trübsten und traurigsten des Erdenlebens gehört und dessen ganze Tragik in dem Worte »Waisenkind« sich ausspricht:


»Habt ihr verwais'te Kinder geseh'n
Auf dem Kirchhof –
Wie sie am Grabe der Eltern steh'n
Auf dem Kirchhof?
Sie suchen nach Liebe am heiligen Ort
Und finden doch kein liebendes Wort
Auf dem Kirchhof!«

sagt Annette Freiin von Droste-Hülshoff in einem ihrer tiefempfundenen Gedichte und umfaßt mit diesen wenigen Versen eine ganze Welt des Verlassenseins, der lieb- und freudlosesten Einsamkeit. Kein Verlust ist größer, als derjenige, welcher uns die Eltern raubt, und wird um so beklagenswerther und entsetzlicher, je weiter zurück er greift in die Jahre der Jugend oder gar der frühen Kindheit. Ein Waisenkind! – der Klang dieses Wortes erweckt in jedem warmklopfenden Herzen die Regungen des aufrichtigsten Mitgefühles und läßt ein Dankgebet zum Himmel steigen aus jedem Munde, welcher den süßen »Vater«- oder »Mutternamen« noch aussprechen darf. Darum ist es auch gar nicht zu verwundern, daß die Liebe mit treuem Fleiße das Feld bebaut, welches sich hier ihrer Thätigkeit öffnet.

Der fruchtbarste Baum, welcher auf diesem Felde gezogen wird und seine Aeste so weit ausstreckt, wie nur die menschliche Gesittung ihre Wurzel schlägt, beschattet alle diejenigen Anstalten, welche der Unterbringung und Versorgung aller derjenigen Beklagenswerthen gewidmet sind, denen ein unfreundliches Schicksal die Eltern genommen hat. Zwar gab es schon unter Trajan, den beiden Antoninen und Alexander Severus mehrfache wohlthätige Stiftungen, durch welche für die Waisen gesorgt wurde, die eigentlichen Waisenhäuser aber sind eine Frucht des Christenthums. Die erste dieser Anstalten baute Kaiser Alexius im Jahre 1090 zu [142] Constantinopel, und im Mittelalter erwarben sich die durch Handel und Gewerbe sich auszeichnenden Städte große Verdienste um das Waisenwesen. In Deutschland kamen die ersten Waisenhäuser im 16. Jahrhundert auf, und die berühmteste derartige Stiftung späterer Zeit war das von August Hermann Franke gegründete Waisenhaus zu Halle.

In neuerer Zeit hat man den Werth dieser Häuser sehr in Zweifel gezogen. Wenn die Verpflichtung, Beaufsichtigung und Erziehung der Kinder nicht in die Hand tüchtiger, liebevoller und gewissenhafter Personen gelegt wird, so werden die Zöglinge sowohl körperlich als auch geistig vernachlässigt, und es ist eine allerdings nicht zu bestreitende Thatsache, daß sich in den Waisenhäusern gewöhnlich eine ungewöhnlich hohe Sterblichkeitsziffer herausstellt. Eine genaue Aufsicht so vieler Kinder ist, wenn sie wirklich durchgeführt werden soll, immer mit einer verhältnißmäßig zu großen Strenge verbunden und reizt zum erziehungsfeindlichen Widerstand. Außerdem ist gar nicht zu läugnen, daß durch das stete Zusammenleben einer zahlreichen Kinderschaar gewissen geheimen Sünden Vorschub geleistet wird. Alles dasselbe gilt auch von den den Waisenhäusern sehr nahe verwandten Findelhäusern, und so ist die Ansicht, die Waisen in gute Familien zur Pflege zu geben, ganz gewiß eine sehr wichtige und begründete.

Keine Anstalt, und sei sie noch so gut geleitet, vermag die Familie zu ersetzen, und es ist deshalb recht wünschenswerth, daß kinderlose Ehen sich denjenigen armen Wesen öffnen möchten, welche auf den Blick eines warmen Mutterauges und das mahnende Wort eines besorgten Vaterherzens verzichten müssen. Die Eltern- und Kindesliebe ist nicht allein eine Frucht und Folge der Geburt; sie ist auch ein Kind des Mitleides und der Mildthätigkeit, und ist es nicht schwer zu entscheiden, welche That größer und lobenswerter sei: ein Kind zu gebären, oder ein Kind der Verlassenheit zu entreißen, um ihm den traurigsten und unverschuldeten Verlust zu ersetzen. »Lasset die Kindlein zu mir kommen und wehret ihnen nicht, denn solcher ist das Himmelreich,« sagt Christus, und wenn man aus diesen Worten einen Befehl zur Kindertaufe hat lesen wollen, so klingt aus ihnen doch noch viel deutlicher der Ruf und die ernste Ermahnung zur Wohlthätigkeit an den verlassenen und verwaisten Kleinen. – Hat dieses Wort nur ein einziges Herz für den Entschluß geöffnet, ein kleines, vereinsamtes Wesen mit elterlicher Liebe zu beglücken, so ist seine Aufgabe erfüllt und das Bestreben des Verfassers reichlich belohnt.

[143] Die schönste und höchste Aufgabe der elterlichen Liebe besteht in der Erziehung; desto bedauerlicher aber ist es, daß sich grad' ihr so viele und leider nur so schwer zu beseitigende Hindernisse in den Weg stellen. Eines der bedeutendsten Hinternisse liegt in der Unfähigkeit der Eltern, ihren Kindern die rechte Geistes- und Herzenspflege angedeihen zu lassen. Ein Trost liegt hier in dem gläubigen Gedanken, daß hinter jedem kleinen Menschenkinde ein guter Engel stehe, der seine Hand beschützend und behütend über dasselbe hält und selbst das Böse und Schlimme zum Guten zu lenken sucht. Nur der göttlichen Vorsehung scheint es zuzuschreiben zu sein, daß trotz der oft mangelhaften Erziehung aus Familien von anerkanntem Leichtsinne oder zweifelhafter Moralität nicht selten recht gute und brauchbare Menschen hervorgehen.

Ein anderes Hinderniß ist die Unlust gewisser Eltern, sich eingehend mit der mühevollen Erziehung ihrer Kinder zu beschäftigen oder auch der Mangel an der nöthigen Zeit hierzu. In dieser Beziehung sind die Kindergärten und alle diejenigen Einrichtungen, welche auf die Wartung vernachlässigter Kinder hinzielen, von tiefgehendem Einflusse. Es werden durch sie eine reiche Anzahl von Kindern, welche einen großen Theil des Tages sich selbst überlassen blieben oder den Händen von unfähigen Personen anvertraut wären, unter eine freundliche und liebevolle Aufsicht und Wartung gebracht, welche nicht nur die Pflege untüchtiger Eltern ersetzt, sondern vielleicht noch größere und bessere Erfolge aufzuweisen hat, als diese haben würde.

Die Erziehung besteht in der absichtlichen und zweckentsprechenden Einwirkung Erwachsener auf die Kinder, um die Anlagen und Befähigungen derselben durch naturgemäße, harmonische Entwickelung dahin auszubilden, daß sie ihre Vervollkommnung dann selbstständig fortzusetzen vermögen. Sie kann eine allgemeine sein und hat dann den Zweck, den Menschen eben als Menschen auszubilden, oder eine besondere und nimmt dann auf die Einzelverhältnisse Rücksicht, indem sie den Zögling mit Berücksichtigung seines Geschlechtes, seines späteren Berufes etc. behandelt.

Die Erziehungsidee bildet sich zu gleicher Zeit mit dem Familienleben aus und ist um so besser und reiner, je höher die Stufe ist, auf welcher die Cultur eines Volkes sich befindet. Ueberhaupt stehen Erziehung und Cultur in so innigem Zusammenhange, daß es eine der größten Verpflichtungen des Staates ist, auf ein gute, naturgemäße Heranbildung seiner Bürger zu sehen und ihnen die nöthigen Mittel dazu zur Verfügung [144] zu stellen. Diese Mittel werden geboten ganz besonders in den Institutionen der Kirche und Schule.

Jahrhunderte lang haben sich Staat und Kirche einander als die erbittertsten Feinde gegenübergestanden, mit Aufbietung aller Kräfte sich gegenseitig bekämpft, und ihre Angehörigen haben natürlich den ungeheuern Schaden zu tragen gehabt, welchen dieser Conflict in den mannigfalltigsten Beziehungen hervorrufen mußte. Noch am heutigen Tage fahren die vernichtenden Geschosse der Gegner herüber und hinüber, aber es ist mit vollständiger Gewißheit vorauszusehen, daß die Kirche endlich in die Stellung zurückgewiesen wird, welche ihr von Gottes- und Rechtswegen einzig und allein zukommt.

Die Religion ist eine Macht, welche ihren Einfluß vorzugsweise auf das Gemüthsleben des Menschen äußert. Diese Macht hat die heilige und hochwichtige Aufgabe, die Menschheit, entfernt von allem äußeren Zwange, unter dem Scepter der Liebe zu vereinigen, und in dieser Aufgabe ist ebensowohl ihre Stellung zum Staate als auch die Art und Weise ihres Wirkens genau bezeichnet und begrenzt. Das Dogma und jede andere äußerliche Schranke wird einst fallen, der Glaube wird seine Zelte im Innern der Herzen aufschlagen und der Priester nur das sein, was er allein nur zu sein hat: ein Verkündiger und Lehrer der göttlichen und allgemeinen Menschenliebe.

Tiefer eingreifend in das innere Leben des Menschen ist die Thätigkeit der Schule. Sie hat sich in Beziehung auf die Entwickelung der Intelligenz an die Stelle der Eltern zu stellen und damit eben auch nur die eine Aufgabe zu lösen, welche mit dem Worte Liebe bezeichnet wird; denn eine Intelligenz ohne Liebe ist nicht denkbar, und wenn man die Geschichte der Schule von dem Anfange derselben bis auf ihre gegenwärtigen Verhältnisse verfolgt, so wird man sofort zu der Ueberzeugung geführt, daß sich die ganze Entwickelung des Unterrichtswesens in gerader Richtung auf die Lehre zuspitzt: »Du sollst lieben Gott deinen Herrn von ganzem Herzen und deinen Nächsten als dich selbst!«

Oeffentliche Anstalten zu einer geordneten Jugendbildung waren erst dann eine Möglichkeit, als sich die Bildung abgeschlossener Völkerschaften vollzogen hatte. In den ältesten Zeiten war das Volk von dem Unterrichte und der wissenschaftlichen Bildung ausgeschlossen, wie z.B. in Indien, China, bei den Babyloniern, Chaldäern, Medern und Persern, ebenso auch[145] bei den Egyptern. Auch bei den Juden finden wir in den älteren Zeiten Prophetenschulen, in welche nur Bevorzugte Zutritt und Aufnahme fanden; eigentliche Kinderschulen aber gab es bei ihnen erst nach der babylonischen Gefangenschaft. Trotz der Verschiedenheit der religiösen und sonstigen Anschauungen aller dieser Völker hatten ihre Schulen doch nur den einen Zweck, Weisheit zu erlangen, und da die rechte Weisheit nur darin besteht, glücklich zu sein, und dieses Glück nur durch die Liebe zu erreichen ist, so strebte der Unterricht aller Völker trotz seiner scheinbaren Verschiedenheiten immer doch nur diesem einen Ziele zu. Deutlich ausgesprochen wurde dasselbe allerdings erst durch das Christenthum, und dieses letztere ist es auch, welches als Träger der wahren Intelligenz eine Entwickelung des Schulwesens aufzuweisen hat, wie keine der anderen Religionsformen.

Soll der Einfluß der Schule auf den Zögling ein erfolgreicher und dauernder sein, so muß sich das Verhältniß zwischen Eltern und Lehrer zu einem freundlichen gestalten, und die Bemühungen Beider müssen Hand in Hand gehen. Nur diese Einigkeit kann das beiderseitige Wollen zu einem wirklichen Vollbringen führen und das Kind vor den schlimmen Folgen bewahren, welche die so oft beobachtete und beklagte Divergenz zwischen Schule und Familie nach sich zieht. Die Liebe ist's auch wieder, welche alles Unebene zu glätten und auszugleichen vermag und in welcher sich alle Bestrebungen begegnen müssen. Noch liegt die Zeit nicht weit hinter uns, in welcher der Schulmeister fast noch bezeichnender Stockmeister genannt werden mußte, weil alle seine Handlungen sich auf die Ansicht stützten, daß der Stock der beste Präceptor sei. Es muß ja Strafe sein, und auch für den Lehrer gilt das Wort: »Wer seinen Sohn lieb hat, der züchtige ihn,« aber nur die Liebe soll strafen, und wenn dies geschieht, so wird grad' die Züchtigung das Band befestigen, welches das Herz des Kindes zu dem Lehrer zieht.

Mit der Institution der Schule sind wir schon aus der Familie heraus auf das Gebiet des Staates getreten, auf welchem dem scharfsinnigen Beobachter sich in tausendfältiger Weise die Erfahrung aufdrängt, daß auch die Einrichtungen desselben unter dem Einflusse einer Entwickelung stehen, welche von der finsteren Strenge des Alterthumes zu immer lichteren, klareren, freundlicheren und wohlthuenderen Zuständen führt.

In den früheren Zeiten war es ganz vorzugsweise die Selbstsucht, welche die Muskeln und den Willen hervorragender Persönlichkeiten spannte, [146] die Schwächeren in Abhängigkeit zu stellen und sich unterthänig zu machen, und der Fuß dieser Gewaltigen schritt dann schonungslos über das Glück von Tausenden dahin, welche ihren Nacken dem Joche der Knechtschaft und Sclaverei beugen mußten. Eroberung und Bereicherung war der am eifrigsten verfolgte Regierungszweck; die brutalste Kraft und die niedrigste Hinterlist wurde zu seiner Erreichung angewendet, und selbst in den cultivirtesten Staaten des Alterthumes, in Griechenland und Rom, begegnen wir der Unterdrückung und Ausrottung ganzer Völkerschaften, welche ein heiliges Recht auf freie individuelle und nationale Entwickelung hatten.

Jene berühmten Eroberer, von denen »noch der Nachwelt Stimme spricht«, erscheinen dem Menschenfreunde nicht anders, als wilde, blutgierige Tyrannen, und mögen ihre Thaten dem Einzelnen auch als Heldenthaten erscheinen, so hat die Geschichte sie doch in ihrer unwandelbaren und unbestechlichen Gerechtigkeit dadurch gerichtet, daß sie ihnen keine dauernden Erfolge einräumte. »Ein friedlich Regiment und eine freie Bahn für Alles, was der Mensch gebraucht und schafft, das ist es, was der Völker Wohlfahrt gegründet«, sagt einer unserer besten Volkswirthschaftslehrer, und die Versündigung gegen diese Wahrheit hat sich stets an dem eigenen Fleische und Blute, an dem eigenen Volke, der eigenen Nation bitter und blutig gerächt. Wo sind die Völker, deren Stern wie ein glühendes Meteor am Horizonte des Menschengeschlechtes emporstieg, um die Sterne anderer Völker in Trümmer zu scheitern? Wie sieht es heut aus mit der Cultur all' jener Länder, deren Erndten des »Schwertes scharfer Mund« gefressen?


»Und rings statt grüner Matten
Ein ödes Haideland,
Kein Baum verstreuet Schatten,
Kein Quell durchdringt den Sand. –«

All' jene großen Eroberungen des Alterthums liegen in Schutt und Trümmer oder unter dem Sande der Wüste begraben; die Helden der Völkerwanderungen und der Kreuzzüge leben in Geschichtsbüchern und Romanen; selbst das edle Geschlecht der Hohenstaufen mußte erlöschen, weil es nicht erkannte, was zum Frieden der Völker dient; das Machtreich Napoleons sank schon lange vor seinem Tode in Trümmer, und die Menschheit hat nun endlich eingesehen, daß der Mensch in seinem Wahne der [147] schrecklichste der Schrecken ist und nur eine friedliche Entwickelung des Völkerlebens die Menschheit den ihr gesteckten hohen Zielen zuführen kann.


»Heil'ge Ordnung, segensreiche
Himmelstochter, die das Gleiche
Frei und leicht und freudig bindet,
Die der Städte Bau gegründet,
Die herein von den Gefilden
Rief den ungesell'gen Wilden,
Eintrat in der Menschen Hütten,
Sie gewöhnt zu sanften Sitten
Und das theuerste der Bande
Wob, den Trieb zum Vaterlande!«

singt Schiller in seinem Liede von der Glocke, und diese staatliche Ordnung ist es, welche eine Garantie für die Sicherheit der allmäligen Anerkennung jener Gedanken und Lehren bietet, die das menschliche Wohlergehen im Einzelnen und Ganzen von der Befolgung des Wahlspruches abhängig machen: »Kindlein liebet euch unter einander!«

Natürlich ist, wenn hier von Liebe gesprochen wird, nicht von jener Zuneigung die Rede, welche sich gegen irgend eine oder mehrere physische Persönlichkeiten richtet, sondern von jener allgemeinen Herzensgesinnung, welche dem Anderen gern und willig dieselben Rechte einräumt welche man für sich selbst in Anspruch nimmt, um glücklich sein zu können, jene Gesinnung, welche sich als Humanität offenbart und je länger desto tiefer und umfassender alle Einrichtungen der menschlichen Gesellschaft durchdringt.

In ihrer freundlichen Gestalt zeigt sie sich schon in dem Verhalten des Einzelnen gegen den Einzelnen, besonders verdienstvoll aber dann, wenn der Eine von Beiden durch irgend einen Umstand ein gewisses Uebergewicht über den Anderen erlangt hat, wie dies z.B. zwischen Herren und Dienstleuten, Vorgesetzten und Untergebenen, Gläubigern und Schuldnern etc. der Fall ist. Selbst in dem Verhalten gegen die Thiere giebt sie sich zu erkennen, und wo sich der einzelne Mensch nicht zu ihr bewogen fühlt, weil er sein eigenes Interesse entweder verkennt oder höher schätzt als das Wohlergehen des Nächsten, da hält es die sich immer besser entwickelnde, sich immer vollkommener gestaltende Gesetzgebung für eine der ersten ihrer Pflichten und Aufgaben, den Unterdrückten kräftig in Schutz zu nehmen und Bestimmungen zu treffen, welche durch Strafandrohung und Strafausübung [148] die Humanität da zu erwingen weiß, wo sie verweigert wird.

Hierher gehören die Gesetze gegen die Thierquälerei, und es ist ein wirklich erfreulicher Umstand, daß sich allerwärts Vereine gebildet haben, welche in Folge freiwilliger Entschließung diesen Gesetzen Unterstützung zu leisten und Nachdruck zu geben wissen.

Die Humanität als gegen Menschen gerichtet, hat allerdings zunächst bei sich selbst anzufangen und dahin zu wirken, daß der Betreffende sich als würdiges Glied der Menschheit zeige. Frei von »Schuld und Fehle« ist zwar kein Sterblicher, aber ein Jeder muß mit Fleiß und Ausdauer dahin trachten, frei wenigstens von groben Sünden und Vergehungen zu sein und sich fern von einem Leben oder Angewohnheiten halten, denen ein Mitglied der menschlichen Gesellschaft keine Herrschaft über sich gestatten darf.

Hier bietet sich in den vielfach bestehenden Vereinen und Gesellschaften, welche eine Hebung der gesellschaftlichen Sitte oder die Vergrößerung geistiger Vollkommenheit bezwecken, eine sehr vortheilhafte Gelegenheit, an sich selbst zu arbeiten und auf diese beste Weise zum Vorwärtsschreiten des Allgemeinen wesentlich beizutragen.

Es ist hier nicht der Ort, das Wesen, die Zwecke und Erfolge solcher Privatgesellschaften einer eingehenden Betrachtung zu unterziehen, denn es kann sich Jedermann bei offenen Augen sehr leicht die nöthige Anschauung und Ueberzeugung holen, und es genügt nur, z.B. auf das Versicherungs-, Unterstützungs-, Fortbildungs-, Armen- und Krankenwesen überhaupt hinzuweisen.

Der Staat hat den hohen Segen solcher Institute schon längst erkannt und ihre Gründung und Verwaltung entweder selbst in die Hand oder wenigstens da, wo dies nicht geboten scheint, sie in seine besondere Protection genommen. Er ist nach Jahrhunderten bitterer Erfahrungen zum Bewußtsein alles Dessen gekommen, was zu seinem eigenen Besten und demjenigen seiner Unterthanen dient und sucht demzufolge die Bezeichnung zu verdienen, die er tragen soll, die Bezeichnung eines Culturstaates.

Wie jeder Einzelne, so trägt auch der Staat das vollständige Spiegelbild des Jahrhunderts oder über haupt des Zeitalters an sich, dem er angehört, und in jeder einzelnen seiner Einrichtungen spricht sich die Durchschnittsstufe der menschlichen Erkenntniß aus, auf welcher sich die betreffende [149] Nation befindet. Darum steht das staatliche Wesen eben so sehr unter dem Einfluße derjenigen Entwickelung, welche sich alles irdischen Lebens bemächtigt hat, und muß dem Geiste der Zeit Rechnung tragen, welcher dem neunzehnten Jahrhunderte das Banner der Humanität in die Hand gedrückt hat.

Keines der vorhergehenden Jahrhunderte hat so viel zur Verbreitung allgemeiner Bildung und zur Bethätigung echter Menschenliebe gethan, wie dasjenige, in welchen wir leben, und so groß und begründet auch die Vorwürfe sind, welche man ihm sonst zu machen gewohnt ist, grad' diese Vorwürfe sind ein sicherer Beweis dieser Bildung und Humanität, welche ihren nothwendigen und unausbleiblichen Einfluß auf die staatlichen Einrichtungen auch ganz sicher üben werden. Alle jene alterthümlichen und mittelalterlichen Einrichtungen, unter denen das Gesammtwesen bis vor noch nicht längst vergangener Zeit zu leiden hatte, verschwinden mehr und mehr, die Abhängigkeit des Einen von dem Andern verschwindet ebenso, und vor allen Dingen ist es jetzt dem Unterthanen erlaubt, seine Stimme bis vor den Thron schallen zu lassen und durch seinen Vertreter den Wünschen Nachdruck zu geben, von deren Erfüllung sein Wohl und Wehe abhängig gemacht ist.

Sclaverei und Leibeigenschaft, die beiden gesellschaftlichen Beulen der Vergangenheit, sind in dem Culturstaate nur noch in den leisesten ihrer Nachwehen, die endlich auch noch verschwinden müssen, zu bemerken; die Gesetzgebung aller Völker strebt darnach, dem Menschen den Besitz seiner angeborenen Würde zu erkämpfen und zu sichern, und selbst der Gefallene wird nicht mehr, wie früher, aus der menschlichen Gesellschaft, an der er sich versündigte, wie ein wildes Thier hinausgestoßen oder in klirrende Ketten geschmiedet, sondern die Liebe erbarmt sich seiner, als eines moralisch Kranken, dessen Heilung eine der größten und schönsten Pflichten des Staates ist.

Einen Punkt freilich giebt es, welcher jedem Menschenfreunde als der dunkelste und traurigste der gegenwärtigen staatlichen Einrichtungen erscheint und gegen den sich die Angriffe fast aller zur Hebung und Besserung unserer Zustände Berufener richten, das ist der Krieg.

Es war ein herrlicher Lobgesang, welchen die himmlischen Heerschaaren in der heiligen Geburtsnacht anstimmten: »Ehre sei Gott in der Höhe, Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen!« Diese hier ausgesprochenen drei Forderungen hängen so eng zusammen, daß die Erfüllung [150] der einen ohne diejenigen der andern gar nicht möglich ist, und da auf den Frieden unter den Menschenkindern der meiste Nachdruck zu legen ist, und derselbe bisher nur eine Chimäre blieb, so darf man sich nicht wundern, wenn auch von einer wahren Verehrung Gottes und einem Leben im Wohlgefallen keine Rede sein kann. Die menschliche Schwäche und Leidenschaft ebenso wie die Verschiedenheit der Ansichten über die Verhältnisse der Politik, Religion etc. haben es zu keinem wahrhaften Frieden kommen lassen.


»Sieh', da zieh'n die wilden Blutvergießer,
Mord in Händen, Mord im wilden Blick,«

ruft Tiedge in seiner Urania, und Berthold Auerbach vergleicht den Degen des Cavaliers, den Säbel des Offiziers mit dem Schlächtermesser, welches vom vergossenen Blute raucht und der menschlichen Gesittung Hohn spricht. Trotzdem aber darf man bei den vergangenen und gegenwärtigen Verhältnissen dem Kriege nicht geradezu alle und jede Berechtigung absprechen. Es ist eine heilige Verpflichtung eines jeden staatlichen Körpers, sich gegen jede Verletzung irgend eines seiner von außen bedrohten Rechte mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln, und sei es mit der Waffe in der Faust, zu wehren, und ebenso darf er es nicht unterlassen, gefährliche innere Zustände, z.B. Revolution etc. mit aller Kraft zu unterdrücken, und hierzu bedarf es meist der Gewalt der Waffen. Ebenso muß zugegeben werden, daß durch die kriegerischen Beschäftigungen die Nationen gekräftigt und vor Verweichlichung bewahrt werden, wie auch unter dem Donner der Geschütze die Blume des Nationalbewußtseins, des Patriotismus und der Vaterlandsliebe am leichtesten erblüht; aber von diesen Vortheilen werden all' die damit verbundenen Nachtheile nicht im Geringsten aufgewogen.

Das edelste Naß heißt Menschenblut; ein einziger Tropfen von ihm kann mit allem Gelde der Erde nicht bezahlt werden.

Und doch wie viel ist von diesem köstlichen Naß schon vergossen worden, obgleich die Drohung gar ernst erklingt: »Wer Menschenblut vergießt, dess' Blut soll wieder durch Menschen vergossen werden!« Und nicht die Verschwendung ist es allein, was zu beklagen ist, sondern der wirthschaftliche Ruin vieler Millionen von Menschen, von ganzen edlen Völkerschaften, und das Herzeleid Derer, welche den Verlust ihrer Lieben zu bedauern haben, fällt ebenso schwer in die Waagschale, und bei dem Gedanken an all' dieses Elend, welches sich noch im Gefolge sogar der gegenwärtigen [151] Politik befinden muß, denkt man unwillkürlich zurück an den vorsündfluthlichen Jammer: »Die Menschen wollen sich von meinem Geiste nicht erziehen lassen, denn sie sind Fleisch!«

Mag die Art des Krieges sein, welche sie wolle, Bürger- oder Religionskrieg, Vertheidigungs- oder Angriffskrieg, Landkrieg oder Seekrieg, immer wird der Krieg characterisirt durch die Auflösung der Staatsverhältnisse der sich bekämpfenden Mächte. Glücklicher Weise hat die immer fortschreitende Civilisation und Humanität auch hier das Ihrige gethan und das Bedauerliche nach Möglichkeit gemildert. Rechtlosigkeit ist den Begriffen einer menschlichen Association so zuwider, so widersprechend, daß fast alle Völker über gewisse Rechtsgrundsätze übereingekommen sind, welche sie auch im Kriegszustande zu befolgen haben, und besonders sind in neuerer Zeit die segensreichsten Vereinbarungen über diesen Gegenstand getroffen worden, aber trotz seiner milderen Führung ist der Krieg für unsere Zeit dennoch verwerflicher als für die vergangenen Jahrhunderte.

Es will scheinen, als gälte das Wort: »Es muß ja Aergerniß sein, aber wehe dem, durch welchen Aergerniß kommt« auch für die, welche ihren politischen Traditionen oder dem Gelüste ihres Ehrgeizes das Leben von Tausenden ihrer Unterthan zum Opfer bringen, aber der Menschenfreund mag doch die Frage, ob der Krieg denn wirklich eine so unumgängliche Nothwendigkeit sei, nicht mit einem unbedingten Ja beantworten. Er gedenkt der himmlischen Gesetze, nach welchen sich auch alles Irdische bewegt und regelt, und darf deshalb den Glauben hegen, daß die Zukunft doch vielleicht die Wünsche der Gegenwart erfüllen werde. Die Liebe glaubt Alles, sie hofft Alles, sie duldet Alles, aber sie kann auch Alles, und nur allein ihr ist es möglich, ein Zeitalter zu schaffen, auf dessen Panier die Devise klingt:


Liebe und Friede! [152] [209]

3. Abtheilung

Allgemeines

Eine der schwierigsten Aufgaben, welche die Wissenschaft sich zu stellen vermag, ist die Darstellung der chronologischen Entwickelung aller derjenigen Verhältnisse, welche unmittelbar unter der Herrschaft der Liebe stehen, sowie eine gründliche Erläuterung derjenigen Einflüsse, durch welche die Liebe maßgebend und bestimmend auf die Entwickelung des Menschengeschlechtes eingewirkt hat.

Diese Entwickelung ist eine so unendlich vielseitige, daß ihre gründliche Betrachtung den reichsten Stoff für unser »Buch der Liebe« zu bieten vermag und die uns gestellten Anforderungen leicht zu befriedigen erscheinen, wenn nicht grade die Menge dieses Stoffes, verbunden mit ihrer äußeren Zusammenhangslosigkeit, eine lange Reihe fast unüberwindlicher Schwierigkeiten böte, die nur von Demjenigen zu überwinden und zu bewältigen sind, welcher mit dem heiligen Ernste des Forschens und der vor keinem Hindernisse zurückschreckenden Theilnahme des Menschenfreundes das Wirken der größesten Macht beobachtet, welche vom Himmel zur Erde gestiegen ist, um die Bewohner derselben über die Spitzen jener Berge zu leiten, welche im Morgenrothe eines anderen Lebens, einer höheren Zukunft, eines besseren und seligeren Daseins erglühen.

Ja, unter allen Mächten und Gewalten, welche unser sublunarisches Leben regeln und bewegen, ist die Liebe die größeste, die mächtigste, die herrlichste, und noch mehr – sie ist die einzige, welche ohne Anfang und ohne Ende, welche von ewiger Dauer ist.

Yupanqui, der berühmte südamerikanische Inka, vor dem Millionen sich beugten, der im Besitze der unermeßlichen Schätze der Cordilleras de los Andes war, der sein Haupt mit bis dahin ungepflückten kriegerischen Lorbeeren schmückte, indem er die Schaaren seiner Bewaffneten über die [209] Bergriesen der Anden führte, trat einst in die arme und kleine Hütte eines Priesters, um sich an einem Trunke kühlenden Wassers zu erlaben.

»Trinke, Du Blutiger!« sprach der ehrwürdige Mann. »Die Liebe, der Du dienest, will Dich erquicken.«

»Die Liebe? Der ich diene? Ist das scharfe, blitzende Schwert hier an meiner Seite, welches das Leben so Vieler gefressen hat, ein Werkzeug der Liebe, von der Du sprichst?«

»Zweifelst Du daran? Wisse, o Herrscher, daß ihr Athem von Anbeginn zu Anbeginn durch die Welten rauscht, daß ihr Flügelschlag tausend Ewigkeiten trägt, daß ihre Stimme bis in die tiefste Finsterniß erklingt und ihre Hand auch da von Blumen duftet, wo wir die Gespenster des Hasses, der Zwietracht und der Rache zu erblicken glauben. Die Liebe ist der Engel, welcher zur Erde gesandt ist, den Verirrten in die Arme des Vaters aller Himmel zurück zu leiten.«

»Deine Worte sind gut und bewegen mein Herz; doch sag, wer ist dieser Verirrte?«

»Als im Rathe der Ewigen beschlossen war, das Firmament zu ziehen und Millionen glücklicher Wesen im Strahle seiner Güte wandeln zu lassen, da blitzte die Allmacht des Weltenfürsten durch die Unendlichkeit und einer ihrer Strahlen zuckte hernieder auf die Erde, um ein Ebenbild Gottes zu bereiten.« Die Boten des Herrschers kehrten zurück; sein Auge zählte ihre Schaar, und siehe, es fehlte der Strahl, welcher auf Erden die Gestalt des Menschen angenommen hatte und vom Staube zurückgehalten wurde. Da ergrimmte der König der Geister und streckte drohend seine Hand hernieder:

»Hast Du Dich vermählt mit dem endlichen Gedanken, der um die Sonne schwirrt, siehe so sollst Du Erde bleiben in Ewigkeit, sollst Jammer und Klage hören all' Dein Lebelang und nimmer den Pfad finden zurück zu den glänzenden Stufen meines Thrones!«

Da trat die Liebe zu ihm, beugte demuthsvoll ihr Haupt vor dem Allgewaltigen und sprach mit leiser Stimme:

»O nimm den Fluch zurück, o Herr! Du kennst mein Herz und weißt, daß es nicht Ruhe finden kann, wenn Deine Seele zürnt. Gieb Gnade dem Verirrten!«

Da schritt mit ernster Miene die Gerechtigkeit herbei und rief erhobenen Hauptes:

[210] »Nein, Herr, dem Schuldigen sei Strafe! Dein Zorn fahre hinab, den Frevler zu zerschmettern!«

»Herr,« bat die Liebe, »wirf Deinen Zorn auf mich und laß mich sterben. Ich kann nicht athmen, wenn das Unglück seufzt.«

Da neigte sich der Herrscher zu den Beiden, und seine Stimme klang:

»Er hat gefehlt, und Strafe soll ihn treffen! Die Erde sei sein Theil, und Erde soll er sein; doch steige nieder, Du Verzeihende, zu ihm und zeige ihm den Weg zurück zu mir. Wenn er vom Staub sich ringt und reuig wiederkehrt, so soll ihm verziehen sein!«

So sprach sein Mund, und was er spricht, geschieht; sein Wort ist That; statt zu ertönen, gewinnt's Gestalt und Leben, und dieses Leben ist ein Kampf des Lichtes mit der Finsterniß, des Fluches mit dem Segen, des Zornes mit der Gnade, der Verdammniß mit der Seligkeit, des Hasses mit der Liebe. Jedoch die Liebe siegt, und was ihr widerstrebt, muß durch den Widerstand nur ihre Macht bestätigen, nur ihren Glanz erhöhen, nur ihr zu Diensten sein.

»›Mensch‹ hieß seit jener Zeit der Irrthum, der im Fleische den Weg empor zum Himmel wandelt, um die Wahrheit wiederzufinden, die ihm verloren ging.« – –

Das war die Philosophie eines Heiden, dessen Volk von der Erde verschwindet, seit die »Religion der Liebe« in jenen Gegenden verkündigt wurde und das Kreuz des Christenthumes von den südamerikanischen Bergen leuchtete.

Er stellt in seiner bildlichen Ausdrucksweise die Liebe außer Gott als ein Wesen, einen Gegenstand, mit dem der Herr spricht und verhandelt, dar. Wir dürfen uns dieser Annahme nicht anschließen, sondern müssen versuchen, uns eine wahrheitstreuere Anschauung anzuzeigen, indem wir zu erforschen streben, ob die Liebe ein bloßes Gefühl sei und als solches nur in einem Herzen wohnen könne, welches von der Vorsehung mit der Gabe der Empfindung bedacht wurde, ob sie thätig ist nur im Reiche der organischen Wesen, denen – gegenüber der unbelebten Kreatur – eine Seele eigen ist, welche durch die Nerven sich mit der Außenwelt in Verbindung zu setzen vermag.

Wenn schon im ersten Theile dieses Buches auf das Bibelwort: »Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibet, der bleibet in Gott und Gott in ihm,« hingewiesen wurde, so geschah dies nicht etwa in der Absicht, eine biblische Meinung zu citiren, um uns ihr vielleicht kampfgerüstet [211] gegenüber zu stellen, sondern es enthält dieses Wort in Wirklichkeit die höchste der Wahrheiten, welche von der Philosophie wohl angezweifelt und untersucht werden kann, endlich aber doch von ihr zugegeben und bestätigt werden muß.

Es ist vollständig unmöglich, Gott und die Liebe zu trennen, und zwar ist die Letztere nicht etwa ein bloßes Attribut, eine Eigenschaft des Ersteren, sondern sie ist Gott selbst, und wenn wir uns die Aufgabe gestellt haben, die Liebe nach ihrer geschichtlichen Entwickelung darzustellen, so haben wir es in erster Linie mit einer Betrachtung des Gottesbegriffes zu thun.

Das Verhältniß des Menschen zu Gott ist bisher immer nur eine Sache der Religion gewesen, ein Umstand, welcher vielen und großen Irrthum zur Folge gehabt hat, denn die Gotteserkenntniß kann nur eine Thatsache des suchenden Verstandes, also der Wissenschaft sein, während die Religion sich nur auf das menschliche Gefühl stützt. Keine Religion zeigt eine wirkliche Neigung zur Wissenschaft, ja man muß sogar sagen, daß sie oft der Cultur geradezu widerstrebe. Die Vorstellungen, mit denen es die Religion zu thun hat, sind stets mehr oder weniger bildlich, phantastisch unklar und verworren, und da die Wissenschaft sich bemüht, an Stelle des Bildes das Wesen selbst zu setzen und das Dunkle, Unklare und Verworrene aufzuhellen, zu beleuchten und einer weisen Ordnung einzureihen, so sieht sie sich überall, wo das religiöse Gefühl in voller, ungedämpfter Inbrunst glüht, feindselig betrachtet und behandelt.

Bei allen Religionsstiftungen ist es sehr phantastisch und unwissenschaftlich zugegangen, und eine wahrheitstreue Kritik kann nicht anders, als das Schwankende und Haltlose der von der Religion geglaubten historischen Grundlagen nachzuweisen, und so wehrt sich das ächte, unverfälschte religiöse Gefühl, welches die Religion als die alleinige Hauptsache des Lebens betrachtet, neben der alles Uebrige als gleichgültig erscheint, gegen das Eindringen der Wissenschaft in seine Vorstellungskreise, durch welches es sich gefährdet und geschädigt sieht. Es will nichts wissen von einer historischen Kritik seiner geschichtlichen Voraussetzungen; es will nichts wissen von einer philosophischen Kritik seines übersinnlichen Vorstellungskreises; es mag die Gluth seiner vertrauensvollen Innigkeit nicht von dem kalten Hauche der nüchternen Betrachtung anblasen lassen und erträgt ohne Beschwerde die härtesten, inneren Widersprüche.

Wenn trotz dieser tiefen Abneigung der Religion gegen die Wissenschaft [212] sich die Erstere doch überall mit der Letzteren vermählt und sogar ein Kind, die Theologie, erzeugt hat, so ist das von Seiten der Religion eine bloße Zwangsehe, eine Umarmung, deren sie sich nicht erwehren kann, und aus deren Unvermeidlichkeit sie wenigstens für sich den größtmöglichen Nutzen zu ziehen gesucht hat, indem sie die Wissenschaft nach Außen hin gegen Feinde und Widersacher ihren Sachwalter und Vertheidiger sein ließ.

Aber sobald die Wissenschaft als Theologie Eingang in die Religion gefunden hat, beginnt sie ihre eigenen Ziele mit ihren eigenen Mitteln zu verfolgen, ohne Rücksicht darauf, daß sie dadurch die Zwecke der Religion in keiner Weise fördert, sondern dieselben nur in schwere Gefahr bringt. So kommt es, daß die neuere Zeit, welche ja ausgesprochener Maaßen die Wissenschaft, die ernste Forschung begünstigt, sich den religiösen Ueberlieferungen gegenüber immer kaltblütiger verhält und es sogar wagt, mit nüchternen Sinnen und unbestechlicher Logik nach Erkenntniß des göttlichen Wesens zu ringen.

Auch wir halten es für gerathen, diesen Weg einzuschlagen, verwahren uns aber ganz entschieden gegen den Vorwurf der Irreligiosität. Es ist uns ein heiliges Bedürfniß, Klarheit zu erhalten über die höchsten Beziehungen des Daseins, und so dürfen wir wohl das Recht beanspruchen, jeden Weg einzuschlagen, der uns zu dieser Klarheit zu führen verspricht.

Es ist eine geschichtlich festgestellte Thatsache, daß die Vorstellung, welche ein Volk von Gott hat, seiner geistigen Entwickelungsstufe vollständig entspricht. »Wie der Mensch, so sein Gott.« Der Wilde hat einen andern Gott als der Halbwilde, dieser einen andern als der Gebildete, und der tiefe Denker hat wieder seine besonderen Anschauungen über das Wesen Gottes. Schon Xenophanes sagt 540 Jahre vor Christo: »Den Sterblichen erscheint es, daß die Götter ihre Gestalt, Kleidung und Sprache hätten. Die Neger dienen schwarzen Göttern mit stumpfen Nasen, die Thracer Göttern mit blauen Augen und rothen Haaren, und, wenn Ochsen und Löwen Hände hätten, um Bilder zu machen, so würden sie Gestalten zeichnen, wie sie selber sind.« – Deshalb geht auch die geschichtliche Entwickelung der Religionen Hand in Hand mit der Geschichte der Menschheit überhaupt.

Die psychologische Natur aller Menschen ist dieselbe, und so begannen die Religionen fast immer mit dem Bilderdienste, so daß sich in den verschiedensten [213] Gegenden unserer Erde Religionsgebräuche entwickelten, welche einander auffallend ähnlich sind.

Bei den Urmenschen und bei Menschen, welche sich auf einer niedrigen Entwickelungsstufe befinden, herrscht die Religion der Furcht. In einem höheren Zustande übernehmen bevorzugte Menschen, wie z.B. Könige, Oberpriester etc., eine Vermittelung mit Gott, wobei aber die Form der Knechtschaft stattfindet, und erst in späteren Zeiten kommen die Menschen auf die Vorstellung der Gottähnlichkeit, und es kommt dann die Liebe zur Herrschaft, welche bei dem Christenthume in dem Gebote gipfelt: »Du sollst Gott lieben von ganzem Herzen und mit allen deinen Kräften, und deinen Nächsten als dich selbst.«

Ein jedes Religionsbekenntniß zeigte sich bisher als ein Kind seiner Zeit und wurde von der Zukunft zu Grabe getragen, und es ist daher ein beklagenswerther Irrthum zu nennen, wenn die Bekenner der meisten Gottesculte gerade den ihrigen als den absolut vollkommenen und richtigen, jeden andern aber als falsch ansehen. Von diesem Standpunkte aus ist die Lehre von einer alleinseligmachenden Kirche zu betrachten. »Die Religionen sind verschieden, die Vernunft aber ist nur eine,« lautet ein chinesischer Ausspruch und es wird die Wahrheit desselben durch den Umstand unterstützt, daß, wie in der organischen Natur, es auch hier nicht an Rückfällen in frühere Zustände, zu früheren Anschauungen fehlt. Schon bei den Thlinkithianen im früheren russischen Amerika begegnen wir dem Mythus der Gottessohnschaft, auf welchen das Christenthum zurückging, und bei Confucius, Zoroaster, Buddha, Lao-tse finden wir Vorstellungen von der edelsten und reinsten Art, zu denen wir uns eine Rückkehr wünschen möchten.

»Der persönliche Gott,« sagt einer unserer scharfsinnigsten Forscher, »ist eine überlieferte Gefühls- und Glaubensangelegenheit ohne jede thatsächliche Grundlage, und er ist auch nicht eine nothwendige Bedingung für ein sittenreines und menschenwürdiges Leben. Wenn man gegenwärtig eines solchen Gottes für das Volk noch nicht entbehren zu können meint, so ist dies nur ein trauriges Zeichen von dem geistig noch sehr niedrigen Standpunkte desselben, so daß ihm jedes Verständniß für tiefere Wahrheit noch abgeht. Wäre die Freiheit der Entwickelung der Völker durch privilegirte Kasten nicht von jeher gehemmt worden, so [214] würden wir nach so langem Ringen schon weiter sein in der Erkenntniß der Wahrheit.

Die Orthodoxie hat bei den wunderbaren Erscheinungen in der ganzen Natur und bei den überwältigenden Eindrücken, welche die meisten auf das Gemüth machen, (wie die Pracht des Regenbogens und Polarlichtes, der blendende Glanz des Blitzes, das Rollen des Donners, das Grauen des Erdbebens etc.) im Volke, wenn sie von einem persönlichen Gotte spricht, so lange ein leichtes Spiel gehabt, als die geistige Stufe desselben nur eine noch niedrige war. Von dem Gewande dieses Gottes fällt aber ein Stück nach dem andern mit dem Auftreten der exacten Wissenschaften, und es tritt dafür ein unpersönlicher allgewaltiger Gott auf, welcher, mit dem Kleide der Wahrheit angethan, nicht blos gegenstandslose Gefühle, sondern auch den Verstand befriedigt, und zwar so stark, daß wir auf die Irrwege der Abgötterei nicht mehr kommen können und die Verketzerungssucht ihren Boden verliert.

Wir erkennen in der ganzen Natur niemals das Schaffen eines persönlichen Gottes, eines ›Schöpfers Himmels und der Erde‹, sondern überall nur schrittweise Entwickelung nach Naturgesetzen. Die Naturgesetze aber sind theils durch die inductive Methode gewonnen, theils durch mathematische Schlüsse entdeckt worden. Erfahrung und Wissenschaft unterstützen einander, um die Naturgesetze zu erkennen und aufzustellen. Sind dieselben aber als unfehlbar richtig erkannt, so kann man an ihrer Hand die Welt synthetisch aufbauen, Stein zu Stein fügen und Schritt für Schritt nicht blos die Vergangenheit ableiten, sondern auch einen Blick in die Zukunft thun, weil die Naturgesetze ewig giltige und unerbittliche Gesetzgeber sind.«

Solche Anschauungen erhalten ein sehr werthvolles Material und der ernste Denker wird gern zugeben, daß die Welt und der Mensch nicht aus dem Nichts geschaffen ist, sondern sich in äußerst langen Zeiträumen naturgesetzlich entwickelt hat und sich auch noch jetzt in einer fortwährenden Umgestaltung befindet. Aber ist dies wirklich ein zwingender Grund, einen persönlichen Gott zu leugnen und an dessen Stelle irgend einen Stoff, eine Kraft, ein Gesetz zu stellen? Ist es eine so entschiedene Unmöglichkeit, daß ein persönlicher Gott trotz dieser Persönlichkeit den Willen gehabt habe, daß sich alles Seiende nach und nach entwickele? Ist man am Ende der Forschung angelangt dadurch, daß man Gott [215] absetzt und seine Stelle der Materie, dem Stoffe, der Kraft, dem Naturgesetze einräumt? Und welchen Ursprung hat diese Materie, dieser Stoff, diese Kraft, dieses Gesetz? Weisen sie nicht auf einen Höheren zurück, dem sie ihr Dasein, ihre Wirkung verdanken? Wenn der »Zweifler« sagt:


»An die Sterne richt' ich meine Klagen,
Manches tiefe, seufzende Warum.
Keine Antwort spricht auf meine Fragen,
Alles schweigt, die Mitternacht ist stumm,«

so ist es vollständig unmöglich ihm beizustimmen, denn tausende von Welten erheben ihre Stimme, um diese Fragen zu beantworten, und die scheinbar stille Mitternacht predigt doch mit Donnerstimme von Demjenigen, welchem die Worte gewidmet sind: »Die Himmel rühmen die Ehre Gottes, und die Feste verkündigen seiner Hände Werk, ein Tag sagt's dem andern, und eine Nacht thut's kund der andern. Da ist keine Sprache noch Stimme, die nicht also rede.« Und heißt es weiter:


»Nächtlich einsam wandl' ich durch die Haide,
Wo mein Geist den weiten Raum durchschifft,
Wer enthüllt mir diese Flammenschrift
An dem feierlichen Prachtgebäude?
Wer enthüllt die Flammenschrift mir
An der Kuppel dieses großen Domes?
Waltet eines Gottes Finger hier,
Waltet er im Glanz des Weltenstromes
Und im Bach, der durch die Felsen hüpft?
Lebt ein Gott im Menschen und im Wurme?
Hör' ich ihn hier in dem Donnersturme,
Dort ihm Säuseln, das durch Myrrhen schlüpft?
... Oder führt den großen Zug ein Blinder –
Waltet überall ein blindes Loos?
Sind die Welten ausgesetzte Kinder?
Fielen sie auf keinen Pflegeschooß?

so ist es ebenso unmöglich, diesem blinden Loose beizustimmen. Und wäre es nicht so, daß ›den großen Zug ein Blinder führte‹«, wenn wir an die Spitze der Schöpfung etwas Unpersönliches, Unbewußtes stellten, möge dieses nun Stoff oder Kraft, Materie oder Gesetz sein?

Es ist allerdings sehr natürlich, daß bei der organischen Entwickelung [216] der Menschheit das Seelenleben zuerst und sehr bald durch die Gefühle und erst viel später durch den Verstand sich zum Ausdrucke brachte. Aus den Gefühlen entsprangen die nach den Umständen verschiedenen Anschauungen von dem weltregierenden Wesen und den Arten seiner Verehrung. Es war viel leichter, sich eine Vorstellung von Gott zu machen und für ihn irgend einen Cultus zu erfinden, als das Denken zu entwickeln und durch mühevolle Denkbarkeit höhere Stufen des Menschenthumes zu erklimmen. Fühlen und Denken schließen einander häufig nicht nur aus, sondern treten einander sogar feindlich gegenüber. Fühlen ist die Mutter des Glaubens, Denken die Mutter des Wissens.

Aus diesem Grunde stehen noch heute in Betreff der Weltordnung sich zwei feindliche Lager einander schroff gegenüber. In dem einen glaubt man, daß die Welt durch einen schaffenden, persönlichen Willen so, wie sie jetzt ist, hervorgegangen sei und so auch in alle Ewigkeit werde von ihm regiert werden; in dem andern weiß man, daß es eine Weltengeschichte giebt, daß im Laufe von Millionen von Jahren gewaltige Entwickelungsprozesse stattgefunden haben und daß sie immerfort noch stattfinden werden. Die Gläubigen verlangen eine hingebende Unterordnung und völlige Entsagung von aller selbstbewußten Forschung, die Forscher aber eine auf die exacte Wissenschaft begründete Prüfung aller Verhältnisse. Jene gehen leider nicht selten mit den Gedanken an den eigenen Vortheil von der Ansicht aus, daß nur die Demuth der Massen zum Heile für die Menschheit dienen könne; diese aber erwarten die Hebung der Gesittung und des allgemeinen Menschenwohles von der Weckung aller Verstandeskräfte.

Schon Jahrtausende lang geht dieser schroffe Gegensatz durch die Geschichte der Menschheit und hat allerdings zu traurigen Folgen geführt. Die Einen haben gehandelt und gelitten für Glaubensphantome, die Anderen haben geduldet für die Wahrheit und sind ihretwegen selbst heut' noch den Verfolgungen ausgesetzt. Ja, die Verdammungsurtheile gegen die Wissenschaft werden wieder mit einer gewissen Kühnheit in die Welt geschleudert und das berüchtigte Wort eines christianisirten Juden: »Die Wissenschaft muß zurück,« trägt seine Unkrautfrüchte über die christliche Welt.

Man mag sich in der Geschichte der Menschheit umsehen, wo man nur immer will, so findet man nirgends, daß die sittliche Weltordnung durch den tod ten Glauben gefördert worden ist, vielmehr bemerkt man, [217] daß die Menschheit durch denselben immer mehr zerfällt, daß man Haß und Verachtung gegen Andersgläubige schon in die Herzen der unschuldigen Jugend pflanzt und daß, wenn nicht der Fanatismus der Massen, so doch deren Stumpfsinn befördert wird, der sie unfähig macht, sich selbst zu erkennen und für sich selbst zu sorgen. Aber nicht die Aufklärung und wahre Bildung ist zu fürchten, sondern die Dummheit der verwilderten Massen, die das Gebot der Vernunft nicht kennen, wie es so viele Erscheinungen der heutigen socialdemokratischen Bewegung, die ja unter den Augen und dem Einflusse der Orthodoxie herangewachsen und großgezogen worden ist, so klar und unwiderleglich beweisen.

Mit diesen Worten soll aber keineswegs eine feindselige Stellung der Religion, dem Glauben gegenüber angezeigt sein, im Gegentheile haben wir alle Achtung vor den heiligen Begriffen, welche die Religion ihren Gläubigen bietet, nur möchten wir diese Begriffe von dem Licht der Wissenschaft beleuchtet sehen. Kein verständiger Mann wird bestreiten, daß das Gefühl dieselbe Berechtigung besitze wie das Denken, und der Instinct des Ersteren leitet uns oft sicherer zu einer Wahrheit, als alle Anstrengung des Letzteren; und wenn der Glaube sich schon in den ältesten Zeiten nach Oben richtete, um das Wesen und den Urheber aller Dinge zu erfassen, so dürfen wir wohl annehmen, daß sein Weg ein fortgesetztes Wandeln durch den Irrthum gewesen sei. Aber wir wünschen, daß die Errungenschaften, welche seine Sehnsucht erfaßte und die er nun mit Treue festzuhalten sucht, auch von der klaren Erkenntniß anerkannt und gutgeheißen sein möchten.

Fragen wir uns, was die Religion eigentlich sei, so lautet die Antwort: »sie ist das Erfülltsein unseres Geistes mit dem Bewußtsein Gottes,« und zwar zunächst selbst ohne Kenntniß der Substanz oder des Wesens Gottes, sondern nur in der Erkenntniß seiner Attribute: Allgegenwart, Allmacht, Allweisheit, Liebe. Er ist der Schöpfer, Erhalter und Regierer der Welt nach ewig giltigen Vernunftgesetzen, welche nicht anders als allweise und gerecht sein können; er ist daher ein gerechter Richter und umschlingt nicht nur alle Menschen, sondern die ganze Schöpfung mit Liebe. Doch die Liebe ist er selbst, und aus ihr entwachsen alle jene Attribute, welche der Glaube ihm beilegt.

Sobald nun unser Geist mit Gottesbewußtsein erfüllt ist, werden wir selbst in der Lebens- und Geistesgemeinschaft mit Gott nur solche [218] Handlungen vornehmen, welche in Uebereinstimmung mit den Vernunftgesetzen sind; der Wille des Menschen soll mit dem Weltwillen, der in der Vernunft seinen Ausgangspunkt hat, zusammenfallen, und wenn dies geschieht, so erfüllt sich jene Verheißung der himmlischen Heerschaaren, welche in der geweihten Nacht verkündeten: »und den Menschen ein Wohlgefallen.«

Hätten wir den wahren Gott gefunden, also nicht etwa blos den Gott der Juden, der Muhamedaner, der Katholiken, der Protestanten und aller Religionsbekenntnisse, so würden wir einen Mittelpunkt für die ganze Menschheit entdeckt haben und könnten dann den Grund legen zu einer Universalreligion, welche dem Sturme der Meinungen nicht ausgesetzt wäre und keine Veranlassung geben würde, daß sich die verschiedenen Secten auf eine solche Art verfolgen, wie es jetzt der Fall ist.

Wer also ist Gott? Wer führt das Scepter des unendlichen Weltenalls von Ewigkeit zu Ewigkeit? Wer läßt den Grashalm und die Palmen wachsen? Wer ernährt den Wurm und den Elephanten? Wer hat uns und alle Geschöpfe überhaupt erzeugt? Wer regiert mit unendlicher Kraft und noch strengeren Gesetzen all' die großen und kleinen Welten? Wer hat die Liebe in unsere Herzen gepflanzt und die Sehnsucht nach jenen himmlischen Freuden, nach der Ruhe in jener Welt? Wird diese Frage, welche die tiefsten Forscher aller Zeiten so lebhaft und anhaltend beschäftigt hat, mit einem Schlage zu beantworten sein?

Wohl nicht. – Gott tritt nicht persönlich und sicht bar vor uns hin; die Sagen von dem Erscheinen Gottes unter den Menschenkindern sind verklungen, und die Erkenntniß Gottes ist jetzt nur auf demjenigen Wege ermöglicht, welchen die Wissenschaft einschlägt, welche sich in die Betrachtung der Natur versenkt, um von dem Geschöpfe auf den Schöpfer zu schließen. Sie geht nicht sprungweise, vermeidet alle Unklarheiten und Hypothesen und schreitet vielmehr Schritt für Schritt an dem sicheren Ariadnefaden ihrer überwindenden Logik durch das Labyrinth der Ansichten und Meinungen zur Erkenntniß vorwärts und versucht auf diese Weise den Schleier zu lüften, um, zum Entsetzen der Finsterlinge, die Wahrheit in ihrem Strahlenglanze endlich zu erkennen und der Mit- und Nachwelt zum wohlerworbenen und unantastbaren Eigenthume zu machen.

Und auf diesem Wege ist eine Sonne, welche ihre warmen und belebenden, ihre erleuchtenden Strahlen über alles Große und Kleine wirft, mit ihnen den Weltenraum erhellt und den kleinsten Winkel vom Dunkel [219] befreit – die Liebe. Sie thront droben über rollenden Welten und waltet in den Tiefen, welche noch keines Menschen Fuß betrat; sie bewegt die Sphären und regiert das Zucken der Mimose; sie lacht vom heiteren Himmel und umarmt die Erde mit nächtlichem Dunkel; sie leitet den Fuß des Forschers und hält die Hand des Irrenden. Ehe etwas war, war sie; was ist, das ist durch sie geworden; alles Geschehende geschieht durch ihren Willen und nach ihren Gesetzen; wer im Staube nach Atomen sucht, der findet sie, und wer die Unendlichkeit, die Ewigkeit durchforscht nach Gott, der findet sie, denn sie ist – Gott.

Ja, Gott ist die Liebe, und wo Liebe ist, da ist sie nicht eine Eigenschaft Gottes oder irgend eines erschaffenen Wesens, sondern sie ist Gott selbst.

Die Liebe ist das einzig Gewesene vor dem Erschaffenen von Ewigkeit zu Ewigkeit. Aber sie konnte nicht sie selbst bleiben; sie mußte aus sich heraustreten und in Kräften thätig sein, welche ursprünglich zu ihrem Wesen gehören, welche auch nichts anderes sind als Liebe, aber in ihrer Wirkung sich mit Farben bekleiden, welche für den Denker nur das Wesen der Liebe illustriren, während sie für den nicht geistig thätigen Menschen von der Liebe mehr oder weniger abweichende Kräfte, ja vielleicht gar ihr polares Gegentheil zu sein scheinen.

Auch die Finsterniß ist Licht, denn es giebt keine absolute Finsterniß, sondern da, wo unser Auge im Dunkel der Nacht oder des abgeschlossenen Raumes nichts mehr wahrzunehmen vermag, da sendet die Quelle des Lichtes immer noch die feinsten ihrer Strahlen und Millionen von mikroskopischen Wesen erquicken sich an ihnen. So auch die Liebe. Sie ist da, selbst wo wir sie nicht suchen und finden, und wenn scheinbar die Zerstörung, die Vernichtung, der Untergang in dem Weltenraume wüthen, ist es nicht ein göttlicher Zorn oder eine strafende Gerechtigkeit, welche die Himmelskörper zerstückelt, sondern die schaffende Liebe, welche aus dem Veralteten, nun Zwecklosen, neue, junge, lebengebährende Welten bereitet.

Heben wir zunächst den Blick empor in das All, um sie zu suchen und in ihrem großen, ewigen und allmächtigen Walten zu erkennen!

[220]
Liebe und Universum

Wenn die Nacht mit begeisternder Herrlichkeit emporsteigt und sie den Schleier von Sonnenstrahlen hinwegzieht am Firmamente; wenn wunderbar aus ewigen Fernen, aus den Tiefen des Weltenalls Tausende neue Sonnen, neue Erden schimmern: dann erhebt sich unser entzückter Blick nicht zur stillen Pracht der Gestirne, ohne Seiner Hoheit, Größe und Macht zu gedenken, Seiner, in dessen Lichte unermeßliche Welten wie geringe Sonnenstäubchen spielen und dessen Schöpfungen keine Schranken kennen.

Jene Gestirne predigen Seine Majestät herrlicher, als es der Geist eines Sterblichen vermag. Jene Gestirne, die aus dem ewigen All uns anstrahlen, sind heilige Offenbarungen von oben her, sind Propheten der Ewigkeit, die uns anrufen, sind Weissagungen von dem unbekannten Jenseits, das unserer wartet.

Vielleicht haben wir schon, unbewußt, den Blick in das Geheimniß der Ewigkeit geworfen. Vielleicht sehen wir schon Strahlen einer Welt – dereinst unsrer Welt – in der verklärt und veredelt die Geister unserer Geliebten mit überirdischem Entzücken wallen. Sehnen sie sich nach dieser Erde zurück? Vielleicht erkennen sie dieselbe kaum noch als kleinen Punkt unter den Sternen, wissen nicht, daß dieser Punkt einen kurzen Traum lang ihr Wohnort war, – wissen nicht, daß noch auf diesem Punkte ein liebendes Herz wohnt, welches sie vergebens ruft!

Wohl mag die Indolenz ein Lächeln haben für den Glauben, welcher sich nach oben richtet und seine Hoffnungen von der Erde reißt, um sie »über die Sterne« zu lenken, aber ein ernstes und sinniges Gemüth mag und kann sich den Ahnungen nicht entziehen, welche beim [221] Glanze des Fimramentes der Seele entsteigen und nach einer Heimath streben, welche außerhalb der Grenzen des Zeitlichen und Räumlichen liegt.

Die griechische Götterlehre erzählt uns eine tiefernste Sage: Prometheus stieg hinauf zu dem Sitze der Götter, entwendete ihnen einen Funken des himmlischen Feuers und brachte die belebende und alle Finsterniß verscheuchende Flamme den Bewohnern der Erde.

Die Götter bestraften diese verwegene That. Angeschmiedet an einen Felsen des Kaukasus, wurde er ein Raub der furchtbarsten Schmerzen, denn ein Adler mußte ihm die beständig nachwachsende Leber immer wieder von Neuem aushacken.

Diese Sage birgt einen tiefen Sinn. Es hat zu allen Zeiten solche Prometheusnaturen gegeben, welche von einem inneren Drange nach Erkenntniß getrieben wurden, die kühne Hand nach dem Lichte der Wissenschaft auszustrecken, um die Räthsel des Seins zu beleuchten und zu ergründen. Aber mit jedem Schritte, den sie vorwärts thaten, wuchs der Zweifel und der Durst nach neuem und größerem Wissen; von den Finsterlingen mit dem Anathema belegt, sahen sie sich von dem Spötter verlacht, von dem unverständigen Haufen verketzert und mußten in ewiger Kerkerhaft oder gar auf dem Scheiterhaufen ihr Heldenthum büßen.

Doch ist der göttliche Funke, einmal in Brand gesteckt, nimmer wieder auszulöschen; mag der Denker unter dem Bannfluche seufzen und zum Märtyrer seiner Ueberzeugung werden, so ist es doch unmöglich, die Errungenschaften seines Geistes mit dem Interdicte zu belegen, und die Idee, die ihn erleuchtete, lebt fort und geht auf andere Geister über, um unter Sturm und Drang immer weiter entwickelt und ausgebildet zu werden. Jetzt sind jene Zeiten vorüber, die Fesseln gefallen und die Scheiterhaufen verkohlt, und unbesorgt dürfen wir uns in die Schöpfungen der Männer versenken, welche nach dem Glanze der Wahrheit strebten und Antwort suchten auf die Frage nach Ursprung, Wesen und Zusammenhang des Bestehenden.

Diese Frage, obwohl zunächst an irdische Verhältnisse gerichtet, hebt unfehlbar doch zuletzt den Blick empor zum Himmel und lenkt das forschende Auge auf die hellen Punkte, von denen jeder eine Welt bedeutet. Im Glanze der Sterne nur entfaltet die Wunderblume der Erkenntniß ihre Blüthen, und mit Recht mahnt der Dichter die nach Licht und Klarheit Strebenden:


[222]
»Schwingt euch hinauf zu jenen Fernen,
Zum großen Weltenocean,
Les't in den Sonnen, in den Sternen:
Sie zeigen euch des Ew'gen Bahn!«

Müssen wir den Mann bewundern, dessen scharfe Beobachtung hinunterdringt in die Tiefen der Erde, um den Schleier zu lüften, welcher über die Geheimnisse der Unterwelt gezogen ist, so erscheint uns erstaunlicher noch die Sicherheit, mit welcher die Berechnung des Himmelskundigen die Millionen rollender Welten erfaßt, jede Minute ihres Laufes zählt und das Dasein von Körpern beweist, welche erst die Nachwelt mit dem Rohre erreicht. Der Glanz der Sterne legt seine Strahlenaureole um das Haupt des Forschers; ein magisch Schimmern hängt sich um sein Thun, und wie sein Himmel hoch ist über der Erde, so blickt auch zu ihm selbst der Laie nur nach oben.

Mögen Andere stolz sich Herren der Erde nennen, ihm ist sie zu eng und klein, das All will er durchdringen und beherrschen, erobert eine Welt nach der an dern und – bringt sie der Menschheit zum Geschenke. Die Sphären, welche durch die Räume sausen, müssen ihm Rede stehen, von ihm ihr Bild sich rauben lassen und ihren Wandel seinem Aug' enthüllen. Was der stärksten körperlichen Kraft unmöglich ist, er vollbringt es, und in ihm zeigt die Macht des Geistes sich in ihrem höchsten irdischen Glanze.

Darum ist es kein Wunder, daß man seit grauer Zeit bis zum Ausgange des Mittelalters den Astronomen die Kunst beimaß, aus der Stellung und dem Laufe der Gestirne die Zukunft zu ergründen. Es liegt ein geheimnißvoller und unwiderstehlicher Reiz in der geistigen Erforschung dessen, was der Betrachtung durch das leibliche Auge sich entzieht, und so kam es, daß die Brillanten des Himmels mit ihrem magischen und zauberhaft flimmernden Lichte die Aufmerksamkeit schon der ältesten Völker auf sich zogen.

Die Bewegungen der Sonne und des Mondes mußte dem Menschen am Ersten auffallen, und das Resultat seiner Beobachtung war die Eintheilung der Zeit in Jahre, Monate und Tage. Da der Stand seiner Kenntnisse kein hoher war und ihm auch die nothwendigen Instrumente noch fehlten, so war seine Anschauung vom Weltenbau eine irrthümliche und konnte erst später mit der Erstarkung der Wissenschaft und der[223] Erfindung und Vervollkommnung der astronomischen Werkzeuge nach und nach berichtigt werden. Den noch aber hatte man, besonders in Asien, schon in der ältesten Sagenzeit Kenntnisse von genauen Messungen und Berechnungen, welche unsere Bewunderung erregen.

Die astronomischen Nachrichten der Indier reichen bis 3102, der Chinesen bis 2449, der Chaldäer und Babylonier bis 2167 Jahre vor Christi Geburt zurück, und die Egypter hatten schon 1600 vor Christo richtige Beobachtungen von Finsternissen. Die großartigsten Erfolge freilich hat erst die neuere Zeit aufzuweisen, welcher es gelang, die Wissenschaft von den Beimischungen des Aberglaubens zu befreien und das wahrheitstreue und überwältigende Bild zu entwerfen, welches die Gegenwart von dem unendlichen Dome des Himmels besitzt. Es ist ja das Gesetz aller irdischen Entwickelung, daß der Weg zur Wahrheit durch den Irrthum geht und nur aus der Finsterniß zum Lichte führt.

Die alte Tradition, welche den winzigen Erdball zum Hauptbeziehungspunkte alles Erschaffenen macht, sodaß Josua rufen durfte: »Sonne, stehe still zu Gibeon und Mond im Thale Ajalon!« hat der Ueberzeugung weichen müssen, daß der »Staubgeborene« nicht das Recht habe, sich die höchste Daseinsform zu nennen und daß die Erde nichts Anderes für ihn sei als nur eine der Stufen, auf welchen er zur Voll kommenheit emporschreitet. Diese Ueberzeugung demüthigt die Vermessenheit, welche sich dünkt, Gott gleich zu sein, und ermuntert den Menschen, zu trachten nach dem, »das droben ist«, nach dem »Reiche Gottes«, welches weder Confession noch Dogma, sondern nur das eine, große, allmächtige Gesetz der Liebe kennt, welches Alles erfüllt und Alles bewegt, »soweit der Himmel reicht«.

Jeder leuchtende Punkt am Firmamente ist eine Provinz dieses unendlichen Reiches, vielleicht von lebenden Wesen bevölkert, welche dasselbe Recht besitzen, wie wir, Kinder eines Vaters zu sein, und nichts Anderes will Christus, der viel Verkannte und Mißverstandene sagen, wenn er spricht: »In meines Vaters Hause sind viele Wohnungen!«

Die Wohnung des Menschengeschlechtes, Erde genannt, welche sich mit einer Geschwindigkeit von 225 Meilen in der Stunde um sich selbst bewegt, mit einer Eile von 14,400 Meilen in der Stunde um die Sonne kreist und mit dieser in noch größerer Schnelligkeit um weitere Centralsonnen wirbelt, ist eine an den beiden Polen abgeplattete Kugel von 1,719 Meilen Durchmesser, 5,400 Meilen Umfang, 9,288,000 Quadratmeilen [224] Flächeninhalt und wiegt ungefähr 140,000,000,000,000,000,000,000,000,000 Centner oder nahezu 14 Quadrillionen Pfund, eine Größe, für welche die gewöhnlichen Verhältnisse keinen Maaßstab leihen.

Um diese Erde, deren Oberfläche zu 2 Drittheilen aus Wasser und 1 Drittheil aus festem Lande besteht, läuft der Mond mit einer Geschwindigkeit von 450 Meilen in der Stunde. Er ist im Mittel 51,816 Meilen von ihr entfernt, hat einen Durchmesser von 468 Meilen, einen Flächeninhalt von ungefähr 663,500 Meilen und einen Körperinhalt, nach welchem 49 Mondkugeln erst eine Erdkugel bilden würden.

Mit der Erde, welche im Mittel 20,450,000 Meilen von der Sonne entfernt ist, drehen sich die Planeten um dieselbe, deren größester, der Jupiter, einen Durchmesser von 19,294 Meilen und einen Flächeninhalt von 1,169,530,000 Quadratmeilen besitzt. Von ihnen steht der Merkur der Sonne mit einer Entfernung von 8 Millionen Meilen am nächsten und der Neptun mit einer Entfernung von 621 Millionen Meilen am entferntesten.

Die Sonne selbst hat einen Durchmesser von 192,617 Meilen und eine Oberfläche von 116,556 Millionen Quadratmeilen. Sie wiegt ungefähr 320,000 mal so schwer als unsre Erde und ist 700 mal größer als alle Planeten und Monde zusammengenommen. Sie dreht sich mit einer Geschwindigkeit von 900 Meilen in der Stunde aller 25 Tage und 10 Stunden einmal um sich selbst und bildet nicht, wie man irriger Weise angenommen hat, einen Feuerball, sondern ist eine mit einer leuchtenden Hülle umgebene dunkle Kugel.

Die Kometen oder Schweifsterne, deren man wohl an 700 kennt und über 5000 vermuthet, schwingen sich vielleicht unabhängig von unserer Sonne in ungeheuren parabolischen Bahnen um andere Sonnen, durchfliegen mehrere Weltenfamilien und kehren erst nach Jahrhunderten oder Jahrtausenden in die alten Himmelsgegenden zurück.

Es giebt keine Weltenkörper, welche so wenig Wirkung auszuüben vermögen, als eben diese Kometen, und doch haben sie die frühere, ja zum Theil noch die gegenwärtige Menschheit in Angst und Schrecken gesetzt. Trotz ihrer völligen Unschädlichkeit selbst für den Fall einer wirklichen Berührung mit unserer Erde, hat man sie für Boten des göttlichen Zornes angesehen und Pestilenz, Krieg, Theuerung und alles mögliche Unglück, ja sogar den Untergang der Welt mit ihrem Erscheinen in Verbindung gebracht.

[225] Die Astronomen haben bewiesen, daß die Erde schon mehrere Male – das letzte Mal an 24. Juni 1819 – durch einen Kometen hindurch gegangen ist und ebenso, daß solche Sterne in der nächsten Nähe an uns vorübergegangen sind und in Zukunft wieder vorübergehen werden, ohne daß davon die geringste Wirkung zu verspüren war und sein wird. Der Grund zu dieser vollständigen Unschädlichkeit liegt in der außerordentlichen Dünnheit des Stoffes, aus welchem sie bestehen, und welche so bedeutend ist, das z.B. unsere atmosphärische Luft mehrere hundert Mal dichter noch ist als der Donati'sche Komet, welcher 1858 erschien.

Die Bahnen dieser Himmelskörper sind so lang gedehnt, daß der Komet von 1680 der Sonne sich bis auf blos 30,000 Meilen näherte und sich dann wieder 3000 Millionen Meilen von ihr entfernte. Dieser Abstand äußerte auch eine auffällige Wirkung auf die Schnelligkeit seines Laufes, welche in der Sonnennähe 53 Meilen, in der Sonnenferne aber nur 6 Ellen in der Secunde betrug. Der Komet von 1858 braucht 2000, der von 1811 2840, ja es giebt einen, der sogar 102,500 Jahre braucht, um seine Bahn nur ein einziges Mal zu vollenden.

Bis auf Tycho de Brahe galten sie gar nicht für Weltenkörper, sondern nur für Lufterscheinungen (Meteore) und hatten also dasselbe Schicksal wie die Sternschnuppen, welche für atmosphärische Gebilde gehalten wurden, bis Chladni in Berlin im Jahre 1804 die später auch bewiesene Meinung aussprach, daß sie kosmischen Ursprung haben, Trümmer von Weltkörpern seien und als Meteorsteine unsere Erde zuweilen besuchen, weil dieselbe ihre Bahn durchkreuzt.

So ungeheuer der Raum ist, welchen die Sonne mit den sie umschwimmenden Welten einnimmt, er ist doch verschwindend klein im großen, unausdenkbaren Weltgebäude. Schon mit bloßen Augen vermag man bei heiterem Nachthimmel 5000 Sterne zu zählen, während das bewaffnete Auge davon über 145,000 erkennt und man vermuthet, daß der ganze Himmel über 75 Millionen Sterne trägt.

Diese Sterne, wegen der scheinbaren Unveränderlichkeit ihres Standortes »Fixsterne« genannt, sind soweit von unserer Erde entfernt, daß der Lichtstrahl, welcher doch in jeder Secunde 40,000 Meilen zurücklegt, vom Monde 11/2 Secunden, von der Sonne 8 Minuten 18 Secunden, von No. 61 des Schwanes 9 Jahre, vom Polarsterne 40 Jahre und von den Plejaden 700 Jahre braucht, um zu uns zu gelangen.

[226] Bei dieser ungeheuren Entfernung ist es sehr wahrscheinlich, daß wir heut' das Licht von Sternen sehen, welche längst schon in Trümmer gegangen sind und dagegen Welten noch nicht erblicken, die schon Jahrhunderte lang auf Bahnen wandeln, melche unser Rohr zu erreichen vermag. Und trotzdem richtet der Mensch seinen Blick nach oben, läßt sich von keinem Hindernisse schrecken und besiegt, je weiter er im Wissen vorschreitet, desto größere Schwierigkeiten, welchen die Vorwelt vollständig machtlos gegenüberstand.

Ist der Geist des Menschen wirklich ein Odem Gottes, so muß ihm auch die göttliche Allmacht innewohnen, welche sich immer mehr von den Fesseln des Endlichen befreit und emporstrebt zum Schauen und Erkennen. Was der Vergangenheit ein Wunder war, das ist der Gegenwart eine Leichtigkeit, etwas Alltägliches und Gewöhnliches, und wie der vom Drange der Wissenschaft beseelte Wanderer in die Wüsten der entlegensten Continente dringt und mit Todesgefahr und tausend Fährlichkeiten die Kämme der höchsten Gebirge übersteigt, so erfaßt das bewaffnete Auge einen Stern nach dem andern und bestimmt mit Hilfe der Spectralanalyse die Stoffe, aus welchen Himmelskörper bestehen, die selbst der Blitz erst nach Jahrhunderten erreichen könnte.

»Wo warst Du, da ich die Erde gründete? Sage mir es, bist Du so klug? Worauf stehen ihre Füßen versenket und wer hat ihr einen Eckstein gelegt, da mich die Morgensterne lobeten und jauchzeten alle Kinder Gottes?« fragt Hiob, und seine Zeit mußte zu diesen Fragen schweigen, während wir vor ihnen nicht mehr zu erschrecken brauchen.

Diese »Kinder Gottes«, diese »Jerubim und Seraphim«, wie unsre Bibel die Sterne nennt, jauchzen dem Herrn Zebaoth ihr Hallelujah von Ewigkeit zu Ewigkeit; wir vernehmen ihre Stimme und – sprechen nicht blos von der Musik der Sphären, sondern berechnen mit genauen Zahlen die Intervalle der großen Weltenharmonie.

Die Alten erklärten sich die Entstehung der Milchstraße durch die Sage von der Ziege Amalthea, welche am Himmel weidete und denselben mit ihrer Milch betröpfelte. Welcher Unterschied zwischen dieser kindlich naiven Anschauung und den Aufklärungen, welche uns die jetzige Astronomie ertheilt! Ist es uns auch nicht möglich, jene »Zervan akerene« (anfanglose Zeit), von welcher die persischen Religionsbücher berichten, zu begreifen, so dürfen wir doch mit Stolz auf die Errungenschaften der heutigen [227] Wissenschaft blicken, und wenn wir auch nicht vermessen genug sein können, den Himmek stürmen zu wollen, so wissen wir doch, daß uns die Entwickelung mit wenn auch langsamen, aber doch sicheren und unaufhaltsamen Schritten zu ihm emporführen wird. Und das ist die Seligkeit, welche unsrer wartet; das ist das Reich Gottes in welchem das kleine Senfkorn des menschlichen Wissens zu einem Baume heranwachsen wird, welcher ewige und unvergängliche Früchte trägt.

Die Heimath, die da droben unsrer wartet, zieht unser bestes und schärfstes Denken himmelwärts und nimmt unser Fühlen und Wollen gefangen in einer Sehnsucht, welche, den Meistern unbewußt, sich wie ein Faden durch unser ganzes Leben zieht.

In den unergründlichen Tiefen des blauen Aethers liegt unsre Zukunft verborgen; mag der Zweifler spotten, es kommt ihm doch die Stunde, in welcher ihn eine Ahnung des Zukünftigen, welchem er sich nicht entziehen kann, überwältigt, und es ist mit Richten ein Triumph des Menschengeistes, wenn er sich lossagt von dem Vertrauen zum Vater, der sein Kind aus der Finsterniß zum Lichte, aus dem Dunkel zur Klarheit emporziehen will an seine Rechte.

Wenn in stiller Abendstunde der ernste Blick sich zu dem funkelnden Diademe des Himmels erhebt und, wie magnetisch festgehalten, bei den Lichtern der Nacht, der »Tausendäugigen« verweilt, so schwellt sich die Brust unter jenem Gefühle, für welches die Sprache noch nicht das rechte Wort erfand, weil sie den Ort nicht kennt, nach welchem die Sehnsucht des einsamen Menschenherzens gerichtet ist.

Wie das entzückte Auge der Braut immer wieder zurückkehrt zu den strahlenden Steinen, mit welchen sie der glückliche Bräutigam zu schmücken strebte, so kann das sinnige Gemüth nicht lassen von den funkelnden »Runen« des Himmels, welche in unvergänglicher Sprache die Liebe »Alfadurs« predigen und ihr mildes, tröstendes und beruhigendes Licht herniedersenden in das Bangen und Verlangen des Erdenlebens.

Mag die Wolke zeitweilig sie verhüllen, sie erscheinen doch immer von neuem, jene »Coyllur cunna«, die himmlischen Heere, wie das untergegangene Volk der Inka's die Sterne nannte; ihr Schimmer kann nicht lassen von der kleinen Erde und nimmt Abschied von dem einen Volke nur, um dem andern aufzugehen und im Verschwinden das Nahen des [228] jungen Morgens, des hellen Tages zu verkünden. Und treu wie sie, ist ihnen auch der Mensch.

Klopft sein Puls schneller unter dem belebenden Drange der Freude oder befeuchtet die Wimper sich mit den Perlen des Leides, legt der Kummer sich wie ein Berg auf die ermüdende Seele oder verdoppelt begeisternde Hoffnung die Kraft des denkenden Geistes, des schaffenden Armes, jede Regung seines Innern richtet die Sterne seines Auges empor zu ihren himmlischen Brüdern und macht sie zu Vertrauten seines Schmerzes, seines Glückes.

Und was Tausende unbewußt thun und unbeachtet empfinden, dem giebt der Dichter deutlichen Ausdruck in den Klängen, welche seiner Leyer entströmen, um hinauf zu tönen »über die Wolken.«

Der alttestamentliche Seher sieht mit prophetischem Blicke die Hoffnung seines Volkes sich erfüllen durch das Aufgehen von dem »Sterne« Davids, und die Geburt des gottähnlichsten der Menschen ward verkündet durch den Lobgesang der »himmlischen Heerschaaren« und das Erscheinen jenes Heroldes, von welchem die drei Könige sagten: »Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenlande.«

Die packende Macht der biblischen Poesie knüpft die höchste Seligkeit an das Wort »Himmelreich« und verdeutlicht das größte Entsetzen durch das Bild der fallenden Sterne. Mit überwältigenden Worten schildert der »Gottessohn« den Hereinbruch des göttlichen Strafgerichtes: »Es werden Sonne und Mond den Schein verlieren; die Sterne werden herniederfallen, und die Kräfte der Himmel werden sich bewegen. Alsdann werden heulen alle Geschlechter auf Erden.« Wie er, so that schon Moses, der große Führer und Gesetzgeber des Volkes Israel, welcher den Fluch der Sünde nicht drohender verkündigen konnte, als in den Worten: »Der Himmel über deinem Haupte wird sein wie Erz, die Erde unter deinen Füßen wie Eisen, und Staub und Asche wird es regnen!« Lieblich und verheißungsvoll dagegen klingt sein Segen über Asser, dem Sohne Jacobs: »Der im Himmel sitzet und deß' Herrlichkeit in den Wolken ist, der sei deine Hilfe!«

Und wie die Bibel, – Sung Tscheet, das »himmlische Buch,« wird sie von den Chinesen genannt – so weist auch das fromme Kirchenlied die Sehnsucht nach Gottes Liebe und Segen immer nach oben.


[229]
»Befiehl du deine Wege
Und was dein Herz nur kränkt,
Der allertreusten Pflege
Deß', der den Himmel lenkt.
Der Wolken Luft und Winden
Giebt Wege, Lauf und Bahn,
Der wird auch Wege finden,
Wo dein Fuß gehen kann!«

singt Paul Gerhardt, und nie ist wohl das Gottvertrauen besser ausgesprochen und begründet worden, als in dem einfach schönen Kinderliede


»Weißt du, wie viel Sternlein stehen
An dem blauen Himmelszelt,
Weißt du, wie viel Wolken gehen
Weithin über alle Welt etc.«

Wenn der Dichter der Urania singt:

»Nächtlich einsam wandl' ich durch die Haide,
Wo mein Geist den weiten Raum durchschifft.
Wer enthüllt mir diese Sternenschrift
An dem feierlichen Prachtgebäude?«
so antwortet der Sänger des Vaterunsers:
»Du hast die Säulen dir aufgebaut
Und deine Tempel gegründet.
Wohin mein gläubig Auge nur schaut
Dich Herr und Vater es findet!«

und wie die Pflanze nicht am Tage wächst, sondern dann, wenn die Sonne hinter dem Horizonte verschwunden ist, so ist es auch »Dunkelglanzmähne«, wie die nordische Mythologie die Nacht nennt, welche vorzugsweise das Gemüth zu jenem ernsten Sinnen stimmt, aus welchem der Glaube sein Wachsthum zieht. Der Tag schlingt um den Menschen die Fesseln der Arbeit und der Sorge; die Nacht befreit ihn aus diesen Banden, gewährt ihm Ruhe und spricht zu ihm von der Aufgabe, welche höher ist als alle seine irdischen Verpflichtungen.

Das Herz mit seinen unergründlichen Tiefen und unerforschten Räthseln ist dem Firmamente verwandt. Wie die Höhen des Himmels, hat es seine Sterne, seine Meteore, seine Wolken, und darum macht es seine schönsten Rechte am liebsten dann geltend, wenn die Abenddämmerung [230] ihren duftigen Schleier über die Erde gewoben und der letzte Strahl des sinkenden Tages die erglühenden Spitzen der Berge zum Abschied geküßt hat.

Dann lächeln die Sterne so »freudvoll und leidvoll« von oben herab, und so »leidvoll und freudvoll« hebt sich die Brust unter den Regungen des kleinen und doch so großen Menschenherzens.

Und wie der glanzumflossene Bogen des Himmels sich so gern mit der krystallenen Fluth vermählt und sein Bild in sie herniederlegt, so schickt der Himmel, welcher im Allerheiligen der Menschen Brust ruht, sein Bild empor in das Krystall des Auges und breitet seine verklärenden oder verdüsternden Farben selbst über die Züge des Angesichtes.

Wer in das reine Auge eines Kindes, in das verzeihende Auge einer Mutter gesehen oder dem vertrauensvollen, hingebenden Blick der Geliebten begegnete, der hat die Seligkeit gefühlt, welche dieser Himmel zu spenden vermag. Möge Jeder sein Herz bewahren in treuer Sorge; denn auch er trägt einen Himmel in demselben, auf dessen Sternenstrahl die Seinen ein heilig Anrecht haben! –

Werfen wir nach dieser letzten, dem Gemüthe gewidmeten Betrachtung einige Streiflichter auf den Weltprozeß.

Der Prozeß eines werdenden, im wechselvollen Dasein bestehenden und endlich in seiner Individualität untergehenden Weltkörpers und Weltkörpersystems hat sich nach vorliegenden Beobachtungen im Weltenraume sicher schon abgespielt; ob aber jede Neugestaltung in gleicher oder in veränderter Weise vor sich gegangen ist und vor sich gehen wird, läßt sich nicht durch Thatsachen bestimmen, da wir selbst in den Aeonen von Zeiten nur Eintagsfliegen sind. Die Erscheinungen auf unserm Planeten lassen auf beide Fälle schließen. So viel aber steht unwiderruflich fest, daß nämlich der ganze Weltprozeß sowohl im Kleinen wie im Großen ein gesetzmäßig logischer war und bleiben wird. Die Welt ist eine ununterbrochene Schöpfung; sie ist und bleibt in einem ewigen Werden und nicht in einem starren Sein, denn der Gleichgewichtszustand aller Stoffatome ändert sich fortwährend. Der Weltprozeß besteht in einem fortwährenden Kampfe des Logischen mit dem Unlogischen, des Gesetzmäßigen mit dem Gesetzlosen, der Vernunft gegen die Unvernunft und endet endlich mit der Niederlage der Letzteren.

Das ruhelose Ringen der philosophischen Geister nach der Erkenntniß [231] der einheitlichen Kraft für die Welt mit allen ihren Erscheinungen ließ zwar die Hoffnung durchschimmern, daß es der exacten Wissenschaft einst gelingen werde, den einen wahren Gott des Weltalls zu erkennen und dem weltzerfleischenden Irrwahne somit den Todesstoß zu versetzen, aber zur Erreichung dieses Zieles genügen Jahrtausende nicht. Die Philosophen haben den eigentlichen fruchtbaren Boden so lange nicht gefunden, als sie die Ergebnisse der Naturwissenschaften noch nicht aufnahmen oder noch nicht kannten. Man hat dem Grundsatze, daß die Natur mit allen ihren Körpern und Erscheinungen nur durch sich selbst erfaßt werden kann, eine viel zu gerinige Bedeutung beigelegt, aber es ist zu bemerken, daß jetzt der Gang der Philosophie eine Umwandlung mystisch-genialer Conceptionen in rationelle Ergebnisse mehr und mehr anzunehmen im Begriffe steht.

Spinoza, dieser von seinen Glaubensgenossen so grimmig verfolgte Jude, einer der tiefsten Denker, den die Erde je getragen hat, sagte: »Gott ist eine Ursubstanz mit unendlichem Denken, unendlicher Ausdehnung, mit unendlichem Sein; sie ist untheilbar, wirkt gesetzlich und ist die bleibende Ursache aller Dinge. Die besonderen Dinge sind nur Kraftäußerungen Gottes.« Er verwarf also einen persönlichen Gott, der irgendwo im Weltenraume seinen Sitz haben solle. Auch Lalande schrieb: »Ich habe den Himmel überall durchforscht und nirgends eine Spur von Gott gefunden.« Und ein neuerer Forscher sagt dazu:

»Die großen Massen des Volkes, welche durch die Kirchen im Glauben förmlich gezüchtet werden, sowie ihre Zuchtmeister erheben über solche Gottlosigkeit freilich ein Zetergeschrei, daß die Welt einfallen möchte. Aber je mehr die Denkkraft des Volkes durch vernünftige Erziehung angeregt und genährt werden wird, desto mehr wird der persönliche Gott für die moralische und vernünftige Entwickelung der Völker als entbehrlich, ja als schädlich erkannt werden. Wenn es einen persönlichen Gott giebt, der allmächtig ist, warum hat er da nicht sittlich fertige Menschen geschaffen, sondern warum läßt er das Laster blühen, warum die wahre Sittlichkeit erst durch schwere Kämpfe erringen und dafür die Lasterhaftigkeit mühelos gedeihen?

Auf die Gefahr hin, von Finsterlingen verketzert zu werden, wollen wir uns also der sicheren Leitung der exacten Wissenschaften anvertrauen und nach dem unpersönlichen Gotte des Weltalls forschen.«

[232] Wenn wir hören: »Gott ist ein Geist,« so können wir diesen Ausspruch nur dann als unverfänglich annehmen, wenn wir unter Geist etwas Unsichtbares oder vielmehr etwas Unkörperliches überhaupt verstehen. Wollten wir aber unter Geist in jenem Ausspruche etwas absolut Immaterielles verstehen, so würde ein solcher Gott auf die Stoffe im Weltraume naturgesetzlich durchaus nicht wirken können. Gott ist also kein Geist im landläufigen Sinne.

Der Weltäther allein ist das ewig Seiende des Weltalls; die Weltkörper selbst mit allen ihren Wesen sind das ewig Wechselnde, das niemals Seiende, sondern das stets Vergehende und einer Umgestaltung Unterworfene. Von dem Weltäther wissen wir, daß er durch den ganzen Weltenraum nach streng logischen Gesetzen wirkt; er beherrscht alle Stoffatome im Weltraume und tritt auch mit denen des organisirten Körpers in eine mechanischgesetzmäßige Wechselwirkung. Er ist unendlich, also untheilbar; von ihm geht die unablässig gestaltende, ordnende, bildende, belebende Kraft aus, mag es sein bei den für die Atome geltenden Gesetzen in der Chemie und der organischen Natur, mag es sein bei den das unendliche Weltall beherrschenden Gesetzen der Gravitation. Selbst wenn eine Erscheinung dieser unsrer Anschauung noch so fern zu liegen scheint, so läßt sie doch leicht und ungezwungen sich ihr unterordnen. Da es der Weltäther ist, welcher die Atome und Molekel zwingt, je nach ihrer Gestalt eine bestimmte Lagerung anzunehmen und diese mehr oder weniger energisch festzuhalten, so wird z.B. einer Stahlfeder, welche man nöthigt, eine andere Gestalt anzunehmen, allein durch den Weltäther die frühere Form wiedergegeben mit der alten Lagerung der Atome und Molekel, welche selbst aber kraftlos sind. Der Weltäther erhält also auch u.A. eine aufgezogene Federuhr im Gange. Wären die Stoffatome der irdischen Elementarkörper kugelförmig, so würden sie, wie der Weltäther, nach allen Richtungen mit gleicher Kraft wirken. Da dieses aber nicht der Fall ist, so haben sie mancherlei andere Gestalten, welche auch die verschiedenen Cohäsionsverhältnisse bedingen.

Wie der ganze Erdkörper und alle seine leblosen und Lebewesen auf ihm von den unscheinbarsten Anfängen an organisch und logisch gesetzlich sich entwickelt haben, so auch nicht blos der menschliche Leib, sondern auch alles menschliche Können, Thun und Wissen: die Sprache, die Religion, die Kunst und Wissenschaft, der menschliche Geist und überhaupt die ganze Geschichte des Menschengeschlechtes. Die Entwickelung des geistigen Lebens [233] im ganzen Menschengeschlechte ist im Großen und Ganzen eine mit der von er übrigen Welt gleichlaufende.

Der Mensch ist nur durch eine mehr und mehr lebhaft gewordene Wechselwirkung mit der vielgestaltigen Natur und mit Seinesgleichen oft unter den härtesten Kämpfen das geworden, was er ist; jede außernatürliche Einwirkung ist eine leere Erfindung und Phantasterei. Grade seine im Naturzustande noch vorhandene Schwäche gegenüber der kräftigen Thierwelt mußte ihn anspornen, auf Mittel eines erfolgreichen Kampfes zu sinnen. Je mehr er sich befreite von der Bewältigung durch rohe Naturkräfte und je mehr er diese nicht nur ungefährlich sondern sogar für sich nutzbar zu machen verstand, desto mehr schritt er in seiner geistigen und menschenwürdigen Entwickelung vor. Die Menschheit zieht mit ihren weiteren Fortschritten sogar die übrige organische Welt nach und nach immer mehr in ihre Dienste, so daß schließlich fast nur Kulturpflanzen und Kulturthiere leben werden.

Die Erscheinungen auch im gesammten Völkerleben sind ganz entsprechend denen im übrigen Naturleben. Völker entwickeln sich, bleiben auf einer gewissen Stufe bisweilen lange stehen, gehen im Kampfe um's Dasein zu Grunde, neue treten auf die Weltbühne, überragen die alten, und so wächst unter dem Einflusse der freien geschlechtlichen Wahl und unter dem Gesetze der Vererbung die Krone des Baumes der tieferen Erkenntniß immer höher und höher. Wie in allen Gebieten der Natur, so kommen zwar auch hier Rückfälle vor, aber niemals zeigen sich plötzlich sehr bedeutende Sprünge nach vorwärts, wenn auch einzelne Meteore im Gebiete der geistigen Welt die Zukunft prophetisch anzeigen. »Die Weltgeschichte ist nicht ohne eine Weltregierung verständlich,« sagte Wilhelm von Humboldt.

Die Seele ist die lebendige Wechselwirkung zwischen den Atomen des organisirten Körpers mit dem Weltäther. Dieser Weltäther ist die Weltseele, der die Bedingungen zu einem bewußten Dasein fehlen.

Der ganze Weltprozeß, der materielle wie der geistige, ist ein logisch gesetzlicher und zugleich ein ununterbrochener, ein unendlicher. Ihm ist auch die ganze Menschheit ohne Gnade und Barmherzigkeit unterworfen. Auch Hegel erkennt eine organisch- naturgesetzliche Entwickelung an, wenn er sagt: »Die menschliche Geschichte ist eine Reihe zwingender Nothwendigkeiten.«

[234] Viel Gutes und Beherzigenswerthes enthalten solche Vorstellungen, aber wehe dem Menschen, der darauf ausgehen muß, den wahren Gott erst zu entdecken. Und wenn Gelehrte von der Bedeutung eines Lalande den Himmel überall durchforschten, ohne eine Spur von Gott gefunden zu haben, so möchte man das unmündige Kind beneiden, welches vertrauensvoll singt:


»Gott der Herr hat sie gezählet,
Daß ihm auch nicht eines fehlet,
An der ganzen, großen Zahl.«

Treffen die Vorwürfe, welche dem persönlichen Gott gemacht werden, nicht ebenso den unpersönlichen Gott, der nicht sittlich fertige Menschen schuf? Ist nicht ein bedeutender Unterschied zu machen zwischen Seele und Geist, und wenn der Weltäther die Weltseele ist, woher stammt diese, woraus hat sie sich entwickelt, wer gab ihr die Gesetze, da sie doch unbewußt handelt?

Sehen wir einmal, was unter diesem Weltäther, unter dieser Weltseele zu verstehen ist!

»Schon durch das indische Alterthum geht bei den Rechtgläubigen der Gedanke an einen Stoff im Weltraume, welcher zarter ist als selbst der feinste der vier übrigen genannten Elemente: Luft, Feuer, Wasser, Erde. Es ist der Aether, durch welchen die Gestirne und der Himmel entstanden seien. Auch die Griechen nehmen einen eigenschaftslosen Stoff an, und Ovid singt in seinen Metamorphosen I. 67: ›Darüber verbreitete er den klaren, der Schwere entbehrenden Aether, welcher gar nichts besitzt von der irdischen Hefe.‹ Spinoza spricht von einer unendlichen, untheilbaren Substanz, und verschiedene andere Philosophen haben ähnliche Vorstellungen.

Wir können den Stoff, welchen der unendliche Weltraum überall und ohne jede Unterbrechung enthält, nicht sinnlich wahrnehmen, denn er ist kein bestimmt begrenztes Einzelwesen, kein Körper mit sinnlich wahrnehmbaren Eigenschaften, sondern ein unbegrenzter Stoff. Auch Göthe nennt ihn unkörperlich. Jeder Körper ist Stoff mit einer bestimmten Begrenzung, Weltäther aber ist ein Stoff, welcher den unendlichen Weltraum einnimmt, also nichts Individuelles besitzt, so daß er für sich und an sich unmittelbar durch unsere Sinne nicht wahrgenommen werden kann. Wir müssen in der That die Begriffe Körper und Stoff von einander trennen, [235] denn es giebt einen Stoff, welcher ein Körper nicht ist. Wie das Wasser für den Fisch, die Luft für den Vogel, so ist der Weltäther für die Weltkörper das Lebenselement.

Erst die in unserm Jahrhunderte mächtig aufblühenden Naturwissenschaften haben sein Vorhandensein durch eine Reihe von Erscheinungen nachgewiesen, und es wird die Zeit nicht mehr fern sein, in welcher ihm eine unendlich wichtige, ja die wichtigste Rolle im Haushalte der Natur allgemein zuerkannt werden wird. Nicht blos zwischen den Weltkörpern, sondern auch sogar in jedem Körper, auch in den irdischen, befindet sich jener Stoff, und er umgiebt sogar ein jedes seiner untheilbaren Atome. Wie die Atome in den Molekeln, die Molekeln in den einzelnen Körpern, diese in einem Weltenkörper, so werden auch die letzteren in den kleineren und größeren Weltenkörpersystemen allein durch den Druck des Weltäthers zusammengehalten. Adhäsion und Cohäsion sind einfache Folgen des Weltätherdruckes. Auch das Wesen der Gravitation liegt keineswegs in den Weltkörpern selbst, sondern in dem Urquelle der Kraft für das ganze Universum, im Weltäther. Ebenso sind die magnetischen oder electrischen Körperstoffe weder bei der Anziehung noch bei der Abstoßung selbstthätig, sind passiv und folgen der im Weltäther liegenden Urkraft für das ganze Weltall.

Die ganze unendliche Welt als Inbegriff der im Raume vorhandenen Körper ist aus denselben nicht geschaffenen und auch nicht vertilgbaren Stoffen zusammengesetzt und wird von denselben unvertilgbaren Kräften gefangen, welche von den einzelnen Atomen bis zu der unendlichen Menge oft außerordentlich großer Weltkörper nach denselben Gesetzen wirksam sind, in der Größe ihrer Gesammtwirkung unveränderlich erhalten werden und ihren unversiechenden Urquell im Weltäther haben, so daß dieser auch der Urquell für alles Sein und Werden ist.«

Das ist der Weltäther, die Weltseele, der unpersönliche Gott. Aber ist er nicht ein recht trauriger Gott, da die durch ihn entstandene Kreatur höher steht als er selbst? Schon der Stein ist individuell, das Thier hat sein Bewußtsein, und nun erst der Mensch mit seinen herrlichen Gaben und Fähigkeiten! Welche bedauerliche Genügsamkeit zeigt eines dieser herrlichen Wesen, indem es sich den Weltäther zum Gesetze setzt. Und dabei kommen wir doch immer wieder auf die Frage zurück: Wie entstand dieser Aether? Schuf er sich selbst? Wahr ist es, [236] zwar, daß wir diese Frage bei der Annahme eines persönlichen Gottes ebenso aussprechen müssen, aber es befriedigt den suchenden Menschengeist jedenfalls mehr, als letzte erkennbare Potenz einen allmächtigen und allliebenden Vater zu wissen, als einen unwägbaren leb- und willenlosen Stoff.

Aber ein großer, ein gar nicht zu unterschätzender Fortschritt ist gethan durch das in Beziehungstellen des Weltäthers zum Gottesbegriffe, nur scheint es, als sei dabei das Kleid mit dem Manne, der Körper mit dem Geiste verwechselt worden. Es muß wohl zugegeben werden, daß ein bloßer Geist nach den Gesetzen der Natur keine Wirkung auf die seienden Dinge haben kann, und wenn Gott also ein Geist ist, so sind wir zu der Annahme gezwungen, daß er nicht blos Geist sei, sondern auch einen Körper, einen Leib besitze, durch welchen er sich mit den erschaffenen Wesen in Verbindung setzt. Freilich sind bei diesem Gottesleibe nicht diejenigen Voraussetzungen festzuhalten, welche man bei einem irdischen Körper macht. Gott ist allgegenwärtig; sein Körper, der Weltäther, durchdringt ohne räumliche Abgrenzung das ganze All, bewegt das Atom und rollt die Welten; durch ihn, durch seine Thätigkeit wurde Gott Schöpfer, durch ihn erhält er alles Seiende in immer fortschreitender Entwickelung, und durch ihn leitet und regiert er das große, unendliche Reich des Bestehenden.

»Wo soll ich hingehen vor deinem Geiste, und wo soll ich hinfliehen vor deinem Angesichte?« fragt die Bibel. »Führe ich gen Himmel, siehe, so bist du da; bettete ich mich in die Hölle, siehe, so bist du auch da; nähme ich Flügel der Morgenröthe und bliebe am äußersten Meere, so würde doch deine Rechte mich führen und deine Hand mich halten!« Ein neuerer Gelehrter sagt: »das Volk wird immerfort noch durch die Bibel, das Buch der Bücher, in welchem man für alle, auch die bornirtesten Geistesströmungen ein Wort findet, in unvernünftiger Weise belehrt«; und Dr. H. Lang, Pfarrer in Zürich, sagt in seiner Schrift über das Leben Jesu und die Kirche der Zukunft: »die freie Forschung der Neuzeit hat der Bibel schon längst den Nimbus geraubt, den Unwissenheit in sie gelegt.« Wir glauben sehr, daß diese Leute so zu sagen das Kind mit dem Bade ausschütten. Zugegeben muß allerdings werden, daß die Bibel weder ein Leitfaden für naturwissenschaftliche Forschungen ist, noch den Ausbau eines in sich abgeschlossenen philosophischen Systems bewerkstelligen soll. Sie enthält [237] vielmehr eine Sammlung der verschiedensten Arten von Schriften, in denen die geschichtlichen Erlebnisse gewisser Personen und Völker verzeichnet stehen und die Anschauungen von Geistern aufbewahrt werden, welche weit über ihre Zeit hinausragten. Und hierin liegt ihr großer, unleugbarer Werth. Der Geist ist göttlichen Ursprunges und vermag es, auf Augenblicke die Schranken der Zeit und des Raumes zu überfliegen. In solchen Augenblicken wird der Mensch zum Seher, zum Propheten, und seine Idee ist »vom heiligen Geiste eingegeben,« wie sich die Bibel in menschlicher Sprache ausdrückt. Das Wort, welches diese Idee verkündigt, ist ein Kriterium und enthält eine Wahrheit, zu deren Erkenntniß erst spätere Jahrhunderte oder gar Jahrtausende gelangen werden. Die Bibel ahnt und glaubt, die Wissenschaft zweifelt und sucht, und beide werden an einem und demselben Ziele zusammentreffen. Und wenn der Forscher sich unmöglich entschließen kann, das »Buch der Bücher« seinem Gesammtinhalte nach zu unterschreiben, so muß er ebenso und der Wahrheit gemäß zugestehen, daß auch die Wissenschaft keineswegs den Anspruch erheben dürfe, in ihren Einzelnheiten unfehlbar zu sein.

Wenn wir das oben angeführte Bibelwort betrachten, so werden wir sofort an unsere Vorstellung des Weltäthers als »Leib Gottes« erinnert, und neben all' der hinreißenden Poesie scheint diese Stelle eine tiefe Wahrheit zu enthalten, welche der Sänger allerdings nur ahnend ausgesprochen hat. Für ihn sind Himmel und Hölle die entferntesten Pole des Seins, und doch ist Gott in beiden gegenwärtig. Er spricht von Gottes Geist und Gottes Angesichte, von seiner Rechten, von seiner Hand; für ihn ist Gott also nicht blos Geist, sondern er kleidet ihn auch in eine, wenn auch nicht unmittelbar wahrzunehmende Erscheinungsform, und es will uns dünken, daß all' die biblischen Erzählungen von dem Besuche Gottes auf Erden und in menschlicher Gestalt keinen andern Zweck haben, als anzudeuten, daß er eine körperliche Darstellungsweise besitze.

Es ist doch vielleicht ein Wagniß, die Gravitation, Electricität, den Magnetismus etc. als Wirkungen des Weltäthers darzustellen und letzterem die Gesetze zuzuschreiben, nach denen das All entstanden ist und fortbesteht, vielmehr darf man wohl, ohne auch ein Schwärmer zu sein, die Annahme hegen daß dieser allen Selbstbewußtseins und aller Selbstbestimmung ermangelnde Aether die äußere Gewandung eines ewigen und unendlichen [238] Geistes sei, welcher uns als geistig-körperliche Wesen »zu seinem Ebenbilde« geschaffen hat.

Bleiben wir bei diesem Gedanken stehen, so ist es uns gestattet, den uns so lieb und theuer gewordenen Gott unseres vertrauensvollen Kinderglaubens beizubehalten und bei der Versenkung in sein Wesen jene glückliche Beruhigung zu finden, welche uns die Gegenwart erleichtert und die Zukunft erhellt. Denn betrachten wir alle jene Gesetze und Kräfte, welche sowohl im Weltenraume als auch in unserem eigenen Innern thätig sind, so kommen wir schließlich immer wieder mit aller Bestimmtheit zu der vollständigen und unerschütterlichen Ueberzeugung, daß es nureine Kraft und nur ein Gesetz gäbe, nämlich die Liebe und das aus ihr folgende Gesetz der Anziehung, der erstrebten Vereinigung.

Ob es vor Jahrmillionen im All einst eine absolute Ruhe und Bewegungslosigkeit, ob es sodann eine sogenannte »erste Bewegung« gab und welche Bewegung dies gewesen ist, das sind Fragen, welche unserem Zwecke fern liegen; wir wissen und behaupten daher nur, daß diese erste Bewegung mit allen ihr folgenden durch den Willen einer unendlichen und allmächtigen Liebe, durch den Zweck und das alle Weltkörper regierende Bestreben einer allgemeinen Vereinigung hervorgebracht wurde.

Scheinbar ist dieser Behauptung sehr leicht zuwiderlegen, denn neben der Anziehung macht sich allüberall ein Etwas geltend, welches wir mit dem Namen Abstoßung bezeichnen, und die Gelehrten lassen ja die Bewegung der Himmelskörper entstehen und fortbestehen durch die Centripetal- und Centrifugal- oder Tangentialkraft. Aber was ist die »Mittelpunktsfliehkraft« anders als die Wirkung eines außerhalb des betreffend Systems liegenden Centralkörpers, um welchen dieses System, wenn auch dem Auge noch unentdeckt oder der Berechnung noch unerforscht, seine Bahnen schlägt? Was ist das Licht, der Schall, die Wärme, die Electricität etc. anders, als ein Gegeneinanderstreben der Körper, Stoffe und Kräfte? Wenn Göthe spricht:


»Vertheilet euch nach allen Regionen
Von diesem heil'gen Schmauß!
Begeistert reißt euch durch die nächsten Zonen
In's All und füllt es aus.
Schon schwebet ihr in ungemess'nen Fernen
Den sel'gen Göttertraum,
[239]
Und leuchtet neu, gesellig unter Sternen
Im lichtbesäten Raum.
Dann treibt ihr euch, gewaltige Kometen,
In's Weit und Weit hinan;
Das Labyrinth der Sonnen und Planeten
Durchschneidet eure Bahn.
Ihr greifet rasch nach ungeformten Erden
Und wirket schöpf'risch jung,
Daß sie belebt und stets belebter werden
Im abgemess'nen Schwung.
Und kreisend führt ihr in bewegten Lüften
Den wandelbaren Flor,
Und schreibt dem Stein in allen seinen Grüften
Die festen Formen vor.
Nun alles sich mit göttlichem Erkühnen
Zu übertreffen strebt;
Das Wasser will, das unfruchtbare, grünen,
Und jedes Stäubchen lebt.
Und so verdrängt mit liebevollem Streiten
Der feuchten Qualme Nacht;
Nun glühen schon des Paradieses Weiten
In überbunter Pracht.
Wie regt sich bald, ein holdes Bild zu schauen,
Gestaltenreiche Schaar,
Und ihr erstaunt, auf den beglückten Auen,
Nun als das erste Paar,
Und bald verlöscht ein unbegrenztes Streben
Im sel'gen Wechselblick.
Und so empfangt mit Dank das schönste Leben
Vom All in's All zurück!«

so bezeichnet er das Entstehen und Vergehen, das Losreißen von und das Zurückkehren zu der großen Weltenseele und alle Bewegung des Seienden durch ein »liebevolles Streiten«, und das Bibelwort: »Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm,« behauptet mit absoluter Bestimmtheit das Vorhandensein einer göttlichen Liebe, die ebenso in uns ist, wie wir uns in ihr bewegen.

[240] Man sage nicht, daß diese Liebe ihre Gegensätze habe, den Haß, die Feindschaft, die Rache etc., denn ebenso wenig wie die Kälte ein Gegensatz der Wärme, sondern vielmehr ein geringerer Grad der Wärme ist, ebenso wenig ist auch der Haß etc. ein von der Liebe Verschiedenes, sondern nur ein gewisser Grad oder eine gewisse Richtung, eine gewisse negative Aeußerung von ihr.

Es giebt nur ein Unkörperliches, Unstoffliches, absolut Geistiges – die Liebe, und dieser Geist, diese Liebe ist Gott, der sich uns nur durch seine Allmacht offenbart, indem er sich in einen Stoff kleidet, welcher, unendlich und allgegenwärtig, die Grundbedingung allen Daseins bildet – den Weltäther.

Das ist unser Glaubensbekenntniß. Wie sich diese Liebe im Weltenraume im Einzelnen offenbart, das ist unsern schwachen Augen verborgen; wir können nur ihr irdisches Wirken erforschen und betrachten und werden ihr im Folgenden auf den verschiedensten Gebieten des menschlichen Lebens und Strebens begegnen, um zu bemerken, daß auch hier sie allein das Princip alles Seienden und Geschehenden bildet.

[241]
Liebe und Glaube

»Nun aber sind Glaube, Liebe und Hoffnung, diese drei, aber die Liebe ist die größeste unter ihnen,« sagt der Apostel. Ja, die Liebe ist nicht nur die größeste unter ihnen, sondern sie enthält die beiden anderen in sich selbst.

Die Ueberzeugung von Gott und einer in Gott gegründeten Weltordnung, zu welcher auch der Mensch gehört, hat auf sein Denken und Handeln den entschiedensten Einfluß. Jeder wird unwillkürlich zu dieser Ueberzeugung geführt durch das sich ihm frühzeitig aufdringende Gefühl seiner Schwäche und der Schranken, welche ihm gezogen sind. Indem er bald erfährt, wie weit ihm die Kräfte der Natur überlegen sind, fühlt er sich von Furcht und Angst ergriffen. Indem er höhere Wesen ahnt und nach seiner unvollkommenen Naturkenntniß annimmt, daß die Kräfte der Natur durch Wesen dieser Art in Bewegung gesetzt werden, geht sein Staunen über fürchterliche Gewitter, gewaltige Stürme, zerstörende Erderschütterungen etc. in Anbetung ihm unbekannter Wesen über, und die aufgeregte Phantasie erkennt in jenen Naturerscheinungen diese Wesen selbst oder verwechselt und vermischt beide mit einander.

Da das sittliche Bewußtsein in einem jeden Men schen bald rege wird und er daher sein moralisches Verhalten frühzeitig mit seinen Schicksalen in Verbindung zu bringen lernt, so bildet sich die Idee nicht blos von der Nothwendigkeit, jene Wesen sich durch Verehrung geneigt zu erhalten, sondern auch wegen begangener Uebertretungen zu versöhnen.

Auch die Vernunft des gebildeten Mannes erkennt das Wahre dieser Idee an, und indem sie sich zu dem Begriffe eines einigen göttlichen Wesens erhebt, welches sie als den höchsten Geist betrachtet, erkennt sie in [242] demselben, zugleich alle Vollkommenheiten seines eigenen geistigen Wesens in höchstem Grade auf ihn übertragend, den höchsten Gesetzgeber und Richter der sittlichen Wesen an, dem dieselben Anbetung und Ehrfurcht schuldig sind.

So entsteht der Glaube an das Ewige, an Gottheit oder Götter, in welchem der Mensch seine Gesinnungen und Handlungen in Ehrfurcht und Anbetung auf Gott bezieht, wie selbst die heilige Schrift darauf hindeutet. Dadurch wird die Religion einem jeden Menschen ein unabweisbares Bedürfniß und geht aus dem Innersten seiner höheren Natur hervor, welche ihn, der er zu einer höheren Bestimmung erschaffen ist, zur Erkenntniß und Verehrung seines Schöpfers, Gesetzgebers und Richters hinführt.

Die Religion bezieht sich sowohl auf die ursprünglichen oder reinen Vorstellungen der menschlichen Vernunft vom Absoluten, Göttlichen, Ewigen, welche unmittelbar aus dem Geiste entspringen und als in jedem Menschen vorhanden anzunehmen sind, als auch auf die besonderen empirischen Vorstellungen, welche der Religionslehre ihre eigenthümlichen Auffassungsweisen verleihen.

Eine vollständige und wahrheitsgetreue Darstellung der Entstehung des Wachsthums und der Fortbildung der Religion unter den verschiedenen Völkern und in ihren verschiedenen Formen ist ebenso nothwendig wie schwierig, theils weil die Entstehung der Religion sich tief in das Dunkel der Vorzeit verliert, theils weil sie einen so großen Apparat historischer und philosophischer Kenntnisse voraussetzt, daß die Aneignung derselben die Kraft eines einzelnen Menschen weit übersteigt, selbst wenn er der Begabteste seines Geschlechtes wäre.

Die Religionsphilosophie enthält die wissenschaftliche Darstellung und Nachweisung der ewigen Ideen, worauf jede Religion oder die Religion im Allgemeinen ruht, also die letzten Vernunftgründe aller Religion, sowie die Entwickelung derselben zu einer philosophischen Religionslehre.

Die Philosophie hat die Lehren der Religion nicht nur zu begründen, sondern auch zur höchsten Klarheit und Deutlichkeit vor dem Bewußtsein zu entwickeln und die Pflichten der Religion in ihrem ganzen Umfange darzustellen.

Sie begann von dem Urgrunde allen Seins, und es ist aus diesem [243] Grunde nicht zu verwundern, daß sie sich leicht in leere Träumereien und unstatthafte Speculationen verlor, weil sie sich zur Erkenntniß des Absoluten nicht zu erheben vermag, ohne zunächst am Endlichen einen Punkt gefunden zu haben, von dem sie zu dem Unendlichen emporsteigen kann, und so muß sie es vorziehen, lieber erst am Ziele ihrer Untersuchungen bei Gott anzulangen, als bei ihm zu beginnen.

Der Geist muß sich erst an irdischen Dingen geübt und entwickelt haben, ehe er seine Untersuchungen auf das Erhabene und Höchste zu erstrecken wagen darf, um so mehr, da er, ehe er zu Speculationen über die religiösen Ideen übergeht, durchaus der Kräfte, der Gesetze und Schranken seiner Vernunft sich erst klar bewußt werden muß, wenn er nicht in einem endlosen Raume umhertappen will.

Da die Metaphysik blos eine speculative Gotteslehre zu geben vermochte, welche die Speculation selbst durch eine Menge Zweifel erschütterte, so war es nicht gerathen, die Religion in die Methaphysik zu verweisen. Besser gedieh sie unter der praktischen Philosophie.

Obgleich die Moral ohne Religion Nichts wäre und sich daher auf diese beziehen muß, so ist sie es doch auch vornehmlich, die, vorzüglich durch ihre Darstellung und Erkenntniß der sittlichen Natur des Menschen als der Grundbasis des Glaubens an das Ewige und an eine heilige Gottheit, in uns selbst feste Principien nachweist. Die Religion giebt sich schon in ihrem Ursprunge und Wesen als etwas Sittliches zu erkennen, und gerade dadurch, daß der Mensch ein vernünftig sittliches Wesen ist, ist er der Religion nicht nur bedürftig, sondern auch fähig.

Wenn sie sich eine Wissenschaft nennt, so kann dies nur in formeller Hinsicht Geltung haben, d.h. sofern sie den Inbegriff der natürlichen Religion logisch begründet und systematisch darstellt. In materieller Hinsicht aber kann von einem Wissen um so weniger die Rede sein, als die Religion lediglich Sache des Glaubens ist.

Obgleich sich auf dem Gebiete der Religion Nichts mit mathematischer Anschaulichkeit demonstriren oder beweisen läßt, so kommt doch den religiösen Ideen nicht weniger Wahrheit zu, als den mathematischen Sätzen, denn das moralische Gewissen ist nicht kleiner und enger als das mathematische Gewissen. Die Vernunftideen tragen an sich selbst dieselbe Wahrheit, als die Denkgesetze des Verstandes. Dieses näher nachzuweisen, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Religionsphilosophie, indem hierauf die Ueberzeugung [244] beruht, welche sie durch ihre Darstellung und Entwickelung der religiösen Ideen bewirken will – also die Erfüllung eines ihrer hervorragendsten Zwecke.

Zu der positiven Religion verhält sich die Religionsphilosophie zunächst wie das Allgemeine zu dem Besonderen. Blos das Allgemeine kann die Philosophie geben. Obgleich auch hier auf die subjective Ansicht viel ankommt, so sind die Lehren der natürlichen Religion doch zu wenig und zu einfach, als daß eine wissenschaftliche Darlegung derselben in so verschiedene Religionsformen übergehen könnte, als die Religionsstifter, welche, gewöhnlich ohne alle Wissenschaftlichkeit, ihren Lehren ihre religiösen Ansichten um so mehr einprägten, als die geschriebenen Urkunden später der Gegenstand der Erklärung wurden, welche oft weiter von den religiösen Ideen ab- als zu ihnen hinführte und sie häufig immer tiefer in das Gewand unverständlicher Allegorien wickelte.

Ferner verhält sich die Religionsphilosophie zu der positiven Religion wie Vernunftglaube zum Autoritätsglauben. Dort glaubt man, weil man sich durch Gründe überzeugt hat, hier, weil man den Religionsstiftern höhere Eingebung und Untrüglichkeit zutraut.

Die Religionsphilosophie handelt von Gott, als dem Urquell alles Seins, als dem Gesetzgeber und Regierer der Welt. Ob ein solches Wesen überhaupt existirt, ob ein Gott der mehrere Götter anzunehmen sind, diese Fragen bilden nothwendig einen Haupttheil der hier einzuleitenden Untersuchungen.

Sie handelt ferner von der Tugend und der sittlichen Würde und Bestimmung des Menschen; es muß diese nachgewiesen und gezeigt werden, wie der Mensch durch seine moralische Natur zur Religion hingeführt werde.

Sie handelt weiter von der Unsterblichkeit, welche sie mit allen ihr zu Gebote stehenden Mitteln zu beweisen sucht.

Und endlich handelt sie von der wahren Gottesverehrung, wie solches aus der klar und würdig aufgefaßten Idee der Religion ganz von selbst hervorgeht.

Der Religionsphilosoph steht über allen Religionen; er nimmt auf die vorhandenen Religionsformen keine Rücksicht, sondern läßt die Religion erst im Innersten des Menschen entstehen und aus demselben hervorgehen.

[245] Eine Ueberspannung des Gefühles in Sachen der Religion ist Religionsschwärmerei zu nennen und geht aus einer zu großen Lebhaftigkeit der Phantasie hervor, die ihre Einbildungen und Träume für Wirklichkeit hält und deshalb häufig zu dem größten Unsinn nicht nur, sondern selbst zu Meinungen und Handlungen verleitet, welche mit dem wahren Wesen der Religion im grellsten Widerspruche stehen. Die Geschichte aller Religionen zeugt davon, und auch in unseren Tagen fehlt es nicht daran.

Der Glaube im Allgemeinen ist die auf zureichende Gründe gestützte Ueberzeugung von der Wahrheit dessen, was uns in der Erfahrung nicht gegeben ist oder nicht gegeben sein kann. Gegensätze davon sind Wissen und Zweifel.

Die Ueberzeugung dessen, was wir wegen unsrer Trennung durch Raum und Zeit nicht selbst erfahren konnten, durch die Mittheilung Andrer, die wir für giltige Zeugen halten, ist historischer Glaube.

Die Ueberzeugung von der Wahrheit dessen, was überhaupt nicht Object menschlicher Anschauung ist, weil es nicht unter die Sinne fällt, sondern über die Sinnenwelt erhaben ist, ist religiöser Glaube.

Die Quellen des religiösen Glaubens sind in dem Menschen die Vernunft, sofern der Mensch durch Nachdenken und durch Gründe der Vernunft zu dieser Ueberzeugung gelangt (Vernunftglaube), oder das Gefühl, sofern seine Ueberzeugung mehr aus dem das Nachdenken begleitenden Gefühle hervorgeht (Gefühlsglaube); außer ihm die Natur, sofern der Mensch zur Ueberzeugung von dem Uebersinnlichen durch das Anschauen der Werke der Natur kommt oder sofern sich diese Ueberzeugung in seinem Bewußtsein auf natürliche Weise entwickelt (Naturglaube oder natürlicher Glaube); oder eine besondere Offenbarung, wo der Mensch auf ganz besondere Weise durch göttliche Veranstaltung von dem Uebersinnlichen belehrt wird (Offenbarungsglaube).

Ein solcher Offenbarungsglaube ist der Glaube aller monotheistischen Religionen.

Jenachdem der Inhalt des Glaubens erhalten und unter seinen Bekennern fortgepflanzt wird, ist er entweder ein traditioneller Glaube, wenn er entweder gar nicht oder erst später aufgezeichnet wird, oder ein geschriebener, von den ursprünglichen Urhebern oder deren nächsten Nachfolgern aufgeschrieben, wie z.B. der evangelisch-christliche, dessen Glaubensquelle die Bibel ist (daher Bibelglaube).

[246] Als Inbegriff der Glaubenssätze einer als Kirche öffentlich anerkannten Religionsgesellschaft ist er Kirchenglaube im Gegensatze zu den abweichenden Ansichten einzelner Menschen oder größerer Parteien und Secten.

Soll der Glaube nicht in Aberglauben ausarten, so muß er jedenfalls ein vernünftiger Glaube sein, d.h. er darf nach Inhalt und Form dem vernünftigen Denken nicht widersprechen.

Am wenigsten sicher vor dieser Glaubensverirrung ist der nach Gründen gar nicht fragende Autoritätsglaube, den man auch nach einem gewissen, ihm meist ergebenen Stande den Köhlerglauben, oder weil er nicht mit eigenen geistigen Augen sehen will, den blinden Glauben nennt. Hierzu gehört auch der Wunderglaube, d.i. die Ueberzeugung von der göttlichen Sendung irgend eines Menschen, die sich darauf gründet, daß derselbe Wunder thun kann. Dieser Glaube steht und fällt eigentlich mit der geringen und erweiterten Cultur eines Volkes, wenigstens läßt sich allein darauf hin, daß Jemand Wunder thun kann, keine sichere Ueberzeugung davon begründen, daß er auch tiefe und tiefste Einsichten in das Uebersinnliche hat, denn Wunder werden nur bewirkt im Reiche der sinnlichen Natur, vorausgesetzt, daß man überhaupt die Möglichkeit von Wundern anzunehmen gesonnen ist.

Die Beantwortung der Frage, ob Aberglaube oder Unglaube, d.i. wo Jemand gar Nichts, insbesondere die Sätze der Kirchenlehre nicht glaubt, gefährlicher sei, ist fast durchgängig gegen den ersteren und für den letzteren ausgefallen, da der Unglaube gewöhnlich tolerant ist und der Aberglaube dagegen von der Unduldsamkeit bis zum Fanatismus gesteigert werden kann und sich zu den sittlich verwerflichsten Thaten mißbrauchen läßt.

Daß der Glaube selig macht, läßt sich gar nicht bestreiten, sofern er nur eine wirkliche feste und unerschütterliche Ueberzeugung ist. Die Behauptung einer oder der anderen Glaubenspartei, daß sie in dem Besitze des einzigen und absolut wahren und seligmachenden Glaubens sei, wird ihr um so weniger zugestanden werden können, je weiter von den Quellen des Glaubens sie sich entfernt hat und neben die Gründe der Forschung oder des reinen Gefühles Autoritäten setzt, von deren Aussprüchen sie ihre Meinung abhängig macht.

Auf diesem Standpunkte steht der wahre Philosoph, welcher ohne alle Voreingenommenheit und mit größter Unparteilichkeit von einer Stufe [247] der Forschung zur andern vordringt, seine Erkenntniß von einem Kreise zum andern zu erweitern sucht und nur den einen, großen und heiligen Zweck seines Strebens kennt: Wahrheit zu finden. Wie er bei dem Naturvolke die ersten, primitiven Formen des Gottesbegriffes achtet, so läßt er sich auch nicht imponiren durch die geistige Schärfe einer vorgeschrittenen Dialectik; er eignet sich das Errungene an und wirft den Schein, den Irrthum von sich, welcher so viele denkfaule Menschen scheinbar beglückt.

Wenn einer unserer bedeutendsten Theologen die Liebe folgendermaßen definirt:

»Die Liebe Gottes ist die Eigenschaft Gottes, daß er den lebendigen Geschöpfen soviel an leiblichen und geistigen Gütern gewährt, als sie zu ihrem Leben, Endzweck und ihren Handlungen gebrauchen. Sie ist unermeßlich, frei (von den Menschen unverdient), mit seiner Weisheit und Gerechtigkeit im Einklange. Sie zeigt sich als Gnade, weil Gott die Menschen ohne ihr Verdienst liebt, als Barmherzigkeit, sofern er seine Liebe den Unglücklichen erweiset und den Sündern vergiebt, als Geduld, sofern er den Sünder schonet, als Langmuth, sofern er die Strafen aufschiebt, und als Güte, insofern er die Strafen, wenn sie erfolgen müssen, mildert« – so begeht er den Fehler des Philosophen, welcher die Liebe überhaupt als den in der Menschennatur tief begründeten eigenen Trieb definirt, welcher den Geist von sich selbst ab auf Aeußeres, auf sich selbst Verwandtes lenkt. Der Verfasser dieser Erklärung setzt hinzu: »Er ist der reine Gegensatz des anderen Grundtriebes, des Egoismus, und hat die Bestimmung, diesen so zu mäßigen und in Schranken zu halten, daß der Mensch der Uebermächtigkeit desselben entzogen und dadurch erst einer höheren Vollendung fähig wird.

Durch die Liebe steht der Mensch mit dem ganzen Weltall in Verbindung. Doch bekommt die Neigung, die den Geist zu etwas nach Außen lenkt, erst dann den eigentlichen Character von Liebe, wenn nichts in dem Eindrucke, den die Vorstellung davon in dem Geiste macht, störend auf ihn wirkt. Dies ist aber nur dann der Fall, wenn alle Richtungen des Geistes (Erkenntniß, Gefühl und Wille) darin Befriedigung erhalten, wenn der Gegenstand nicht nur dem Wahrheitssinn (Verstand) entspricht, sondern auch als gut und schön das Gemüth für sich gewinnt, indem er, so wie er sich darstellt, auch den Wünschen des Menschen zusagt. Die Liebe ist also (da eben in der Hinlenkung aller Richtungen [248] des Geistes auf das, was an sich wahr, gut und schön ist, das Vernunftvermögen besteht) ein vernünftiger Trieb, aber um deswillen nicht erst aus Vernunft hervorgehend, sondern unter und durch Liebe entwickelt sich erst die Vernunft.

Daher zeigt sich der Liebestrieb auch schon beim zartesten Kinde, sobald es anfängt, äußere Gegenstände von sich zu unterscheiden; ja, er findet sich auch bei Thieren, hier rein als Instinct, indem er das Thier überall da leitet, wo Naturzwecke erreicht werden sollen, die nur im Zusammenleben mehrerer sich gegenseitig unterstützender Geschöpfe gleicher Art erreicht werden können.

Auch im Menschenleben ist Liebe, sofern sie nicht rein von der Vernunft beherrscht wird, in der sinnlichen Natur begründet, die der Mensch mit den Thieren gemein hat, nur mit dem Unterschiede, daß die Vernunft, wenn sie erwacht, den Zug, wohin die Liebe den Geist lenkt, billigt, inwiefern er nicht früheren Anforderungen der Vernunft widerstreitet, die jedoch ihrer Grundlage nach immer auch auf Liebe beruhen.

Da aber unter der natürlichen Entwickelung des Menschenlebens und seiner nur stufenweise möglichen Erhebung von einem Egoismus zur Freiheit des Vernunftlebens, in dem der Egoismus der Vernunft völlig unterthan ist, wenigstens sein soll, so wird Liebe häufig in die niedere Region des Egoismus herabgezogen und unterliegt dessen eigener Gebundenheit. Zwar ist der Egoismus dadurch immer gebrochen, der Kreis, in den Liebe den Menschen einweiht, ein weitgezogener, aber dies nur zur Verstärkung des Egoismus selbst, um höheren Liebestrieben, zu denen die Vernunft leitet, dann um so mächtiger und nicht selten unwiderstehlich entgegen zu treten.

Daher ist Liebe auch in so vielen engen und weiten Kreisen ein mächtiger Hebel, am mächtigsten aber als leidenschaftliche Liebe, wenn in dem kräftigen Liebestriebe das egoistische Princip selbst seine volle Befriedigung erstrebt, in der begehrenden, genußsüchtigen Liebe. Liebe kann sich ebenso auf belebte Gegenstände als auch auf leblose Dinge und besondere Lebensbeschäftigungen richten, wo indessen das Wort doch nur dann volle Anwendung findet, wenn der Gegenstand edler Art ist, wie z.B. bei der Liebe zur Natur oder der Liebe zu den Wissenschaften und Künsten, wogegen eine Hinneigung zu Dingen, die nicht das Gemüth zu [249] befriedigen geeignet sind und deren Interesse ein nur vorübergehendes ist, richtiger als Liebhaberei bezeichnet wird.

Aber auch unedle Neigungen, denen man gleichfalls den Namen Liebe beilegt, können den Menschen beherrschen, aber dann nur als eine Außenseite des Egoismus, in welcher dieser sich selbst zur Schau legt, wie in der Liebe zum Spiele, zum Trunke, oder indem er in der Selbstliebe sich selbst concentrirt, wofern diese nicht durch entgegengesetzte Richtungen zu einer gemäßigten, von der Vernunft gebilligt und gefördert wird.

Der nächste Gegenstand der wahren Liebe (da nur Geistesverwandtschaft den Zug der Liebe bestimmt) ist jedoch nur immer der Mensch selbst, aber nicht gerade der Mensch, der die meiste Uebereinstimmung mit dem hat, in welchem ein Liebesbedürfniß rege wird, sondern gegenseitig der Mensch, welcher Vorzüge besitzt, die dem durch die Liebe zu ihm hingezogenen abgehen und auf die er auch keine Ansprüche macht.

Dies ist im höchsten Grade nur in der Geschlechtsliebe der Fall, daher auch diese die stärkste im Menschenleben ist. Der zum Höhepunkte seines Lebens gelangende Mann hat sich vorwaltend in Kraft, das zum Weibe heranreifende Mädchen vorwaltend in Schönheit entwickelt. Es ist Naturordnung, daß sich Kraft und Schönheit gegenseitig anziehen. Dieser gegenseitige Zug wird zur Geschlechtsliebe, die in der Befriedigung des Geschlechtstriebes zum Höchsten wird, was der Mensch momentan zur Genügeleistung aller Lebensforderungen erreichen kann, eben weil hier eine völlige Ausgleichung der egoistischen und der in Liebe begründeten Lebensbestrebungen eintritt.

Die Natur hat dafür gesorgt, daß bei eintretendem Bedürfnisse der Geschlechtsliebe zweier Wesen verschiedenen Geschlechtes (beim Verlieben) die Phantasie dem geliebten Wesen Vollkommenheiten leiht, die ihr abgehen, und die Vorzüge, die er besitzt, im blendendsten Lichte erblicken läßt, während sie eine Binde über Mängel und Gebrechen hält, deren Wahrnehmung die Illusion des Verliebten stören würde. In diesem Sinne wird die Liebe blind genannt.

Dadurch aber, daß in der Geschlechtsliebe der Egoismus selbst nur eine Erweiterung seines Kreises erhalten hat, wird diese so störend im Leben. Ihr egoistischer Antheil legt sich besonders dadurch dar, daß sie nicht nur als Leidenschaft auftritt, sondern auch fähig ist, sich zur mächtigsten aller Leidenschaften zu steigern, wenn ihr Widerstand entgegensteht [250] oder sie sich in ihren Hoffnungen betrogen findet, die, als Eifersucht, selbst in Haß umschlägt und zu wildem Rachetriebe wird, oder auch in anhaltender Sehnsucht an dem Marke des Lebens zehrt und zu dem Untergange des letzteren führt.«

Haben wir auch schon früher einen Theil dieser Anschauungen anerkannt und zu unseren eigenen Ansichten gemacht, so müssen wir doch uns zu anderen Punkten in Reserve halten. Die gewöhnliche, landläufige Auffassungsweise mag von einer Liebe Gottes, der Eltern, der Kinder, der Gatten, der Freunde u.s.w. sprechen, und es giebt auch wirklich Gründe, sich dieser Ausdrucksweise anzubequemen; aber eigentlich und im Grunde genommen ist die Liebe etwas Ganzes und Untheilbares; sie ist nicht nur eine Kraft, welche allerdings nach der Verschiedenheit ihrer Aeußerungsrichtungen auch mit verschiedenen Bezeichnungen belegt werden kann, sondern sie ist die einzige geistige Macht, welche es überhaupt giebt, und diese Macht ist – Gott.

Daher können wir im strengen Sinne gar nicht von einer Liebe Gottes sprechen, und die Auffassung der Liebe als göttliche Eigenschaft ist eine durchaus falsche. Ebenso wenig darf man die Liebe im Allgemeinen als einen in der Menschennatur begründeten eigenen Trieb auffassen, welcher den Geist von sich selbst ab auf Aeußeres und sich selbst Verwandtes lenkt, und alle aus dieser Auffassung hervorgehenden Folgerungen werden dadurch also aufgehoben. Gott ist die Liebe – Gott ist Geist – Geist ist Liebe. Das Meer läßt sich nicht in Abtheilungen, in Tropfen zergliedern; der Tropfen ist nur die augenblickliche Gestaltungsweise eines winzigen Meerestheiles und giebt diese Gestalt auf im Augenblicke des Zurücksinkens in den Ocean. Die Religion hat es mit dem Verhältnisse des Menschen zu Gott zu thun, aber sie darf den Ocean nicht in Tropfen scheiden, und wenn sie sich der gewöhnlichen Ausdrucksweise bedient, so wird sie von rein äußeren Gründen dazu veranlaßt.

Man kann von dem Verhältnisse der Liebe zum Glauben, zur Religion nicht sprechen, ohne derjenigen Beziehung zu gedenken, welche die Geschlechtsliebe zu gewissen religiösen Gebräuchen eingenommen hat.

Bei den geordneten Gottesdiensten, welche die Priester dem leichtgläubigen Volke veranstalteten, wurde dasselbe veranlaßt, sein Bestes den erzürnten Gottheiten zu opfern, um ihren Zorn abzuwenden von dem Menschengeschlechte. Und so brachte denn ein Jeder das Beste, was er [251] hatte, die Erträgnisse seines Ackers, die Beute der Jagd und des Fischfanges, die besten Stücke seines Viehstandes, nur um die Götter milde zu stimmen, um Segen und Gedeihen für seine Unternehmungen damit zu erkaufen.

Leicht war es den Priestern, welche eine unumschränkte Herrschaft über die Völker ausübten, die Frauen und namentlich die Jungfrauen zu bestimmen, sich den Göttern selbst preiszugeben, und denselben ihr Höchstes, ihre Keuschheit zu opfern. Selbstverständlich vertraten die Priester die Stelle der Götter und nahmen die Gaben der Staubgeborenen im Namen jener entgegen.

So entstand die religiöse oder geheiligte Prostitution.

Von Zeit zu Zeit veranstalteten dieselben großartige Feste zu Ehren des Licht- und Sonnengottes Balus, als dessen Gemahlin die Liebesgöttin Mylitta, d.i. Mondgöttin, betrachtet wurde. Im Tempel des Sonnengottes war ein Bett aufgestellt, welches mit aller nur erdenklichen Pracht ausgeschmückt, angeblich dem Balus als Ruhelager diente.

Bei den veranstalteten Festen wurde dem Volke mitgetheilt, daß der Sonnengott herabsteigen werde vom Olymp, um die irdischen Freuden zu genießen. Es wurde alsdann eine der schönsten babylonischen Frauen geschmückt und köstlich gesalbet auf jenes Ruhebett gelegt, in welchem sie die Umarmungen des Gottes erwartete. Natürlich spielten die Priester stets mit Glück die Rolle des Gottes und die Frauen schwiegen nicht nur in ihrem eigenen Interesse, sondern suchten den Vorgang gewöhnlich selbst zu einem heiligen Wunderwerke zu erheben.

Der Ursprung dieser Gebräuche im Tempel der Mylitta ist in den Religionsbegriffen der heidnischen Völker zu suchen, welche der Göttin der Liebe die Eigenschaft-beilegten, daß diese das schöne Geschlecht zur Unzucht reize, nach einmal dargebrachtem Opfer aber die Keuschheit desselben beschütze. Einige Schriftsteller damaliger Zeit wollen sogar behaupten, daß der moralische Lebenswandel der Mädchen durch das dargebrachte Opfer für alle Zeiten gesichert gewesen sei. Diese Annahme ist jedoch eine unwahrscheinliche. Es war vielmehr unvermeidlich, und die Folge hat es auch bewiesen, daß gerade das Gegentheil daraus erwachsen mußte; denn niemals hat es wieder ein Volk gegeben, welches so tief in den Schlamm des Lasters und der zügellosen Wollust versunken war, wie die Babylonier.

Von den Babyloniern pflanzte sich der Cultus der Mylitta über [252] Asien und Afrika fort, bis tief hinein nach Persien, in jedem Lande jedoch andere Formen annehmend und sich den Sitten und Gewohnheiten der einzelnen Völkerschaften anschmiegend.

Ueberall behielt dieser Cultus im Anfange den Charakter der geheiligten Prostitution, bis durch die unausbleibliche Demoralisation der Völker die Entartung der Geschlechtsliebe daraus entstand und das, was zuerst durch Sitte und Religion geheiligt war, zu einem Gewerbe umschuf, dem sich sowohl Männer als Weiber ergaben.

So hatten sich die Armenier einen prachtvollen Tempel nach dem Muster des Heiligthums der Mylitta erbaut, um welchen herum sich eine Bevölkerung niederließ, welche sich einzig dem Venusdienste widmete.

Die Einwohnerschaft dieses geheiligten Ortes bestand größtentheils aus den vornehmsten Familien des Landes, deren Töchter sich auf Wunsch längere oder kürzere Zeit dem Dienste der Liebesgöttin weihen durften.

Natürlich machten hierbei wieder die Priester das beste Geschäft, denn die Gaben in diesem Venustempel flossen reichlich, da nur fremde Männer Einlaß in denselben erhielten, welche die Freuden der Liebe, die ihnen in überreichem Maße geboten wurden, sehr gut bezahlten. Da nun aber nur ärmere Mädchen die Geschenke für sich behielten, welche sie durch das Preisgeben ihrer Körper erworben hatten, diejenigen von guter Herkunft aber die erworbenen Reichthümer auf den Altar der Göttin niederlegten, so flossen ihren Dienern die Gaben in reichlichem Maaße zu.

Die armenischen Schönen brauchten übrigens über ihr schimpfliches Gewerbe nicht zu erröthen, denn die heirathslustigen Söhne des Landes kamen in Menge herbei, um aus den Priesterinnen der Liebe sich ihre Weiber zu wählen, und gewöhnlich war nach denen die stärkste Nachfrage, welche der Liebe am meisten geopfert hatten, da man bei ihnen mit Sicherheit annehmen durfte, daß sie auch im Ehebett mit ihren Liebkosungen nicht kargen würden.

Die Phönizier verehrten die Göttin der Liebe unter dem Namen Astarte und hatten ihr prächtige Tempel gebaut, welche sowohl wegen ihrer Pracht berühmt, als durch die darin gefeierten Liebesfeste berüchtigt waren. Dieselben wurden zu nächtlicher Weile in den Tempeln abgehalten und es war Sitte, daß die Männer in Frauenkleidern, und die Frauen in Männertracht erschienen.

Von den Priestern geleitet und angewiesen, wurden hier bei dem [253] Schalle musikalischer Instrumente Ausschweifungen verübt, welche näher zu bezeichnen das Sittlichkeitsgefühl sich sträubt.

Zwanzig Tempel waren auf der Insel Cypern dem Venusdienste erbaut und geweiht, in denen die Prostitution ihre höchste Ausbildung erreichte. Die berühmtesten dieser Tempel haben in den Städten Paphos und Amathus gestanden. Und doch müssen die Jungfrauen von Cypern vorher keusch gelebt haben, denn als die Venus von dem Schaume der Meereswogen an das Ufer gespült wurde, verachteten die Weiber und Mädchen der Insel die nackte Göttin. Hierüber erzürnt, befahl ihnen diese zur Sühne des schlechten Empfanges, den sie erfahren, jedem ankommenden fremden Manne sich anzubieten; allein sie gehorchten dem Gebote der Göttin nicht und wurden zur Strafe dafür von derselben in Steine verwandelt. So lautete eine alte Sage und die späteren Töchter der Insel machten sich dieselbe zu Nutze und opferten in der von der Göttin verlangten Weise ihre Keuschheit, um dem Schicksale zu entgehen, das ihre Schwestern betroffen. Abends lustwandelten sie am Meeresufer und gingen den auf der Insel ankommenden Fremden entgegen. Ohne Unterschied des Standes ergaben die schönen Cyperinnen sich diesem Gewerbe und sammelten aus dem Ertrage desselben sich eine Mitgift für ihre künftigen Männer, welche diese ohne Erröthen annahmen.

Es ist natürlich, daß diese Gewohnheit der jungen Schönen, sowie die üppigen Feste, welche in den Venustempeln gefeiert wurden, Verehrer und Anbeter nach der Insel zogen, welche als ein großes Freudenhaus zu betrachten war. In dem berühmten Heiligthum der Liebesgöttin zu Paphos soll die Geliebte des Königs Cinyras sich einen so ausgezeichneten Ruf und so großes Ansehen in der Kunst der Liebe erworben haben, daß ihr auf Wunsch der Liebesgöttin der Namen Cypres beigelegt und sie selbst als Göttin der Liebe verehrt wurde.

In den dunklen, geheiligten Hainen, welche den Tempel in weitem Umkreise umgaben, wurden die geheimsten Mysterien vorgenommen, deren Beschreibung die Wohlanständigkeit verbietet.

Von dieser Insel aus verbreitete sich der Venusdienst nach allen Gegenden, mit welchen die Phönizier ihren ausgedehnten Handel trieben, und jedes Volk, welches den Venusdienst in seinen Cultus aufnahm, fügte aus seinen Sitten und Gewohnheiten das hinzu, was sich uns als Eigenthümlichkeit in den Venustempeln der einzelnen Völker repräsentirt.

[254] So hatte man auf karthagischem Gebiete, auf den Höhen im Angesichte des Meeres, eine große Menge Venustempel erbaut, welche weithin sichtbar waren, und den ermüdeten Seemännern, welche mit ihrem Schiffe sich dem Strande näherten, Vergnügen und Erholung für ihre mühevollen Arbeiten versprachen. In großer Anzahl begaben sich die Karthagenserinnen in diese Venustempel und kehrten erst dann nach Karthago zurück, wenn sie sich zu verheirathen gedachten.

Diese Prostitution, welche im Anfange nur zu Nutzen der Seefahrer längs der Küste sich gebildet, war ursprünglich zur gastlichen zu rechnen, und erst habsüchtige Priester bemächtigten sich der Sache, indem sie das Laster heiligten und den Schleier der Religion darüber deckten, und so den Nutzen, den früher die Mädchen selbst von ihrem Gewerbe hatten, in ihre Taschen leiteten; sie schufen so die gastliche zur geheiligten Prostitution um.

Die egyptische Religion verehrte die befruchtende und zeugende Kraft der Erde in den beiden Gottheiten Isis und Osiris. Isis war mit der Venus,Osiris mit dem Adonis identisch.

Die geheiligte Prostitution erlangte in der Verehrung dieser Gottheiten die höchste Ausbildung, und die Priester, in deren Hände die Götter alle Gewalt gelegt hatten, machten sich dieselbe hinreichend zu Nutze, um die Neulinge beiderlei Geschlechtes in die Geheimnisse der scheußlichsten Laster einzuweihen.

Herodot erzählt uns im zweiten Buche, Kapitel 60 die Vorbereitungen zu dem Feste der Isis, welches in Bobastes gefeiert wurde, ungefähr folgendermaßen: »Männer und Frauen in bunter Vermischung und großer Anzahl, begaben sich zu Wasser in einem Fahrzeuge dahin. Während der Fahrt spielten einige Frauen mit Kastagnetten und einige Männer auf der Flöte, die übrigen, sowohl Männer als Frauen sangen und klatschten mit den Händen. So oft man bei der Wasserfahrt bei einer Stadt vorüberkam, wurde gelandet; einige Frauen spielten weiter mit den Kastagnetten, andere schrieen aus vollen Kräften und stießen Beleidigungen aus gegen die Städterinnen. Diese begannen zu tanzen, während jene standen und in der unschicklichsten Weise ihre Kleider aufschürzten.«

Dies waren indeß erst die Anfänge zu den Vorgängen, welche später im Tempel stattfinden sollten. Tausende von Menschen wahlfahrteten dorthin, um sich den schimpflichsten Excessen zu ergeben; die Ausschweifungen, [255] welche bei den Isisfesten stattfanden, wurden in ihren Einzelheiten indeß nie bekannt, da dieselben in der Dunkelheit unterirdischer Räume versteckt blieben, wohin die Eingeweihten erst nach langer Prüfung und Reinigung gelangen konnten.

Der Schriftsteller Herodot, den die egyptischen Priester in die Mysterien ihres Isisdienstes einweihten, vermeidet es absichtlich, die Geheimnisse desselben zu verrathen; allein einige Bemerkungen, die er gelegentlich darüber macht, geben uns ein Bild von der entsetzlichen Versunkenheit, in der dieses Volk gelebt haben muß. Als Beleg dafür sei hier nur angeführt, daß man die Leichname schöner junger Frauen den Einbalsamirern erst drei bis vier Tage nach dem Tode überlieferte, weil es häufig vorgekommen war, daß solche Leichname in noch frischem Zustande zu geschlechtlichen Excessen benutzt worden waren.

Die Religionsgebräuche der Griechen hingen genau mit ihrer Organisation und ihrem Klima zusammen.

So hatten sie eine zweifache Venus; die eine,Urania, von himmlischer Abkunft, war die Vorsteherin keuscher und reiner Liebe, und Homer schildert uns den Gürtel dieser Venus mit den reizendsten Farben. Die andere, die irdische Venus, Vulgivaga, war die Göttin der Wollust. Die Erstere wurde durch Sittsamkeit und strenge Enthaltsamkeit, die Letztere durch Ueppigkeit und raffinirten Genuß verehrt. Die Mädchen, welche sich der himmlichen Venus Urania weihten, mußten das Gelübde der ewigen Keuschheit ablegen, wogegen diejenigen, welche in den Dienst der irdischen Venus Vulgivaga traten, nichts weiter waren, als Werkzeuge der Wollust, welche Jedermann zu Diensten standen.

In dem reichen, üppigen Korinth widmete man zuerst der Venus öffentliche Dirnen, und der dort erbaute prächtige Venustempel zählte Tausende solcher Priesterinnen zu seinen Bewohnern.

Auch nach Italien hin verpflanzte sich die geheiligte Prostitution und nistete sich in diesem Lande bald ein. Es sind uns zwar schriftliche Nachrichten aus der Zeit vor Errichtung des mächtigen römischen Reiches nicht bekannt, allein aus Abbildungen, welche uns aus jener Zeit aufbewahrt wurden, läßt sich mit Sicherheit schließen, daß die Jungfrauen der Liebesgöttin in ähnlicher Art wie die Babylonier und Armenier ihre Keuschheitsopfer gebracht haben.

So lange die römische Republik in ihrer natürlichen Einfachheit [256] bestand, erhielten sich die Römer auch die Reinheit ihrer Sitten; mit dem Eintreten der asiatischen Kriege indeß wurden alle Elemente der geschlechtlichen Ausschweifungen in Rom entfesselt, und die empörenden Sitten der besiegten Völker hielten gleichzeitig mit den zurückkehrenden Eroberern ihren Einzug in das Land.

Die religiöse Prostitution wurde gepflegt und gehegt und wie bei den Griechen der unkeuschenVenus vulgaris gehuldigt. Ohne Scheu ergab man sich allen geschlechtlichen Excessen, und selbst die achtbarsten Frauen scheuten sich nicht, bei den veranstalteten üppigen Festen zu erscheinen, bei denen die öffentlichen Mädchen ihre Aufzüge hielten.

So stammen jene berüchtigten Feste, die manFloralien nannte, aus dem Vermächtniß einer reichgewordenen Buhlerin, Namens Flora iher. Dieselbe hatte in ihrem Testamente bedeutende Summen angewiesen zur Abhaltung alljährlich sich wiederholender Spiele, welche in ihrer Hauptsache aus unzüchtigen Tänzen bestanden und, mit Maskeraden und allerlei Mummenschanz, verbunden, Gelegenheit gaben, sich den unmäßigsten Ausschweifungen zu überlassen.

Auf den zu diesem Zwecke errichteten Bühnen erschienen die öffentlichen Dirnen vor dem Publikum, verletzten die Schamhaftigkeit durch unzüchtige Geberden und wollüstige Tänze, worauf sie sich unter das Volk mischten und in Gegenwart der achtbaren Frauen und Senatoren ihr Gewerbe trieben.

Nach dem Gesagten darf es nicht mehr Wunder nehmen, daß solche schnell ihrem Untergange entgegeneilten.

Mit dem Schwinden der Macht der Griechen und Römer brach ein neues Zeitalter für die Welt an, eine Zeit des Lichtes und der Aufklärung, herbeigeführt und angebahnt durch jenen erhabenen Mann, welcher die Religion stiftete, die heute fast den ganzen Erdball beherrscht.

Christus, von seinem Volke zuerst als Messias betrachtet, dann aber gekreuzigt, war es, welcher mit der Macht des Wortes und des Gedankens jenen Lichtstrahl über die Erde warf, der im Anfange einen kleinen Theil derselben beleuchtete, nach und nach aber immer heller strahlte und mit seinem Lichte den Aberglauben und die damit eng in Zusammenhang stehende Unsittlichkeit vor sich hertrieb.

Es ist bekannt, mit welcher Entrüstung der Stifter der christlichen Religion den Tempel räumte, wie er mit der Geißel in der Hand die [257] Schändlichen daraus vertrieb, welche in demselben ihre unlauteren Gewerbe trieben, die ihn zu den Worten hinrissen: »Mein Haus soll ein Bethaus sein, Ihr aber habt es zu einer Mördergrube gemacht.«

Schwer hatten die Vertreter der christlichen Religion gegen die Prostitution anzukämpfen, welche bei allen Völkern der damaligen Zeit in höchster Blüthe stand.

Das Beispiel des Erlösers indeß, welcher einer büßenden Magdalena verzieh, wirkte wohlthätig auch auf das Volk, und groß war die Zahl derjenigen öffentlichen Dirnen, welche reumüthig ihr unkeusches Gewerbe verließen und einen Lebenswandel begannen, der sie wieder in die Gemeinschaft Derer führte, welche Anspruch machten auf die Achtung ihrer Zeitgenossen.

Schwer zu kämpfen hatten auch die ersten Christen gegen die Gewaltmaßregeln, welche die Heiden über sie verhingen. Besonders aber waren es die Frauen und Jungfrauen, welche darunter litten, denn sie wurden von ihren Peinigern zur Bordellstrafe verurtheilt.

Nichtsdestoweniger wurde die gastliche sowohl, wie die religiöse Prostitution der Heiden durch das Christenthum nach und nach ausgerottet.

Vorzüglich geeignet war dazu die Institution der christlichen Ehe, welche der Prostitution ihr Urtheil sprach.

Besonders hart war der Kampf, den die christliche Kirche mit der Prostitution zu bestehen hatte, in den ersten drei Jahrhunderten n. Chr., da selbst die Gesetzgebung der ersten christlichen Kaiser die Prostitution noch beschützte und sie als ein Mittel betrachtete, den Ehebruch und die Verführung von Jungfrauen zu vermeiden.

Die christliche Kirche sah sich daher gezwungen, in der härtesten Art gegen alle außereheliche fleischliche Vermischung zu eifern und verhängte gegen die Verächter ihrer Gesetze die härtesten Strafen.

Diesem Vorgehen, verbunden mit den moralischen Grundlagen, auf welchen die Institution der christlichen Ehe gebaut ist, gelang es denn auch nach und nach, die Sitten zu mildern und die unreinen Elemente aus dem öffentlichen Leben zu scheiden, welche mit demselben verwachsen waren.

[258]
Liebe und Sociation

Zuneigung und Anziehung sind tief im Wesen der Liebe begründet. Abneigung und Abstoßung können wir unmöglich als die Gegensätze der ersteren betrachten; sie bedeuten beide nur geringere Grade von ihnen.

Zuneigung und Anziehung, Abneigung und Abstoßung machen sich bemerklich allüberall, wohin nur unser Auge dringt, mag es nun das geistige oder körperliche sein. Droben im großen Weltenraume, wo die zusammentreibenden und auseinanderreißenden Gewalten die Sphären durch die Räume bewegen, wie im kleinsten Winkel der Erde, wo das winzige Sandkorn seine Ortsveränderungen erleidet, sind sie thätig. Der große Geist, aus dessen Augen Sonnen blitzen, und der Wurm, der sich durch den Staub krümmt und windet, sie werden von ihnen belebt, und besonders ist es eine Beziehung der organisirten Wesen, in welcher wir sie am deutlichsten ausgesprochen und am augenfälligsten thätig finden – in der Beziehung der Geschlechter.

Das Geschlecht beginnt mit der niedrigsten Form der belebten Wesen und zeigt eine je größere Entwickelung und Durchgeistigung, je höher das Geschöpf auf der Stufe irdischen Daseins steht. Der Mensch ist das höchstorganisirte Wesen unseres Erdballes; darum sind seine geschlechtlichen Verhältnisse am weitesten ausgebildet und entwickelt, und Zuneigung und Anziehung, Abneigung und Abstoßung äußeren in der menschlichen Gesellschaft ihre Macht in einer Weise, welche sich der Beobachtung am klarsten darstellt.


»Liebe, Rausch und Jugend sind
Gleich drei schönen Frühlingstagen;
Statt um ihre Flucht zu klagen,
[259]
Herz, genieße sie geschwind.
Herz, genieße sie geschwind,
Statt um ihre Flucht zu klagen;
Gleich drei schönen Frühlingstagen
Liebe, Rausch und Jugend sind!«

So besingt der Dichter die Flüchtigkeit der Liebe; aber Derjenige, welcher sich vornimmt, den Gegenstand mit philosophischem Auge zu betrachten und mit philosophischem Sinn zu erwägen, wird sich wohl meist einen andern Standpunkt auswählen. Ihm erscheint es oberflächlich und ungenügend, das Liebesgefühl als einen berauschenden Trunk aus dem Becher, welchen Jugend und Schönheit dem Sterblichen darbieten, anzusehen; er findet vielmehr, daß damit nur die sinnliche Seite der Liebe getroffen sei und ihr inneres Wesen sich in diesem Bilde nicht darstelle, sondern einer ganz anderen und unfassenderen Feststellung bedürfe.

Nach Hegel ist die Liebe »das Bewußtsein einer Einheit mit einem Andern,« und nach demselben Philosophen ist »die sich empfindende Einheit des Geistes, die Liebe, die Bestimmung der Familie, in der die einzelnen Mitglieder sind. Die Ehe ist die rechtliche und sittliche Existenz und Vergeistigung der Liebe.« An einer Stelle im Platon wird die Liebe bedeutend einfacher und zutreffender bezeichnet »als der Wunsch nach der genauesten und innigsten Vereinigung mit dem geliebten Gegenstand.« Aristoteles nennt Lieben: »daß wir für Jemand das wollen, was er für gut hält, und zwar nicht unsertwegen, sondern seinetwegen,« wobei also die Selbstliebe als Motiv ganz unberücksichtigt bleibt. Der Philosoph Leibnitz versteht unter der Liebe »die Empfänglichkeit für die eigene Freude an der Vollkommenheit, dem Wohle oder dem Glücke des geliebten Gegenstandes,« eine Definition, die auf jede Art von Liebe allerdings paßt, aber ihre Unterschiede nicht berücksichtigt. Was Leibnitz über die Liebe sagt, würde, auf die Geschlechtsliebe angewandt, eine Folgerung gegen die Flüchtigkeit derselben als Characterzug ergeben und vielmehr umgekehrt ihr unzerstörbares, dauerndes Wesen zu verbürgen scheinen, denn ein empfängliches Freudegefühl für Wohl oder Glück des geliebten Gegenstandes läßt sich offenbar in jedem Lebensalter feststellen, wenn anders die Disposition des Gemüthes überhaupt dafür vorhanden ist. Der Urahn einer Enkelschaar begegnet sich darin mit dem jüngsten Liebespaar, das sich mit zärtlichen Blicken betrachtet.

Bemerken wir über unsern Gegenstand noch ein Wort eines unserer [260] modernen Schriftsteller, des Franzosen Michelet, der sich in der Einleitung zu seinem berühmten Buche L'amour folgendermaßen ausspricht: »Ein anderer wesentlicher Punkt ist, daß die Liebe nicht, wie man sagt oder zu verstehen geben will, eine Krisis, ein Drama in einem Acte darstellt. Wenn die Liebe weiter nichts wäre als dies, so würde ein so flüchtiger Vorgang kaum der Aufmerksamkeit werth sein. Wir hätten in ihr dann eine jener oberflächlichen Erkrankungen zu erblicken, welche man mit so wenig Umständen wie möglich loszuwerden sucht.

Aber zu unserm großen Glück ist die Liebe (und ich verstehe darunter die treue und auf einen Gegenstand gerichtete Liebe) eine zuweilen langdauernde Aufeinanderfolge von sehr verschiedenen leidenschaftlichen Gemüthsbewegungen, welche das Leben unterhalten und erneuern. Verlassen wir die blasirten Klassen der Bevölkerung, welche Tragödien und plötzlich eintretende Wechsel nöthig haben, so sehen wir die Liebe sich als eine und dieselbe fortsetzen, oft ein ganzes Leben hindurch, mit verschiedenen Stärkegraden, mit äußeren Veränderungen, welche aber das Grundwesen nicht verändern. Allerdings brennt die Flamme nur unter der Bedingung, daß sie sich verändern, sich erheben, sich senken und wieder in die Höhe steigen und Form und Farbe wechseln kann. Aber die Natur hat dafür gesorgt. Das Weib wechselt ohne Unterlaß ihr äußeres und inneres Aussehen; ein Weib enthält ihrer tausend. Und die Einbildungskraft des Mannes wechselt ebenfalls ihren Gesichtspunkt. Auf dem im Allgemeinen haltbaren und ausdauernden Boden der Gewohnheit zeichnen sich Veränderungen ab, welche die Zuneigung modificiren und verjüngen.

In der Liebe ist der dramatische Moment interessant, ohne Zweifel. Aber dies ist derjenige der verhängnißvollen Gewalt, wo man nur sehr wenig Einfluß auszuüben im Stande ist, wo nur die Zuschauerrolle übrig bleibt. Es ist wie der Strom, den man von dem gedrängtesten Punkte aus betrachtet, schäumend und tobend. Man muß ihn aber vielmehr als Ganzes und im Zusammenhange seines Laufes auffassen. Weiter oben war er ein friedliches Bächlein weiter unten wird er zum großen aber lenksamen Fluß.«

Michelet widersetzt sich hier also hauptsächlich derjenigen Auffassung, welche die Liebe nur im Ausbruch leidenschaftlicher Auffwallung gelten lassen will. Diese seinen Landsleuten besonders sympathische und geläufige Auffassung bekämpft er dadurch, daß er der Liebe eine längere Lebensdauer [261] zuspricht, als sie als »dramatischer Moment« haben kann. Aber der Beweis läßt sich auf diese Weise nicht führen, und obgleich Michelet ganz Recht hat, die Liebe nicht blos als fiebernde Erregung, als potenzirte Leidenschaft gelten lassen zu wollen, so vergreift er sich doch in seiner Widerlegung und kommt eben dadurch zu dem ganz unnöthigen und unrichtigen Schluß, dem Liebesgefühle eine lange Dauer zuzuschreiben. Das Bild, durch welches er schließlich seine Ansicht zu stützen sucht, gewährt eine solche Stütze in keiner Weise. Denn sollte er Recht haben, so müßte also zu folgern sein, daß das Bächlein ein Fluß und der Fluß ein Strom sei. Allein wie sollten wir dazu kommen und wie läßt sich irgendwo logisch ableiten, daß zwischen diesen dreien kein wesentlicher Unterschied bestehe, weil eins in das andere übergeht und sie insofern, wenn man ihren Zusammenhang ins Auge faßt, ein Einheitliches bilden? Diese Argumentation steht offenbar auf sehr schwachen Füßen. Lassen wir aber alle irreführenden Vergleiche bei Seite, so handelt es sich zunächst doch nur um die Frage, ob die durch den Geschlechtszusammenhang vermittelte Liebesempfindung des Menschen ein Eigenthümliches auf zuweisen hat, welches ihr zum unterscheidenden Merkmal und zur wesentlichen Bestimmung gereicht – und diese Frage ist unbedingt zu bejahen.

Das geschlechtliche Liebesgefühl hat seinen Ursprung aus der Sehnsucht, und dem Gefallen gemäß das Eigenthümliche an sich, daß es ein von aller Willkür völlig behütetes Gebiet darstellt. Schon bei ihrem ersten Entstehen macht die Liebe, obwohl ihr Werdeprozeß sich von dem denkenden Beobachter wohl erfassen und im Zusammenhange darstellen läßt, auf den Menschen den Eindruck des völlig Ursprunglosen, Unentstandenen:


»Sie kommt nicht – sie ist da!«


Der erste Ton, der, die Liebe ankündigend, mit leisen, süßen Schwingungen durch die junge Seele zittert, kündigt sich sofort als Bote aus einer Welt an, die nicht allein mit unseren Sorgen und Kümmernissen nichts gemein hat, sondern auch unserm Wollen und Streben nicht unterthan ist. Ehe das neue Gefühl irgendwie die Zeit hat, zur Leidenschaft zu werden, besitzt es schon den Character des Unwiderstehlichen. Gewöhnlich wird dies auf Rechnung der Leidenschaft gesetzt. Aber das einfache Gefühl, kaum daß es entstanden, emporgehoben nur von dem ersten Begeisterungsschwung, wird sofort als etwas empfunden, dem Ueberlegung und Wollen nichts [262] recht anzuhaben vermögen. »Ich liebe ihn aber nun einmal« – diese unverständige Rede, welche den Vater empört, weil sie die einzige, von Thränen begleitete Erwiderung auf alle Gründe ist, mit denen er bewiesen hat, daß sein Kind ihren Geliebten weder lieben könne noch dürfe, noch in Wahrheit liebe, spricht gleichwohl das ganze Wesen dieses unverständigsten aller Gefühle aus, wie es vom ersten Anbeginne an ist und wie es sich erhält, so lange es eben wahrhafte Liebe ist.

Daß die Liebe, die Geschlechtsliebe, so zum Wollen steht, daß sie auf diese Weise nicht allein ungeneigt, sondern außer Stande ist, »Vernunft anzunehmen,« wie ja Molière sagt: »Le coeur ne raisonne pas,« daß sie aus innerer Nothwendigkeit instinctiv verfährt, bildet jedenfalls einen charakteristischen Zug ihres Wesens, macht sie zu einem Unvergleichlichen, unterscheidet sie sehr scharf von dem Gefühle eines zärtlichen Zusammenhanges, welches wir Eltern, Kindern, Geschwistern oder Verwandten gegenüber oder welches Gatten im weiteren Verlaufe des ehelichen Lebens für einander hegen. Alle diese Gefühle, so innig, rein und hingebend sie sein können, beruhen nicht mehr auf dem reinen Gefallen, sondern auf diesem nur im Vereine mit anderen Elementen, welche sich demselben innigst zugesellen.

Theils treten zu ihnen früh erworbene Empfindungen der Pietät, theils wirkt die Gewöhnung, wie dies bei all' diesen Verhältnissen, namentlich auch bei dem Gefühle, welches Gatten für einander hegen, der Fall ist, sodaß es oft völlig ununterscheidbar ist, wo das Gefallen noch selbstständig im Menschen wirkt und wo durch die Gewöhnung ganz oder theilweise schon ein Ersatz geschaffen ist. Die Gatten selbst sind grad' über diesen Punkt selbst die allerunzuverlässigsten Zeugen, am ehesten ist ein orientirendes Urtheil nach einem dritten, unparteiischen Beobachter ermöglicht.

Weil sich dies so verhält, besteht nun auch ein vollständig anderes Verhältniß dieser Liebe zum Wollen. Die Kindesliebe mag einmal ermüden, aber sie schöpft neue Kraft aus einer pietätsvollen Mahnung an das Gewissen des Menschen, und diese Pietät bleibt dem Herzen treu für's Leben lang, ebenso treu, wie das Gedächtniß die Zeit des Jugendparadieses festzuhalten pflegt:


Ich gedenke, ich gedenke
An's liebe Vaterhaus,
[263]
Des Stübchens, da der Sonnenstrahl
Geäugelt ein und aus.
Kam nie ein Pünktchen mir zu früh',
Hielt nie zu lang die Wacht –
Jetzt wünsch' ich oft mir, daß mein Hauch
Möcht' enden über Nacht!
Ich gedenke, ich gedenke
Der Röslein, naß vom Thau,
Der Lilien und der Veilchen Schaar,
Gewebt aus Saphirblau;
Rothkehlchens Nest im Fliederbusch,
Und den als Schößling kaum
Mein Bruder pflanzt' am Wiegenfest –
Jetzt ist's ein großer Baum.
Ich gedenke, ich gedenke,
Wie ich geschaukelt froh
Und dacht', beim Sturme müßte sein
Dem Schwalbenfittig so!
Da flog mein Geist auf Federn noch,
Der matt jetzt wankt und schwer,
Und kühlen konnten seine Gluth
Die Bäche nimmermehr!
Ich gedenke, ich gedenke
Der Föhren, schwarz und hehr;
Ich glaubte, daß ihr schlankes Haupt
Dicht, dicht beim Himmel wär'!
Es war ein kind'scher Unverstand, –
Doch ach! wie traurig-klar:
Daß ich dem Himmel ferner jetzt,
Als da ich Knabe war!

Ebenso vermag die Liebe der Eltern oder Verwandten einmal matter zu werden, aber sie findet doch immer wieder neue Nahrung; die Gatten gedenken ihrer ehelichen Pflichten oder der goldenen Zeit ihres jungen Liebesglückes, und sie fühlen sich wieder neu für einander belebt, wenn die Gefühlswärme zu verschwinden begann – sie alle vermögen unter [264] Umständen ihr Lieben zu wollen und dasselbe sich dadurch lebendig zu erhalten; aber welcher Liebende würde je daran denken können, sich das Gefühl für seine Geliebte aus irgend welchen Rücksichten erhalten zu wollen – der bloße Gedanke an ein solches Wollen spricht das Todesurtheil des Gefühles aus, und nur der Schatten des letzteren irrt dann noch in der Seele umher.

Auf diese Weise behauptet die Geschlechtsliebe eine durchaus eigenthümliche Stellung; sie ist etwas Eigenartiges, welches sich grad' in dem Grundprinzipe ihres Wesens von anderen, mehr oder weniger verwandten Gefühlen scharf unterscheidet, und so muß wohl auch diese Besonderung bei der theoretischen Betrachtung genau festgehalten werden.

Ein Gefühl, welches seinen Ursprung von dem reinen Gefallen nimmt, ist stets sehr leicht verwundbar, und es kann zu seiner Erhaltung ihm von keiner Seite Hülfe geleistet werden. Jede einigermaßen erhebliche Veränderung seines Gegenstandes kann das ursprüngliche Wohlgefallen an demselben in das grade Gegentheil umschlagen lassen, und nicht weniger bedroht ist dieses Wohlgefallen durch die Veränderung des Subjectes. Und wo ist in unserer veränderlichen Welt ein Schutz gegen solche Veränderungen die aus unzähligen Ursachen jeden Augenblick eintreten können, als die bestimmte Beschaffenheit des Individuums selbst von einer großen und unabsehbaren Reihe ineinandergreifender Ursachen abhängig ist. Doch besitzt das Liebesgefühl theils durch die Tiefe des Eindruckes, aus dem es hervorwächst, theils durch die inhaltsvolle Befriedigung der Selbstliebe, welche sich unmittelbar mit ihm verbindet, in sich selbst eine Stütze, welche es vor allzu jähen Veränderungen schützt. Und selbst wenn wir zugestehen wollten: indem es auf den höchsten Gefallen als seinem ursprünglichen Prinzipe beruht, indem Alles, was es thut und treibt, was es dichtet und denkt, Steigerungen der gewöhnlichen Seelen-und Sinnenzustände enthält, veranlaßt es eine Anspannung der Lebensgeister, welcher nothwendigerweise eine Reaction folgen muß – selbst wenn wir dies zugestehen wollten, müßten wir doch ehrlich und wahrheitsgetreu hinzufügen, daß der lebendige Funke nie verlöschen, nie ersterben kann und unter der todten Asche fortglimmt, um seiner Zeit zu neuer Flamme emporzulodern. Wer kennt nicht Lord Byrons: »Einst, da wir schieden!« aus welchem der Wiederschein jener neuaufflammenden Gluthen lodert; die bei dem Gedanken an die von ihm getrennte Gattin sein Inneres durchzuckten:


[265]
Einst, da wir schieden,
Weinend und stumm,
All' unser Frieden
In Leid gewandt um:
Fahl ward die Wange dir,
Kälter dein Kuß –
War's nicht, als bange mir
Herb'rer Verdruß?
Der Thaufall vom Morgen
Sank kalt mir und klar
Wie ein Vorfrost der Sorgen
Von heute in's Haar;
Und dein Schwur ist gebrochen,
Dein Leumund verblich,
Wird dein Name gesprochen,
Erröth' ich für dich!
Spricht von dir das Gelder,
Wie wird mir so trüb,
Es faßt mich ein Schauder ....
Was warst du so lieb!
Keins ahnt, daß voll Gluth ich
Mit dir einst gekos't,
Mein Herz weint sich blutig
Und findet nicht Trost.
Wir sah'n uns verstohlen –
Verstohlen ich's klag',
Daß dein Herz unverhohlen
Die Treue mir brach.
Soll't nach Jahren ich blicken
Dich wiederum,
Wie mein Grüßen dir schicken?
– Weinend und stumm!

Wie lang oder wie kurz die »drei schönen Frühlingstage: Liebe, Rausch und Jugend im Leben des Einzelnen sind, ist natürlich von individuellen [266] Verhältnissen abhängig, und hierbei sind nicht allein Wesen und Beschaffenheit des Individuums, seine vitale Energie, seine Kraft, Frische und Gesundheit, sondern auch die äußeren Lebensumstände desselben von wesentlichster Bedeutung. Im Grunde sollten wir von vornherein vermuthen, daß die Liebe sich nicht allein am reichsten entfalten, sondern auch am vollsten und längsten ausleben würde in denjenigen Existenzen, welche ihrer socialen Stellung nach den begüterten Classen angehören. Denn was spricht nicht Alles zu ihren Gunsten! Von allen belästigenden Zumuthungen, welche die Nothdurft des Daseins auferlegt, entbürdet, haben sie zunächst in sehr erhöhtem Maaße die Möglichkeit, den schönen Schein des Lebens um sich her zu verbreiten. Wie viel aber der schöne Schein für das Gefallen und also für die Liebe bedeutet, bedarf kaum einer weiteren Ausführung. Der einzelne Mensch erregt Gefallen nicht allein durch das, was er ist, sondern vor Allem auch durch die Umgebung, in der er sich befindet, diese hebt oder entstellt ihn. Kann sie seinen innern Werth nicht vernichten, so kann sie doch verhindern, daß derselbe zur Geltung kommt. Und hierbei handelt es sich noch gar nicht einmal um den innern Werth, sondern nur um Dasjenige, was, von Liebesblicken gesucht, mit süßem Liebreiz der Erscheinung unser Herz bestrickt. Die Umgebung ist für den Menschen häufig dasselbe, was günstige Beleuchtung, Licht und Schatten für die Landschaft ist. Dasselbe Landschaftsbild, welches uns heut' im vollen Glanze der Sonne entzückte, läßt uns morgen gleichgültig, weil wir es ohne die malerische Wirkung eines verklärenden Farbenspieles im nüchternen Grau daliegen sehen. Und so der Mensch. Mitten in den schönen Schein einer anmuthigen Wirklichkeit gestellt, ruht auf ihm Etwas von dem Abglanze seiner Umgebung; wird ihm aber der Boden derselben entrückt, so verlischt der Strahl, welcher ihn spielend mit Lichtwellen umgab. Es muß alsdann schon eine besondere Fügung der Umstände obwalten, wenn gleichwohl ein gleich magnetisch wirkender Zug, wie es unter einer günstigeren Umgebung der Fall sein konnte, das Gefallen an seine Person bindet.«

Größere Bedeutung noch als der schöne Schein, mit dem die besitzenden Classen ihr äußeres Leben zu umgeben vermögen, hat es, daß sie sich eher und besser die Freiheit der Stimmung zu erhalten im Stande sind. Die Freiheit der Stimmung ist theilweise abhängig von der Freiheit der Zeit, d.h. von der freien Verfügung über die dem Menschen zu Gebote stehende Zeit. Sie wird wesentlich beeinträchtigt durch angestrengte, [267] angespannte, keine Umschau gestattende und aufgenöthigte Arbeit. Wo, wie in den Lebensläufen Unzähliger dies die Regel bildet, welche die Noth des Lebens erzwingt, wo von früh auf ein beschwerliches Arbeitsjoch den werdenden Menschen in abstumpfender Gleichmäßigkeit belastet, da bleibt oft kaum eine Spanne, ein Bruchtheil Zeit übrig, um der Seele Ruhe und Freiheit zu gönnen, daß sie sich der Liebe öffne. Kein Bruchtheil Zeit und kein Bruchtheil Stimmung! Freilich erzwingt der Naturtrieb, der Liebe letzter und mächtigster Hort, sich schließlich doch immer Geltung, aber das Ergebniß ist alsdann immer ein von der Ungunst der Verhältnisse mehr oder minder entstelltes. So treibt der Same, der zwischen Stein und Trümmer, zwischen ein kärgliches Erdreich fiel, wohl auch eine Pflanze hervor, aber ihre Blätter, die sie mühsam durch das Gerölle an das Tageslicht bringt, sind bestäubt und beschädigt, und ihr Wachsthum ist ein verkümmertes.

Eine in der Liebe mächtig und eigenthümlich eingreifende Auszeichnung der bevorzugten Classen ist es ferner, daß der ganze Inhalt einer verfeinerten und intellectuellen Cultur auf sie einwirkt. Unendlich Vieles ist ja hierin mit inbegriffen, alle feineren Strömungen geistigen und sinnlichen Lebens, geistigen und sinnlichen Genießens nehmen hier ihren Ursprung. Empfänglichkeit für das Schöne und Aneignung desselben auf allen Gebieten, auf denen der menschliche Geist sich eine thätige Werkstätte desselben geschaffen hat, ist nur durch sie ermöglicht. Musik, Gesang, Poesie, die darstellenden Künste, selbst sinniger Naturgenuß erschließen ihre Schätze nur Dem, dem ein gewisser Grad höherer intellectueller Cultur erreichbar war. Die Welt des Schönen um uns wird erst tönend und leuchtend, indem sie von einer Nervenreizbarkeit empfangen und wiedergeboren wird, welche sich ohne ein bestimmtes Maaß höherer geistiger Cultur nicht aneignen läßt. Eine Natur, deren Leben fast ohne jegliche Gehirncultur den äußersten Grad des Robusten und Festen erreicht, ist zwar für alle Witterungseinflüsse und ihre schädlichen Folgen unzugänglich, aber auch allen Einflüssen der feineren Sinnenreize so gut wie verschlossen. Gerade die zartesten Verbindungen zwischen Außenwelt und Innenwelt, zwischen den Schwingungen draußen um uns und den Erregungsmittelpunkten drinnen in uns, können nicht geschaffen werden, da die Leitungen dazu einfach nicht vorhanden sind. Und wie nahe berührt dies alles nicht das Gebiet der Liebe, welches aller Duft der Poesie zu verklären, alle Glorie der Künste zu erhöhen [268] und zu schmücken beeifert und berufen sind. Reiner und glänzender strahlt ihr Bild, inniger und lebendiger wird ihr Pulsschlag empfunden, wo eine Seele, die dem Schönen sich erschlossen, ihr die Pforten öffnet, als wo ein Herz das ehrlich und brav, aber von Bildungseinflüssen wenig berührt, ihr eine Stätte bei sich bereitet.

Noch einen Punkt giebt es, der im Gegensatze zu der oben berührten Seite das materielle Uebergewicht der besitzenden Classen betrifft. Schon bei den Alten galt der Spruch: sine Cerere et Libero friget Venus, die Liebe ist der eigentlichen Dürftigkeit nicht hold. Flieht sie das schwelgerische Wesen und den Luxus der Paläste, so sitzt sie doch auch nicht gern vor leeren Schüsseln, und wo Schmalhans Küchenmeister ist und die Noth zum Fenster hereinschaut, da wird ihr unheimlich, sie macht sich davon und sucht sich einen trauteren Aufenthalt. Nun sind die besitzenden Classen vor dieser Extremität geschützt. Das Darben kommt bei ihnen nicht vor, sie sind also insofern jedenfalls denjenigen Classen der Bevölkerung auch hinsichtlich der Liebe überlegen, welche vor der Noth des Lebens sich nur mühsam und unzulänglich schützen können. Kommt diese Ueberlegenheit ihnen gleich wohl nicht zu Gute, verwandelt sich durch Mißbrauch der Segen wieder in Fluch, so hat das hier, wo es sich zunächst nur um die realen, der Möglichkeit nach verfügbaren Mittel handelt, außer Betracht zu bleiben.

Natürlich ließe sich leicht auch eine Gegenrechnung aufstellen, und wenn es sich darum handelte, den sittlichen Gehalt der höheren Classen der Gesellschaft nach ihrer Befähigung, die Liebe im Leben zu gestalten, abzuschätzen, so ließe sich eine solche Gegenrechnung auch gar nicht vermeiden. Diese würde alsdann die Gefahren der Halb- und Ueberbildung, der künstlichen Dressur für die Gesellschaft und ihre Ansprüche, der Zustutzung unseres Gefühlslebens nach den Gesichtspunkten der Convenienz, der Entwöhnung, Geist und Seele unmittelbar aus dem frischen Born der Natur zu speisen, der Abhärtung gegen die Lüge etc. zu berücksichtigen und nach diesen und ähnlichen Gesichtspunkten schließlich eine Bilanz aufzustellen haben.

Es ist ein Zug der gegenwärtigen Zeit vorhanden, welcher darin liegt, daß in ungleich erhöhtem Maaße gegen frühere Zeiten ein sehr gesteigerter Begriff des Wohllebens als Ideal des Lebensinhaltes die Gemüther beherrscht. Blicken wir in die Gesellschaft, und zwar nach welcher Richtung es immer nur sei, untersuchen wir, welche Schicht wir wollen, diejenige, [269] deren Beruf das Geld ist, wie ebenso diejenige, deren Beruf Kunst und Wissenschaft ist, wir finden kein schärferes, kein allgemeineres Gepräge, als eine große Verehrung des Wohllebens. Und zwar fast durchgehend in der völlig trivialen Form desselben – prächtige Wohnung, Kleiderstaat, Equipagen, Villa's, Diners, Badereisen etc. – oder so viel davon erreichbar ist – vor Allem aber äußerte Bequemlichkeit und in steigendem Maaße das Bedürfniß, alles sammelnde Thun ablehnen zu dürfen und immer auf's Neue der Erholung leben zu können. Zu anderen Zeiten ist, wie ja zugegeben werden muß, theilweise viel toller gewirthschaftet, viel excentrischer mit den Mitteln, welche der Reichthum an die Hand giebt, umgesprungen werden. In höherem Grade waren in manchen Perioden Zuchtlosigkeit, Schwelgerei, Raffinement des Genusses unter den bevorzugten Classen verbreitet, leichtsinniger und rücksichtsloser wurde die Lebenskraft in ihrem Dienste verschleudert. Seit durch den Industrialismus die Verschiebung des Reichthumes an die mittleren Classen begonnen hat, ist jene andere, schwerfälligere, solidere Art des Wohllebens in den Vordergrund getreten. Mehr Ehrbarkeit, weniger Kraft, mehr Materie, weniger Geist, mehr Langeweile, weniger Frivolität.

Mit seiner ganzen Schwere lastet dieser Zustand der Dinge vor Allem auf dem weiblichen Geschlechte. Das Weib der mehr oder minder vornehmen Gesellschaftsclassen ist es, welches am ungünstigstes dadurch beeinflußt wird, weil das Wohlleben in der geschilderten Form sich ihm als ein pasiv zu erduldender Zustand gegenüberstellt. Der Mann, von dem herrschenden Triebe der Verehrung des höchst gesteigerten Wohllebens erfaßt, hat vielleicht alle Spannkraft des Geistes, alle Arbeitskraft, welche seine Natur aufzubieten vermag, für die Beschaffung und Vermehrung der materiellen Mittel des Reichthums anzuwenden. Er macht sich ein Strebensziel aus dieser aufregenden und verzehrenden Jagd, für ihn ist das eine Gymnastik, was seine Frau und die Familie außerhalb des Bereiches aller sittlichen Gymnastik stellt. Es handelt sich daher vor allen Dingen um den weiblichen Nachwuchs, der die Verwöhnung des Daseins in tausendfältigen Formen von kleinauf ruhig über sich ergehen lassen muß, und dem dieGewöhnung an die Verwöhnung vollständig zur anderen Natur wird. So unvermerkt und selbstverständlich macht sich diese Gewöhnung, daß es gar keinen Widerstand, kein Zurwehrsetzen dagegen giebt, selbst wenn die Natur dazu aufgelegt wäre. Aber wie wenige [270] Naturen sind dazu überhaupt aufgelegt, in wie wenigen regt sich der Geist des Widerspruches, wenn der bequeme Schmeichelbetrug, daß verwöhnte Lebensgewohnheiten und die materielle Möglichkeit dazu ein wirklich vornehmbares Lebensprincip repräsentiren, von allen Seiten auf sie eindringt. Rechnen wir dazu noch die Kraft jenes kühlen Rechenexempels, welches jedem Kinde unserer Tage, männlichen oder weiblichen Geschlechtes, vollständig geläufig ist, daß alles dies lediglich vom Geldbesitze abhängt, so ist das Ergebniß keineswegs ein wunderbares. Dieses Ergebniß aber ist, daß jedes junge Mädchen der höheren Gesellschaftskreise schon sehr früh die Vortrefflichkeit, Schönheit und Unentbehrlichkeit bequemer, ja äußerst bequemer Lebensverhältnisse als ein, wenn nicht höchstes, doch kaum hoch genug zu veranschlagendes Gut schätzen lernt und die völlige Unerläßlichkeit begreift, in dieser Beziehung jedenfalls gedeckt dazustehen. Diese Lebensweisheit wird unendlich früh erworben, wie sie durch die frühesten Eindrücke geweckt und befestigt wird. Und diese bildet dann bewußt oder unbewußt die Grundlage, wonach später der Courszettel der Liebe entworfen wird.

Es giebt kaum einen Moment, welcher weniger in das Wesen der Liebe eingeht, als diese Art von solidem Materialismus. Wenn irgend Etwas unbestreitbar und unbezweifelt ihrer Gefühlsweise eigenthümlich ist, so ist es jener Zug eines aufwallenden Idealismus, der die materiellen Lebensgüter gering achtet, dem sie vollständig gleichgültig erscheinen gegenüber dem höheren Gute des Besitzes der Geliebten, wie dies Walter Scott in seinem »Mädchen von Isla« schildert:


O Maid von Isla, hoch vom Riff,
Das gähnend in die Tiefe sinkt,
Erspähst du jenes kleine Schiff,
Das trotzig mit der Brandung ringt?
Wie bäumt es sich und knirschet jach,
Sein Deck in Schaum und Gischt begräbt's;
Warum es trägt solch' Ungemach? –
O Isla's Maid, zur Heimath strebt's!
O Isla's Maid, die Möve schau',
Die schimmernd durch den Nebel glüht,
Wie durch der schwarzen Wetter Brau'
Im Zickzack sie zum Fels sich müht;
[271]
Durch Meergebrüll und Wolkennacht,
Vom Sturm gepeitscht, vom Schaum genäßt;
Was zieht zum Felsen sie mit Macht? –
O Isla's Maid, ihr Heimathnest!
Wie Wind und Wetter jenem Schiff,
Bist feindlich meinem Werben du,
Und kalt wie Schnee auf jenem Riff,
Wo Möven finden Rast und Ruh';
Ob kalt wie Fels, wie Meerfluth trüb:
Zu dir doch komm' ich, Isla's Maid –
Im Grab nur oder deiner Lieb'
Ist Heimath mir und Seligkeit!

Wo dieser Aufschwung verhindert oder unmöglich gemacht worden ist oder wo er nur flügellahm von statten geht, da hat die Liebe von vornherein ihr Heimathsrecht eingebüßt, und keine Kunst, keine Geistescultur und keine sonstigen Vorzüge können ihr das Verlorene zurückgeben. Die Liebe ist ein sehr einfaches, aber kraftvolles Gefühl. Sie hat ein Anrecht auf die höchste Verklärung, welche der Geist ertheilen kann, und sie wird, von ihm geschmückt, nur um so herrlicher erglänzen, aber sie kann im Nothfalle auch dieses Schmuckes entrathen, ohne in ihrem Wesen geschädigt zu werden. Aber nicht bestehen kann sie, ohne ihre Nahrung zu ziehen aus jener gesunden, einfachen und straffen Seelenstimmung, welche die bequeme Verwöhnung und das ihr folgende innere Erschlaffen in ihrem innersten Bestande angreifen und verändern.


Als kühn beim Trommelwirbelklang
Der Krieger vorn im Treffen stand:
In seinen Traum dein Bild sich schwang,
Und gab die Schlacht in seine Hand.
Die Kindlein beim Drommetenschall
Sieht er sich schaukeln auf dem Knie, –
Dann stürmt er los zum Feindeswall
Und bricht hindurch für dich und sie!

sagt der englische Dichter Alfred Tennyson und bezeichnet mit seiner Strophe jenes kraft- und machtvolle, jenes siegreiche und unwiderstehliche Nachaußentreten der Liebe, welches nur eine Folge dieser einfachen und [272] straffen Seelenstimmung ist. Jedes dürftige Kind des Volkes, blaß und müde von seiner Hände Arbeit, das den Ertrag derselben als sein einziges materielles Gut unbedenklich seinem Liebsten opfert, steht der Substanz der Liebe näher, als die geist- und lebensprühende junge Dame der vornehmeren Kreise, die uns mit dem tiefsten Verständnisse eines Robert Schumann oder Franz Lißt entzückt, aber von der Liebe nichts weiter begreift, als daß sie die Krönung ihrer gewohnten Genüsse und die Erfüllung ihres Wohllebens sein müsse, jedenfalls aber nicht ohne dieselben gedacht werden könne.

Die Liebe aber ist die Poesie des Weibes. Jede Einbuße an der Ersteren ist auch eine Einbuße an der Letzteren bis zur völligen Vernichtung. Im tiefsten Grunde ihres Wesens ist daher das Kind des Reichthumes, die Tochter unserer durch materielle Glücksgüter ausgezeichneten Stände, auf die das Gesagte Anwendung findet – und auf wie wenige findet es nicht wenigstes theilweise Anwendung – eine unpoetische Erscheinung und Wesenheit. Wie sehr sie auch über Geist und Witz und Phantasie verfügen und äußere Vorzüge und Talente aller Art zu einem blendenden Gesammtbilde vereinen mag, das alles wird nur einen sehr dürftigen Beobachter und ein sehr bestechliches Urtheil über ihren Hauptmangel hinwegtäuschen. Diesen unersetzlichen Mangel aber faßt das eine Wort zusammen: die Tochter der verwöhnten Stände ist dem Schicksale ausgesetzt, nicht lieben zu können. Ist damit auch kein absolutes Muß ausgedrückt, das überall volle Anwendung findet, so bezeichnet es doch die Richtung, die mit gradweisen Unterschieden gültig ist.

In den hier erörterten Beziehungen nimmt das weibliche Geschlecht eine ausnahmsweise Stellung ein, welche sich in keine Vergleichung mit derjenigen des Mannes bringen läßt. Dieser Punkt ist wohl in's Auge zu fassen. Nehmen wir zwei Kinder, Knaben und Mädchen aus einem reichen Hause. Beide wachsen in einer wesentlich gleichartigen Umgebung auf, beide umgiebt derselbe Zuschnitt der Verhältnisse und beide erlangen vielleicht denselben Grad der Verwöhnung innerhalb eines sehr gepflegten, von allen Widerwärtigkeiten sorgfältig behüteten Lebens. Zollweise Unterschiede, die sich daraus ergeben, daß Erziehung und Lebensgewohnheiten des Knaben sich im Laufe seiner Entwickelung stets etwas kräftiger, derber, oder auch wohl rauher gestalten als beim Mädchen, wollen wir gar nicht in Anschlag bringen, sondern gleich den ungünstigsten Fall nehmen, [273] daß auch bei ihm das Wohlleben sich in der festesten Form als Begriff und Gefühl des unumgänglich Nothwendigen und völlig Unentbehrlichen etablirt habe. Die Folgen für beide Geschlechter, sobald das Liebesgefühl sich geltend zu machen beginnt und in die Gestaltung der Verhältnisse eingreift, ist gleichwohl keine gleichartige.

Der Mann erwirbt. Begeistert ihn eine Liebesneigung so weit, daß er ein völlig mittelloses Mädchen an seine Seite zu ziehen sich vornimmt, so kann er sich sagen: »Ich werde eifriger arbeiten als vorher; das Glück wird meinen Unternehmungen hold sein, und ich werde allen Glanz des Lebens besitzen und – sie dazu.« Dem Mädchen ist nicht die Möglichkeit geboten, ein solches Raisonnement anzustellen, und die Passivität ihrer Lage kommt hier zum schärfsten Ausdrucke. Bindet ihr Gefühl sie an einen vollständig mittellosen Mann, so spricht sie damit eine Trennung von dem bisherigen Glanze und der Bequemlichkeit ihres Lebens aus. Die Trennung braucht allerdings nicht eine unwiderrufliche zu sein, die Jahre mögen eine Aenderung bringen, einen Wechsel, eine Verbesserung herbeiführen, aber vorläufig ist sie doch eine Thatsache, deren Aufhebung in das Reich der Unsicherheit gehört. Und dies gilt für alle Fälle, den einzigen etwa ausgenommen, in welchem das verfügbare Vermögen des jungen Mädchens auf der Stelle alle Schwierigkeiten hebt und ebnet.

Der Unterschied ist somit sehr in die Augen springend. Der junge Mann kann doch jenem aufwallenden Idealismus, von dem oben die Rede war, nachkommen und Folge leisten, seine Verhältnisse und geistigen oder materiellen Mittel erlauben ihm das, er stellt einen Wechsel auf seine Zukunft aus und schlägt sich einstweilen die Sache aus dem Sinne, um seinem Liebesglücke zu leben. Ihn belastet, da er solchergestalt ein Auskunftsmittel besitzt, der Materialismus der Verhältnisse bei Weitem nicht so drückend und so entscheidend wie das Weib.

Ich erinnere daran, daß ich an dieser Stelle nur von diesem Materialismus des Wohllebens spreche und von nichts Anderem. Wenn das Burgfräulein vergangener Zeiten den niedrig geborenen Knecht verschmähete, für dessen Wohlgestalt und körperliche Vorzüge sie im Innern gleichwohl erglühte, so gestattete sie zwar auch der Liebe, die den Standesunterschied nicht kennt oder wenigstens nicht achtet, keinen freien Spielraum, aber zwischen dem Momente, welches der Liebe dort hindernd in den Weg trat, und dem, welches aus einer bloßen Gewöhnung des Wohllebens heraus [274] das Gleiche bewirkt, ist doch wohl der erheblichste Unterschied. Dort vernichtete das Standesurtheil, das, so engherzig und grausam es sein kann, doch eine Menge ethischer Beziehungen in sich aufnimmt, eben durch diese letzteren die Möglichkeit, daß der Knecht seiner Herrin im vollsten Sinne des Wortes als Ideal erscheinen konnte. Sie mochte ihn bewundern und gewissermaßen eine Sehnsucht empfinden, ihn als Geliebten anschauen zu dürfen, aber sie vermochte es eben nicht, ihn in Wirklichkeit so zu erblicken. Seiner Männlichkeit fehlte ein Wesentliches, welches ihr befangener Sinn nicht von dem Geliebten zu trennen vermochte, und er war entstellt in ihren Augen, wie sehr sie auch sonst in jeder andern Beziehung ihm den Preis zuerkannte. Mit diesem seelischen Vorgange, der in allen ähnlichen, auch den modernen Verhältnissen wiederkehrt, wo ein wirkliches Standesbewußtsein die Schranke errichtet, hat selbstverständlich jeder andere, den ich berührte, nichts gemein. Er haftet als eine Eigenthümlichkeit an unserer Zeit und an Zuständen der Gesellschaft und Personen, die ebenso leicht an Vorurtheilen und leider häufig auch an Ueberzeugungen, als schwer am Materialismus der Genußsucht zu tragen haben.

Es existirt ein psychologischer Zusammenhang, der sich meines Erachtens gar nicht verkennen läßt, obwohl er wenig beachtet wird, zwischen den hier erörterten Beziehungen und der Cameliendamen-Literatur, deren Blüthe wir alle erlebt haben. Diese Literatur, so spezifisch französisch sie ist, so individuell sie außerdem ihrem geistigen Vater angehört, ist doch gleichzeitig eine signatura temporis und muß in diesem Lichte betrachtet werden. Sie enthält – von allen Redensarten abgesehen, welche der herkömmlichen Moral, dem Anstande, gewissen Schicklichkeitsrücksichten etc. zu Liebe gemacht werden und die eben nur Redensarten sind – nur Eins, was ihr spezifisch eigenthümlich ist oder vielmehr ihren Kern bildet: die Apotheose des gesunkenen Weibes. Und der langen Reden, welche bei Gelegenheit solcher Apotheosen gehalten werden, kurzer Sinn ist immer: »Es ist wahr, dieses Weib ist gesunken, sie hat zügellos ausgeschweift, sie hat die Sitte beleidigt und mit Füßen getreten, sie hat excentrisch geschwelgt, aber sie liebt gleichwohl, sie kann lieben. Berührt von der Liebe, an die sie selbst nicht mehr glaubte, stößt sie die Pracht, in der sie lebte, weit von sich... sie ist eine poetische Erscheinung.« Und grad' hier liegt das Verbindungsglied mit dem Materialismus der Gesellschaft. Ich vermeide, über dieses Thema weitläufig zu werden und in Untersuchungen über die [275] Verzerrung, welche das Poetisch-Reine durch seine Einsenkung in unreine Lebensverhältnisse erleidet, einzugehen. Aber zu bestreiten scheint mir nicht, worauf es mir zunächst ankam, daß, je unpoetischer das Weib in der Gesellschaft wird, desto mehr dem Verzerrt-Poetischen eine Folie erwächst, welche dasselbe emporhebt.

Dieser Hebel wird nicht zu übersehen sein, wenn wir verstehen wollen, warum grade jetzt mehr wie in früheren Zeiten ein literarischer und Bühnenerfolg der gedachten Art ermöglicht war. Daß andere Momente außerdem bedingend eingreifen, wird damit natürlich nicht in Abrede gestellt, aber unsere Untersuchung hat sich auf diese nicht einzulassen.

Treten wir aus diesem niederen Dunstkreis heraus und richten wir unsern geistigen Blick noch einmal auf die Lichterscheinung, deren unveränderliches, wenn auch oft nur in schwachen Linien angedeutetes Wesen wir zu erkennen uns bemühten. Geboren von dem Drange des organischen Werdens, tritt die Liebe als sehnendes Verlangen in des Menschen Leben; sie erschafft sich ein Ideal, mit dem in Eins verbunden zu werden, der Traum ihrer Träume ist; sie erhält in der Gegenliebe die äußerste Beseligung; sie schaut voll reiner Empfindung des höchsten Entzückens in das Himmelreich eines Glückes, in dessen Anschauen ihr alle irdische Umgebung verwandelt erscheint und das eigenste Wesen des Menschen den flammenden Liebesopfertod ersehnt. Die Liebe ist ungelehrt und ungelehrig. Sie kennt nur den einen Artikel ihres kurzen Glaubensbekenntnisses und weiß und begreift nichts von einer Pflichtenlehre. Bei dem leisesten Versuche eines Zwanges entflieht sie, freiwillig aber gewährt sie ohne Rückhalt Alles, was sie besitzt. Die Liebe ist herrisch, wo ihre Kraft herausgefordert wird, und sie wohnt nicht in einer Seele, welcher durch Naturanlage solche Kraft nicht eigen ist oder der sie im Wohlleben versiechte, aber ihr eigenstes Wesen ist doch: selige Ruhe, selige Selbstgenüge, tiefste Befriedigung, die wie ein kraftvoller Athemzug in reiner Luft den ganzen Menschen, Leib und Seele, im innersten Grunde des Seins ernährt und erquickt. Welchem Menschenkinde sie fehlt, dem kann nicht der Ausruf gelten: »ich habe gelebt,« denn die Liebe ist eben das Leben, ohne ihr ist das Letztere nicht möglich, und da sich in der Liebe der Geschlechter der beglückende und beseligende Einfluß der göttlichen Himmelskraft am deutlichsten zeigt, so giebt es wohl keine größere Entsagung, als das Verzichten auf diese [276] Liebe oder die Entbehrung jener Zuneigung, welche Mann und Weib wie für Ewigkeiten vereinigt. Das ist es, was der englische Dichter Toulmin so ergreifend in seinem »Blinden Mädchen« schildert:


'S ist nicht, weil ich die Vögelein,
Die Blumen nicht kann seh'n,
'S ist nicht, weil ird'sche Schönheit mir
Ein traumhaft Phänomen;
Nicht, weil verschlossen mir der Raum
Des Himmels blau und rein,
Des Berges Haupt, der Welle Schaum,
Daß ich so seufz' und wein'!
Die Vögel, deren Lied so voll
Mir tönt und süß und rein,
Die eben sollen von Gestalt
Nicht alle lieblich sein;
Die schönsten Blumen, sagen sie,
Entlockt dem Erdenschooß,
Sind meine Lieblingsblumen nicht –
Nein, kalt und düftelos!
Mein kleiner Bruder führet mich
Zum Veilchen thaugetränkt;
Kenn' seinen sanft-vorsicht'gen Tritt,
Das Händchen, das mich lenkt;
Der Mutter Wort ist sanft und süß,
Musik ihr Nein und Ja,
Der ganze Luftkreis athmet Lieb',
Wenn Eins von Beiden nah'.
Mein Vater zieht mich an sein Herz,
Um mich den Arm er flicht,
Und küßt sein armes, blindes Kind –
Sein theuerstes er spricht!
Dann geht mir's wie ein Stich durch's Herz
So jäh – ich seufz' und wein',
Und denk': der Lieb' in's Aug' zu schau'n,
Wie glorreich muß es sein!

[277] Für einen logischen Kopf giebt es vielleicht nichts Unfruchtbareres, Sinnverwirrenderes und Ermüdenderes, als die große Debatte, ob die Frauen für befähigt zu erachten sind, am politischen Leben in einem activeren und ausgedehnteren Sinne, als es bisher üblich war, teilzunehmen. Nichts Unfruchtbareres und Ermüdenderes, denn selbst die zugegebene Befähigung entscheidet nichts für die Hauptfrage, der sie doch eigentlich zu Gute kommen soll: ob nämlich eine solche Antheilnahme der Frauen zu erstreben ist und ob wir die dahin zielenden Bestrebungen zu secundiren und ihnen wenigstens unsere moralische Unterstützung zu leihen haben. Sie entscheidet für diese Hauptfrage nichts, wenn sie nicht gleichzeitig die andere Frage, bei der aber gänzlich veränderte Gesichtspunkte zur Geltung kommen, entscheidet, ob die Begünstigung einer etwa vorhandenen und also als thatsächlich anzuerkennenden Befähigung des Weibes für das öffentliche Leben nicht ihre unzweifelhaft vorhandene und außer aller Debatte stehende Befähigung, als Mutter d.h. als Ernährerin des Menschengeschlechtes zu wirken, beeinträchtigen, schmälern, und also ganz oder theilweise aufheben würde.

Kommen wir aus irgend welchen Gründen dazu, diese Frage zu bejahen, so hilft es uns nichts, daß wir vorher die Befähigung des Weibes für das politische Leben nicht in Abrede gestellt haben, da die Waagschale in solchem Falle entschieden zu Gunsten des Bestehenden zu Boden zu sinken scheint. Es dürften sich wohl nur wenige vorgeschrittene Geister finden, welche den Verlust, den die gesammte Menschheit erleiden würde, wenn der ernährende und erziehende Beruf des Weibes als Mutter eine ernsthafte und unvermeidliche Schädigung erlitte, durch den Gewinn, den das politische Leben etwa erfahren würde, genügend compensirt finden könnten, oder welche die Frage mit der Tentenz genügend abgethan und erledigt erachten, daß es sich um ein Recht der Frauen handele und daß ein Recht stets allen anderen Rücksichten vorauszugehen habe. Das angebliche Recht läßt sich ohnehin auf den Nachweis der Befähigung unmöglich allein gründen. Jede Befähigung ist nicht ohne Weiteres und durch sich selbst schon ein Rechtstitel für die Ausübung und Bethätigung der in der Befähigung liegenden Anlage und Kraft, sondern sie ist es jedenfalls nur dann, wenn dadurch unzweifelhaft bestehende, allgemeinere Pflichten nicht geopfert werden.

Das politische Leben besteht und kann zur Noth bestehen auch ohne die Heranziehung der Frauen zum Staatsdienst und zur Ausübung öffentlicher [278] Pflichten; die öffentlichen Angelegenheiten werden verwaltet auch ohne die begehrte Ausübung des politischen Stimmrechtes, wie aber die Pflege und gedeihliche Entwickelung des heranwachsenden Menschengeschlechtes zu Stande kommen sollte ohne die auf diese größte Aufgabe unverbrüchlich geleitete und an ihr beharrlich ausdauernde mütterliche Pflege und Fürsorge des gesammten weiblichen Geschlechtes, das entzieht sich nicht nur aller und jeder Berechnung, sondern auch aller und jeder Vorstellung. So lange aber eine solche Vorstellung nicht besteht, so lange uns nicht irgend Jemand anzugeben vermag, wie ein Ersatz für das, was das Weib gegenwärtig leistet, zu beschaffen, wie ein Ausfall zu decken wäre, so lange dürfen wir von einer Pflicht des Weibes reden, auf diesem Posten auszuharren, so lange müssen wir alle vorgeschlagenen und angestrebten Aenderungen in seiner Stellung hauptsächlich von diesem Gesichtspunkte aus betrachten und entscheiden.

Gegenüber der Behauptung, daß es überhaupt gar keinen weiblichen Geschlechtsberuf giebt, sondern nur einen allgemein menschlichen und einen individuellen, halten wir uns berechtigt, hierbei von einem Berufe des Weibes als Weib zu reden, weil der Beruf eines größeren Ganzen, eines Stammes, eines Volkes, einer Nation, einer Abtheilung der Menschheit – und also auch der weiblichen Abtheilung – immer dann entsteht und vorhanden ist, wenn dieselben zu einer bestimmten Leistung befähigt und ausgerüstet sind, wenn solche Leistung von niemand Anderem übernommen werden kann und wenn dieselbe für die Erhaltung und Entwickelung des Ganzen wesentlich und unentbehrlich ist. Diese drei Indicien treffen, bis der Gegenbeweis erbracht ist, daß ein Ersatz im Reiche der Möglichkeit liege, auf die ernährende Qualität des Weibes in der weiteren Bedeutung des Wortes zu, und deshalb wird hier mit durchaus richtiger Anwendung des Sinnes von einem Geschlechtsberuf des Weibes stets geredet werden müssen. Daß es individuelle Ausnahmen, gewissermaßen falsch construirte Frauennaturen giebt, braucht nicht erst bewiesen zu werden, da dieselben selbst dafür sorgen, daß sie nicht in Vergessenheit gerathen, aber es ist doch wohl eine starke Zumuthung, daß wir uns grad' durch sie über das Nichtvorhandensein des weiblichen Geschlechtsberufes unterrichten und überzeugen lassen sollen.

Die Frage: würde und müßte eine lebhaftere Betheiligung des weiblichen Geschlechtes an den Pflichten und ausübenden Thätigkeiten des [279] öffentlichen Lebens nicht ihre Befähigung, Ernährerin des Menschengeschlechtes zu sein, beeinträchtigen, ist also die allerwichtigste und allererste, und jedenfalls kommt ihr, wenn man den Gegenstand prinzipiell und umfassend behandeln will, keine geringere Bedeutung zu, als der nach der Befähigung des Weibes für das öffentliche Leben. Sehr beherzigenswerthe Worte über diese Seite der Frage enthält die Schrift eines der gründlichsten und besonnensten französischen Schriftsteller, des 1872 verstorbenen Grafen Agenor de Gasparin. Die aus seinem Nachlasse veröffentlichte und von R. Lutz übersetzte Broschüre: »Was die Frauen fordern« (Bremen, Heyse 1873) faßt zunächst die Einführung der allgemeinen Abstimmung in das Auge. Gasparin bezweifelt das Gelingen.

»Die echten Frauen,« sagte er, »werden von diesem Rechte keinen Gebrauch machen; sie werden weder dem Tumulte noch den unsanften Berührungen des öffentlichen Lebens die Stirne bieten; selbst angenommen sie hätten es auch nur einen Tag lang versucht, so würden sie voll Bestürzung und Schamgefühl eilends ihre Heimstätte wieder aufsuchen, um sich daselbst zu verbergen und sie nicht zum zweiten Male zu verlassen. Statt der allgemeinen Abstimmung würdet Ihr erreichen was das Schlimmste wäre: die Abstimmung einer Minderzahl, einer Minorität irregeleiteter Geister, fraglicher Existenzen von Frauen, die nichts mehr zu verlieren haben. Um eine solche Minorität politischer Frauen zu befriedigen, hättet Ihr den holdseligen Einfluß und den edeln Beruf der Frauen überhaupt in Frage gestellt.«

Der Verfasser erwägt alsdann die allgemeinen Folgen, wenn es zur Einführung der Abstimmung käme, und wenn er hierbei auch zunächst an französische Zustände und an den Character seiner Nation denkt, so läßt sich seinen Bemerkungen doch eine gewisse Allgemeingültigkeit nicht absprechen.

»Man vergesse nicht,« sagt Gasparin, »daß wenn in sturmbewegten Zeiten die Frauen mit abstimmen, die Leidenschaft nur es sein wird, welche die Stimmen abgiebt. Es handle sich um Krieg, und man sieht die Frauen sich noch kriegerischerer geberden als wir; denkt an die Weiber der Griechen, Römer, Germanen, Gallier; erinnert Euch der Spinnrocken, mit denen sie die friedliebenden Jünglinge beschenkten; und werfen wir – ohne so weit zurückzugreifen – nur einen Blick auf die jüngsten Ereignisse, welche Pulvertrunkenheit, welche Gier nach Aufregung, welchen Epaulettencultus [280] und was für ohnmächtige und unter dem Anstrich des Patriotismus verborgene Wuthausbrüche gewahren wir da! Handelt es sich um Revolution, so sehen wir die schrecklichen Gestalten wüthender und blutgieriger Weiber mit schäumendem Munde, das Messer in der Hand, stets bereit, Reden zu halten und abzustimmen, zu morden und den Männern ihre Feigheit und Weichlichkeit vorzuhalten!

Wir dürfen uns ferner nicht verhehlen, daß die Abstimmung von Frauen in sämmtlichen katholischen Ländern vor Allem von der Geistlichkeit würde unterschrieben werden. Es ist der Mühe werth, darüber nachzudenken. Diese Abstimmung abgerechnet – was verdanken wir der Geistlichkeit nicht bereits? Die Expedition von Mexico, von China, von Rom, die Kriegserklärung an Preußen. Mit dieser Abstimmung hätten wir ihr die Erweckung eines lateinischen Europa's im Kampfe mit dem protestantischen zu verdanken, vielleicht die vermittelnde Sendung unserer Truppen in den Orient zur Förderung der katholischen Mission; vielleicht sehen wir unsere Truppen in Italien, um die weltliche Macht des Papstes wieder aufzurichten, vielleicht in Spanien, wenn dieses seine Pforten dem Evangelium allzuweit öffnen würde. Fügen wir hinzu, daß die politisch-religiösen Fragen allein im Stande sind, die große Mehrheit der Frauen trotz ihrem innern Widerstreben gegen die Abstimmung, dahin zu drängen und daß die Geistlichkeit sie dahin treiben möchte.«

Gasparin untersucht ferner, welche Bedeutung es für das Leben der Frau haben müßte, wenn ihr gewisse öffentliche Aemter übertragen würden. Er sagt hierüber unter Anderem:

»In den Vereinigten Staaten haben Hunderte von Mädchen das Diplom als Aerzte erhalten. In Frankreich fangen einige Frauen an, die ›Ecole de médecine‹ zu besuchen, und mehrere haben die Prüfung mit Auszeichnung bestanden. Wenn es sich, wie es heißt, nur darum handelt, den Frauen überhaupt nur Aerzte ihres eigenen Geschlechtes zu geben, um dadurch ein berechtigtes Zartgefühl zu schonen, so ist Alles recht und wir haben Nichts dagegen einzuwenden; und wenn Amerika beabsichtigt, einen Theil seiner weiblichen Aerzte nach China und dem Oriente zu schicken, um ihnen mittelst ihrer medicinischen Kenntnisse den Zutritt in die Harems zu verschaffen, so können wir diese Ausdehnung des Feldes weiblicher Thätigkeit nur willkommen heißen. Man spreche aber nicht von Frauen als Advokaten und Pfarrern: alsdann wächst die Unverträglichkeit, [281] denn hierbei verschwindet die Frau, um nur noch einen Mann im Weiberrock übrig zu lassen.

Man versuche, sich ein junges Mädchen als Pfarrer vorzustellen, während der Mann unter den einfältigen Gläubigen Platz nimmt! –

Es gilt: zu wählen. Selbst bei völliger Gleichheit der Fähigkeiten kann man nicht Alles zumal sein. Die Frau wie auch wir, wir müssen uns mit einer von zwei Rollen begnügen.

Wohlgemerkt, das öffentliche Leben läßt sich mit dem weiblichen Beruf um so weniger vereinigen, als dasselbe immer größere Anforderungen an uns stellt. Mit den freien Einrichtungen wachsen auch die Bürgerpflichten. Bald ist es eine Wahl mit ihren vorausgehenden Versammlungen und Vorbereitungen, bald eine Stadtraths-, Gemeinderaths- oder andere Sitzung; bald sind es Untersuchungscommissionen oder Zusammenkünfte, wo gewisse Fragen verhandelt, angegriffen und vertheidigt werden bald sind es Zeitungen, die politische Literatur, Rundschreiben an die Wähler und Anderes mehr, das uns beschäftigt. Und diesem Allen soll sich die Frau, sollen sich die Kinder, vom Manne ganz zu schweigen, anbequemen? Es sei denn, daß der Mann durch einen gerechten Umschlag der Dinge, nachdem er ja lange genug die Staatsangelegenheiten besorgt hat, dazu verdammt werde, den Küchenlöffel zu führen und die Kinder zu reinigen!

Geben wir uns keiner Täuschung hin. Die politische Emancipation braucht nicht in ihrer ganzen Ausdehnung zur Anwendung zu kommen, um viel Unheil anzurichten. Schon die Idee reicht hin, die Familie zu erschüttern. Das falsche Ideal verrückt die Stellungen, verfälscht die gegenseitigen Beziehungen und stört das liebende Vertrauen.

Die Frauen, welche die politische Gleichheit fordern, versichern zwar laut und meinen es wohl ohne Zweifel auch ganz treuherzig: sie würden weder ihre Pflichten als Ehefrauen versäumen, noch ihre Pflichten als Mütter; sie würden im Gegentheil, indem sie sich mehr Wissen und Lebensernst aneigneten, ihre Verpflichtungen um so besser erfüllen können. Wir bestreiten diesen Punkt keineswegs. Die geistliche und sittliche Ausbildung könnte nur ein willkommener Vortheil sein. Allein es handelt sich nicht um die Ausbildung, sondern um die dem einen Geschlechte gehörigen Rechte und Pflichten, welche das andere beanspruchen will; es handelt sich um die ganze Umgestaltung des Berufes, der Gedanken, der Arbeiten, der [282] Individualität, und man wird uns schwerlich überreden können, zu glauben, daß, während es den Männern so schwer wird, Männer zu sein, die Frauen, ohne ihren Frauencharacter aufzugeben, ebenfalls Männer werden, d.h. zwei Rollen auf einmal übernehmen, einen doppelten Beruf ausüben, die Menschheit in ihrer zweifachen Erscheinung darstellen könnten. Die Frau ginge uns dabei verloren, ohne ein Mann zu werden. Dafür aber würden wir dieses mißgestaltete Etwas, dieses abstoßende Wesen erhalten, welches bereits in unserem Gesichtskreise auftaucht. Das Erscheinen des Mannweibes ist mehr als eine Drohung, ist es beinahe eine vollendete Thatsache. Sein Vorläufer ist die burschenhaft auftretende Jungfrau; sie wird Zeitungen redigiren, Reden einstudiren, Wahlumtriebe machen; zum Streite in Wort und Schrift stets gerüstet, ebenso sehr Pedant wie Politiker, wird sie durch unsanfte Berührung bald die schamhafte Zurückhaltung, welche zugleich die Anmuth und den Schutz ihres Geschlechtes ausmacht, abgestreift haben; mit dem weiblichen Reize wird unsere Achtung schwinden, und da wir es nur noch mit Männern zu thun haben, werden wir roh und lümmelhaft werden.

Wer sollte uns die feine Gesittung lehren, gegen wen brauchten wir Rücksichten zu üben, wozu unserm Wohlbehagen das geringste Opfer auferlegen? Die Sitten werden sich ihrer Geschmeidigkeit entkleiden, der Verkehr wird kalt und schroff werden, der wahre Anstand, die echte Feinheit, die gute Sitte – lauter Dinge, die unter dem Auge der Frau gepflegt wurden, werden verschwinden, sobald es keine Frauen mehr giebt. Der Schutzengel senkt seine Flügel, das Haus steht öde und jedem Widerstande preisgegeben, ein Gegenstand ohne Namen, den man mit Entsetzen flieht.«

So weit Gasparin!

Der vortreffliche und geistreiche Verfasser des Buches »La famille« hält auch hierbei seinen Blick vor Allem auf die Familie gerichtet, ein Umstand, welcher seinen Auseinandersetzungen keineswegs wohl zum Schaden gereichen wird. Das Weib in der Familie ist ihm eben das Weib in seiner ernährenden Eigenschaft, und selbst wenn wir die Möglichkeit zugeben wollten, daß die Familie nichts Unvergängliches wäre, daß eine spätere Zeit eine andere Form des geschlechtlichen Beisammenlebens schaffen könne, so würde doch eben nur die Form geändert sein. Jenes tiefe und innige Zusammenhalten der einzelnen Familienglieder, [283] welches in der Natur eines jeden einzelnen Menschen begründet ist, wirft seinen verklärenden Schein sogar auf leblose Dinge und Gegenstände, wie Eliza Cook in ihrem »alten Lehnstuhle« so schön ausführt:


»Ich lieb' ihn! ich lieb' ihn! – Wer schmälte mir
Zu lieben den alten Lehnstuhl hier?
Ich hab' wie ein Kleinod geheget ihn lang,
Mit Thränen benetzt und umseufzet bang;
Verknüpft sind wir uns tausendfach,
Keine Bande bricht, keine Fessel giebt nach;
Und fragt ihr warum? – Eine Mutter saß hier,
Und ein Heiligthum ist der Lehnstuhl mir!
In Tagen der Kindheit saß ich nah'
Dem geweihten Orte versunken da,
Wenn die Mutter in Worten lieb und hold
Mich lehrt' wie ich leben und sterben sollt',
Nie treffe, verhieß sie, uns Schmach und Spott,
Wenn die Wahrheit uns Richtschnur und Lenker uns Gott;
Sie lehrte mich lispeln mein frühstes Gebet,
Das ich knieend am alten Lehnstuhl gefleht.
Wie hab' ich so liebend nach ihr geschaut,
Als matter ihr Blick ward, ihr Auge ergraut';
Wie der Heiligen eine lächelte lind'
Von der Bibel sie auf, zu segnen ihr Kind.
Und Jahre vergingen... ein letztes kam,
Das zurück einen Engel zum Himmel nahm;
Was ein Herz ertragen kann, lernt' ich da,
Als ich sterben im alten Lehnstuhl sie sah!
Vorüber! Vorüber! – Doch denk' ich der Zeit
Mit stockendem Odem, mit brennendem Leid;
Dort war's wo sie liebte, dort wo sie entschlief,
Und Erinnerung glühet wie Lava tief.
Ja! heißt es nur Thorheit, von Schwäche klagt,
Wenn glühend sich Thräne mit Thräne jagt,
Doch ich lieb' ihn, ich lieb' ihn – zu keiner Frist
Mein Herz einer Mutter Lehnstuhl vergißt

[284] und in der Tiefe und Innigkeit dieses Zusammenhaltens scheint die Gewähr zu liegen für das unveränderte Fortbestehen der Familie. Und sollte die Form eine Veränderung erleiden, so bleibt doch das Princip dasselbe, und der zu Grunde liegenden Bedeutung nach ist es gleichgültig, ob ich sage: legt nicht Hand an die Familie, oder: legt nicht Hand an das Weib in seiner ernährenden Eigenschaft! Dieser letztere Ausdruck hebt nur das Verhältniß, auf das es meines Erachtens nach vor Allem ankommt, am schärfsten und bezeichnendsten hervor; er läßt weniger Unklarheit aufkommen, als wenn ich die Vorstellung der Familie erst dazwischenschiebe, und bezeichnet einfacher die Richtung, der sich unsere Betrachtung vor Allem zuwenden sollte.

Am ehesten ist wohl hinsichtlich der beanspruchten Antheilnahme am politischen Leben zu der Einsicht und Ueberzeugung zu gelangen, daß dieselbe in der That mit dem natürlichen Berufe des Weibes in der hier immer festgehaltenen Bedeutung des Wortes unverträglich ist, daß dieselbe die unentbehrlichste Leistungsfähigkeit desselben in dieser Richtung schmälern und mehr oder minder aufheben müßte, und daß die Oeconomie im Welthaushaltungsplane, wie wir sie vorläufig noch begreifen und verstehen, ein solches gefährliches Experiment noch nicht verträgt. Aber der gleiche Gesichtspunkt findet natürlich, da es sich hierbei um ein Grundverhältniß in der Stellung des Weibes handelt, Anwendung auf die unendlich viel ernsthaftere, verwickeltere und schwierigere Seite der Frage, welche einerseits die Arbeit und andererseits die Erziehung der Frau betrifft.

Die Schwierigkeit ist deshalb so ganz anderer und viel ernsthafterer Art, weil sich den hier entstehenden Forderungen kein radikales Veto wie auf politischem Gebiete entgegensetzen läßt, sondern es sich hierbei auf die Untersuchung von Fall zu Fall handelt. Wir können und müssen, wenn wir den Blick auf das Ganze gerichtet halten, wozu wir als Gesetzgeber verpflichtet sind, die politischen Forderungen der Frau a limine abweisend behandeln, aber wir haben bei der Frage der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechtes resp. der Erweiterung derselben die socialen Nothstände welche dahin drängen, zu berücksichtigen und bei der Frage nach der Betheiligung des weiblichen Geschlechtes an den höheren Bildungsmitteln die thatsächlich vorhandenen Gebrechen in der Erziehung des Weibes in das Auge zu fassen, die uns ebenfalls jederzeit geneigt machen müssen, Verbesserungsvorschlägen [285] ein offenes Ohr zu leihen. Je mehr wir den politischen Ansprüchen, nachdem wir ihre Unzulässigkeit begriffen haben, unsere Unterstützungen versagen, desto mehr kann es als Pflicht erscheinen, sie nach der anderen Seite mit vollen Händen zu spenden. Meistens steht die öffentliche Meinung auf diesem Standtpunkte, und grad' die wohlmeinendsten Geister lassen sich hierin nicht gern irgend welche Einschränkungen auferlegen. Einschränkung gilt als Conservatismus und zopfige Engherzigkeit. Werden edle Vorhalte überhaupt noch gemacht, so beziehen sich diese, wie namentlich bei der Zulässigkeit des Erwerbs höherer Bildung für das weibliche Geschlecht, hauptsächlich doch nur auf die Durchführbarkeit.

Daß es nicht mehr wie recht und billig sei, dem weiblichen Geschlechte das volle Bildungsmaterial in demselben Umfange wie dem männlichen zur Verfügung zu stellen, wird meistens ohne viel Bedenken zugegeben. Kenntnisse und Aneignung von Bildung ist ja etwas so Vortreffliches, das Verlangen darnach ist etwas so Anzuerkennendes, wie sollte es angehen, das weibliche Geschlecht außerhalb der vollen Strömung derselben halten zu wollen?

In dieser Richtung geht ein außerordentlich starker Zug der Zeit, und derselbe würde, unterstützt von der rührigen Propaganda der eigentlichen Frauen-Pionniere, noch bedeutend fühlbarer sein, wenn die materiellen Hindernisse nicht so außerordentlich erhebliche wären, wenn der Kostenpunkt, die Gewöhnung unserer Sitten und andere Momente nicht zusammenwirkten, um beispielsweise der Benutzung der vorhandenen höheren Lehranstalten von Seiten des weiblichen Geschlechtes, der Schaffung von Mädchengymnasien u. drgl. mehr erschwerend entgegenzuwirken.

Allein diese Hindernisse können überwunden werden, und wenn Amerika, welches auf diesem Gebiete tonangebend ist, uns das Experiment vormacht und uns den Beweis der Fruchtbarkeit der weiblichen gelehrten Bildung durch Ernennung einer Anzahl von weiblichen Prozessoren auf allen möglichen Gebieten des Wissens liefert, so wird für Unzählige, welche die Frage nur von dieser Seite betrachten, die Frage gelöst erscheinen. Der Zweifel verstummt. »Es geht in der That; es würde kleinlich sein, sich den glänzenden Resultaten ungläubig verschließen zu wollen; die Thatsachen reden laut und deutlich,« sagt man. Allein was reden denn eigentlich die Thatsachen in solchem Falle? Doch höchstens [286] nur, daß die Anlagen des weiblichen Geistes in individuellen Fällen einen weiteren Wissenshorizont zu umspannen vermögen, als ihnen bei den gegenwärtig ihnen gewährten Bildungsmitteln meistens erreichbar ist. Nun, wer sollte das bezweifeln? Schon die zu Nero's Zeit lebende Epidauererin Pamphile, die 33 Bücher geschichtlicher Denkwürdigkeiten verfaßte, lieferte das merkwürdige Beispiel einer weiblichen Gelehrsamkeit, die eine staunenswerthe Belesenheit mit der gründlichsten Kritik vereinigte. Und wenn Pamphile nicht Professor war, so verdiente sie es jedenfalls zu sein.

Aehnliche Beispiele finden sich durch alle Zeiten bis auf die neueste. Wo eine besondere Gunst der Verhältnisse sich wirksam erweist – wie das auch in dem erwähnten Falle zutrifft, da Phamphile einer Gelehrtenfamilie angehörte – steigen die Leistungen der Frauen und erreichen in einzelnen Fällen eine sehr bemerkenswerthe Höhe, welche das Durchschnittsmaß sehr übersteigt. Man kann vielleicht so weit gehen, zu sagen, daß sich die bisherigen, sehr vereinzelt vorkommenden Ausnahmefälle zu einer Regel erheben lassen würden, wenn der geistigen Cultur der Frau alle jene Hilfsmittel, alle jene höheren Bildungsanstalten etc., welche die männliche Abtheilung der Menschheit hauptsächlich für sich geschaffen hat und noch heut zur Benutzung besitzt, verfügbar gemacht würden; man kann die Aussicht eröffnen auf eine erhebliche Förderung der Wissenschaft, auf einen erheblichen Zuwachs an allgemeiner Bildung, auf Erhöhung des ganzen Culturzustandes der Menschheit durch einen solchen Umschwung im Leben der Frau. Derartig kann gedacht wenden, die Möglichkeit ist nicht zu bestreiten, ein strikter Gegenbeweis läßt sich nicht führen, weder aus dem, was wir über die geistigen Kräfte der Frau im Allgemeinen zu wissen glauben, noch aus ihren bisherigen Leistungen, wie sich das ohne alle Umstände sehr leicht einsehen läßt. Allein diese Möglichkeit eröffnet doch auch andere Möglichkeiten, welche gleichzeitig berücksichtigt sein wollen, und die bei einer solchen einseitigen Rechnung viel zu leicht bei Seite geschoben werden.

Wenn es möglich ist, der Frau einen viel weiteren Wissenshorizont zu eröffnen und dadurch auch für die strenge Wissenschaft selbst oder für die Gebiete höherer geistiger Thätigkeit überhaupt einen Gewinn zu erobern, der allerdings dann dem Ganzen der Menschheit unverloren sein würde, ist es möglich, daß sich dies vollziehen sollte ohne die tiefste Rückwirkung[287] auf das Gemüthsleben des Weibes? Ist es unwahrscheinlich, anzunehmen, daß das Weib, welches rivalisirend mit der männlichen Intelligenz in die Schranken tritt, deren Erziehung systematisch in diese Bahnen gelenkt wird, jede Störung in der darauf zu verwendenden Arbeit als eine lästige Abziehung empfinden würde? Muß dies nicht von vornherein dem Gemüthsleben des Weibes den Impuls ertheilen, sich zu der großen Aufgabe, welche die Natur ihm zuertheilt hat, deren geheiligtes Werkzeug es ist, unsympathisch zu stellen? Würde das Ergebniß nicht die Frau sein, die uns ohnehin ja schon oft genug entgegentritt, welche die eigene Kinderlosigkeit mit Wohlgefallen betrachtete, da Kinder »eine zu arge Last sind?« Heute noch Ausnahmen, da das Motiv, daß Kinder allzusehr belästigen, um Gegenstand des Wunsches zu sein, einen gewissen Cynismus der Auffassung bekundet, zu dem man sich nicht gern bekennt, könnten diese Frauen sehr leicht zur Regel werden, wenn die ganze Ausbildung sich den Wissenszwecken zuwendete und die Abneigung vor dem Belästigtwerden sich demnach aus einem höheren Gesichtspunkte als dem der bloßen abwehrenden Bequemlichkeit rechtfertigen ließe.

Statt der primitiven Empfindung, die ja auch heut' zum Glück noch nicht erstorben ist, daß die fruchtbare Frau sich von Vielen geehrt und ausgezeichnet, die unfruchtbare sich gedemüthigt findet und einer ihr zukommenden Auszeichnung beraubt erscheint, würde alsdann die umgekehrte Empfindung Raum gewinnen, daß die kinderlose Frau, weil sie »an den höhern Zwecken des Lebens« am wenigsten Einbuße erlitte, zu beneiden, dagegen die mit Kindern reich gesegnete zu beklagen sei. Der mächtige Hebel, der von jener primitiven Empfindung aus das Seelenleben des Weibes, seine Gefühle, Vorstellungen, Ideale, sein Fürchten und Hoffen beherrscht oder wenigstens in der Ausübung des natürlichsten Berufes auf's Wesentlichste unterstützt, wäre zerbrochen, und kein Zuwachs an Wissen, kein noch so gehobenes Geistesleben vermöchte in der Richtung dessen, was verloren gegangen ist, einen Ersatz zu schaffen.

Wenn diese Folgen eintreten, würde also ohne Frage die ernährende Qualität des Weibes eine ganz wesentliche Beeinträchtigung erlitten haben, d.h. das Weib würde durch Aenderung seiner Stimmung, seiner Geschmacksrichtung, seines Sehnsuchtsdranges, seiner Interessen, seines ganzen innern Menschen minder befähigt, weil minder geneigt geworden sein, seinen ist so unendlich schweren Lasten verknüpften mütterlich ernährenden und [288] erziehenden Beruf zu erfüllen. Die Keimpflege der Menschheit würde unersetzlichen Schaden erlitten haben und damit eine Folge eingetreten sein, gegen welche aller Vortheil, der auf der Seite des geistigen Erwerbes liegen könnte, federleicht wiegt.

Ich spreche hier allerdings nur von Möglichkeiten, aber von Möglichkeiten, die sehr nahe liegen und die außerordentlich schwer wiegen, und was sich daraus ergiebt, ist, daß bei der Frage der Betheiligung der Frauen an den höheren Bildungsmitteln und den bisher den Männern vorbehalten gebliebenen Formen des Unterrichtes die Frage der Durchführbarkeit und des Bedürfnisses, die gewöhnlich in die erste Linie gestellt wird, erst in die zweite Linie gehört, die Frage der Schädigung der erwähnten Eigenschaft des Weibes, die gewöhnlich sehr kurz abgefertigt und höchstens in die zweite Stelle gerückt wird, dagegen in die erste Stelle gehört und der eindringlichsten Erwägung werth ist. Diesen Gesichtspunkt genau feststellen, von seiner prinzipiellen Bedeutung durchdrungen sein und ihn zur obersten Richtschnur der Beurtheilung erheben, scheint mir die erste Vorbedingung, um auf dem hier in Betracht gezogenen Gebiete nicht allen vernünftigen Halt zu verlieren, und dem wirklich Wünschenswerthen und Heilsamen sich nirgends verschließend, schließlich auch den Punkt zu finden, wo es heißt: principiis obsta.

Diese allerdings allgemeinen Betrachtungen bezogen sich nur auf die socialen Verhältnisse der Liebeswirkungen im Großen und Ganzen und die Stellung des Weibes zur Gesellschaft. Dieser letztere Punkt ist es, welcher uns nun auf einiges Besondere führen wird. Wenn wir von der Bedeutung sprachen, welchen die ernährende Eigenschaft des Weibes als Mutter etc. zu beanspruchen hat, so ist damit auch schon gesagt, daß das Weib eigentlich die Mutter der Gesellschaft sei, und zwar nicht blos im körperlichen, im physischen Sinne. Was ist es wohl, was Milnes mit seiner Liebesversunkenheit sagen will?:


»O laß nicht Worte – der Gedanken Haft –
Sich drängen in dies sel'ge Schweigen ein,
Und sprichst du mit der Dichter Leidenschaft:
Sie würden Mißklang unserm Himmel sein!
Du lächelst zweifelnd? Hör' und sprich mir nun
Was du begehrst und dann nur kurze Frist
[289]
Laß schweigend dein Madonnaköpfchen ruhn'
Auf meiner Brust – und sprich was besser ist.
Jetzt laß in Lieb' uns schwelgen – spar' das Wort
Für Klagen einst um die Vergangenheit,
Doch nicht entweihen laß es diesen Ort
Tief-stiller, schrankenloser Seligkeit!«

nichts Anderes als jene Wonnetrunkenheit, jenes Versunkensein in eine unnennenbare Seligkeit, welche das Weib spendet und der Mann entgegennimmt. Auch der Geist und das Herz, das Gemüth entnimmt seinen Ursprung dem holden, liebenden Wesen einer reinen, schönen und beglückenden Weiblichkeit. Von ihr empfängt das Kind, der Jüngling, der Mann die geistigen Stoffe, welche er nothwendiger Weise zu verarbeiten hat, wenn er seinen äußeren Pflichten nachkommen und mit Erfolg sich an dem Ringen nach den Gütern des Erdenlebens betheiligen will. Werfen wir einen Blick auf:

Das Weib als Geliebte, so erkennen wir sofort und ohne alle Mühe, welchen bedeutenden und für ein gewöhnliches Maaß gar nicht passenden Einfluß sie auf den Jüngling auszuüben vermag und auch wirklich ausübt, Begeisterung, Thatkraft, Energie und Ausdauer, und wie die Stimmungen seines Gemüthes und Richtungen seiner plötzlich angespannten Geistesthätigkeit heißen mögen, sie mögen in seinem Wesen, in seiner Begabung gelegen, geruht, geschlummert haben, aber unter dem Drucke eines weichen Händchens, dem leuchtenden Blicke eines liebenden Auges, dem magnetischen Wogen eines warmen Busens sind sie zum Leben erwacht und beginnen eine Thätigkeit, deren Erfolge kaum in dem Bereiche einer Berechnung liegen. Die Erde, die Welt ist dem Jünglinge mit einem Male zu klein geworden, alle Hindernisse verlieren an Größe, Breite und drohender Gewalt, kein Raum ist zu weit, keine Anstrengung zu groß, keine Last zu schwer, keine Entsagung zu drückend, kein Ziel zu hoch; vor seinem Muthe ebnen sich die Berge, heben sich die Abgründe, überbrücken sich die Thäler, senken sich die Felsen; es schwindet die Menschenfurcht, es stärkt sich das Selbstvertrauen, es erweitert sich der geistige Horizont, es stählt sich die Kraft – aber Eins muß der Fall sein, Eins muß er können und dürfen: seinen Blick senken in ein freundlich Auge, in ein sympathisches Angesicht, einen Arm fühlen um seinen Nacken und ein Wort hören aus [290] zärtlichem Munde. Seine Sonne muß ihm leuchten, jene Sonne, ohne deren Strahl er nicht leben kann und die ganze herrliche Blüthenpracht seines Innern verwelkt und verdorrte wie der Wiesenflor unter dem erkältenden Wehen des Nordwindes. Darum auch ist sein Muth, die Spannkraft seines Geistes und der Glaube an den Erfolg dahin, sobald seine Sonne erlischt und sich das Auge schließt, aus welchem er geistige Nahrung gesogen:


»Ich sah der Sonne letzten Gruß
Um dunkle Wolken sprühn
Und zitternd unter ihrem Kuß
Den Waldessaum erglühn:
Du süße Hoffnung, reich an Glück,
Das sich mit liebeswarmem Blick
Aus dunklem Auge zu mir stahl,
Du warst mein einz'ger Sonnenstrahl!
Nun ist es Nacht – der Himmel weint;
Kein Stern, der tröstend mir erscheint.
Wild heult der Sturm, dumpf braust das Meer,
Und von den Zweigen tropft es schwer,
Müd' senkt die Wimper sich zur Ruh
Und deckt das feuchte Auge zu –
Ade, ade viel tausend Mal,
Du lieber, lieber Sonnenstrahl!«

Das Weib als Gattin hat einen nicht minder großen Einfluß auf den Mann, als die Geliebte auf den Jüngling, nur ist dieser Einfluß ein steter, ein ruhiger wirkender geworden. Die hochauflodernde, nach allen Richtungen flackernde und züngelnde Flamme hat sich gesenkt zum erwärmenden und festen Zwecken dienenden Feuer des häuslichen Herdes; die Sturm- und Drangperiode, in welcher Körper und Geist sich an Titanenthaten versuchen wollten, ist in eine Zeit abgemessenen und überlegten Schaffens übergegangen, welches mit stiller und herzlicher Freude, mit frommer Genugthuung seine Blüthen schwellen und seine Früchte reifen sieht. Der Blick für die umliegenden Zustände, für die Verhältnisse und Anforderungen des Lebens hat die so nothwendige Sicherheit gewonnen, die Wahrscheinlichkeitsberechnung des jugendlichen Alters hat gelernt, sich [291] fester und untrüglicher arithmetischer Zahlen und geometrischer Maaße zu bedienen, die Ziele schwimmen nicht in der Morgenröthe, sondern gründen sich auf festen und ersteigbaren Boden, und Alles, was der Mann denkt, fühlt, spricht und thut, hat den Einfluß einer irreführenden Schwärmerei von sich geworfen und geschieht an der Hand einer besonnenen Ueberlegung, welche zwar mit freundlichem Lächeln sich der Luftschlösser früherer Tage erinnert, aber ohne Unterbrechung an dem Aufbau praktischer und in das Reich der Wirklichkeit gehörender Gebäude arbeitet. Und die Seele dieses schönen, genugthuungsvollen Schaffens ist das Weib, die Gattin. Ihr Mitwirken ist ein ebenso anhaltendes als intensives, obgleich es ohne Geräusch und Anspruch vor sich geht. Sie wirkt nicht für das beobachtende neugierige und oft rücksichtslose Auge der Außenwelt, sondern in der heiligen Zurückgezogenheit des häuslichen Lebens, aber hier ist sie die treibende, belebende, stärkende und nährende Kraft, welcher der Mann seine Erfolge verdankt, ohne daß er oft geneigt ist, es zuzugeben. Für Denjenigen aber, der zu dieser Erkenntniß gekommen ist, ist das Weib mehr als ein körperliches Wesen, welches er an seine Seite genommen hat, um für seine Bequemlichkeit und andere äußerliche Dinge gesorgt zu sehen; sie ist die Vertreterin einer Liebe, die einer höheren als der irdischen Region entstammt, einer Kraft, die ihren Ursprung über den Nebeln des Erdenlebens hat, und ist sie zurückgekehrt in die höhere Heimath, so bekleidet das Andenken die Geschiedene mit himmlischem Gewande und erblickt sie in einer Verklärung, welche den Schmerz des Getrenntseins milder und der Hoffnung auf ein Wiedersehen Stärke, Kraft und Dauer verleiht:


»O du mein Alles weiland,
Mein Grämen und mein Sein,
Im Meer mein grünes Eiland,
Mein Bronnen und mein Schrein,
Umrankt von tausend Blumen,
Und alle Blumen mein!
O Traum, zu süß zum Währen!
O Stern, zu hold zum Glüh'n!
Nur durch Erinnrungszähren
Mag euer Glanz noch sprüh'n,
[292]
Nur aus vergang'nen Mähren
Ein Lenz mir wieder blüh'n!
Der Winter ließ vergreisen
Der Liebe jungen Flaum;
Mag Blüthenschnee noch weisen
Der sturmzerriss'ne Baum?
Der blinde Adler kreisen
Am luft'gen Bergessaum?
Nur Nachts aus meinen Qualen
Empor der Traum mich hebt,
Wo deine Augen strahlen,
Und, ätherduftumwebt,
Auf silbernen Sandalen
Dein Fuß mit Engeln schwebt,«

singt der amerikanische Dichter Edgar Allan Poë, und aus jedem seiner Worte klingt die Idealisirung des Weibes, welches seine Aufgabe erfüllt hat, die »Seele des Mannes« zu sein. Eine ebenso große und vielleicht noch schwieriger zu lösende Aufgabe hat

das Weib als Mutter. Hier betheiligt sie sich direct an dem Aufbau und dem Fortbestehen der menschlichen Gesellschaft, und zwar nicht blos dadurch, daß sie den Gliedern derselben das Leben giebt, sondern auch ganz besonders durch den Einfluß, welchen sie bei der Erziehung der Kinder in jeder Beziehung auf dieselben ausübt. Dieser Einfluß ist gar nicht hoch genug anzuschlagen, und es läßt sich mit Wahrheit die Behauptung aufstellen, daß der Mann mehr äußerlich, das Weib aber mehr innerlich an der Wölbung des socialen Baues arbeite. Nie darf das einzelne Kind den Dank vergessen, den es seiner Mutter schuldet, und wie kann das Geschlecht der Menschen die Höhe der Wohlthaten ermessen, die ihm von den Millionen der Mütter erwiesen sind. Im Herzen der Mutter entspringt der lebende Quell alles irdischen Lebens, mag es nun ein rein körperliches oder geistiges sein, und so hoch wir Männer uns auch dünken, die Mutter ist es doch, welche uns beherrscht, und zwar nicht blos den Einzelnen, nein, durch diesen Einzelnen auch das große Ganze, die Entwickelung aller unserer Verhältnisse – das Leben und Schicksal des Individuums und das Leben und Schicksal der Menschheit. Es würde uns [293] natürlich zu weit führen, wollten wir der Geschichte einzelne Beispiele entnehmen, in denen die Mutter durch den Sohn tief in den Gang der politischen, ja der weltgeschichtlichen Ereignisse eingriff, es gilt vielmehr hier nur, diesen Ein fluß zu constatiren und einige allgemeine Bemerkungen zu machen über

das Weib als Glied der öffentlichen Gesellschaft. Unsere früheren Auseinandersetzungen haben wohl zur Genüge dargethan, daß eine Betheiligung an dem politischen Leben nicht im Interesse einer echten und wahren Weiblichkeit liege, nämlich eine directe Betheiligung, und zwar in dem Sinne und der Ausdehnung, wie es von den Vertretern und Vertreterinnen einer zu weitgreifenden Emancipation bezweckt und gefordert wird. Das Weib wirkt, wie schon gesagt, im Stillen; aber trotzdem ist sein Wirken von einer Bedeutung und einem Erfolge, wie ihn die Arbeit des männlichen Geschlechtes nicht bedeutender und kostbarer aufzuweisen hat. Grad' dieses Wirken im Stillen sichert den Erfolg, wie z.B. ein Staatsmann auch nur dann seine Aufgaben erfüllt, seine Zwecke am sichersten erreicht, wenn er seine Intentionen der Oeffentlichkeit nicht preisgiebt. Das Mädchen im stillen Sinnen über das Glück des Geliebten, die Gattin im ruhigen, anspruchslosen Sorgen für das Wohl des Gatten, die Mutter am Lager des schlafenden Kindes, sie sind uns heiligere und ehrwürdigere Erscheinungen, als die politischen und socialen Amazonen, welche mit dem Schwerte ihrer Zungen in einen Kampf ziehen, dessen Berechtigung und Tragweite sie unmöglich bestimmen und ermessen können. Es muß wohl zugegeben werden, daß das Weib ein heiliges Recht, ein mit dem Manne gleich großes Recht habe, an der Entwickelung der öffentlichen Verhältnisse sich zu betheiligen, aber diese Betheiligung muß in ihrer Art und Weise dem gegebenen Character, den verliehenen Gaben, den von der Natur gegebenen Aufgaben und Bestimmungen angemessen sein, und es wird ja Niemand bestreiten wollen oder gar bestreiten können, daß zwischen dem Wesen des Mannes und demjenigen des Weibes ein bis in das Tiefste und Kleinste gehender Unterschied sei. »Ein Jeder schaffe mit den Gaben, die ihm verliehen sind!«

[294]
Liebe und Geschichte

Wenn wir das ganze unermeßliche Weltgebäude als das Haus Gottes unseres himmlischen Vaters ansehen, wenn wir, die wir nicht fähig sind, das Unendliche mit unserem Geist zu ermessen, nur einen geringen Theil der Schöpfung zum Gegenstand unserer Aufmerksamkeit machen, wenn wir dann auch in diesem kleinsten Theile der von Gott geschaffenen Dinge wiederum dieselbe Vollkommenheit und Unermeßlichkeit entdecken, die im ungeheuren Raum des ganzen Weltalls prangen, so zittert unsere Seele in einer stillen Wonne, die keine Sprache kennt, so fühlen wir uns selbst wie aufgelöst in unserem Gott; wir sind von himmlischen Offenbarungen umgeben; eine Thräne des Entzückens füllt unsere Augen; wir möchten beten und sind allzubewegt und können es nicht, und unsere Thräne wird zum Psalm auf Gott.

Wohl sehnt sich mancher schwache Sterbliche nach außerordentlichen Dingen und erwartet Zeichen vom Himmel. Kurzsichtiger! Was deine Hand berührt, ist wundbar, du kennst nicht die Kraft und das Gesetz, mit der und nach der es geschaffen ist; dein Fuß wandert durch den Staub, aber er schwebt über Welten, die du nicht ahnest; du siehst die erstaunlichsten Erscheinungen mit deinen Augen, und doch bleiben sie dir dunkel. Hast du eine würdige Vorstellung von der Allmacht, von der Weisheit und Größe deines Schöpfers? Nun wohl, so wirst du wissen daß in dem Hause der Gottheit, in dem unendlichen Palast des Weltalls nichts zu klein, nichts zu gering ist; Alles hat seine hohe Bedeutung. Alles darin steht mit einander in ewiger Verknüpfung. Die Welt hängt ebensowohl an dem Faden einer Spinne, als an der Kraft, welche die Sonnen, die kreisenden Sterne und die Kometen in ihren Bahnen festhält [295] Unendlich prachtreicher als das glänzendste Wohngebäude eines stolzen Erdenkönigs ist das Weltgebäude, von dem dich Gottes Majestät in seiner Allgegenwart anstrahlt.

Wir treten einen geringscheinenden Kiesel mit Füßen, der am Ufer eines vorbeifließenden Wassers liegt. Einst war er der Theil eines Felsens am Gebirge. Ströme spülten ihn bis hierher. Er verwittert an der Luft und wird Erde, eine aufwachsende Pflanze zieht Theile von ihm an, und Thiere nähren sich von dieser Pflanze. Jener Stein lag also nicht vergebens da; er hatte seine Bestimmung. Ein Fischer fand am Ufer des Weltmeeres den goldgelben Bernstein; die Eitelkeit machte ihn zum Schmuck; der Weise entdeckte in ihm eine verborgene Kraft, und durch eine Reihe weiterer Entdeckungen ergab es sich, daß die Kraft dieses Steines derjenigen verwandt ist, welche den Blitz und den rollenden Donner erzeugt.

Vom umwölkten Winterhimmel sinken Tausende von Schneeflocken. Unter dem vergrößerten Glase erscheint jede dieser Schneeflocken wie ein Stern, regelmäßig, mit hundert kleinen glänzenden Fasern und mit einer Zartheit und Schönheit geordnet, daß keine sterbliche Hand den vom Himmel gefallenen silbernen Stern nachbilden könnte. Er fällt auf unsere Hand; von ihrer Wärme zerschmelzen die wunderbaren Krystalle des Eises. Statt des Sternes haben wir einen leichten Thautropfen, dessen Wasser verdunstet; das in Dunst verwandelte Wasser steigt aufwärts, und der gefallene Silberstern des Schnees kehrt in Dampf- oder Gasgestalt zu seinen himmlischen Quellen zurück! Er hat seine Bestimmung nun erfüllt; er hat uns zur Aufmerksamkeit an die Gotteswelt gezogen, inzwischen Millionen anderer Flocken den Erdboden wärmend umhüllen, um die Saaten des Landmanns, um die Pflanzen unseres Gartens gegen den Frost zu schirmen.

In der langen, unermeßlichen Kette der geschaffenen Dinge sehen wir eine bezaubernde Mannigfaltigkeit und ein allmäliges Fortschreiten vom Unvollkommenen zum Besseren, vom Besseren zum Vollkommeneren, vom Vollkommenern zum Vollkommensten. Diese Kette umschlingt alle Wesen, und die entferntesten Welten hängen als Glieder an ihr. Sie ruht auf der bunten Oberfläche des Erdballes, sie geht durch die Tiefen des Meeres und sinkt bis in die Eingeweide unseres Weltkörpers; sie steigt hinauf durch die Lüfte und Wolken, dringt in die endlosen himmlischen[296] Räume, und verschwindet unserem Blick in den ungeheuren Fernen, von wo nur noch einzelne Glieder als matt schimmernde Sterne hernieder funkeln.

Das ist die wahre Himmelsleiter der Schöpfung, wo sich von Stufe zu Stufe die Vollkommenheiten mehren, vom Staube, der unsern Fuß umspielt, bis zum Seraph, der durch die verklärte Ewigkeit wandelt.

Und die Stufen! – So niedrig und arm ist der Mensch, daß seine Sprache ihre Zahl nicht auszudrücken vermag! Noch kennen wir nicht alle Arten von Pflanzen, die auf Erden wachsen, und doch kennen wir schon an die fünfundsiebenzigtausend Arten, also ebenso viele Sprossen in der irdischen Schöpfungsleiter. Und unter diesen Pflanzen ist vielleicht keine, die nicht eine oder mehrere Arten von Thieren ernährt. Die Thiere, oft bis zur Unsichtbarkeit klein, wohnen auf oder in ihnen und dienen anderen Thieren wieder zur Nahrung. Es sind ebenso viel kleine Welten, die wieder andere noch kleinere Welten in sich schließen.

Ein Reich dunkler Kräfte, deren Wirkungen wir mit Erstaunen wahrnehmen, verbindet diese Urstoffe alles Irdischen. So entstehen Wesen und Wesen. Sie verwittern, verwelken, sie scheinen zu sterben und zu verschwinden, aber sie verschwinden nicht; sie werden nur zertheilt und ihre Theile gehen als Urstoffe in neue Verbindungen, in neue Gestalten über. Könnte unser Auge erleuchtet das dunkle Gebiet jener nach ewigen Gesetzen wirkenden Kräfte anschauen, es würde der Schleier von einer ganz neuen Welt aufgezogen werden; die ganze Natur, dann gleichsam durchsichtig geworden, würde uns keins ihrer Geheimnisse mehr verbergen. Hier würden wir sehen, wie in den finsteren Klüften der Erdrinde sich die Metalle erzeugen, dort, durch welchen Zauber die Rose sich mit der lieblichsten Nöthe schmückt.

Felsensteine, Erden, die mannigfaltigen Metalle und Salze sind unserem Auge nur rohe Stoffe ohne Leben, ohne besondere Werkzeuge zur eigenen Vermehrung und Vervollkommnung. Sind sie aber die untersten Glieder an der unendlichen Kette alles Erschaffenen? Und doch, welche Pracht schon in ihnen! Bezwingt nicht des Goldes und des Silbers Gewalt selbst die Herzen der Menschen. Wie strahlt der feste Diamant, und wie lieblich leuchtet des Rubinen röthliches Licht!

Und fragen wir: was ist Diamant? so erhalten wir zur Antwort: [297] dieser härteste aller bekannten Stoffe und zugleich der kostbarste der Edelsteine ist nichts weiter als Kohlenstoff im reinsten und festesten Zustande, wie man diesen Stoff zugleich in einem allgemein bekannten, außerordentlich undichten oder porösen Zustande als Kohle kennt. Wie verschieden auch der Diamant und die gemeine Kohle in ihren äußeren Eigenschaften erscheinen, so findet doch keine Verschiedenheit des Stoffes in ihnen statt. Und der Rubin, aus welchen Grundstoffen besteht dieser eben so hoch geschätzte Edelstein? Aus Alumin oder Alaunstoff und dieser leichte metallische Grundstoff ist verbunden mit Oxygen, aus welcher Verbindung der Rubin, eine Thonerde hervorgeht, die rein für sich ziemlich selten vorkommt.

Schon kennen wir viele Tausende von Steinarten, und noch kennen wir sie nicht alle. Sie erscheinen in allen Gestalten und spiegeln in allen Farben. Die regelmäßigen Bildungen der Krystalle entzücken das Auge; kein irdischer Künstler vermag so zierlich und genau zu schneiden, als die Natur diese Steine geformt hat.

Manche Steine sind, wie die Kräuter, aus zart zusammengelegten Blättern gebildet; der Asbest oder Amiant ist aus langen feinen Fäden zusammengeballt, die man von einander lösen und zu Gewändern verspinnen und weben kann, weshalb man den Stein auch Bergflachs zu nennen pflegt. Andere Steine wachsen als feines glänzendes Haar, und manche edle Metalle treiben zwischen Felsenrissen gleich Bäumen mit Aesten und Laubwerk; noch andere erscheinen wie niedrige Moose und Steinflechten.

Hier bildet das Steinreich den allmäligen Uebergang zur Pflanzenwelt, welcher von einer endlosen Zahl der Gräser und Palmen, der Kräuter, Stauden, Gesträuche und Bäume bevölkert ist. Welch unübersehbare Stufenfolge steht zwischen der Trüffel, Tuber cibarium, welche wie ein Erdklumpen, ohne Wurzel, ohne Zweige unter dem Boden anschwillt, und der Rose, welche eine Königin der Gärten heißt! – oder zwischen dem Schwamm und Pilz, der in einer Nacht aufschießt, und der erhabenen Eiche, die Jahrhunderte wächst, oder dem Affenbrodbaum Afrika's, dem Boabab, Adansonia digitata, der Jahrtausende wächst und in dessen Schatten sich ein ganzes Thal verbirgt.

Die Pflanzen edlerer Art nähern sich in ihren Verrichtungen schon den Thieren. Geboren aus dem milchreichen Samen, wie das Thier aus [298] dem Ei, saugen sie aus der Erde ihre Nahrung und die Wurzel ist der Mund. Wie das Blut in dem thierischen Körper, steigen in ihnen Säfte verschiedener Art auf und ab. Es herrscht unter ihnen männliche und weibliche Geschlechtsordnung. Sie begatten sich, indem der umhergehende Blumenstaub die weiblichen Blüthen befruchtet. Sie dünsten aus wie die Thiere, und sterben ohne Nahrung oder im Uebermaß der Hitze oder der Kälte wie die Thiere.

So sind die Pflanzen gleichsam an eine Stelle des Erdbodens festgewurzelte Thiere; so sind die Thiere willkürlich umherwandelnde Pflanzen. Viele Pflanzen haben einen Schlaf, den sie Abends bei Sonnenuntergang durch das Zusammenlegen ihrer zarten Blätter verkünden; andere erwachen und entfalten sich erst des Nachts. Das schüchterne Fühlgraut verräth sogar thierische Empfindung; es legt, wenn man es verwundet, seine Blätter zusammen und zieht seine Zweige ein.

Hier ist die verschwimmende Grenze, wo Pflanzen-und Thierreich aneinander hangen. Die edle Blutkoralle wächst, wie fast alle ihres Gleichen, baumförmig im Grunde des Meeres, aber sie enthält einen nackten Wurm, der dies steinige, harte Gewebe aufführt und lebt und sich nährt. Ganze große Inseln des Meeres sind aus Korallen, aus diesen Gebäuden schwacher Würmer, hervorgegangen und tragen jetzt Wälder und menschliche Wohnplätze.

Der Polyp im Wasser gleicht einer fadenförmigen, schleimigen Pflanze; er hat Aeste und Zweige. Zerschneidet man ihn, so wachsen neue Zweige und Aeste hervor. Aber ein Würmchen schwimmt durch's Wasser und sogleich schlingen sich alle Aeste und Zweige jener Pflanze um das kleine Geschöpf, führen es zum obern Theil des Stengels, wo sich eine Oeffnung erweitert, um den Wurm zu verschlingen und Nahrung davon zu ziehen.

Unmerklich, wie der Uebergang von der vollkommensten Pflanze zum unvollkommensten Thiere, welches schon Empfindung und unwillkürliche Bewegung hat, schreitet die steigende Vollendung durch die ganze Kette der Thierwelt, von den einfachen Korallen zu den Muschelthieren, von den Muschelthieren zu den Insekten und kriechenden Thieren, von dem Geschlecht der Schlangen zum Aal des Wassers und zu den Geschöpfen der Meere, durch die Legionen der Fische bis zum Seelöwen und dem geflügelten Fisch, der sich in die Luft erhebt. Der Vogel, den statt der Schuppen [299] Federn, statt der Flossen Flügel zieren, durchschneidet die Regionen der Wolken. Aber den geflügelten Thieren nähert sich von den Säugethieren die Fledermaus, und den vierfüßigen Thieren nähert sich der erhabene Strauß in den Wüsten, der mehr läuft als fliegt, und dessen Flügel nur den Dienst der Füße erleichtern.

Die vierfüßigen Thiere kommen in tausend mannigfaltigen Abstufungen allmälig der menschlichen Gewalt näher, und der Affe zeigt schon große Aehnlichkeit mit dem Menschen, sowohl in körperlicher als in geistiger Beziehung, der jedoch in letzterer höchstens die Stufe erreicht, auf welcher der Mensch nur in der frühen Kindheit seines Lebens steht, und welche derselbe, zu höherer Vollkommenheit aufsteigend, schnell verläßt.

Der Mensch aber, das erhabenste Glied der irdischen Wesenkette, geht mit aufgerichtetem Antlitz durch die Welt; sein Auge sieht zum Himmel; er beherrscht die Reiche der Steine, Pflanzen und Thiere. Er stürzt den Adler aus der Luft, er zieht den Fisch aus der Tiefe des Meeres. Ihn leitet nicht mehr der blinde, dunkle Instinct oder Naturtrieb, sondern eine Alles beleuchtende Vernunft ist sein Eigenthum. Er hat den freien Gedanken und die Gabe der Sprache. Mit seinem Geist erhebt er sich weit über sein eigenes Selbst; ihm strahlen die ersten Funken der im Bau des Weltalls ausgesprochenen göttlichen Offenbarung in die Seele, – der Mensch allein weiß hinieden von einem Gott. Er erhebt sich bis zu ihm und sinkt an seinem Throne nieder, und betet ihn im Staube der Erdenwelt an.

Vom himmlischen Lichte erleuchtet, eilt er den Weg zur Ewigkeit und streckt mit zitternder Freude die Hand nach der Krone der Unvergänglichkeit aus und schmückt damit sein unsterbliches Haupt. Welch' ein ungeheurer Zwischenraum dehnt sich nicht zwischen dem todtfliegenden Samen staub und der erhabenen Menschenseele aus, die an Gott denkt! Welche Millionen Stufen und Stufen in unabsehbaren Reihen vom niedrigsten Geschöpf, das wir kennen, bis zu der Höhe, wo der Mensch steht!

Aber wie? Ist hier schon die letzte Höhe? Endet nun schon die Himmelsleiter der Schöpfung? Ragt der gebrechliche Mensch schon unmittelbar an die Majestät Gottes? Verlassen wir mit unserem Blick die Erde und schauen empor in jene Regionen, wo unzählbare Welten in unnennbaren Fernen schweben, die wir wegen ihrer ungeheuren Weite nur noch als glimmende Funken erkennen. Wie wird uns bei diesem [300] Anblick? Wir sehen und ahnen neue Stufen, neue Wesen, neue Kräfte droben! Aber ein undurchdringlicher Schleier verhüllt uns dieses prachtvolle Schauspiel. Durch die Kunst der Fernröhre haben wir nur erfahren, daß jene kleinen Sterne Weltkörper sind, so groß und öfters noch tausendmal größer als der Erdball, der uns zum Wohnplatz angewiesen ist. Dem menschlichen Scharfsinn ist es aber auch gelungen, einige dieser Weltkörper durch Rechnung zu vermuthen, zu finden, ihnen durch Zahlen die Stelle anzuweisen, wo sie im Weltenraume schweben, und das bewaffnete Auge hat die Rechnung und ihr Ergebniß bewahrheitet.

Und wenn wir dann aus dem schließen, was wir hinieden sehen auf das, was uns dort dunkel ist; wenn die Stufenleiter zur göttlichen Vollkommenheit in's Unendliche fortgeht; so sind dort vielleicht Welten, ähnlich verwandt unserer Erde, wie die Pflanze dem Thiere, wie das Thier dem Menschen; so stehen dort Weltkörper, neben deren Größe und Pracht unser Erdball nur ein flüchtiger Sonnenstaub ist; so stehen dort Welten von höheren Wesen bewohnt, die stufenweise emporgehen über uns, wie wir über Pflanzen und Thiere!

Und die schimmernde Kette der Schöpfung steigt mit derselben höher immer durch das Reich aller Möglichkeit, aller Verbindungen. Dürfen wir glauben, daß wir die vollkommensten Wesen der Allmacht seien? Wir sind es hinieden, sind wir es aber auch in anderen Regionen? Wie lang ist noch die Reihe besserer, vollkommenerer Geister über uns? Sollen wir nicht schließen, daß es ebenso sehr mit Gottes Weisheit und Güte, als es mit seiner Allmacht übereinstimmen würde, wenn er jene großen, in den Himmelsräumen schwimmenden Körper mit Myriaden denkender Wesen bevölkert hat.

Himmlische Wesen, heilige Engel, Erzengel, oder mit welchen Namen die dürftige Menschenzunge euch schmückt, ihr erhebet euch durch das Ewige zum Urquell des Lichtes und des Heiligsten! Werden wir einst zu eueren erhabenen Stufen gelangen? Werden wir, entbunden von dieser Erde, emporgehoben zu der untersten eurer Reihen? – höher dringen und höher zu eurem und unserm Schöpfer?

Und ihr himmlischen Wesen, ihr, die ihr auf der letzten Sprosse der Vollendung in namenloser Seligkeit schwebet, der Gottheit nahe, in ihrer Herrlichkeit wohnend, auch ihr verschwindet endlich wie ein Nichts vor der Majestät des Allerhöchsten selbst! Euer Dasein stammt nur von ihm, [301] aber er selbst ist durch sich selbst. Er ist, der er war und sein wird; ihr seid nur Schatten. Eure höchste Vollendung und Seligkeit sind nur matte Strahlen des Glanzes, Gott aber ist der Unendlich-Vollkommene, ein Ocean des Lichtes, in welches kein Cherub zu schauen wagt.

Mit Recht kann gesagt werden: Darum ist so wenige innige Gottesliebe und wahre Gottesverehrung in der Welt, weil die meisten Menschen Gott nur so weit erkennen, als sie dazu fähig sind. Denn wer nur eine schwache, doch immer würdige Vorstellung von der Allmacht und Weisheit des höchsten Wesens hat, kann nicht anders, als von einer Ehrfurcht und einer Andacht erfüllt werden, die Alles übertrifft, was wir je Aehnliches gegen Menschen empfunden haben. Solche Ehrfurcht und Andacht ist die heilige Weihe zu der Frömmigkeit, die der Stifter unserer Religion von seinen Jüngern und Jüngerinnen gefordert hat, nicht zu der heuchlerischen Frömmigkeit, die den Namen Gottes beständig im Munde führt, die den Blick aufwärts richtet gen Himmel und ihn niedersinken läßt zur Erde, ohne zu wissen, was für unendliche Schöpfungen Gottes dort oben über uns schweben, ohne es zu erkennen, daß sie beim Wandeln auf der Erde gefühllos eine kleine Welt zertrümmert, indem sie einen Wurm zertritt.

Kann auch ein Kind seine Eltern wirklich lieben und verehren, wenn es dieselben nicht einmal kennt? Wie sollen wir den Ewigen und Unsichtbaren lieben, und aus Liebe zu ihm ein heiliges Leben führen, wenn wir weniger von ihm wissen, als von unseren irdischen Eltern? Viele Christen sind bekannter mit den Handlungen oder Schicksalen frommer Leute oder den sogenannten Heiligen der Kirche, als mit den Schöpfungen und Thaten Gottes. Und doch deutete Christus nicht auf die Menschen hin, sondern einzig und allein auf Gott, und sprach: Nur er ist heilig! – Vergebens predigt ihr Glauben, Buße, Besserung und Gottesfurcht; nicht bloße Ermahnungen machen den Menschen weiser und besser, sondern die Erkenntniß des Heiligsten und Höchsten. Die Gottesliebe, die Tugend kann in kein Gemüth hineingelegt werden, sie muß von selbst dem Gemüthe erblühen.

Das ist das große Uebel in vielen Ländern, daß Diejenigen, welche sich berufen fühlen, Gott zu verkündigen, ihn selber oft zu selten in seiner Majestät erkannt haben, und in ihren Vorstellungen von ihm zu dürftig sind; daß sie, statt ihn in seinen Werken zu schauen, sich ein dunkles Bild von ihm und seinen Vollkommenheiten machen und eine Liebe zu ihm erkünstelt [302] haben, welche sie dann kraft ihres Amtes Anderen einzuflößen suchen. Aber ihre Art der Liebe kann nicht das Gefühl eines Jeden sein, und ihr Bild von Gott ist zu schwach und klein, um andere Gemüther zu erheben.

Nicht der Mensch, Gott selbst verkündet sich den Sterblichen am herrlichsten, und lehrt, wie er sei! Fragst du: Wo soll ich es hören und erfahren? Schon das Alterthum antwortet dir: »Rede mit der Erde, die wird dich's lehren, und die Fische im Wasser werden dirs erzählen. Wer weiß solches Alles nicht, daß des Herrn Hand es gemacht hat?« (Hiob 12, 8. 9.) »Die Himmel erzählen die Ehre Gottes und die Veste verkündiget seiner Hände Werk. Ein Tag sagt's dem andern und eine Nacht thut's kund der andern. Es ist keine Sprache noch Rede, da man nicht ihre Stimme höre.« (Ps. 19, 2. 3. 4.) Was haben Hiob und David, der Psalmist, mit diesen Worten sagen wollen, was anders, als: Lies, du Sterblicher, in dem Buche Gottes, des Allgewaltigen, so weit deine Kraft reicht; forsche in der Lehre von den Naturkräften und in der Geschichte der Naturkörper und suche dich emporzuschwingen in der Erkenntniß vom Bau der unendlichen Himmelsräume, so weit dein Einsichtsvermögen reicht. Natur- und Weltkunde sind die beiden Staffeln der Leiter, die zur Gottesliebe, zur Gottesfurcht, zur echten Frömmigkeit führt, zu ihm, dem Unsichtbaren, bei dem allein Macht, Größe, Weisheit und Heiligkeit ist.

Wie Gott über den unendlichen Kreis seiner Werke und Geschöpfe mit Vaterliebe waltet, so soll der Mensch über das Glück derer wachen, die in seinem Wirkungskreise leben. Doch wie jammervoll sieht es in diesen Kreisen aus? Die menschlichen Leidenschaften führen das Scepter, nicht die Gottesliebe, wie dünkelhaft und prahlerisch dieser oder jener von den Gewalthabern unter den Menschen mit Pathos verkünden mag: Ich will Gott vor Augen haben und im Herzen! »Große Worte und hohe Reden machen keinen gerechten Mann, sondern ein tugendhaftig Leben machet Gott lieb und wohlgefällig« (Thomas von Kempis 1. B. 1, 3). »Aber weise Leute glauben nicht allen Reden; denn sie wissen, daß die menschliche Schwachheit mehr zum Bösen geneigt ist und leichtlich in Worten strauchelt« (Th. v. K. 1. B. 5, 1). Die Thaten und Missethaten der Gewalthaber auf Erden schildert die sogenannte Weltgeschichte, die [303] zum Verständniß des zeitigen, stets wechselnden Zustandes der bürgerlichen Vereine führt.

Was aber ist im Verhältniß zur unendlichen Herrlichkeit, welche von der Sonne bis zur letzten der ihr zugeordneten Welten ausgebreitet ist, der allmächtigste der gewesenen und seienden Gewalthaber auf dem kleinen Erdball? – Weniger, als eine kaum sichtbare Milbe, am Laube einer tausendjährigen Eiche klebend! Und die Milbe, jener einschmeichelnden Selbst sucht erliegend, die ihr zuraunt, weil sie wirklich das Beste wolle, müsse sie es auch ungehindert ausführen können, ist hochmüthig und vermessen genug, sich für das allein von Gottes Gnade geborene Wesen zu halten! Dennoch, wie demüthigen sich tausend und tausend andere Sterbliche vor diesem Nichts; wie beben sie vor dem Zorn dessen, der Staub ist, wie sie; wie bewundern sie seinen Reichthum; wie preisen sie seine Macht; wie eifrig fliegen sie, seine Wünsche zu erfüllen und sich ihm wohlgefällig zu machen, irdische, vergängliche Vortheile zu erlangen!

Aber der Einzige, Hohe, Unvergängliche – Gott, der allein der Allerhöchste und die Majestät ist, vor dem aller Glanz des Weltgebäudes matt ist; vor dem die ungeheuren Sonnen und alle um sie fliegenden Welten nur Staub sind, – der große Unsichtbare, Alleinheilige, er ist von den Sterblichen vergessen, während sie sich vor der Milbe beugen; seine Weisheit und Macht ist von ihnen kaum gekannt, während sie vor kleinlichen Spielen ihresgleichen erstaunen und es Kunst heißen; ihn zu verehren, anzubeten in seiner Herrlichkeit, ist ihnen nur Nebensache, oft lästiges Herkommen, dessen sie gern los sein möchten, während sie vor Denen in tiefster Ehrfurcht sich beugen, die nicht wissen, ob sie morgen noch athmen.

Wer ihnen ein wenig Vergängliches hinbietet, Staub und Asche, was sie Reichthum nennen, oder ein Traumwesen, das sie Ehre, Rang und Ordensband heißen, dem stammeln sie in hoher Rührung Dankbarkeit; aber gleichgültig blicken sie auf den Herrn des Weltalls, der ihrem Geiste Ewigkeit, zur Heimath das Weltgebäude, und zum letzten Ziele namenlose Seligkeit gab. Ach, sie bezweifeln wohl gar sein Dasein, während er Myriaden Welten durch das Endlose des Universums sendet, ihn zu verkünden.

Ein Blick in die unendliche Tiefe des Weltgebäudes und auf jene glänzenden Ordnungen ist genug, um dem Weisen die Majestät Gottes so [304] lebendig zu vergegenwärtigen, daß ihm Alles, was im Irdischen groß heißt, verächtlich wird, und sein eigener Geist sich vor der Nähe des Herrn wie vernichtet fühlt. Das ist ein anderer Gott, welchen nur die Unendlichkeit der Himmel verkündet, als der, welchen uns die Schulmeinungen nennen, oder als der, welchen wir in den dürftigen Bildern des Katechismus und seiner Erklärer finden, die oft wohl Schriftgelehrte, selten aber oder nie Gottesgelehrte sind.

Darum ist die Weltkunde, darum die Geschichte der unversiechbare Born, an den wir Sterbliche ohne Unterlaß herantreten sollen bei Tag und bei Nacht, Gottesbewußtsein aus ihm zu schöpfen und Weisheit, die uns für die Unsterblichkeit vorbereiten. Dann wird Gott in unserm Herzen herrschen, dann wird schon auf Erden der Himmel in unserm Herzen sein, jene Seligkeit, welche aus dem Bewußtsein der Tugend und des göttlichen Beifalls quillt, jene Seligkeit, die durch höhere Vollendung entsteht und nothwendig ist, wie der unsterbliche Geist selber. So gelangen wir zu den Endursachen der Bauwerke Gottes!

Die Unwissenden, wie sind sie zu beklagen! Sie kennen ihren Gott, ihren Vater nicht! Ach, sie kennen Den nicht, der sich auch ihnen als der Liebevolle offenbart, und deuten manche der Erscheinungen am Himmelsgewölbe auf kindisch böse Art, die er als Regent des Weltalls zum Heile desselben in's Leben treten läßt.

Aber diese Tausende sind unschuldig an ihrem unheiligen Irrthum. Ihre eigenen Lehrer, ihre Seelsorger und Schriftgelehrten sind schuldig, welche sie aus übel verstandenem Leichtsinn wohl gar in der Unwahrheit und Furcht bestärken, oder mit frevelhaftem Leichtsinn sie keines Besseren belehren, ihnen keine würdigere Vorstellung geben wollen. Aber auch diese Lehrer sind oft unschuldig; denn unter dem glänzenden, oberflächlichen Firniß, womit die philologischen und rein literarischen Studien in unseren Gelehrtenschulen fast alle Classen der s.g. gebildeten Gesellschaft gleichförmig übertünchen, finden wir fast immer, es möge frei herausgesagt sein, eine vollständige Unbekanntschaft mit großen und schönen Erscheinungen, mit jenen großen Naturgesetzen Gottes, deren Erkenntniß die sicherste Schutzwehr ist gegen Vorurtheil und Aberglauben.

Diejenigen Obrigkeiten sind schuldig, welche die Abergläubigen und Unwissenden wohl gar zu Gegenständen ihres Witzes, ihres Spottes machen, sich über deren unnütze Angst, z.B. bei Kometenerscheinungen[305] belustigen, aber keineswegs ihrer Pflicht eingedenk sind, durch bessere Einrichtung des öffentlichen Unterrichts und der Schulen die Wahrheit zu befördern und das Reich derselben, das das Reich Gottes ist, zu verbreiten. Die Selbstsucht herrscht!

Sie sind schuldig und vor dem Richter für alle Thaten verantwortlich, welche aus schnödem Eigennutz, aus Dünkel und Hochmuth, besser geboren zu sein, die Mitmenschen von s.g. geringer Herkunft gern und geflissentlich im angestammten Irrthum und im Finstern verbleiben lassen wollen. Welche Herkunft ist denn vor Gott edler oder unedler? Stammen nicht alle unsere Geister von ihm, dem heiligen Urgeist? Welches Recht haben wir, den Beruf, welchen Gott allen Geistern gab, ändern zu wollen? – Das Laster bewältigt die Tugend!

Das unfehlbarste Kennzeichen unserer Ebenbildlichkeit mit Gott, unserer rein erhaltenen inneren Würde ist aber: unseres Geistes Freiheit! Die Freiheit des Geistes hebt uns über den Zauberkreis irdischer Begierden und des niedrigen sinnlichen Genusses zum Göttlichen, Ueberirdischen, dem wir entstammen, dem wir angehören, dem wir auch nachher verbleiben, wenn die Grundstoffe des Sterns, auf dem wir wandeln, von unserm Geiste wieder abgefallen sind.

Die Freiheit des Geistes muß uns auch eine Leuchte sein auf der Wandelbahn durch den Irrsaal der Menschheitsgeschichte und der Staatenkunde, durch die Leiden und Freuden, die er in Zeit und Raum vor dem menschlichen Auge entfaltet. Sehen wir nicht alle Tage, wie sich das, was ist, verwandelt; wie das Alte einstürzt, das Verblühte hinmodert? Und immer neues Leben nimmt neue Gestalten, und über dem Schutt erheben sich neue Wohnungen, über dem Meere zerstörter Reiche steigen mit der wiederkehrenden Sonne des stets heller werdenden aufklärenden Lichtes neue Staaten als duftende Blumen empor! Dieses Spiel großer Wandlungen ist auch ein Theil der Weltordnung, die der Ewige und Alleinunveränderliche von seinem Throne lenkt und leitet. Der Urgeist der Dinge das Licht des Lichts, der Allmächtige, der allliebende Herrscher auch der geistigen Welt führt so das edelste seiner auf dem Stern unter den Sternen geschaffenen Wesen in einer Reihe dahinschwebender Jahrtausende seinem Reiche, dem Reiche der Wahrheit, dem Reiche Gottes entgegen!

Wenn wir das ganze, unermeßliche Weltgebäude als das Reich Gottes, unseres himmlischen Vaters ansehen, so müssen wir für Alles, [306] was in diesem Gebäude vorgeht, für alle Veränderungen und Entwickelungen, die sich da oben in den glänzenden Räumen abspielen, ein hohes, ein ebenso unendliches Interesse haben, wie die Vorgänge unendlich sind, welche sich in flammender Sternenschrift im unermeßlichen All abzeichnen. Und wenn wir nun einsehen, wie vollständig unmöglich es uns wenigstens jetzt noch ist, auch nur den kleinsten dieser Vorgänge in seinem Entstehen zu ergründen, in seinem Verlaufe zu verfolgen und in seinem Ende und seinen Wirkungen vorher zu bestimmen, so erkennen wir die Nichtigkeit unseres Wissens und sind bereit, dem Herrn allein die Ehre zu geben, welchem tausend Jahre sind wie ein Tag, der gestern vergangen ist.

Ja, wohl sehnt sich mancher schwache Sterbliche nach außerordentlichen Dingen und erwartet Zeichen vom Himmel. Kurzsichtiger, der er ist! Jeden Gegenstand, den er berührt, ist ein Wunder in dem ganzen Laufe seines Daseins und Bestehens; er ist ein Zeugniß für die Kräfte, die ihn in's Leben riefen, und die Gesetze, nach denen er von unergründlichen Gewalten geleitet wird. Der Fuß, welcher den Staub zertritt, ahnt nicht, daß das kleinste Atom dieses Staubes eine Geschichte besitzt ebenso wie die gigantischen Bälle, welche durch die Räume sausen. Nichts ist zu klein, zu gering, zu verborgen, worüber nicht der Maaßstab der Zeit gelegt werden könnte, und oft ist die Geschichte des Kleinsten, des Unscheinbarsten ungleich reicher an interessanten und tiefsinnigen Episoden, als diejenige eines Gegenstandes, welcher uns in den riesigsten Formen und Verhältnissen erscheint.

Jener Stein, welchen wir am Ufer des Baches mit Füßen treten, er war ein Theil jenes Felsens, welchen plutonische und vulkanische Gewalten aus den Tiefen der Erde emportrieben zu schwindelnder Höhe. Er war, ehe noch ein menschlicher Fuß auf der Erde wandelte; er hat gesehen, wie es da unten in dem Innern der Erde wallt und kocht, zischt, spritzt und sprudelt, wie glühende Massen emporsteigen und niedersinken, wie glühende Flammen in der Erdrinde lecken und verderbenschwangere Gase und Dämpfe sich von Ritze zu Ritze drängen und, den Umkreis erschütternd, aus speienden und sprühenden Kratern steigen. Dann ist er an das freie Sonnenlicht getreten, hat den Thau des Himmels und die Tropfen der Wolken getrunken, mit den Stürmen und Winden Zwiesprache gehalten und die Geschlechter der Menschen kennen und gehen sehen, wie die Figuren eines Schauwerkes. Dann hat er sich in Moose und [307] Epheu, in Laub und Ranken gehüllt, hat sie genährt mit seinen Bestandtheilen und durch dieselben eine Wanderung angetreten durch eine ganze Reihe niederer und höherer organischen Erscheinungen. Er, welcher zu unseren Füßen liegt, ist nur ein Bruchstück des früheren Felsens, und dieser hat eine Geschichte, welche uns mit hohem Staunen und lauter Bewunderung erfüllen würde, wenn es unserem Auge möglich wäre, sie durch ihre Stadien zu verfolgen.

Jene Tausende von Schneeflocken, welche vom Himmel fallen und unter dem Vergrößerungsglase uns die Regelmäßigkeit und Schönheit ihrer Gestalt offenbaren, sind zwar Gebilde des Augenblickes, sie entstanden während einer Minute und zerfließen im Herabfallen schon wieder vor dem unsichtbaren Strahle der irdischen oder solaren Wärme, aber der Stoff, von welchem sie ihren Körper entlehnten, rechnet sein Bestehen nach Jahrmillionen und bleibt durch alle gestaltlichen Veränderungen, die er erleidet, doch immer derselbe. Ob als Dunstbläschen für unser Auge nicht wahrnehmbar in der Luft schwebend, ob als Regentropfen die Erde fruchtend, ob als Schneesternchen die Erde deckend, ob als Hagelkorn Gefahr bringend, als Dampfatom die Maschine treibend oder als Theil des menschlichen Blutes den Puls regierend und die Gedanken des Geistes tragend, er ist, was er stets gewesen ist und kann erzählen von jenen Zeiten, in denen die Erde sich noch nicht zum Sphäroiden geballt und ihr Lauf noch nicht sich unter jene Gesetze gestellt hatte, welche sie jetzt bewegen und leiten. Was müßte solch ein Tropfen erzählen können, wenn ihm die Gabe der Rede verliehen wäre! Und ist sie ihm etwa nicht verliehen – wenigstens nur für einen Sinn, welcher gewohnt ist, nach dem Verborgenen zu forschen im Laufe der sichtbaren, der äußeren Schöpfung? Er hat seine Geschichte, dieser Tropfen, öffne nur dein Ohr, du Menschenkind, dann wirst du hören von den Zeiten, die vor Anbeginn waren und wirst auch blicken können hinter die Schleier, welche dem gewöhnlichen Sterblichen die Zukunft in scheinbar undurchdringliches Dunkel hüllen.

Ja wohl ist es wahr, daß eine lange, unermeßliche Kette alle geschaffenen Dinge umschlingt und in bezaubernder Mannigfaltigkeit und allmäligem Fortschreiten vom Vollkommenen zum Vollkommeneren vereinigt. Die Oberfläche des Erdballes, die Tiefen des Meeres, die Eingeweide unseres Weltkörpers, die Lüfte und Wolken der Atmosphäre, die endlosen[308] himmlischen Räume mit ihren ungeheuren Fernen sind ebenso Glieder dieser Kette, wie das kleine Stäubchen, welches wir im Sonnenstrahle schwimmen sehen. Und diese Kette hat nicht von Ewigkeit her bestanden sondern sie ist aus Anfängen entstanden, hat sich durch die Zeiten verlängert und wird wachsen, indem sie jede neu entstehende Erscheinung und Daseinsform als Glied an sich zieht. Sie hat ihre Geschichte, und durch diese Geschichte ziehen sich unzerreißbare Fäden, welche mit untrüglicher Sicherheit das Auge des Forschers in die Tiefen der schöpferischen Entwickelung lenken.

Diese Kette, sie ist die Leiter, auf welcher das Geschöpf von der untersten Stufe des Daseins emporsteigt zu Höhen, welche sich unserem Auge entziehen, zu Höhen, welche bis zu dem Throne führen, auf welchem der Allmächtige sitzt und das Weltall am Zügel führt. Sie ist die einzige rechte und wahre Himmelsleiter, auf welcher die Engel der Wahrheit und Erkenntniß auf und absteigen, um Botschaft zu tragen zwischen dem irdischen Kinde und dem himmlischen Vater.

Auf jeder ihrer Stufen leben und weben Millionen von Geschöpfen, die in Leid und Freud ihr Dasein führen und von denen ein jedes einzelne wieder eine Welt im Kleinen für sich bildet, deren Betrachtung und Geschichte ganze, dicke Bücher füllen würde. Erst die neuere Zeit hat uns Kunde gegeben von diesen »Welten im Kleinen,« die doch wieder gigantisch groß erscheinen für andere Geschöpfe, welche sich der Betrachtung selbst durch die schärfsten Gläser noch lange, lange Reihen von Jahren entziehen werden. Könnte man einmal zusammenschrumpfen zu einem dieser mikroskopischen Wesen und theilnehmen an ihrem Leben und Thun, wie würde man erstaunen über den Reichthum einer Entwickelung, über welche wir ohne Achtung und Kenntniß stolz und rücksichtslos dahinschreiten!

Jenes Reich dunkler Kräfte, deren Wirkung in der Natur wir mit Erstaunen wahrnehmen und welches die Urstoffe alles Irdischen verbindet, läßt Wesen auf Wesen und Wesen aus Wesen entstehen. Wenn sie verwittern, verwelken, sterben und verschwinden, so ist dieses Verschwinden nur ein scheinbares und sich auf die aüßere Form des Individuum beziehendes. Der ewige Prozeß des Werdens und Vergehens zertheilt sie in ihre Urstoffe und führt diese Stoffe in neue Verbindung, in neue Gestalten über. Der Tod ist die Mutter eines neuen, jungen und köstlicheren Lebens.[309] Könnte unser Blick jene Kräfte in allen ihren einzelnen und auf einander folgenden Wirkungen begleiten, so würden sich vor uns die Blätter einer Geschichte entfalten, welche uns die tiefsten Geheimnisse der Schöpfung und des menschlichen Lebens enthüllte. Wir wären Tausende von Stufen Gott, dem Allwissenden näher gerückt und verständen Vorgänge zu begreifen, welche wir jetzt nur mit Staunen und Bewunderung betrachten können.

Alle die leb- und verbindungslos scheinenden Erden, Steine, Metalle, Salze, Säuren und flüchtigen Mineralien, welche uns nur rohe Stoffe sind, die ihr Dasein, ihre Gestalt und Lage elementaren Kräften verdanken und nicht die geringste Spur einer Selbstthätigkeit zeigen, sie sind durchgeistigt von unsichtbaren Mächten, welche ihnen innige und tiefe Verbindung mit dem höchsten organischen Leben geben. Sprechen wir nicht von einem steinernen, kupfernen, eisernen und goldenen Zeitalter? Sind nicht Ausdrücke wie »silberne, goldene und diamantene Hochzeit« sogar im Familienleben gebräuchlich? Klingt nicht der fürchterlichste Fluch des alttestamentlichen Gesetzgebers nach einem »ehernen Himmel« und einer »Erde von Eisen?« Welche Macht übt das todte Metall, das Gold und Silber in Form des Geldes auf die Gestaltung eines menschlichen Lebens? Gehört nicht eine Betrachtung dieser Wirkungen in diejenige Wissenschaft, welche wir Geschichte nennen? Und was sind alle jene kostbaren Metalle und Steine, nach deren Besitze der Mensch sich sehnt und um deren Erwerb er Alles wagt, sogar zu Sünde und Verbrechen schreitet? Der Diamant, der Smaragd, der Rubin sind Stoffe, die uns in anderer Gestalt täglich umgeben und in dieser alltäglichen Form geringen oder auch wohl gar keinen Werth besitzen. Welches Zusammentreffen verschiedener Umstände, welche gewaltige Reihe von Jahren gehört zur Krystallisation eines Steines, welcher an dem Goldreife eines Fingers funkelt? Wäre eine Darstellung all' dieser Umstände und Vorgänge nach ihrem Ursprunge, Verlaufe und ihrer weiteren Wirkung nicht Geschichte? Und wäre diese Geschichte nicht von einer Wichtigkeit für unsere Kenntniß sowohl als auch für die aus der Analogie schließende Logik des forschenden Menschengeistes?

Wenn es Steine giebt, die wie aus zart zusammengelegten Blättern gebildet erscheinen, die als feine Fäden oder glänzendes Haar sich zeigen, wenn gewisse Metalle Bildungen treiben, die dem Moose, der Flechte, dem [310] Baume mit Aesten und Blätterwerk gleichen – wenn gewisse Pflanzen dem Thiere gleichen, indem sie sich ernähren und begatten oder schlaffen und erwachen gleich ihnen – wenn wieder unter den Thieren in allmäliger Uebergang von den niederen Formen zu den höheren und sogar geistig begabten Gestalten stattfindet, wenn eine Ordnung in Beziehung auf die Gestalt, die Art der Bewegung, das Element, in welchem ihre Individuen leben, mit der andern in Verbindung steht – wenn das ausgebildetste aller Thiere, der Vierhänder, eine Aehnlichkeit mit dem Menschen zeigt, die selbst von den Idealisten oder dem strengen Bibelgläubigen nicht weggeleugnet werden kann und die ernstesten und begabtesten der Naturforscher zu der vekanten Darwinschen Abstammungstheorie getrieben hat – was spricht sich in alledem aus? Geht nicht ein unzerreißbarer Faden durch die ganze Reihe der irdischen Gebilde, der dieselben nicht nur in Beziehung auf ihre Zusammengehörigkeit vereinigt sondern diese Zusammengehörigkeit auch in Hinsicht auf die Zeit ihrer Entstehung nachweist und also eine geschichtliche Darstellung der irdischen Schöpfungsglieder enthält?

Und zählen wir die Stufen, welche die Schöpfung von der niedrigsten Daseinsform bis hinauf zu der Höhe, auf welcher der Mensch sich befindet, nach Millionen, sehen wir, wie dieser Mensch mit der sich immer vergrößernden Macht seines Geistes hinaufstrebt nach höheren Punkten und hineinlangt in Zonen, welche weit außerhalb seines jetzigen Lebens liegen, so müssen wir den Glauben verwerfen, welcher den Menschen für die letzte und höchste Stufe der Schöpfungsleiter erklärt, und sind berecht zu der Annahme von Daseinsweisen und Lebensformen, für welche unser Auge nicht geöffnet ist, nach denen zu streben aber zu den heiligsten Aufgaben unseres irdischen Waltens und Wirkens gehört.

Wenn wir hier auf der Erde sehen, wie die Pflanze dem Steine, das Thier der Pflanze, der Mensch dem Thiere verwandt und ähnlich ist, wie eine dieser Formen durch tausend Beziehungen mit der andern verbunden ist, ohne etwas von ihr zu wissen, ja, ohne nur eine Ahnung von ihr zu haben, so lächeln wir ganz gewiß nicht über den gläubigen Sinn, welcher diese Verwandtschaft auch für über uns liegende Wesen und Welten annimmt und dieses Leben für eine Vorschule eines andern Lebens, für eine Vorbereitung zu höheren Zielen erklärt.

Weiß der Schmetterling von der Raupe etwas, aus welcher er sich [311] entwickelt hat? Und wenn nicht, soll deshalb die Raupe behaupten dürfen, daß es keinen Schmetterling gebe? Wenn es über uns noch Daseinsformen giebt, ist es denn unbedingt nothwendig für ihr Bestehen, daß wir von ihnen wissen? Folgt nicht im innern Leben des Menschen ein Gefühl aus dem andern, ein Gedanke aus dem andern, ein Entschluß aus dem andern, ohne daß wir bei unserem jetzigen Denken, Fühlen und Wollen eine Ahnung von dem Folgenden haben? Und ist diese Folge eingetreten, so erkennt der Denker den Zusammenhang mit dem Vorhergehenden, während der geistig Schwache denselben leugnet und sein Empfinden und Entschließen als etwas Zufälliges oder von dem Fatum, der Gottheit Vorherbestimmtes darstellt.

Hier ist die Offenbarung einer göttlichen und ewigen Gerechtigkeit, welche Nichts ohne Folge bestehen läßt, sondern gebietet, daß sich Eines nach unumstößlichen Gesetzen aus dem Andern entwickle und zwar in der Weise, daß das Folgende stets eine Vergeltung, also eine Bestrafung oder Belohnung des Vorhergehenden enthalte. Und diese Gerechtigkeit kann unmöglich bei dem Menschen stehen bleiben, sondern sie muß den Geist desselben hinaufweisen in die zukünftigen Welten, um dort zu erndten, was er hier gesäet hat. Und auch das ist die Geschichte, ja die höchste und schwierigste Aufgabe der Geschichte, aus dem Vergangenen und Gegenwärtigen auf die Zukunft zu schließen und nach den Gesetzen Kräften und Erscheinungen, welche die Vergangenheit bot und die Gegenwart bietet, auf Entwickelungen zu folgern, die dem Jenseits angehören. Hier wird die Geschichte nicht nur zur Prophetin, welche das Zukünftige ahnt und predigt, sondern zur Seherin, welche mit gottbegnadetem Auge in Fernen blickt, die selbst dem Rohre noch unerreichbar sind, und dort Gestaltungen und Verbindungen unterscheidet, deren Darstellung der gewöhnliche Geist nicht nur belächelt, sondern für einen Wahnsinn erklärt, vor dem die Mitwelt, die Gegenwart in Schutz genommen werden müsse.

Wenn es Wahrheit ist, daß das Ziel alles geistigen Strebens, nenne man es nun wie man wolle, die Erkenntniß Gottes ist, so dürfen wir uns nicht wundern, wenn wir bemerken, daß nicht nur so unendlich Viele von diesem Ziele entweder keine Ahnung haben oder gar dasselbe geradezu leugnen, sondern daß auch Diejenigen, welche wirklich in der gegebenen Richtung wandeln, nur langsam vorwärts kommen. Es ist ja die Fähigkeit des Menschen im Verhältniß zu der Größe und Erhabenheit dieses [312] Zieles eine solche, die es ihm unmöglich macht, dasselbe im Laufe zu erreichen; die Gaben müssen sich entwickeln, vermehren, vergrößern, und dazu reicht das Erdenleben bei weitem nicht aus, vielmehr sind eine Reihe von Stufen nothwendig, deren jede einzelne ein vollständiges Dasein in sich schließt und deren Zahl wir unmöglich zu bestimmen vermögen, da unser Auge für die große Unendlichkeit keine Schärfe besitzt.

Daß es grad für diesen Gegenstand so wenig Verständniß giebt, hat seinen Grund in unserer Unbekanntschaft grad' mit Dem, was zu wissen uns am dringendsten Noth thut. Wir sind bekannt mit so vielen Verhältnissen und Vorgängen, die für uns nicht eine eigentliche Wichtigkeit besitzen, unser Gedächtniß wird gefüllt mit Gegenständen, welche den großen Zielen unseres Lebens fern liegen, ja, uns in ihrer Erreichung oft nur zu hinderlich sind, und Dasjenige, worauf wir unsere Aufmerksamkeit am meisten richten sollen, bleibt unserer Betrachtung entzogen. Wir prägen uns eine Menge Sprüche und Kirchenlieder ein, wir kennen die Namen von Männern zweifelhafter Berühmtheit, wir geben den letzten Pfennig als Schärflein zum Baue von kostbaren Kirchen, aber wir lassen uns von den Spitzen dieser religiösen Monumente nicht hinauf in die Unendlichkeit weisen und verschließen unser Ohr vor den donnernden Mahnungen des wechselnden Lebens um uns her.


»Halt ein Wollt ihr Gott wahrhaft finden,
O, so verwischt nicht seine Spur.
Der Zweifel muß und wird verschwinden:
Den Schöpfer kennt die Kreatur.
Schwingt euch hinauf zu jenen Fernen,
Zum großen Weltenocean,
Les't in den Sonnen, in den Sternen:
Sie zeigen euch des Ew'gen Bahn.
Dort oben kann kein Zweifel walten
Wie hier in eurer todten Schrift,
Dort muß der Geist sich frei entfalten,
Bis er auf seinen Urquell trifft.
Doch ihr beschweret eure Fügel
Mit der Dogmatik Tyrannei,
[313]
Ihr schäumt und knirschet in die Zügel
Und glaubt in Ketten euch noch frei.
Ihr hängt und klebt an allen Sätzen,
Die längst der Moder angefaßt,
Und glaubt die Gottheit zu verletzen,
Wenn ihr ihr den Roman nicht laßt.
Ihr les't die Schrift durch eure Brillen,
Durch die man Alles anders liest,
Und wollt Geheimnisse enthüllen,
Wo an sie nicht zu denken ist.
Zur Wirklichkeit macht ihr die Fabel,
Weil es sich gut zum Ganzen fügt,
Und deutet zehnfach die Parabel,
Die klar und einfach vor euch liegt.
Der Aphorismen helle Sätze
Verbindet ihr mit dunklem Kitt
Und schreibt in diesem Bau Gesetze,
Die der Gehorsam übertritt.
Und wenn ein glänzender Gedanke
Erleuchtend durch die Dogmen fährt,
Gleich wird er vor des Schisma's Schranke
Für ein Kriterium erklärt! –
Erhebt euch einmal aus dem Staube,
In dem kein Schatz verborgen liegt,
Seht, ob der aufgezwung'ne Glaube,
Vom Nimbus frei, euch noch genügt!
Wollt ihr die Erde kennen lernen
Und die Gesetze ihrer Bahn,
So wißt, daß man sie von den Sternen
Am Besten überblicken kann!«

Diese Worte des Dichters enthalten eine alle unsere Verhältnisse erleuchtende Wahrheit. Sie sind nicht gegen die wahre Frömmigkeit gerichtet, sondern gegen die Kurzsichtigkeit, welche am irdischen Staube haftet und im kleinlichen Treiben des Erdenlebens, in der Hingebung an nichtige und vergängliche [314] Gegenstände das Beste vergißt oder vernachlässigt, was uns vom Schöpfer verliehen ist: die Arbeitskraft für Zwecke, welche die Bergesspitzen der Erde weit überragen und im Lichte der Ewigkeit uns am Firmamente entgegenglänzen.

Wir nennen unsere kleine Erde eine Welt, ja sie ist es, aber nur für die Geschöpfe, welche sie bewohnen; aber im Zusammenhange mit dem Ganzen der Schöpfung ist sie ein verschwindendes Theilchen derselben, und wer sie kennen lernen will, der darf sie nicht aus ihrem Zusammenhange mit dem System, zu welchem ihre Bahn gehört, reißen. Und wie alle irdischen Erscheinungen und Gegenstände nicht blos der Erde, sondern dem All angehören, so sind auch die Ereignisse, welche sich auf ihr vollziehen, nicht ihr ausschließliches Eigenthum, sondern sie gehören dem großen Leben an, welches seine Gestalten sowohl zwischen den Sandkörnern der Wüste, als auch hinter der Feuerhülle der Sonne bewegt.

Dieselben Gesetze, nach denen sich die gigantischen Thatsachen des Universums vollziehen, geben auch dem Thun und Treiben sowohl des Einzelnen als auch des ganzen Menschengeschlechtes Grund und Richtung, und wer dieses Thun und Treiben richtig beurtheilen und ergründen will, muß seinen Blick an den Erscheinungen, welche außerhalb der Erde liegen, geschärft haben. So ist also die Geschichte der Menschheit nicht etwas Selbstständiges, für sich Bestehendes und isolirt Fortschreitendes, sondern eine Woge in dem unendlichen Strome der universellen Thatsachen.

Leider aber ist dieser Gesichtspunkt ein fast vollständig unberücksichtigt gebliebener, und so kommt es, daß wir seit mehreren Jahrtausenden von einer Geschichte sprechen und doch keine Geschichte haben. Hunderte von gelehrten Herren und unzählige jener Menschen, welche gewohnt sind, Andere für sich denken zu lassen, werden Denjenigen verdammen, welcher das große Wagniß beginnt, eine solche kühne Behauptung auszusprechen, und doch enthält sie nichts anderes als die volle, reine und – beschämende Wahrheit. Treten wir in unsere vielgerühmten Bibliotheken, um nach den Werken unserer Geschichtsschreiber zu blicken! Was enthalten sie – alle, alle ohne Ausnahme? Eine mehr oder weniger interessante, mehr oder weniger vollständige, mehr oder weniger zusammenhängende Erzählung der an die Oeffentlichkeit getretenen Ereignisse von einem gewissen Herrn Adam an bis auf Bismarck, Moltke, Grant und Disraeli. Ist das Geschichte? Wer es mehr nennt als eine einfache kronologische Zusammenstellung [315] nacherzählter und wirklich geschehener Thatsachen, der hat noch nie über den Begriff »Geschichte« nachgedacht.

Es ist hier nothwendig, die gemachte Behauptung mit einem Beispiele zu belegen, und wir bedienen uns der Analogie der Naturwissenschaft. – Nebenbei sei hier bemerkt, daß die Eintheilung der Naturkunde in Naturgeschichte und Naturlehre eine vollständig falschbezeichnete ist; denn was die Naturgeschichte uns lehrt, das ist nur zum geringsten Theil Geschichte, und was die Naturlehre enthält, ist nur ein Theil dessen, was sie enthalten sollte. Die Naturwissenschaft macht uns bekannt mit dreierlei, nämlich mit den Naturerscheinungen, Naturgesetzen und Naturkräften. Die Lehre von den Naturerscheinungen behandelt die Gegenstände und Körper, welche sich der sinnlichen Warnehmung des Beobachters zu erkennen geben, die Lehre von den Naturkräften macht uns bekannt mit den Gewalten, welche diese Erscheinungen in das Leben rufen und ihrer Bestimmung entgegenführen, und die Lehre von den Naturgesetzen zeigt uns jene unumstößlichen Regeln, nach denen die erwähnten Kräfte thätig sind. Auf diese Weise ist es möglich, einen tiefen Blick in das Walten der Schöpfung zu thun, ihre Geheimnisse immer mehr und mehr dem forschenden Auge zugänglich zu machen, und durch diese fortschreitende Erkenntniß uns zur Lösung der uns gewordenen Aufgabe immer weiter heranzubilden. So auch mit der Geschichte als Wissenschaft!

Auch die Geschichte hat ihre Erscheinungen, ihre Kräfte und ihre Gesetze. Die Erscheinungen sind nur die an das Tageslicht tretenden Ergebnisse der beiden Letzteren. Aber wo findet man ein Geschichtswerk, welches die Kräfte und Gesetze verzeichnet und den Zusammenhang bestimmt, durch den sie in ihren Erfolgen an das Licht der Ereignisse treten? Behandeln unsere Geschichtsschreiber nicht immer nur die Thatsachen, während von Gesetzen und Kräften keine Rede ist? Auf diese Weise haben wir zwar eine möglichst sorgfältige, genaue und erschöpfende Zusammenstellung der bekannt gewordenen geschichtlichen Erscheinungen, aber solchen kronologischen Verzeichnissen dürfen wir doch unmöglich den Namen der Geschichte geben.

Diese Letztere soll vielmehr erst geboren, erst geschaffen werden, eine Aufgabe, an welcher die erleuchteten Forscher der Gegenwart allerdings mit rastlosem Eifer arbeiten, deren Lösung aber nur der fernsten Zukunft [316] angehören kann, da hier auf geistigem Gebiete eine Reihe der weittragendsten Endeckungen gemacht werden müssen, denen jedenfalls mehr und bedeutendere Hindernisse entgegenstehen, als selbst den großartigsten Errungenschaften und Fortschritten auf dem Felde des physikalischen Lebens. Das Letztere bietet doch greifbare oder wenigstens auf irgend eine Weise wahrnehmbare Gegenstände, und die hier vorhandenen Größen sind solche, welche man mathematisch behandeln, die man messen, mit denen man rechnen kann. Auf geschichtlichem Gebiete aber ist es anders; die hier auftretenden Personen sind nicht nach Quadrat- oder Kubikinhalt zu bestimmen; ihre Größe ist eine relative, ihre Handlungen sind unberechenbar und unterliegen, selbst nachdem sie vollbracht sind, der Vieldeutigkeit, die Kräfte und Gesetze, nach denen sie handeln, also die eigentlichen geschichtlichen Impulse der Geschichte, sind nicht in Formeln oder Gleichungen auszudrücken und werden sich deshalb nur einem hocherleuchteten Sinn offenbaren, der eine Schärfe besitzt, wie sie das gegenwärtige Jahrhundert nicht bietet.

Zwar sind einige Schritte gethan, aber was will es heißen, wenn wir mit all' unseren geistigen Errungenschaften nichts weiter zu sagen vermögen als: »die Entwickelung des Menschengeschlechtes geht den Gang der Sterne,« also von Osten nach Westen, oder: »die Schicksale und Erfolge eines Vol kes sind abhängig von den Verhältnissen zwischen nationaler und souverainer Idee desselben«? Diese beiden weltgeschichtlichen Gesetze sind doch weiter nichts, als die ersten Schritte eines ängstlich versuchenden Kinderfußes. Aber liegen die Jahrhunderte einst hinter uns, nach welchen es uns gestattet sein wird, in jene geheimnißvollen Tiefen zu dringen, aus denen weltgeschichtliche Gewalten nach bestimmen und unumstößlichen weltgeschichtlichen Gesetzen weltgeschichtliche Thatsachen und Ereignisse in himmelanstrebenden Centrifugen über den Horizont menschlicher Entwickelung hereinschleudern, so wird diese Entwickelung sich in vollständig neue Bahnen werfen, es werden neue Wissenschaften geboren werden, neue Disciplinen entstehen, die physische Kraft und mit ihr alle Vergewaltigung wird ihre Macht verlieren, und der Geist als Alleinherrscher zur endlichen Geltung kommen. Das ewige Reich des Friedens und der Liebe ist dann angebrochen. Denn wenn der Mensch zu sagen nach vermag, nach welchem Gesetze diese oder jene Kraft ein bestimmtes Ereigniß hervorgebracht [317] habe, so ist es für ihn nur einen Schritt weiter (grad' wie z.B. bei der Experimentalphysik,) mit Benutzung einer gewissen weltgeschichtlichen Kraft nach einem ebenso gewissen weltgeschichtlichen Gesetze eine weltgeschichtliche Thatsache oder eine ganze Reihe derselben in das Leben zu rufen.

Dann wird eine Umwälzung aller menschlichen Verhältnisse zu verzeichnen sein, wie sie keine geographische Entdeckung, keine auf irgend welchem Gebiete stattgehabte Erfindung jemals hervorgebracht hat, und sämmtliche Bestrebungen der Menschheit werden in neue Bahnen gelenkt werden. Wenn der Menschengeist sich auf physischem, auf materiellem Gebiete so weit geübt hat, daß ihm gewaltige Siege nicht mehr geboten sind, dann richtet sich seine Eroberungslust auf metaphysische Reiche, wo der Werth des kleinsten Fortschrittes den Preis eines neuentdeckten Erdtheiles übersteigt und dem siegreichen Vorwärtsdringen nicht Schranken gezogen sind, wie sie unser engbegrenzter Horizont den »Helden des Gedankens« entgegenstellt.

Dann erst haben wir eine Geschichte, und ihre erste und hervorragendste Tochter wird eine Politik sein, die nicht mehr im Dunkeln tappt, sich an tausend unberechenbare Zufälligkeiten anklammern muß und nur hinter der Maske ihre Zwecke zu erreichen vermag, sondern die frei, offen und ehrlich vor Jedermanns Auge ihre Berechnungen macht und sich zum Schlagen ihrer Schlachten nicht mehr der Spitze des Degens, sondern der Schärfe des Geistes, der unwiderstehlichen Macht einer weltgeschichtlichen Idee bedient. Und jede einzelne dieser machtvollen Ideen richtet ihren Lauf nach einem Punkte, welcher mit göttlichem Magnetismus alles Seiende, alles Lebende und Wirkende an sich zieht und mit geheimnißvollem Zauber durchdringt, nach dem einen Punkte, welcher das A ist und das O, der Anfang und das Ende – – die Liebe.

[318]
Im Dunkel der Vorzeit

»Es war finster in der Tiefe, und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser,« heißt es zu Anfange der mosaischen Versuche, die Entstehung der Erde in einer Weise darzustellen, welche dem beschränkten Denkvermögen des einfachen Menschen angemessen und leicht verständlich ist. »Es war finster auf der Tiefe,« und noch heut herrscht jene Finsterniß, welche uns jede Aufklärung verweigert, wenn wir es versuchen, in den Gang der Weltanfänge einzudringen. »Finsterniß bedeckte das Erdreich und Dunkel die Völker,« heißt es in einer späteren Stelle der biblischen Schriftensammlung, wie wir überhaupt in der letzteren sehr oft einer Hinweisung auf die »Finsterniß und Schatten des Todes« begegnen.

»Tausend Jahre sind vor ihm wie ein Tag,« sagt die Schrift, und dieser »Tag des Geschehenen« hat seine Nacht, seine Dämmerung, seine Morgenröthe, seinen Sonnenaufgang, seinen Morgen, Mittag und Abend, wie ein jeder von einer einmaligen Umdrehung unsers Planeten hervorgerufene Erdentag. Wenn der orientalische Dichter sagt:


»Wenn um die Berge von Befour
Des Abends dunkle Schatten wallen,
Dann tritt die Mutter der Natur
Hervor aus unterird'schen Hallen,«

so bezeichnet er mit der »Mutter der Natur« ganz richtig die Nacht als den Schooß, welcher verborgenes Leben in sich trägt, um es bei »siegender Morgenröthe« an das Licht zu gebären. Schwarz ist die Nacht, schwarz und farblos, aber nicht, weil sie keine Farbe hat, sondern weil sie alle Farben des Sonnenlichtes eingesogen hat und in ihrem Dunkel verborgen hält. So auch die große, lange Nacht, welche den Zeiten vorangeht, [319] die dem Auge des Geschichtsforschers leise und allmälig entgegendämmern. Sie ist nicht thaten-, nicht bewegungslos, wie es scheinen möchte, sondern es vollziehen sich in ihrer Verborgenheit die gewaltigsten physikalischen Ereignisse und Bewegungen; die natürlichen Gewalten, den himmlischen Gesetzen zwar unterthan, aber in einer scheinbar ungeregelten titanenhaften Thätigkeit, spielen, weltenschleudernd, mit den gigantischen Massen des unentwirrten Chaos; Sonnen fluthen durch Sonnen, Sterne thürmen sich über Sterne, brechen zusammen, durchkreuzen und umkreisen sich, suchen neue Bahnen, ziehen sich an, stoßen sich ab, bis allmälig – aber dieses allmälig umschließt Jahrmillionen – sichtbare Regel und Ordnung sich in den Bewegungen zeigt und jede einzelne Welt als ein in sich abgeschlossener Körper eine Individualität erhält, welcher es gegeben ist, eine selbstständige und unabhängige Geschichte zu entwickeln.

Als Bestandtheil des Chaos gehörte die Erde vollständig dem Urstoffe der Schöpfung an; sobald sie anfing sich zu gestalten und ihre Trennung von der unendlichen Materie vollzog, begann sich ihre »Persönlichkeit« zu entwickeln, die erste Secunde ihres individuellen Daseins hatte begonnen, und die Geschichte durfte ihr theilnehmendes Auge auf den um die Sonne wirbelnden Sphäroiden richten, um die Geburtsstunde der irdischen Natur zu verzeichnen.

»Natur! Wir sind von ihr umgeben und umschlungen – sind unvermögend, aus ihr herauszutreten, und unvermögend, tiefer in sie hineinzukommen. Ungebeten und ungewarnt nimmt sie uns in den Kreislauf ihres Tanzes auf und treibt sich mit uns fort, bis wir ermüdet sind und ihrem Arm entfallen.

Sie schafft ewig nur Gestalten; was da ist, war noch nie; was war, kommt nicht wieder: Alles ist neu und doch immer das Alte.

Sie scheint Alles auf Individualität gelegt zu haben und macht sich nichts aus dem Individuum. Sie baut immer und zerstört immer, und dabei ist ihre Werkstätte unzugänglich.

Sie lebt in bunten Kindern, und die Mutter, wo ist sie? Sie ist die einzige Künstlerin; aus dem simpelsten Stoffe zu den größten Contrasten, ohne Schein der Anstrengung zu der größten Vollendung, zur genauesten Bestimmtheit, immer mit etwas Weichem durchzogen. Jedes ihrer Werke hat ein eigenes Wesen, jede ihrer Erscheinungen den isolirtesten Begriff, und doch macht Alles Eins aus.

[320] Es ist ein ewiges Leben, Werden und Bewegen in ihr, und doch rückt sie nicht weiter. Sie verwandelt sich ewig, und es ist kein Moment Stillstehen in ihr. Für's Bleiben hat sie keinen Begriff, und an den Stillstand hat sie ihren Fluch gehängt. Sie ist fest, ihr Tritt ist gemessen, ihre Ausnahmen selten, ihre Gesetze unwandelbar.

Sie läßt jedes Kind an ihr künsteln, jeden Thoren über sie richten, Tausende über sie stumpf hingehen und nichts sehen, und hat an Allen ihre Freude und findet bei Allen ihre Nahrung.

Man gehorcht ihren Gesetzen, auch wenn man ihnen widerstrebt; man wirkt mit ihr, auch wenn man gegen sie wirken will. Alles, was sie giebt, macht sie zur Wohlthat, denn sie macht es erst unentbehrlich. Sie säumt, damit man sie verlange; sie eilt, damit man sie nicht satt werde.

Sie hat keine Sprache noch Rede, aber sie schafft Zungen und Herzen, durch die sie fühlt und spricht. Ihre Herrin ist die Liebe, und nur durch diese kommt man ihr nahe. Sie macht Klüfte zwischen allen Wesen, und Alles will sie verschlingen. Sie hat Alles getrennt, um Alles zusammenzuziehen. Durch ein paar Züge aus dem Becher der Liebe hält sie für ein ganzes Leben voll Mühe schadlos.

Sie ist Alles. Sie belohnt sich selbst und bestraft sich selbst; sie erfreut sich selbst und quält sich selbst. Sie ist rauh und polirt, lieblich und schrecklich, kraftlos und allgewaltig. Alles ist immer da in ihr. Vergangenheit und Zukunft kennt sie nicht, und Gegenwart ist ihr Ewigkeit. Sie ist gütig. Ich preise sie mit allen ihren Werken. Sie ist weise und still. Man erzwingt sich keine Erklärung von ihr und trotzt ihr kein Geschenk ab, welches sie nicht freiwillig giebt. Sie ist listig, aber zu gutem Ziele, und am besten ist's, ihre List nicht zu bemerken.

Sie ist ganz und doch immer unvollendet. So wie sie's treibt, so kann sie's immer treiben. Jedem erscheint sie in einer eigenen Gestalt. Sie verbirgt sich in tausend Namen und Gestalten, und doch ist sie immer und ewig dieselbe.

Sie hat mich hereingestellt, sie wird mich auch herausführen. Ich vertraue mich ihr. Sie mag mit mir schalten, denn sie wird ihr Werk nicht hassen. Ich sprach nicht von ihr: nein, was wahr ist und was falsch ist, Alles hat sie gegeben. Alles ist ihre Schuld; Alles ist ihr Verdienst!« –

[321] So sprach im Jahr 1780 Göthe. Wir dürfen uns wohl fragen, was man eigentlich unter dieser »Natur« zu verstehen habe, die Alles kann und Alles thut und welche sogar von Unzähligen an die Stelle Gottes gesetzt wird. Bei näherer und leidenschaftsloser Betrachtung erkennen wir in ihr nichts anderes als das Ensemble der Gesetze und Kräfte, deren sich der Schöpfer zu seinem erhabenen Werke bediente, und die noch heute fortwirkend thätig sind.


»Und Herr ist er. Im Sternenheer
Erblickst du seiner Größe Spur;
Sein Fuß ruht in dem Weltenmeer,
Und sein Gesetz ist die Natur

singt ein neuerer Dichter, indem er sich mit diesen Worten zu der einzig richtigen Weltanschauung bekennt, daß ein allmächtiger Gott der Urheber aller Gesetze, Kräfte und kreatürlichen Erscheinungen sei. Das, was wir Natur nennen, ist nicht eine aus sich herauswirkende Kraft, sondern der in fortwährender Wirkung sich offenbarende schöpferische Wille Gottes. Dieser Wille ist ein ewig weiser, der, obgleich unendlich frei, sich selbst und das Erschaffene an unumstößliche Gesetze bindet und Nichts durch einen Machtspruch, sondern Alles nur durch ein allmäliges Werden entstehen läßt. Das biblische »Es werde« gehört nicht einem kurzen Augenblicke an, sondern es tönt noch heute fort, und die sechs Tage der Schöpfung sind noch nicht vollendet, trotzdem vom ersten Stundenschlage der Zeitlichkeit an Millionen und Abermillionen von Jahren vergangen sind.

Die Berichte unserer Religionsbücher über die Entstehung der Erde enthalten die Anschauungen eines noch kindlichen Denkvermögens, und der starre, todte Buchstabenglaube hält an diesen Vorstellungen fest, trotzdem die Wissenschaft mit allen ihren Triumphen nicht nur keine Feindin des lebendigen und wahren Gottesglaubens ist, sondern geradezu den einzigen Weg bietet, welcher zur Erkenntniß des Ewigen führt. Und die Natur ist das Gebiet, durch welches dieser Weg führt, mühevoll zwar und anstrengend, aber sicher und untrüglich. Sie allein ist im Stande, uns Aufschluß zu ertheilen über die gewaltigen Vorgänge der Weltenentstehung; und wenn die Geschichte von der Schöpfung auszugehen hat, so ist ihre erste Frage an die Wissenschaft gerichtet, welche aus der gegenwärtigen Beschaffenheit der Erde auf die vergangenen Perioden ebensowohl, als auch auf die Art und Weise der Entstehung unserer Planeten schließt.

[322] Der natürliche Schöpfungsbericht, wie ihn die Paläontologie liefert, ist eine Geschichte der Erde, unvollständig erhalten und in wechselnden Dialekten geschrieben, wovon aber nur der letzte, blos auf einige Theile der Erdoberfläche sich beziehende Band bis auf uns gekommen ist. Doch auch von diesem Bande ist nur hier und da ein kurzes Kapitel erhalten, und von jeder Seite sind nur da und dort einige Zeilen übrig. Jedes Wort der langsam wechselnden Sprache dieser Beschreibung, mehr oder weniger verschieden in der ununterbrochenen Reihenfolge der einzelnen Abschnitte, mag den anscheinend plötzlich wechselnden Lebensformen entsprechen, welche in den unmittelbar auf einander liegenden Schichten unserer weit vor einander getrennten Formationen begraben liegen.

Trotz der Unvollständigkeit dieses Schöpfungsberichtes ist es der Wissenschaft doch ermöglicht, auf die Hauptfragen der Entstehungsgeschichte einzugehen. Wir haben es hier mit dem Menschen zu thun, welchen die Bibel vom sechsten Schöpfungstage, ohne allen Zusammenhang mit den anderen geschöpflichen Formen entstehen läßt. Ohne uns bei der Frage nach der Entstehung des Menschen mit der Aufzählung der verschiedenen Philosophien und Ansichten aufzuhalten, fühlen wir uns nur zu der Bemerkung verpflichtet, daß es keineswegs eine Irreligiösität enthält und von Unglauben zeugt, wenn man den Menschen als eine Stufe in der Schöpfungsleiter sich aus den höher entwickelten Thierformen entstanden denkt. Es scheint uns vielmehr eine Beleidigung der göttlichen Weisheit zu sein, anzunehmen, daß der Mensch eine Ausnahme von der großen Schöpfungsregel bilde. Wenn die Darwinsche Entstehungslehre folgende Ahnenreihe des menschlichen Stammbaumes aufstellt:


Thierische AhnenstufeLebende nächste Verwandte

des Menschen:der Ahnenstufe:

Monoren...Peotogenes,

Einzelne Urthiere...Einfache Amooben,

Vielzellige Urthiere...Amoobengemeinden,

Flimmerschwärmer...Blastulalarven,

Urdarmthiere...Gastrulalarven,

Urwürmer...Strudelwürmer,

Weichwürmer...Scolociden,

Chordathiere...Seescheiden,

Schädellose Wirbelthiere...Lanzetthiere,

Unpaarnasen...Lampreten,

[323]

Urfische...Haifische,

Lurchfische...Molchfische,

Kiemenlurche...Olm,

Schwanzlurche...Wassermolche,

Uramnioten...Protamnia,

Ursäuger...Schnabelthiere,

Beutelthiere...Beutelratten,

Halbaffen...Lori, Maki,

Geschwänzte Catarthiere...Nasenaffen, Schlankaffen,

Menschenaffen...Gorilla, Schimpanse, Orang,

Gibbon,

Affenmenschen...Stumme, Krotinen und

Microcopholen,

Sprechende Menschen...Australier und Papuas,


so liegt darin keineswegs eine Entwürdigung des menschlichen Geschlechtes; die Art und Weise, wie wir geschaffen wurden, ob wir aus einem Erdenkloße entstanden sind oder unser Dasein einer durch die Thierstufen gehenden Entwickelung verdanken, das ist nicht die Hauptsache, sondern die Bedeutung hat auf die Frage zu fallen: Wer uns geschaffen?

Wenn angenommen werden muß, das alle Menschenarten erst durch Differenzen aus einer einzigen Species von Urmensch (Homo primigenius) entstanden sind, so giebt es für das Menschengeschlecht nur eine einzige Urheimath, in welcher dasselbe sich aus einer längst ausgestorbenen anthropoiden Affenart entwickelt hat. Von den jetzt existirenden fünf Welttheilen kann weder Australien, noch Amerika, noch Europa die Urheimath oder das sogenannte »Paradies«, die »Wiege der Menschheit« sein. Vielmehr deuten die meisten Anzeichen auf das südliche Asien. Außer diesem könnte von den gegenwärtigen Festländern nur noch Afrika in Frage kommen. Es giebt aber eine Menge von Anzeichen besonderer chorologischer Art, welche darauf hindeuten, daß die Urheimath des Menschen ein jetzt unter dem Spiegel des indischen Oceans versunkenes Continent war, welches sich im Süden des jetzigen Asiens, und wahrscheinlich mit ihm im directen Zusammenhange, einerseits östlich bis nach Hinterindien und den Sunda-Inseln, anderer seits westlich bis nach Madagaskar und dem südöstlichen Afrika erstreckte. Sehr viele Thatsachen sowohl der Thier- als auch der Pflanzengeographie machen die frühere [324] Existenz eines solchen südindischen Continentes sehr wahrscheinlich, und ist von den Gelehrten wegen der für ihn charakteristischen Halbaffen ihm der Name Lemuria gegeben worden. Wenn wir dieses Lemurien als Urheiheimath annehmen, so läßt sich daraus am leichtesten die geographische Verbreitung der divergirenden Menschenarten durch Wanderung erklären.

Indessen es ist auch sehr möglich, daß die hypothetische Wiege des Menschengeschlechtes weiter östlich, in Hinter- oder Vorderindien, oder weiter westlich, im östlichen Afrika, lag. Künftige, namentlich vergleichend anthropologische und paläontologische Forschungen werden uns hoffentlich in den Stand setzen, die vermuthete Lage der menschlichen Urheimath genauer zu bestimmen als es gegenwärtig möglich ist.

Zöge man der ausgesprochenen Ansicht dagegen die Annahme vor, daß die verschiedenen Menschenarten aus mehreren verschiedenen anthropoiden Affenarten durch allmälige Vervollkommnung entstanden sind, so scheint unter den vielen hier möglichen Hypothesen am meisten Vertrauen diejenige zu verdienen, welche eine zweifache Wurzel des Menschengeschlechtes annimmt, eine asiatische und eine afrikanische. Es ist nämlich eine sehr bemerkenswerthe Thatsache, daß die afrikanischen Menschenaffen (Gorilla und Schimpanse) sich durch eine entschiedene langköpfige Schädelform auszeichnen, ebenso wie die in Afrika eigenthümlichen Menschenarten (Hottentotten, Kaffern, Neger, Nubier). Auf der andern Seite stimmen die asiatischen Menschaffen (insbesondere der große und der kleine Orang) durch ihre deutlich kurzköpfige Schädelform mit den vorzugsweise für Asien bezeichnenden Menschenarten überein (Mongolen, Malayen). Man könnte daher wohl versucht sein, die asiatischen Menschenaffen und Urmenschen von einer gemeinsamen kurzköpfigen, die afrikanischen Menschenaffen und Urmenschen aber von einer gemeinsamen Affenform abzuleiten.

Wie die vom Affen auf den Menschen überspringende Stufenleiter von den untersten Arten des Letzteren nach Aufwärts steigt, möge folgende Tabelle zeigen, welche die 36 Menschenrassen in 12 Species vereinigt:


Species:Rasse:
1.Papua...1. Negritos.
Papua...2. Neuguineer.
Papua...3. Melanesier.
Papua...4. Tasmanier.
[325]
2.Hottentotte...5. Hottentotten.
Hottentotte...6. Buschmänner.
Hottentotte...7. Zulukaffern.
3.Kaffer...8. Beschuanen.
Kaffer...9. Congokaffern.
4.Neger...10. Tibu-Neger.
Neger...11. Sudan-Neger.
Neger...12. Senegambier.
Neger...13. Nigritier.
5.Australier...14. Nordaustralier.
Australier...15. Südaustralier.
6.Malaye...16. Sundanesier.
Malaye...17. Polynesier.
Malaye...18. Madagassen.
7.Mongole...19. Indochinesen
Mongole...20. Corea-Japaner.
Mongole...21. Altajer.
Mongole...22. Uralier.
8.Arktiker...23. Hyperboräer.
Arktiker...24. Eskimos.
9.Amerikaner...25. Nordamerikaner.
Amerikaner...26. Mittelamerikaner.
Amerikaner...27. Südamerikaner.
Amerikaner...28. Patagonier.
10.Dravidas...29. Dekaner.
Dravidas...30. Singalesen.
11.Nubier...31. Dongolesen.
Nubier...32. Fulater.
12.Mittelländer...33. Kaukasier.
Mittelländer...34. Basken.
Mittelländer...35. Hamosemiten.
Mittelländer...36. Indogermanen.

Als 13. Species könnte man noch die Bastarde der angegebenen Arten anführen, welche in allen Welttheilen, vorwiegend jedoch in Amerika und Asien sich vorfinden.

Was nun den Zeitraum betrifft, innerhalb dessen langsam und [326] allmälig die Umbildung der menschenähnlichsten Affen zu den affenähnichsten Menschen stattfand, so läßt sich diese natürlich nicht nach Jahren, auch nicht nach Jahrhunderten bestimmen. Sicher ist, daß der Mensch als solcher schon während der Diluvialzeit gleichzeitig mit vielen großen, schon längst ausgestorbenen Säugethieren, namentlich dem Mammuth, dem wollhaarigen Nashorn, dem Riesenhirsch, dem Höhlenbär, Höhlentiger, der Höhlenhyäne etc. lebte. Jedenfalls geht die Existenz des Menschengeschlechtes auf mehr als zwanzigtausend Jahre zurück. Wahrscheinlich aber sind seitdem mehr als hunderttausend Jahre, vielleicht viele Hunderte von Jahrtausenden verflossen, und es muß im Gegensatze dazu sehr komisch erscheinen, wenn noch heute unsere Kalender die »Erschaffung der Welt nach Calvisius« vor 5823 Jahren geschehen lassen. –

Wie die Organisation der Geschöpfe von Stufe zu Stufe überhaupt eine vollkommene wird, so sehen wir auch die seelischen Gefühle sich immer deutlicher entwickeln, immer bestimmter hervortreten. Und zwar nicht erst, wenn dem Körper eine unabhängige, freie und unwillkürliche Bewegung gestattet ist, beginnen diese Gefühle ihre Thätigkeit, sondern schon bei der Koralle und den anderen Thierarten, welche an die Stelle gebunden und geheftet sind, bemerken wir seelische Bewegungen, welche auf die Empfindungen von Freud und Leid schließen lassen. Sicher läßt sich annehmen, daß die Liebe mit ihren verschiedennamigen Abstufungen, mit all' ihren Verneinungen und Negationen ihre individuelle Thätigkeit, ihr subjectives Wirken schon bei diesen niedersten der Thierformen beginnt und bei jeder höheren Stufe steigert und erweitert.

Wenn wir die Stufenleiter der thierischen Wesen überblicken, so machen wir in Beziehung auf die seelischen Empfindungen derselben eine Entdeckung, die sich bei jeder neuen Stufe wiederholt: Sobald nämlich sich eine neue, höhere Stufe gebildet hat, haben die Individuen derselben um ihr Bestehen mit den zurückliegenden Formen zu kämpfen, und es erhebt sich eine Feindseligkeit, welche, durch Jahrtausende fortgehend, schließlich mit der Ausrottung, mit dem Verschwinden der vorangehenden Stufen endigt. Je entwickelter die Arten sind, desto auffälliger tritt diese Erscheinung an den Tag und desto schneller geschieht diese Ausrottung. Jede höhere Art zeigt sich als Feind der niederen Art, aus der sie doch entstanden ist, und so dürfen wir uns nicht wundern, der Mensch, als höchste irdische Daseinsstufe, sich zu den irdischen Geschöpfen in Feindschaft [327] gestellt hat. Es ist ihm die Idee gegeben, daß er Herr der Schöpfung sei und sie für einen speciellen Nutzen dominiren könne. Diese Idee ist die größte Feindin seiner Mitgeschöpfe, die wir um so schneller von der Erde verschwinden sehen, je näher sie mit ihr in Verwandtschaft stehen. Eine Ausnahme von dieser Regel giebt es nicht, und wenn gesagt würde, daß ja grad' die niedersten Thierformen in unzähligen Mengen vorhanden sind, obgleich sie längst ausgestorben sein müßten, so wird dieser Einwand sehr leicht durch die Bemerkung beseitigt, daß diese Thiere eben in einer so außerordentlichen Menge vorhanden gewesen sind, daß ihre jetzige Zahl eben nur die Wahrheit unserer Behauptung beweist.

Hat sich dann die neuentstandene Stufe so weit entwickelt, daß ihre Individuen zahlreich genug sind, sich gegenseitig in ihren verschiedenen Interessen beeinträchtigen zu können, so beginnt zwischen ihnen eine Feindseligkeit, welche ihre Kräfte von dem Kampfe gegen ihre Vorfahren einigermaßen abwendet und diesen Zeit zu einer kurzen Erholung bietet, die aber nichts weiter bildet, als einen kurzen Unterbrechungspunkt in dem Prozesse des allmäligen Verschwindens.

Je niedriger die Stufen sind, desto rücksichtsloser, grausamer und wilder wird dieser Vernichtungskampf betrieben, und nur die fortschreitende Entwickelung führt nach und nach zu der Erkenntniß, daß alles Bestehende soweit seine Berechtigung habe, als die ihr verliehene Aufgabe eine noch unvollendete ist und es die Mitgeschöpfe in der Lösung der ihrigen nicht stört und benachtheiligt. So sind zahlreiche Arten und Gattungen verschwunden, welche in unzähligen Mengen vorhanden waren, und so gehen auch die gegenwärtigen Formen, sobald sie sich nicht unter die Herrschaft des Menschen fügen, ihrem allmäligen Untergange entgegen. Die Liebe zur eigenen Art zeigt sich stets als Feind zu anderen Arten, das ist das große Entwickelungsgesetz, welchem alle organischen Wesen unterworfen sind.

Dieses Gesetz findet auch auf jedes Sonderverhältniß seine Anwendung, auf die Nation, das Volk, den Stamm, die Familie und jeden Einzelnen. Darum so viel Feindschaft, so viel Haß, Hader, Streit und Unfrieden unter den Geschlechtern der Menschen. Und weil nur die Entwickelung der höheren geistigen Einsicht zu der Erkenntniß führt, daß Friede und Eintracht die höchsten Güter der Nationen sind, so finden wir die Negationen der Liebe um so thätiger, je weiter wir in die Geschichte zurückblicken. [328] Die erste selbstständige That des Menschen war ein Brudermord, und seit Kain und Abel zieht sich dieser Brudermord in unzähligen Gestalten und Abwechselungen durch die Jahrhunderte bis herein in die Gegenwart. Der Eigennutz bestimmte das Thun und Lassen des Menschen, und wenn die Liebe ihre Thätigkeit langsam und schüchtern entfaltete, so geschah es doch nur in Form der geschlechtlichen Zuneigung. Und selbst diese war noch so wenig geregelt und geheiligt, daß wir gerade jenen dunklen Zeiten die Anfänge aller geschlechtlichen Verirrungen zuschreiben müssen, welche noch am heutigen Tage an der Gesundheit der menschlichen Gesellschaft zehren. Schon in jenen Anfängen der socialen Entwickelung und Gliederung tritt die Prostitution auf, welche wir noch jetzt als einen leider geduldeten Krebsschaden an dem socialen und sittlichen Körper der Menschheit zu bemerken haben. Wir können nicht umhin, ihr im Laufe unserer Betrachtungen einige Aufmerksamkeit zu schenken und werfen zunächst einen Blick auf die Art und Weise ihrer Entstehung:

Die Geschlechtsliebe des Menschen ist in der Schöpfung der mächtigst wirkende Hebel, welcher in den meisten Fällen seiner Handlungsweise diejenige Richtung giebt, welche entscheiden war und ist, auf die Entwickelung ganzer Nationen, auf die Schicksale mächtiger Völkerschaften.

Vom entferntesten Alterthume her bis in die modernste Neuzeit hinein hat die Liebe zum andern Geschlechte auf die Handlungsweise des Mannes einen nicht zu unterschätzenden Einfluß gehabt, und wer sich die Mühe nehmen wollte, eine Weltgeschichte nach Maitressenepochen zu schreiben, der würde das curioseste Buch unseres Jahrhunderts zu Stande bringen.

Die Natur pflanzte den Geschlechtstrieb in den Menschen zu dem Zwecke seiner Vermehrung: daß er den Act des Beischlafes zu jeder Zeit nach freiem Willen und ungehindert durch äußere Einflüsse vollziehen kann, daß er nicht, wie das Thier, an gewisse Jahreszeiten gebunden ist, in welchen er, wie dieses, in dem erwachten Geschlechtstriebe sich Befriedigung verschaffen darf, ist einer der großen Vorzüge, welche der Mensch als Herr der Schöpfung besitzt.

Daß der Mensch die freie Bestimmung über seine Handlungsweise nicht immer zu seinem Besten anwendet, daß er sich von seinen Leidenschaften hinreißen läßt, dürfen wir, um gegen uns selbst nicht zu strenge Richter zu sein, nicht allzusehr verdammen.

Allein gerade in Bezug auf die Geschlechtsliebe sollte der Mensch sich [329] am meisten beherrschen können, da sie das Größte und Edelste ist, das die Natur in ihn gepflanzt.

Die Natur schuf das Weib nicht, uns Liebe abzuzwingen, sondern abzuzaubern. Die Schöpfung bietet im Besitze des Weibes so hohe Fülle der Freude dar, daß nur der geistlose Barbar im Augenblicke des sinnlichen Genusses den Triumph der Liebe fühlt.

Die beiden Hälften des Menschengeschlechtes nehmen in Bezug auf die Geschlechtsliebe ganz verschiedene Standpunkte ein.

Während der Mann bei allen Völkern derjenige ist, welcher durch sein Schaffen und Wirken die bestimmende Kraft sowohl im Staate, wie in der Familie bildet, ist das Weib, durch die ihm von der Natur anvertraute hohe Mission, Kinder zu gebären und Kinder zu erziehen, auf einen ganz andern Standpunkt gestellt. Das Weib verhält sich leidend, wo der Mann handelnd auftritt; das Weib entsagt da, wo der Mann genießt.

Das eben Gesagte findet eine treffende Illustration in der Verrichtung des Geschlechtsactes selbst. Der selbstständige, handelnde Mann schwelgt in den Reizen des Weibes; das leidende, entsagende Weib findet den größeren Genuß in den Wonnen, welche es dem Geliebten bereitet.

In dem ersten einfachen Naturzustande des Menschengeschlechtes war die Vermischung der Geschlechter einzig und allein das Resultat eines natürlichen Triebes und das Weib ergab sich dem Manne, ohne etwas anderes darin zu erblicken, als einen natürlichen Act, der durch kein Verbot gehindert wurde.

So lange das Weib nur den Regungen seines Herzens oder der Sinnlichkeit folgte, war demselben kein Vorwurf zu machen aus der Befriedigung seines Geschlechtstriebes und so lange gab es natürlich auch keine Prostitution.

Ehe wir auf die Entstehung derselben übergehen, wird es am Platze sein, über die Bedeutung dieses Wortes zu sprechen.

Das Wort Prostitution kommt aus dem Lateinischen und ist eigentlich in dieser Sprache aus mehreren Worten zusammengesetzt, für welche sich in unserer Muttersprache kein Ausdruck findet, der die Bedeutung des Ganzen genau wiedergiebt.

Wir können das Wort Prostitution nur etwa so übersetzen, daß es soviel heißt, als: Sich in Kauf setzen oder bereit stehen.

Durch die Gewohnheit ist man dahin gekommen, das Wort in [330] seiner Bedeutung nur da anzuwenden, wo es sich um den Verkauf des Körpers handelt, wo es darauf abgesehen ist, das schändliche Gewerbe öffentlicher Frauenzimmer zu bezeichnen, welche gegen Entgeld ihre Reize Jedem feil bieten, der es verlangt.

Wie wir schon oben sagten, gab es so lange keine Prostitution, als das Weib den Regungen seines Herzens oder der Sittlichkeit folgte, ohne vom Manne mehr zu verlangen, als die Stillung seiner Triebe. Erst in dem Momente, als das Weib Bezahlung forderte für das Vergnügen, das es dem Manne bereitet, als es, auch ohne das Bedürfniß zu empfinden, sich dem Manne aus Gewinnsucht preisgab, fing es an, sein Geschlecht zu entwürdigen, indem es seinen Körper zum Gegenstande eines Geschäftes machte.

Die Prostitution wird in zwei Klassen eingetheilt. Erstens in die normale Prostitution, bei welcher die Vermischung der Geschlechter auf naturgemäße Weise erfolgt, und zweitens in die anomale, bei welcher die Vermischung der Geschlechter in unnatürlicher Weise stattfindet. Diese letztere zerfällt wieder a) in die Päderastie (zwischen Männern), und b) in die Tribadie (zwischen Frauenspersonen). Außerhalb dieser Eintheilung steht das widernatürlichste aller Laster: die Sodomie oder die Thierliebe, welches beiden Geschlechtern gemeinsam ist.

Die Prostitution tritt uns im Alterthum unter drei Hauptformen entgegen, nämlich als gastliche, religiöse und legale Prostitution.

Alle diese Formen entsprechen der verschiedenen Lebensepochen der Völker.

Betrachten wir zuerst die Epoche der gastlichen Prostitution, die bei allen Völkern des Alterthumes in großem Ansehen stand und noch jetzt bei einzelnen Nationen geübt wird.

Als der Mensch noch einsam in den Wäldern lebte, von Feldfrüchten sich nährend, oder von den Erträgnissen der Jagd, als er tage- und wochenlang in Bergen und Thälern umherstreifte, ohne seines Gleichen zu finden, da war es wohl natürlich, daß er, ermüdet von seinem Umherstreifen, geplagt von Hunger und Durst, mit wahrhafter Freude den aufwirbelnden Rauch begrüßte, der auf einsamer Steppe ihm schon in der Ferne das Dasein einer menschlichen Hütte anzeigte. Mit sehnsuchtsvollem Verlangen strebte er darnach, den Ort zu erreichen, an welchem es ihm vielleicht nach Monaten wieder vergönnt sein würde, mit Seinesgleichen Worte und Gefühlsäußerungen auszutauschen.

[331] So erfreut der einsame Wanderer war, wenn er eine einsame Hütte fand, in der er sein Nachtlager aufschlagen konnte, so herzlich wurde er als Gast empfangen, wo er unvermuthet eintraf, und seine Ankunft wurde stets als eine gute Vorbedeutung angesehen, sein Eintritt war gesegnet und glückverheißend.

Zur Vergeltung des glücklichen Einflusses, den der Fremdling mit auf das Haus üben sollte, dessen Dach ihn als Gast barg, wurde er allen Hausgenossen ein Gegenstand der allgemeinen Aufmerksamkeit, und so natürlich man es fand, den ermüdeten Fremdling mit Speise und Trank zu stärken, so natürlich fand es auch der Hausherr, wenn er seinem Gaste das Lager seiner Frau und diese selbst ihm anbot.

Und ohne zu erröthen, ergab sich das Weib willig dem Fremdlinge und suchte sich demselben so angenehm als möglich zu machen, theils um ihre Eitelkeit zu befriedigen, theils auch beim Abschiede auf ein reichliches Geschenk hoffend, abgesehen davon, daß auch der Reiz der Abwechselung das seinige dazu beitrug, daß sie dem Gaste sich von ihrer liebenswürdigsten Seite zeigte.

Noch ein anderer Beweggrund veranlaßte den Manne damaliger Zeit, seine Weiber und Töchter jedem Fremden zum Beischlaf anzubieten. Die Hoffnung auf eine edle und ruhmreiche Nachkommenschaft war es, welche ihn zu dieser Handlungsweise bestimmte, denn nach den damaligen Begriffen stiegen nicht selten die Götter in Menschengestalt zur Erde herab und vermischten sich mit den Töchtern des Menschengeschlechtes. Die Ueberlieferungen der alten Mythologien geben uns viele Beispiele hierfür, und mit Recht darf man annehmen, daß der Glaube an das Menschwerden der Götter viel zur Verbreitung der gastlichen Prostitution beigetragen hat.

In welcher Form und in welchem Umfange die gastliche Prostitution bei einigen Völkern noch jetzt geübt wird, werden wir in einem späteren Kapitel erörtern.

Betrachten wir die zweite Form, die religiöse Prostitution näher so finden wir, daß sie, durch schlaue Priester erfunden und eingeführt, dieser Kaste des Menschengeschlechtes besonders dazu dienen mußte, ihren Lüsten fröhnen zu können.

Wir haben schon an anderer Stelle dieser Art der Prostitution Erwahnung gethan und können hier also füglich über sie weggehen.

Was nun schließlich die legale Prostitution betrifft, so versieht [332] man darunter die öffentliche Preisgebung, welche nach Gesetzen aus den beiden ersteren hervor, und in die Gesetze und Sitten der Völker überging. Sie wirkte auf die menschliche Gesellschaft weit nachtheiliger als die religiöse, da sie vor den Augen der Oeffentlichkeit vollzogen wurde und zügellose Orgien feierte, welche zur allgemeinen Demoralisation unendlich viel beitrugen.

Im Allgemeinen kann man die Verschiedenartigkeit der Völker, soweit sich dieselbe auf den Bildungsgrad und Culturstand bezieht, nach der Behandlung schätzen, welche sie ihren Weibern zu Theil werden lassen, und welche Begriffe sie von dem Werthe einer unberührten Jungfrau haben.

Der slavische Orientale fordert mit großer Strenge die Erstlinge der Liebe und bewahrt aus seiner Brautnacht das blutgefleckte Betttuch als eine heilige Urkunde. Der mongolische Abkömmling bietet Weiber und Mädchen fremder Umarmung dar und stößt oft seine Braut mit der größten Verachtung von sich, wenn er bei der ersten Umarmung einen noch ungebahnten Weg findet. Der Indier wirft sich vor seiner Gottheit nieder und dankt ihr in der tiefsten Anbetung für die ehrenvolle Wohlthat, seine Schöne entjungfert zu haben.

So wirken Sitten und Gewohnheiten verschiedenartig auf den Menschen und was in dem einen Lande für die höchste Tugend gilt, wird in dem andern als Laster betrachtet.

Es ist schwer, alle Erscheinungen, Thatsachen und Begriffe, die sich auf die Geschlechtsliebe und auf die damit innig verbundenen Nebenumstände beziehen, richtig zu erklären. Man müßte die genaueste Länderkenntniß und die Kunst besitzen, die kleinsten Umstände, ihre Organisation und ihr Klima und die Verfassung und Lebensart aller Nationen aufzufinden, um ein richtiges Urtheil fällen zu können. Theils finden sich aber in den Nachrichten über die entferntesten Länder so viele Lücken, theils sind auch die Urtheile der Reisenden widersprechend und aus falschen Gesichtspunkten aufgefaßt, sodaß man ihnen gewöhnlich kein Gewicht beilegen kann.

So wollen z.B. viele Reisebeschreiber das Darbieten der Weiber und Töchter bei den wilden Völkern als einen Zug der Gastfreundschaft betrachtet wissen und sehen die damit verübte Prostitution als eine gastliche an, welcher wir vorhin erwähnten.

Gastfreundschaft ist zwar eine der größten Tugenden wilder Völkerschaften, [333] aber was das Preisgeben ihrer Weiber und Töchter anbetrifft, so war dieselbe ursprünglich wohl nicht mit ihr verschwistert.

Als eine gastliche Prostitution können wir diesen Zug aber ebenfalls nicht betrachten, da derselben alle die Bedingungen fehlen, welche sie zu einer solchen gestalten.

Die gastliche Prostitution wurde bei den alten Völkern als eine Aufmerksamkeit gegen den seltenen Gast geübt, von dem man annahm, daß er des Umganges mit dem weiblichen Geschlechte seit längerer Zeit habe entbehren müssen. Die freundliche Aufnahme, welche die Wilden den Europäern bereiteten, mußte erst durch Geschenke hervorgerufen werden. Die Sehnsucht nach dem Besitze bisher ungekannter Gegenstände machte die Begierde der Wilden rege und der Matrosenliebe gelang es, für ihre Geschenke höhere Preise, den Genuß ihrer Weiber zu erzielen.

So entsprang der Gebrauch, welchen man auf Rechnung der Gastfreundschaft setzt, lediglich der Gewinnsucht, und um diese zu befriedigen, giebt der Wilde Alles hin.

So viel steht fest, daß alle Völker, so lange sie nicht von fremden Lastern angesteckt wurden, in einem mehr oder weniger hohem Grade der Unschuld lebten und daß gewöhnlich die Ausartung in Bezug auf den Geschlechtsgenuß von solchen Völkern ausging, welche eine höhere Stufe in der Cultur einnahmen.

Einen andern Grund des Darbietens ihrer Weiber an Fremde findet man auch in einem gewissen religiösen Abscheu gegen den periodischen Blutverlust der Weiber, und in der Kraftlosigkeit des männlichen Geschlechtes, namentlich in heißeren Zonen. Ein Beispiel hierfür erzählt de Zarate in seiner Geschichte Peru's von den Südafrikanern. Als die Weiber derselben die Kraft der Europäer kennen lernten, wurden sie so unbändig, daß sich dreihundert Weiber des Inka Atabalipa den Siegern auf dem Schlachtfelde preisgaben, denen sie später bei der Ermordung ihrer Landsleute die beste Hilfe leisteten.

Die Geschichte der Menschheit lehrt bei jedem Volke, daß der glückliche Zustand der Sitteneinfalt nur so lange dauerte, als die Leidenschaften schlummerten, unter welchen die Wollust obenan steht. Aus Nachfolgendem werden wir ersehen, wie die Natur die Beleidigung ihrer heiligen Gesetze langsam aber fürchterlich rächte.

[334]
Es graut der Tag

Es war einst ein Zeitalter, von welchem keine Geschichte der Sterblichen redet. Da goß die Sonne heißere Strahlen auf unseren Continent und wölbte über ihn einen milderen Aether. Liebliche Blumen blühten um die Pole, wo jetzt das Eismeer starrt und Alles im ewigen Schnee erstarrt. Im Norden erfüllten balsamische Wälder die Lüfte mit ihrem Aroma, und dort am Rhein erhoben sich auf schlanken Stämmen die üppigen Palmen des Indus über die leichten Gebüsche der Pistazien. Unter dem Schatten der Bananen weidete in Deutschland das Elennthier und der Tapir, den jetzt nur noch Südamerika's Wälder beherbergen. In Deutschlands Flüssen badete sich das Nilpferd, und im Schlamme der Niederlande streckten vorweltliche Riesenkrokodile ihre gigantischen Leiber. Von den Bergen der Alpen bis zum weitentlegenen Jenisei der Sibirischen Länder zogen gewaltige Elephantenheerden, untermischt mit pferdeartigen Thieren, die wir jetzt nicht mehr kennen. In Deutschlands Gauen lagerte das Rhinoceros, und der starke Ur wälzte sich in Farrenkräutern und im Schilfe des Bambus. Unter den Tritten des gigantischen Mammuths bebte der Boden, und die Erde zitterte unter den Füßen von Ungeheuern, die kein menschliches Auge je gesehen hat, denn diese Schöpfung war der Herrschaft des Menschen noch nicht unterthan gemacht. Höchst seltsam geformte Fische, vielgewundene Ammonshörner und abenteuerliche Wasserthiere erfüllten das Meer. Aber Gott winkte, und die Welt erschrak; die Erde wankte, und die Natur zerstörte ihr titanisches Werk. Meere tauschten ihr Gebiet gegen Länder, und Länder das ihrige gegen Meere aus, und schonungslos ergriffen die Fluthen alles Lebende. Jetzt irrt der einsame Bergmann mit seinem Grubenlichte in unterirdischen Wäldern umhersieht [335] erstaunt die einst so stolze Ceder und Palme versteinert und geschwärzt im Schooße der Erde und fördert Ueberreste unbekannter Ungeheuer an das heitere Licht des Tages.

Aber neue Gewächse entstiegen der Erde, und neue Thiere bewohnten Land und Meer. Eins folgte auf das Andere, Eins entwickelte sich aus dem Andern, und die letzte und herrlichste Blüthe auf dem Baume der Schöpfung war der Mensch.

Aufrecht war sein Gang, zum Himmel erhoben sein Gesicht, klar und scharf sein Auge, geschickt seine Hand, kühn sein Muth und nach edlen Thaten strebend sein Sinn und sein Gedanke. Schwach am Körper, war er am Geiste stark, und vor ihm begann die Schöpfung mit ihren Kräften und Erscheinungen sich zu beugen. Er wuchs zum großen Volke und füllte die Erde. Von den Höhen der Berge stieg er herab in die Ebenen und breitete sich aus von Fluß zu Fluß, von Land zu Land. Aber die Liebe, die ihn erschuf, sie war von ihm gewichen und weinte über den Streit, der in seinem Innern wüthete. Priester standen auf unter dem Volke, aber sie lehrten nicht Liebe, sondern Haß, sie kannten nicht die Vergebung, sondern die Rache, und die herrlichsten Gefühle, welche Gott in die Herzen der Menschen gelegt, um sie zu beglücken und zu beseligen, sie wurden in den Schmutz des Lasters gezogen und den niedrigsten Zwecken dienstbar gemacht.

Das ist der einzige Punkt, welchen eine Geschichte der Liebe aus jenen Zeiten hervorzuheben vermag, und es mögen hier einige Schilderungen Platz finden, die der bewiesenen Wahrheit entnommen sind. Ueber die Venustempel der Babylonier, Phönizier, Lydier etc. haben wir schon früher berichtet; es mag ein Blick auf das Geschlechtsleben der Hebräer folgen.

Es steht außer Zweifel, daß bei diesem Volke, welches ein herumziehendes Leben führte, in den älteste Zeiten die gastliche Prostitution geherrscht hat. Erst später bildete sich dieselbe zur legalen aus, als griechisch-asiatische Laster Eingang bei ihnen fanden.

So viel Spielraum die jüdischen Gesetzgeber den Männern in Bezug auf die Ausübung der Geschlechtsliebe auch ließen, so streng waren sie gegen die schöne Hälfte des Geschlechtes, welcher sie einen äußerst schweren Stand auferlegten. Es mag dies ein Beweis sein, daß die weisen Männer die Absicht hatten, das Feuer der jüdischen Schönen zu zügeln.

[336] Die Töchter der Juden waren fast immer in ihre Wohnungen verbannt, sie schliefen bei ihren Müttern, oder man vertraute ihre Schlafgemächer der Aufsicht besonders dazu angestellter Hüterinnen an, und nie durften sie anders ausgehen, als mit einem Schleier um das Haupt, welcher das Gesicht gänzlich verhüllte.

Den Männern dagegen waren Beischläferinnen erlaubt, welche nach hebräischen Auffassungen weder den Character der öffentlichen Dirnen trugen, noch zu den Maitressen gezählt wurden. Gefiel einem Hebräer eine seiner Mägde, so nahm er sie, mit oder ohne Einwilligung seiner Frau, zu sich in's Bett und nannte sie Kebsweib. Die mit ihr erzeugten Kinder hatten gleiche Rechte mit denen, welche die rechtmäßige Frau zur Welt gebracht.

Moses erließ Gesetze, welche sich auf diese Kebsweiber bezogen. Waren dieselben israelitischen Ursprunges, so durfte sie ihr Herr nicht nach siebenjährigem Dienste entlassen, wie es bei den Knechten der Fall war. Wollte ein Mann sein Kebsweib nicht länger als Beischläferin behalten, so mußte er dafür sorgen, daß sie sich anderweitig verheirathen konnte.

Anders war es mit den Weibern, welche kriegsgefangen in die Hände der Hebräer geriethen. Diese mußten sich Haare und Nägel abschneiden, einen Monat lang ihr Vaterland beweinen, und erst dann durften sie als Beischläferin das Bett ihres Herrn besteigen. Die jüdische Religion anzunehmen wurden sie nicht gezwungen, allein sie durften auch ihren Göttern nicht mehr opfern.

Wir ersehen hieraus, daß die Männer sich ungestraft der Wollust hingeben durften, und aus dieser Erlaubniß entwickelte sich mit der Zeit eine öffentliche Prostitution, welche mit vielem Raffinement geführt wurde. Den Weibern der Juden aber war nur nach der mosaischen Gesetzgebung Ehebruch und Hurerei verboten.

Interessant sind die Gebräuche, welche bei den Juden in Bezug auf die eheliche Verbindung herrschten.

Gewöhnlich zur Zeit der Weinlese zeigten sich die jüdischen Schönen den nach den Freuden der Ehe lüsternen Jünglingen, bei welcher Gelegenheit sie ihnen zuriefen: »Jüngling, hebe Deine Augen auf und siehe, welche Du erwählen willst. Siehe nicht nach der Schönheit, denn sie ist vergänglich; aber die, welche Gott fürchtet, soll man loben!«

Wenn eine Braut sich fälschlich für eine unberührte Jungfrau ausgab, [337] so hatte der junge Ehemann das Recht, sie ihren Eltern zurückzuschicken; von den Aeltesten des Volkes wurde sie alsdann zur Steinigung verurtheilt.

Eine Stelle des mosaischen Gesetzes lautet folgendermaßen: Wenn Jemand ein Weib nimmt und wird ihr gram, nachdem er sie beschlafen hat, und legt ihr etwas Schändliches auf und spricht: das Weib habe ich mir genommen, und da ich mich zu ihr that, fand ich sie nicht Jungfrau, dann sollen die Eltern die Dirne zu sich nehmen und zu den Aeltesten sagen: Ich habe diesem Manne meine Tochter zum Weibe gegeben und nachdem er ihr gram geworden, legt er ein schändliches Ding auf sie und spricht: ich habe Deine Tochter nicht Jungfrau gefunden; hier ist die Jungfrauenschaft meiner Tochter. Alsdann sollen sie die Kleider derselben vor den Thoren der Stadt ausbreiten. Die Aeltesten aber sollen den Mann nehmen und züchtigen und um hundert Seckel büßen; dieselben soll er der Dirne Vater geben, darum, daß er eine Jungfrau Israels berüchtigt hat, und er soll sie zum Weibe behalten, daß er sie sein Lebelang nicht lassen möge. Ist es aber Wahrheit, daß die Dirne nicht Jungfrau gefunden ist, so soll man sie hinausführen vor ihres Vaters Haus und die Leute der Stadt sollen sie zu Tode steinigen, darum, daß sie eine Thorheit in Israel begangen und in ihres Vaters Hause gehuret hat (5. Buch Mose, Kap. 22. V. 13 bis 21).

Nach der Ansicht Moses mußte also jede Braut ein Hymnen (Jungfernhäutchen) haben und dessen Vernichtung in der Brautnacht mußte die angeschuldigte Frau durch das blutgefleckte Betttuch beweisen können, wenn sie nicht Gefahr laufen wollte, durch die Anklage ihres Mannes gesteinigt zu werden. War es eines Priesters Tochter, welche diese Beschuldigung traf, ohne daß sie im Stande war, diese Schuld von sich abzuwälzen, so wurde sie dem Verbrennen unterworfen.

Anderntheils war aber auch dafür gesorgt, daß man den verführten Dirnen, wenn sie sich wirklich rechtzeitig entdeckten, ihr Recht gab. Ein solches Mädchen war nach den Gesetzen nicht nur von allen Strafen befreit, sondern auch berechtigt, die Ehe von ihrem Verführer zu sondern. Im zweiten Buche Mose, Kap. 22 V. 16 und 17 finden wir eine hierauf bezügliche Stelle, welche also lautet: Wenn Jemand eine Jungfrau berührt, die noch nicht vertraut ist, der soll ihr geben ihre Morgengabe und sie [338] zum Weibe haben. Weigert sich aber ihr Vater, sie ihm zu geben, so soll er Geld darlegen, wie viel einer Jungfrau zur Morgengabe gebühret.

Wurde bei der Verführung Gewalt gebraucht, so galt dasselbe Gesetz mit dem Zusatze, daß der Verführer dem Vater fünfzig Seckel Silber erlegen mußte. Es war dies die höchste Summe, um die man damals die Bräute verkaufte.

Wie wir schon Eingangs dieses Kapitels erwähnten, herrschte in den ältesten Zeiten unter den Juden die gastliche Prostitution. Die Vermuthung wird bestärkt durch eine Stelle im 1. Buch Mose, welche uns erzählt, daß zur Zeit Noa's die Söhne Gottes oder die Engel zur Erde herabgestiegen seien.

Diese Engel kamen des Abends und suchten Schutz unter dem Dache eines Patriarchen: als sie wieder weggingen, ließen sie, je nachdem sie mit dem, was sie gefunden, zufrieden waren, lebendige Andenken zurück.

Wie sehr die Laster und Leidenschaften die Menschen beherrschten, das sehen wir ferner aus dem Schicksale der Städte Sodom und Gomorrha. Dort wurde sogar die Gastfreundschaft nicht mehr geachtet, das Heiligste, was es bei den alten Völkern gab; denn die Einwohner wollten den Engeln Gewalt anthun, welche in Lot's Hause abgestiegen waren, um dort die Nacht zu verbringen. Man forderte ihre Auslieferung und obwohl Lot sie beschwor, der Fremden zu schonen, obwohl er ihnen seine beiden Töchter anbot, nur um die Ehre der Gastfreundschaft zu retten, versuchten die Leidenschaftlichen doch das Haus zu stürmen und sich der Fremden mit Gewalt zu bemächtigen. Das Schicksal der beiden Städte ist zu bekannt, als daß es sich verlohnte, hier weiter darauf einzugehen.

Wie tief jedoch die Bewohner derselben in den Schlamm des Lasters versunken waren, ist dadurch bewiesen, daß man jene geschlechtliche Ausschweifung, welche sich bis zur Vermischung des Menschen mit dem Thiere erniedrigt, Sodomiterei geheißen hat. Dieses letztere Verbrechen herrschte so sehr unter den Juden, daß Moses Todesstrafe darauf setzte.

Obwohl die jüdischen Gesetze es den Töchtern Israels verboten, ihre Körper den Lüsten der Männer feilzubieten, so vermochten doch alle Verordnungen, welche dagegen erlassen wurden, dem Fortschritte der Ausschweifungen keinen Einhalt zu thun. Selbst Väter boten ihre Töchter feil und die Habsucht der Priester empfing die Versöhnungsopfer bekehrter[339] Buhlerinnen. Die feilen Weiber saßen an den Tempeln und an den öffentlichen Wegen und luden die Vorübergehenden zum Mitgehen ein.

Ein Beispiel hierfür, wie für die Autorisation, welche die Prostitution durch die Gewohnheit erhalten, finden wir im 1. Buche Mose, Kap. 38 verzeichnet. Ein Mann, Namens Juda, hatte zwei seiner Söhne der Reihe nach mit einem Mädchen, Thamar genannt, verheirathet. Diese beiden Söhne waren kinderlos gestorben, und die Wittwe hoffte, daß Juda sie mit Sela, seinem jüngsten und letzten Sohne verehelichen würde, was dieser jedoch aus der Besorgniß nicht that, Thamar könne unfruchtbar sein; er suchte im Gegentheil seinem Sohne anderweitig ein Weib.

Thamar erfuhr dies, und war auf ihren Schwiegervater deshalb erzürnt; sie ersann ein eigenthümliches Mittel, um diesem zu beweisen, daß sie Mutter werden könne. Da sie wußte, daß er gen Timmath hinaufgezogen war, seine Schafe zu scheeren, zog sie ihre Wittwenkleider aus, bedeckte sich mit einem Mantel, verschleierte ihr Angesicht und setzte, sich auf den Weg an der Straße, den Juda passiren mußte. Als dieser sie mit verhülltem Antlitz bemerkte, hielt er sie für eine Prostituirte und bat sie um die Erlaubniß, mit ihr gehen zu dürfen. Als sie ihn fragte, was er für ihre Gunstbezeugung geben wolle, versprach er ihr einen Ziegenbock aus seiner Heerde; Thamar verlangte als Unterpfand, bis er sein Versprechen erfüllt haben würde, seinen Ring, seine Armspangen und seinen Stock.

Nachdem Juda die Umarmungen Thamar's genossen, entfernte sie sich und zog ihre Wittwenkleider wieder an. Als Juda einen seiner Hirten mit dem Ziegenbock hinschickte, um sein Unterpfand einzulösen, fand dieser Niemand und erfuhr auf seine Erkundigungen, daß in der dortigen Gegend sich niemals eine Prostituirte aufgehalten habe. Unverrichteter Sache kehrte der Hirt zu Juda zurück und erzählte ihm, was er erfahren.

Als man nach Verlauf einiger Monate Juda meldete, daß seine Schwiegertochter schwanger sei, befahl er, sie als Ehebrecherin zu verbrennen; allein Thamar schickte zu ihm, ließ ihn kommen und enthüllte ihm unter Ueberreichung der Gegenstände, die sie einst von ihm empfangen, den von ihr gespielten Betrug, und daß er der Vater des Kindes sei, das sie unter ihrem Herzen trage.

Während des Aufenthaltes der Israeliten in Egypten waren die Sitten der Juden bis zu einem schimpflichen Grade verderbt, wodurch [340] Moses sich veranlaßt fühlte, durch fürchterliche Strafbestimmungen ihrer moralischen Versunkenheit Einhalt zu thun.

Natürlich sah Moses ein, daß seine Strafgesetze dem heißen Blute und den heftigen Leidenschaften seines Volkes gegenüber ohne jegliche Wirkung sein würden, wenn er nicht durch Beibehaltung der geduldeten Prostitution dem natürlichen Triebe eine Befriedigung einräumte. Wie schon oben erwähnt, bezog sich diese Duldung jedoch nur auf die Männer, denen man die Freiheit ließ, mit fremden Mädchen geschlechtlichen Umgang zu pflegen, nicht aber mit den Töchtern Israels.

Nach dieser Bestimmung war die Prostitution bei den Juden in Palästina geregelt und die öffentlichen Häuser, in denen man der Unzucht fröhnte, wurden von Fremden geleitet und mit ausländischen Frauen bevölkert.

Trotz aller Bemühungen des weisen Gesetzgebers indeß, die Sitten seines Volkes zu reformiren und den gefährlichen Krankheiten Einhalt zu thun, welche trotz der öffentlichen Gesundheitsgesetze um sich griffen, gelang es ihm doch nicht, auf die Dauer seinen Zweck zu erreichen.

Die Israeliten, welche auf ihren Wanderschaften vielfach mit den heidnischen Völkern in Berührung gekommen, vermischten sich mit diesen und nahmen ihre Gewohnheiten und Laster an. Bald blühte die zügelloseste Prostitution im ganzen Lande, überall den Cultus der Götter ausbreitend, welchen sie bei den fremden Völkern kennen gelernt, und besonders war es der Moloch- und Baaldienst, den die Juden sich hingegeben hatten.

Im Wesentlichen war dieser Dienst nichts anderes, als der Cultus der Mylitta, der Astarde und des Adonis, wovon wir schon gebrochen haben, und er wurde auch von den Juden mit den schimpflichsten Ausschweifungen betrieben, nur daß dieses nicht öffentlich geschah, sondern heimlich im Gehölz und auf den Bergen.

Die Priester dieses Baal waren schöne, bartlose Jünglinge, deren Körper mit wohlriechenden Oelen eingerieben wurden, und die im Heiligthume des Gottes ein schimpfliches Gewerbe trieben. In der lateinischen Bibelübersetzung werden sie »effemenati« genannt, d.h. die Weibischen, während der hebräische Text sie mit dem Ausdruck »kedeschin« d.i. dieGeheiligten oder die Geweihten bezeichnet. Diese effemenati waren zum Tempeldienst gemiethet und ihre Verrichtung bestand in der thätigen [341] Ausübung ihrer nichtswürdigen Mysterien; sie verkauften sich den Anbetern des Gottes und legten den Preis für die Schändung ihrer Körper auf seine Altäre.

Ihren Ursprung soll diese Secte aus einer Zeit her datiren, in der eine bösartige Seuche ausgebrochen war, die namentlich das weibliche Geschlecht scharf ergriffen und den Umgang mit den Frauen gefährlich machte.

Als die öffentliche Gesundheit wieder hergestellt war, begnügten sich indeß die Baaldiener nicht mehr mit den effemenati, und diese sahen sich genöthigt, Frauen in ihre Verbindung zu ziehen, welche zu Ehren des Gottes ihre Körper der Unzucht preisgaben.

Diese Frauen nannte man »kedeshoth« und dieselben wohnten nicht mit den Jünglingen im Innern des Tempels, sondern hielten sich außerhalb desselben unter den geschmückten Zelten auf, wo sie sich zur Prostitution vorbereiteten.

Unter den berüchtigten Weiberfreunden David und Salomo neigte sich der jüdische Staat seinem Untergange entgegen. David war Ehebrecher und Mörder und wir wissen von ihm, daß er in seinem Alter sich junge Mädchen hielt, die beim Schlafen ihn erwärmen mußten. Absalon trieb öffentliche Unzucht mit den Weibern seines eigenen Vaters. Salomo hatte einen Harem mit siebenhundert Weibern und dreihundert Kebsweibern und wurde in seinem Alter so schwach gegen dieselben, daß er den ausländischen Weibern unter ihnen die freie Ausübung ihres Götzendienstes gestattete, und sogar selbst Theil daran nahm. Doch wußte er auch in diesen Verhältnissen sich mit seiner gewöhnlichen Klugheit zu benehmen.

So berichtet uns die heilige Schrift, daß zwei öffentliche Buhlerinnen, welche in einem Hause wohnten, gleichzeitig Knaben zur Welt brachten, von welchen der eine starb. Die Mutter des todten Kindes legt dasselbe in den Arm der schlafenden Genossin und nimmt das lebende an sich. Bei dem hieraus entstehenden Streit über das Mutterrecht, wenden sich beide mit dem freien Geständnisse ihres Gewerbes zu dem Throne des Königs. Salomo befahl, das lebende Kind mit dem Schwerte zu zertheilen, worauf sich das eine der Weiber flehend zu seinen Füßen wirft, während das andere auf Vollziehung des Richterspruches besteht. Die wahre Mutter ist entdeckt und Salomo's weises Urtheil durchschallt ganz Israel.

[342] Merkwürdig ist es, daß man in der ganzen mosaischen Gesetzgebung weder die That, noch die Strafe des Kindermordes findet, was zu der Annahme berechtigt, daß selbst unter den Buhlerinnen damaliger Zeit die Mutterliebe sehr stark gewesen sein muß.

Daß durch die geschlechtlichen Ausschweifungen schon damals die Syphilis sehr stark gewüthet haben muß, beweisen die Klagen des königlichen Psalmendichters, welcher sich über die Krankheiten beschwert, mit denen man in den Armen einer Buhlerin beschenkt würde.

Vergeblich thaten die wenigen Weisen des Volkes alles Mögliche, der zügellosen Lasterhaftigkeit Einhalt zu thun, welche in den Palästen mit frecher Stirn triumphirte, und von hier aus die Hütten des Volkes vergiftete; ihre warnenden Stimmen verhallten ungehört und mit Riesenschritten nahte die Nation sich ihrem Untergange und sank unter das Joch assyrischer und babylonischer Knechtschaft.

Nacht, tiefe und finstere Nacht war es da über dem Volke Israel; sie verirrten sich in dieselbe Dunkelheit, in welcher die heidnischen Völker wandelten, aber ihr Irrthum führte zum Lichte. Es traten Seher und Propheten auf, welche ihre Stimmen erhoben, um auf den grauenden Tag hinzuweisen, welcher am Horizonte der Völker empordämmerte und die Schatten der Finsterniß verdrängte, die über der Erde lagen. Und nicht der Stern Jacobs war es, der diesen Tag brachte, denn nimmer vermag ein Stern sich vom lichten Tageshimmel sichtbar zu machen, sondern es trat jenes weltgeschichtliche Gesetz nach und nach in Geltung, welches aus dem harten Boden der Barbarei langsam aber sicher, nach und nach, die Blume der Bildung, der Civilisation erscheinen und empor blühen läßt, um endlich – wenn auch erst nach Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden die herrliche Frucht einer, ja alle irdischen Verhältnisse durchdringenden, belebenden und verschönernden Humanität reifen zu lassen.

Schon in unserem nächsten Abschnitte werden wir sehen, wie diese Bildung Wurzel faßt und sich sogar der sexuellen Beziehung der Völker bemächtigt, sodaß die Priesterinnen der genießenden Liebe neben den Gebildetsten ihrer Nation als Jüngerinnen der Kunst und Wissenschaft glänzen.

[343]
Im Morgenroth

Die Urzeit der Welt, der Nationen, der einzelnen Menschen ist sich gleich. Wüste, Leerheit umfängt Alles, der Geist jedoch brütet schon über Beweglichem und Gebildetem. Indeß die Autochthonenmenge staunend ängstlich umherblickt, kümmerlich das unentbehrliche Bedürfniß zu befriedigen, schaut ein begünstigter Geist in die großen Welterscheinungen hinein, bemerkt, was sich ereignet und spricht das Vorhandene ahnungsvoll aus, als wenn es entstünde. So haben wir in der ältesten Zeit Betrachtung, Philosophie, Benamsung und Poesie der Natur, Alles in Einem.

Die Welt wird heiterer. Jene düsteren Elemente klären sich auf und entwirren sich: der Mensch greift nach ihnen, sie auf andere Weise zu bewältigen. Eine frische, gesunde Sinnlichkeit blickt umher, freundlich sieht sie im Vergangenen und Gegenwärtigen nur ihres Gleichen. Dem alten Namen verleiht sie eine neue Gewalt, anthropomorphosirt und personificirt das Leblose wie das Abgestorbene und vertheilt ihren eigenen Character über alle Geschöpfe. So lebt und webt der Volksglaube, der sich von allem Abstrusen, was aus jener Urepoche übrig geblieben sein mag, oft leichtsinnig befreit. Das Reich der Poesie blüht auf, und nur Der ist Poet, der den Volksglauben besitzt oder sich ihn anzueignen weiß. Der Character dieser Epoche ist freie, tüchtige, ernste, edle Sinnlichkeit, durch Einbildungskraft erhöht.

Da jedoch der Mensch in Absicht der Veredelung seiner selbst keine Grenzen kennt und auch die klare Region des Daseins ihm in allen Umständen zusagt, so strebt er in das Geheimniß zurück und sucht höhere Erscheinungen, die ihm entgegentreten. Und wie die Poesie Dryaden und Hamadryaden schafft, über denen höhere Geister ihr Wesen treiben, so erzeugt[344] die Theologie Dämonen, welche sie so lange einander unterordnet, bis sie zuletzt sämmtlich von einem Geiste abhängig gedacht werden.

Diese Epoche dürfen wir die heilige nennen; sie gehört im höchsten Sinne der Vernunft an, kann sich aber nicht lange rein erhalten und muß, weil sie denn doch zu ihrem Behuf den Volksglauben aufstutzt, ohne Poesie zu sein, weil sie das Wunderbarste ausspricht und ihm objective Giltigkeit verleiht, endlich dem Verstand verdächtig werden. Dieser, in seiner größten Energie und Reinheit, verehrt die Uranfänge, erfreut sich am poetischen Volksglauben und schätzt das edle Menschenbedürfniß, ein Oberstes anzuerkennen. Allein der Verständige strebt, alles Denkbare seiner Klarheit anzueignen und selbst die geheimnißvollsten Erscheinungen faßlich aufzulösen. Volks- und Priesterglaube wird daher keineswegs verworfen, aber hinter demselben ein Begreifliches, Löbliches, Nützliches angenommen, für Alles eine Bedeutung gesucht, das Besondere in's Allgemeine verwandelt und aus allem Nationalen, Provinzialen und Individualen etwas des Menschheit überhaupt Zuständiges hergeleitet. Dieser Epoche kann man ein edles, reines, kluges Bestreben nicht absprechen; sie genügt aber mehr dem einzelnen, wohlbegabten Menschen, als ganzen Völkern.

Denn wie sich diese Sinnesart verbreitet, folgt sogleich die letzte Epoche, welche wir die prosaische nennen dürfen, da sie nicht etwa den Gehalt der früheren humanisiren und dem reinen Menschenverstande und Hausgebrauche aneignen möchte, sondern das Aelteste in der Gestalt des gemeinen Tages zieht und auf diese Weise Urgefühle, Volks- und Priesterglauben, ja den Glauben des Verstandes, welcher selbst hinter dem Seltsamen noch einen löblichen Zusammenhang vermuthet, völlig zerstört.

Diese Epoche kann nicht lange dauern. Das Menschenbedürfniß, durch Weltschicksale aufgeregt, überspringt rückwärts die verständige Leitung, vermischt Volks-, Priester- und Urglauben, klammert sich bald da, bald dort an Ueberlieferungen, versenkt sich in Geheimnisse, setzt Mährchen an Stelle der Poesie und erhebt sie zu Glaubensartikeln. Anstatt verständig zu belehren und ruhig einzuwirken, streut man unwillkürlich Samen und Unkraut zugleich nach allen Seiten; kein Mittelpunkt, auf den hingeschaut werde, ist mehr zu sehen, jeder Einzelne tritt als Lehrer und Führer hervor und giebt seine vollkommene Thorheit für ein vollendetes Ganze.

Und so wird denn auch der Werth eines jeden Geheimnisses zerstört [345] und der Volksglaube selbst entweiht. Eigenschaften, die sich vorher naturgemäß auseinander entwickelten, arbeiten wie streitende Kräfte gegen einander, und so ist das »Tohu wa bohu«, das »Finster auf der Tiefe« wieder da, aber nicht das erste, befruchtende, gebärende, sondern ein absterbendes, in Verwesung übergehendes, aus dem der Geist Gottes kaum selbst eine ihm würdige Welt abermals erschaffen könnte, wenn er nicht Liebe wäre.

Diese Geistesepochen der Menschheit wiederholen sich; eine baut sich auf der andern auf, und eine entwickelt sich aus der andern, aber jede Wiederholung beginnt auf einer höheren Stufe und arbeitet mit fortgeschrittenen und entwickelteren Kräften, als ihre Urepoche, und daher bemerken wir trotz der Gleichheit, trotz des einen stets hervortretenden Grundgedankens der Entwickelung, eine mit jedem Zeitalter reichere und mehr hervortretende Vielfältigkeit der geschichtlichen Erscheinungen.

Ein Morgenroth leuchtet noch heut über alle Völker, denn der Abend der einen Nation ist der Morgen der andern, aber das erste Morgenroth der Menschheit hat sich längst in hellen Tag verwandelt. Es begann, als der Begriff des Schönen sich anfing zu entwickeln und die Kunst ihre Schwingen entfaltete, um die Härten der Menschheit zu mildern und dem siegreichen Geiste die Bahnen zu eröffnen, auf welchen er später seine staunenswerthen Triumphe über die rohen physischen Kräfte feiern sollte.

Daß die Entwickelung von Kunst und Wissenschaft ihren Einfluß auf die physische Liebe äußerte, wurde schon im letzten Abschnitte bemerkt, und wir müssen hier vor allen Dingen unser Augenmerk auf das Volk der Griechen und diejenigen Nationen richten, welche die Keime ihrer Ausbildung aus Griechenland bezogen.

Zu den Zeiten der ältesten hellenischen Gesetzgeber war die Sittenreinheit der Griechen über alle Verdächtigungen erhaben, denn die Gesetzgebung dieses Landes war darauf gerichtet, vorzüglich die Tapferkeit des Mannes zu pflegen und seinen Körper in ritterlichen Uebungen auszubilden.

Um die feinere Erziehung des schönen Geschlechtes bekümmerte man sich wenig und man glaubte genug zu thun, wenn man dasselbe vor den Nachstellungen der Männer schützte; die Frauenzimmer waren bis zum Tage ihrer Hochzeit in den innersten Theilen ihrer Wohnungen eingeschlossen, [346] wo sie sich mit Handarbeiten beschäftigten. Hier lebten sie abgeschlossen von der Welt, unbekannt mit den Vorgängen in derselben und erst von dem Tage ab, wo die jungen Bräute den Umarmungen ihrer Männer überlassen wurden, traten sie mit dem öffentlichen Leben in Verbindung.

Zuweilen wurden selbst verheirathete Frauen von ihren Männern mit einer Strenge bewacht, welche an Grausamkeit grenzte, und es sind nicht wenige Beispiele bekannt, daß eifersüchtige Tyrannen die Zimmer ihrer Weiber versiegelten oder große molukkische Hunde vor dieselben als Wächter legten. Erst mit der Mutterschaft begann für die griechische Frau eine Periode der freieren Lebensart.

Die schädliche Sclaverei, in welche das Weib durch eine solche Behandlungsweise gestürzt wurde, machte dasselbe natürlich nicht fähig, edlere Empfindungen der Liebe einzuflößen, und es mußten daher den Männern die höheren Freuden des ehelichen Glückes und der häuslichen Zufriedenheit unbekannt bleiben.

Galanterieen gegen das schöne Geschlecht waren in den Augen der Griechen unanständig und dasselbe wurde von ihnen nur insofern geachtet, als sie es zur Fortpflanzung des Geschlechtes für nothwendig hielten.

Keuschheiterletzungen bei unverheiratheten Frauenspersonen wurden sehr scharf geahndet und ein Vater hatte sogar das Recht, seine entehrte Tochter als Sclavin zu verkaufen. Auf der That ertappte Verführer konnte man umbringen.

Alle Strenge der hellenischen Gesetzgeber schützte indeß dieses Volk nicht vor der Verderbtheit, welche von Asien und Afrika her sich auf sie übertrug.

Die Wollust fand bei den Griechen einen ergiebigen Boden, denn so einfach und streng ihre Sitten im Anfang waren, so hatte doch kein Volk mehr Neigung und Geschick zur Erfindung naturwidriger Ausschweifungen und kein Volk hat es je im Raffinement des Genusses so weit gebracht als dieses.

Den ersten Anstoß zu der Sehnsucht eines höheren Genusses in der Liebe fand der sich immer mehr verfeinernde Grieche in dem Umstande, daß die Sclavinnen – welche durch die größere Freiheit, die ihnen gestattet war, sich eine feinere Bildung aneigneten, als die geistlos erzogenen, freigeborenen Griechinnen, – weit mehr seinem Geschmacke entsprachen und [347] sein Bedürfniß in der sinnlichen Liebe auch in weit höherem Maße befriedigten.

Das Concubinat wurde daher nach und nach allgemein und tadellos. Selbst Demosthenes sagte öffentlich, daß man eine Frau nehme, um rechtmäßige Kinder zu zeugen, Beischläferinnen, um eine gute Pflege zu haben und Buhlerinnen, um die Vergnügen der Liebe zu genießen.

Solon, welcher mit scharfem Blicke sah, wohin die Leidenschaften sein Volk führen könnten, wenn er der Sinnlichkeit derselben straffe Zügel anlegen würde, erließ Gesetze, welche das Verhältniß der Beischläferinnen und Buhlerinnen den rechtmäßigen Frauen gegenüber regelten. Damit die letzteren von ihren Männer nicht so sehr vernachlässigt würden, verordnete er, daß jeder Mann alle Monate dreimal bei seiner Frau schlafen und seinen Pflichten als Ehemann nachkommen sollte. Dagegen hatte eine vernachlässigte Frau das Recht, sich aus den nächsten Anverwandten ihres Mannes einen Nebenmann zu wählen.

Die Ueppigkeit beider Geschlechter ergriff indeß alle Stände. Um die Tugend der Eheweiber zu sichern, verordnete Solon, daß dieselben bei Tage nicht anders als geputzt und Abends nur mit Fackeln ausgehen oder ausfahren durften. Und um der Verführung der Jungfrauen vorzubeugen, führte er einen öffentlichen Venusdienst ein; er ließ einen prachtvollen Tempel erbauen, wählte schöne Frauen zu Priesterinnen der Göttin und erlaubte denselben, den Genuß ihrer Reize einem Jeden feilzubieten.

Ehe wir indeß dieses Volk von Stufe zu Stufe in den Pfuhl des Lasters versinken sehen, ehe wir an der Hand der Geschichtsquellen diese große, mächtige Nation zu Grunde gehen sehen an ihren Ausschweifungen, müssen wir einen Blick auf ein eigenthümliches Laster werfen, welches gerade die Griechen characterisirte; wir meinen die Päderastie.

Unbegreiflich scheint es dem zartfühlenden Menschen, daß der Mann sich zum Manne neigen könne, um Befriedigung seiner sinnlichen Leidenschaften zu suchen und zu finden.

Päderast bedeutet in der griechischen SpracheKnabenliebhaber, Knabenschänder; Päderastie, Knabenschändung, unnatürliche Unzucht.

Die Bedeutung dieser Worte enthüllt uns hinreichend die Mysterien des Lasters, welches durch den großen Umfang, in welchem es bei den [348] Griechen geübt wurde, unter dem Namen der griechischen Knabenliebe in weiteren Kreisen bekannt ist.

Doch nicht allein zum zarten Knaben fühlt sich der Päderast hingezogen, auch auf erwachsene Jünglinge wirft er sein lüsternes Auge, besonders wenn ihre Formen lieblich sind und ihr Aussehen ein mehr weibliches ist.

Die Entstehung dieses Lasters verpflanzt sich bis in die ältesten Zeiten und auf der Insel Kreta war es sogar durch ein Gesetz gebilligt, um einer drohenden Uebervölkerung vorzubeugen.

Den Griechen schien die Ausübung der Knabenliebe hinreichend sanctionirt durch die Beispiele, welche man von ihren Gottheiten erzählte, die sämmtlich in Verhältnissen zu einander gestanden haben sollten, welche auf diese Art Liebe hindeuteten. Darauf Bezug nehmend, scheuten sich die Größten und Vornehmsten des Volkes nicht, jenes widernatürliche Verbrechen zu cultiviren. Selbst Sokrates, der berühmte Philosoph, wird in den Annalen der Päderastie stets als einer von Denen genannt werden, welche sich durch ihre Hinneigung zu dieser widerwärtigen Ausübung des Geschlechtsactes hervorgethan haben.

Da wir gerade von der Entartung des männlichen Geschlechtes in Bezug auf die unnatürliche Befriedigung seiner sinnlichen Liebe sprechen, so wird es am Platze sein, bei dieser Gelegenheit eines anderen Lasters zu erwähnen, welches unter dem Namen derlesbischen Liebe bekannt ist und ein würdiges Seitenstück zur Päderastie bildet.

Wie der Päderast in viehisch entarteter Neigung sich dem Manne zuwendet, so neigt sich das Weib, welches des lesbischen Liebe huldigt, in roher Lust zum Weibe, um hier ihre unnatürlichen Triebe zu befriedigen. Man nennt diese ausgearteten weiblichen Personen auch Tribaden (von tribas d.h. reiben).

Ob es wahr ist, das dieses Laster auf der Insel Lesbos entstanden, darüber herrschen verschiedene Meinungen; so viel steht indeß fest, daß die Dichterin Sappho, welche um das Jahr 600 v. Christi auf Lesbos lebte, ebenso berüchtigt geworden ist durch die unnatürliche Liebe zu ihrem Geschlechte, als sie berühmt wurde durch ihr poetisches Talent. Nach dem Tode ihres Gatten entsagte sie zwar der Ehe, aber nicht der Liebe; selbst in ihren zärtlich schmachtenden Versen verräth sich die Leidenschaft einer Tribade.

[349] Die alten Gelehrten und Philosophen haben sonderbare Ideen über die Ursache der beiden genannten Laster zu Tage gefördert. So meinte Parmenides unter andern, jene weibischen Wesen enständen? schon durch die Zeugung selbst und zwar dadurch, daß eines der beiden Geschlechter thätiger sei, wodurch sich die Theile beider nicht gehörig vermischten; so entständen Nachkommen, welche in der Folge den Ungang mit ihrem eigenen Geschlechte suchten, gleichsam um sich zu ergänzen. Nach seiner Ansicht suchten die weiblichen Männer andere Männer auf, um sich männlicher zu machen; die männlichen Weiber aber näherten sich andern Weibern, um das ihnen Fehlende durch diese zu ersetzen.

Wir werden später dieses Thema noch eingehender besprechen und durch Beispiele beweisen, daß nicht allein die Laster der Päderastie und der lesbischen Liebe sich bis auf unsere Zeit erhalten haben, sondern daß dieselben auch heute noch ihre gelehrten Vertheidiger finden.

In den ersten Zeiten nach Solon waren die Buhlerinnen den Sitten nicht mehr sehr gefährlich und es wurde lange für schimpflich gehalten, die Wohnungen der öffentlichen Dirnen zu besuchen. Als jedoch nach und nach die Nation sich zu Glanz und Wohlstand emporgeschwungen, als von den besiegten Völkern die Tribute in ihre öffentlichen Kassen flossen, verschwendete man Millionen, um die Wohnungen der Götter, die öffentlichen Plätze, die Theater und Schulen mit den Werken der Kunst zu schmücken, und mit dem immer mehr und mehr um sich greifenden Hang zum Luxus, welchem eine ausgebildete Liebe zum Vaterlande zur Seite schritt, bereitete sich das üppige Zeitalter vor, welches wir schildern wollen.

Die Kunst machte reißende Fortschritte, und jene erhabenen Ideale der Schönheit, welche die Bewunderung aller Nationen und aller Zeitalter erregten, rühren aus jener Zeit her.

Nicht nur Maler und Bildhauer entstanden in jener Epoche, Philosophen, Dichter und Redner schlossen mit den ersteren durch ihre Einbildungskraft und durch ihren Verstand einen Bund, wie er schöner noch nie bestand, als in dieser Zeit.

Mit dem verfeinerten Geschmack indeß ging auch die Verweichlichung des Volkes Hand in Hand und unter einem so milden Himmelsstriche, wie Griechenland ihn sein eigen nennt, wo alle Reize der Natur sich vereinigen, war es wohl kein Wunder, daß die Sittlichkeit nach und nach [350] unter dem immer mehr und mehr um sich greifenden Luxus litt. Vorzüglich die griechischen Damen waren es, welche durch ihre Puß-und Gefallsucht die Bahnen vorzeichneten, welche das Volk seinem Untergange entgegenführten.

Die sittliche Verdorbenheit riß nach und nach in das Privatleben der Griechen ein und übte den allernachtheiligsten Einfluß auf den moralischen Zustand der Nation.

Der Gesetzgeber Lykurg bildete in Sparta einen Staat für sich, dessen Interessen er alle Gesetze der Natur rücksichtslos unterordnete.

In seinen Augen existirte die Geschlechtsliebe nur zu dem Zwecke, dem Staate kraftvolle Bürger zu geben, und er opferte deshalb das Heiligthum der Ehe, indem er jedem kraftvollen und wohlgebildeten Spartaner die Erlaubniß ertheilte, sich die Gattin eines Mitbürgers auf einige Nächte auszubitten, um die Familie mit seinem Blute zu veredeln, und es war nichts Seltenes bei diesem Volke, daß alte, kraftlose Männer ihre Weiber in die Arme wohlgebildeter, kräftiger Jünglinge führten, um diese zu bitten, Sorge zu tragen für ihre Nachkommenschaft, wozu ihnen die Fähigkeit fehlte. Es ist kein Beispiel bekannt, daß jene Jünglinge jemals einen Korb von den ihnen zugeführten Weibern erhalten hätten.

Den Muth und die Tapferkeit seiner Bürger in einem Grade zu steigern, der sie unüberwindlich machen sollte, war eine der Hauptaufgaben, welche Lykurg sich gestellt.

Jungfrauen wie Jünglinge worden durch gymnastische Uebungen, durch Tanzen und Ringen abgehärtet, und die Ersteren sollten dadurch besonders geschickt gemacht werden, starke und gesunde Kinder mit Leichtigkeit zu gebären.

Die Kleidung der Mädchen war leicht und schmucklos und auf beiden Seiten unter dem Gürtel offen, wodurch es in ihrem Belieben stand, bei der Bewegung die reizendsten Formen den Blicken der Männer bloßzustellen. Bei gewissen Spielen mußten die beiden Geschlechter sogar nackt mit einander kämpfen; Hagestolze waren jedoch bei denselben als Zuschauer ausgeschlossen.

Der Zweck, den Lykurg hierbei verfolgte, ist leicht zu erkennen. Er wollte den beiden Geschlechtern kriegerischen Muth einflößen, er wollte sie abhärten und unempfindlich machen gegen die Eindrücke, welche die erregten Sinne auf sie hervorbringen konnten und die Resultate seiner Erziehung [351] vernichten mußten, wenn sie ein Spiel wollüstiger Träume wurden.

Vor dem dreißigsten Jahre durften die Männer, vor dem zwanzigsten die Jungfrauen nicht heirathen. Um nun zu verhindern, daß solche gesunde und kräftige Mädchen, welche von der Natur nicht mit Schönheit und körperlichen Reizen beschenkt waren, von den Männern verschmäht wurden, brachte man zu einer-gewissen Zeit alle mannbaren Mädchen an einem finsteren Orte zusammen, und die Jünglinge mußten hier ihre Bräute wählen, ohne zu wissen, wen ihnen das Glück in die Hände spielte. Den jungen Ehemännern war es nur gestattet, verstohlen ihre Frauen zu besuchen, damit ihre Liebe stets den Reiz des Geheimnißvollen behielt.

Man sieht, daß in diesem Staate Alles auf eine gesunde und kräftige Nachkommenschaft berechnet war. Von den Tafeln der Spartaner war jede Schwelgerei verbannt, die Mahlzeiten wurden öffentlich und in Gemeinschaft eingenommen, wobei das Hauptgericht stets die schwarze Suppe bildete. Sclaven mußten das Feld bauen und der spartanische Bürger kannte kein anderes Interesse, als seine Unabhängigkeit.

Es liegt auf der Hand, daß eine solche Lebensweise den entschiedensten Einfluß auf die Gemüther übte, und Sparta blieb vierhundert Jahre hindurch bei dieser Verfassung glücklich.

Natürlich mußte auch die Zeit kommen, wo sich die Gesetze Lykurg's überlebten und der menschliche Geist die Fesseln zerbrach, welche seine Freiheit bändigten. Nun aber verwandelte sich die hochgerühmte Freiheit und Sittenreinheit der Spartaner und Spartanerinnen in zügellose Frechheit, und schon lange vorher, ehe sie ihre Nacken unter das römische Joch beugen mußten, beherrschten Zügellosigkeit und sinnliche Leidenschaften dieses Volk.

Zu den Ausschweifungen, welchen die Weiber sich hingaben, trug die lange und öftere Abwesenheit der Männer wohl am meisten bei.

Die fortwährenden Kriege, welche Sparta mit den sittlich verdorbenen Persern und anderen barbarischen Völkern führte, hatten es zur nothwendigen Folge, daß der Bürger von dem Wirkungskreise der bürgerlichen Gesetzgebung abgezogen wurde, und eine fernere Folge war die, daß die Reinheit und Einfalt der spartanischen Sitten nach und nach verschwand. Der kriegerische Character dieses Volkes, welcher von den Zügen schönsten [352] Edelmuthes begleitet war, verkehrte sich nach und nach in unersättliche Groberungs- und Raubsucht. An die Stelle der Armuth und Genügsamkeit trat die Habsucht, und die Nüchternheit mußte der Schwelgerei Platz machen; die einzigen Stützen ihrer Verfassung schwanden, ihre politische Größe neigte sich dem Untergange entgegen.

Vorzüglich war es der ehrbegierige Lysander, welcher die rauhe Strenge der spartanischen Sitten milderte und zugleich das Volk verweichlichte. Die glänzenden Siege, welche er über die Feinde seines Landes erfocht, brachten demselben nicht nur Ruhm und Ehre, sondern auch Reichthümer. Diese letzteren besonders waren es, welche den sittlichen Verfall herbeiführten.

Derselbe Lysander führte mildere Gesetze ein, welche vorzüglich dem schöneren Geschlechte mehr Freiheit gaben und den Leidenschaften desselben Rechnung trugen. Und die Keime der Verderbniß, welche Lysander in die Herzen der Weiber gepflanzt, wucherten üppig empor, alle Leidenschaften, welche bisher geschlummert, brachen sich mit unwiderstehlicher Gewalt Bahn und bald herrschte in Athen ein so üppiges Leben, wie die Phantasie es sich kaum auszumalen vermag.

Trotz der größten Wachsamkeit der wenigen Männer, welche mit Schmerz diese Sittenverderbniß beobachteten, wurde der Göttin der Liebe aller Orten in der schamlosesten Weise gehuldigt, und selbst die Königinnen verschmäheten es nicht, in der Stadt unzählige Altäre zu errichten, auf denen sie selbst zu Ehren der Venus ihre Opfer brachten, d.h. sich den Umarmungen eines jeden Mannes hingaben.

Den Handhabern der Gesetze war die strenge Pflicht auferlegt, die Königinnen nie aus den Augen zu lassen und ihre Keuschheit zu bewachen, damit das Geblüt ihrer Regenten sich nicht mit dem eines Sclaven, Priesters oder Eseltreibers vermische; trotzdem sagten zwei Könige eidlich aus, daß sie nicht Väter der Kinder wären, die ihre Gemahlinnen ihnen geboren.

Der Ehebruch wurde so allgemein, daß fast völlige Gemeinschaft der Weiber entstand, und so wenig entehrend war die willkürliche Vermischung der Geschlechter, daß die Spartanerinnen ein ehebrecherisches Weib beneideten, das von einem schönen, tapferen Ehebrecher geliebt wurde; solche Paare fanden allgemeinen Schuß und wurden sogar noch aufgemuntert, [353] ihre Verbindung fortzusetzen, und dem Staate Söhne und Töchter zu schenken, welche einst in gleicher Weise sich dem Geschäfte der Liebe widmeten. Alle asiatischen Laster fanden Eingang bei dem Volke und bedrohten die gesellschaftliche Entwickelung. Frauen und Mädchen flößten keine Scham und Zurückhaltung mehr ein, welche Eigenschaften ihnen selbst verloren gegangen waren, sie entehrten sich selbst unter einander und munterten sogar ihre Männer auf, sich den ekelhaftesten Ausschweifungen hinzugeben.

Berüchtigt sind die wilden Festgelage, welche von den zügellosen Priestern und Priesterinnen zu nächtlicher Weile gefeiert wurden und die man mit dem Namen Orgien bezeichnete. Die Mädchen bereiteten sich zu diesen Festen durch einen Wein vor, dessen Mischung besonders auf die Entflammung der Sinnlichkeit wirkte.

Die Sinnlichkeit wurde außerdem durch die üppigsten, schamlosesten Gruppen entflammt, welche die Maler öffentlich auszustellen sich nicht scheuten, die Keuschheit der wenigen jungen Mädchen und verheiratheten Frauen, welche die Reinheit des Herzens sich bewahrt hatten, war der Gewalt und den Ausbrüchen roher Leidenschaften preisgegeben und Solon führte im Jahre 594 v. Chr. öffentliche Bordelle ein, in der Hoffnung, die Jugend von den schimpflichen Neigungen, die sie entehrten und entkräfteten, und den viehischen Verbrechen entarteter Männer einen Damm entgegenzusetzen.

Diese öffentlichen Häuser waren Anfangs in der Nähe des Hafens, wurden aber später in die Stadt verlegt. Die Dirnen, mit denen sie bevölkert wurden, waren im Auslande aus Staatsmitteln gekauft und wurden auch vom Staate erhalten, wofür sie jedoch verpflichtet waren, von ihrem Verdienste eine Steuer zu zahlen.

So schädlich die Ausschweifungen der Geschlechter für den Staat waren, so vortheilhaft erwies sich die weibliche Schamlosigkeit der Kunst. Für eine griechische Schöne war es stets eine erwünschte Gelegenheit, den Malern und Bildhauern als Modell zu dienen und ihnen ihre unverhüllten Reize darzustellen; sie leisteten hierdurch nicht nur den Künstlern wesentliche Dienste, sondern machten sich selbst zum Gegenstand der allgemeinsten Bewunderung, und der Ruf ihrer Schönheit konnte auf keine bessere Weise über ganz Griechenland verbreitet werden. Verband eine solche Dame Geist mit ihrer Schönheit, so lächelte ihr das Glück in der [354] glänzendsten Form; die schönsten Jünglinge wetteiferten um ihre Gunst, Dichter besangen sie in ihren Oden, der Künstler verewigte sie durch Meißel oder Pinsel, und der reiche Wollüstling legte ihr sein Gold zu Füßen.

Je mehr sich die Blüthe der Kunst in Griechenland entfaltete, desto verfeinerter wurde auch der Geschmack des Volkes, mit desto größerem Raffinement gab es sich den geschlechtlichen Ausschweifungen hin.

Wir erwähnten schon vorhin der Mädchen, welche in öffentlichen Kneipen durch ihr Spiel und ihren Gesang die Gäste unterhielten und welche man Hetären oder Freundinnen nannte.

Die Classe der Venuspriesterinnen erhob sich nach und nach zu einer Höhe, daß wir sie mit den Buhlerinnen unserer Zeit gar nicht in Vergleich nehmen können. Oft war eine solche Hetäre Sclavin von Geburt, welche von einer Kupplerin gekauft, in Allem unterrichtet ward, was neben ihren körperlichen Reizen Liebhaber anzulocken im Stande war. Die Kupplerinnen wußten sehr wohl, daß ein Mädchen, welches sich einer geistigen Bildung erfreute, reichere und treuere Liebhaber anzulocken im Stande war, als ein solches, welches nur durch den augenblicklichen Genuß zu fesseln verstand, und sie machten mit dieser ihnen von der Habgier dictirten Methode ganz vorzügliche Geschäfte.

Besonders von Korinth aus verbreiteten sich die Hetären über ganz Griechenland und die Besseren unter ihnen standen überall in hohem Ansehen, ja einige haben sogar eine Berühmtheit erlangt.

Die Hetären mußten geblümte Stoffe tragen, Goldschmuck anlegen und ihr Haar mit Blumenguirlanden verzieren; auf die Uebetretung der festgesetzten Kleiderordnung war eine hohe Geldstrafe gesetzt. Wenn sie auf der Straße erschienen, promenirten sie mit fliegendem Haar und enthülltem Busen, während den übrigen Körper ein halb durchsichtiger, feiner Schleier bedeckte. Die vornehmen Hetären erschienen öffentlich gewöhnlich mit einem großen Gefolge von Sclavinnen und ließen sich von diesen in prächtig geschmückten Sänften tragen.

Die Hetären bürgerten sich in dem öffentlichen Leben der Griechen vollständig ein und erlangten eine nicht geringe Macht über alle öffentliche Angelegenheiten und vorzüglich in der Politik. Einige von ihnen widmeten sich sogar dem Studium der Philosophie, sie bildeten das Auditorium in den Sitzungen der Tribunale, bei den Verhandlungen der [355] Akademieen; sie wurden von den bedeutendsten Künstlern ihrer Zeit verherrlicht und gaben vortreffliche Motive zu theatralischen Dichtungen.

Das größte Verdienst, welches die Hetären sich während ihrer dreihundertjährigen Herrschaft erworben, liegt hauptsächlich darin, daß sie die zu dieser Zeit bei den Griechen überhandnehmende Knabenliebe außer Mode brachten. Thatsache ist es indeß, daß die meisten Hetären, obwohl sie die Neigung des Mannes zum Manne verdrängten, sich mit Leidenschaft der lesbischen Liebe hingaben. Wie wir schon früher erwähnten, nennt man solche Weiber Tribaden.

Die berühmteste Hetäre war Aspasia. Mit den seltensten Reizen von der Natur ausgestattet, verband diese Buhlerin Gaben das Geistes mit einem festen Willen, wodurch sie zur Unsterblichkeit gelangte.

Durch den Umgang mit Männern, welche in der Staatskunst und in der Wissenschaft Meister waren, brachte sie es bald dahin, daß man ihre Aussprüche für maßgebend hinstellte, daß ihre Handlungsweisen als Vorbilder galten für ihre Zeitgenossen; selbst die vornehmsten Athener scheuten sich nicht, ihre Weiber und Töchter dieser Meisterin in der weiblichen Bildungskunst zuzuführen. Selbst Sokrates besuchte diese holde Zauberin oft, welche ihn durch die Grazie ihres Umganges fesselte, und von ihr lernte er seine Moral mit jener Sitte schmücken, die ihm den Ruhm des größten Mannes seiner Zeit erworben.

Obwohl Aspasia den Frühling ihres Lebens als gemeine Buhlerin verbracht hatte, so gab sie sich doch später keiner unnützen Umarmung eines Mannes preis. Sie hatte nur Liebhaber, um sich Freunde zu machen, und sie ergab sich ihnen nur, um sie zu beherrschen. Unter ihnen befand sich auch der berühmte Staatsmann Perikles, und von dem Glanze geblendet, welcher diesen umgab, beschloß sie, sich seiner Liebe zu versichern. Einem Weibe wie Aspasia konnte dies nicht schwer fallen, und bald vereinigte Beide das zärtlichste Band. Von diesem Augenblicke an war ihr Leben mit der politischen Geschichte ihrer Zeit verwebt, und unter ihren wollüstigen Umarmungen, unter ihren glühenden Küssen wurden jene Entwürfe ersonnen und beschlossen, denen Athen einen Theil seiner Größe, aber auch seines Verderbens verdankt.

Es fehlte natürlich auch nicht an Feinden, welche Aspasia's Größe herunterzusetzen suchten, und man klagte sie an, dem Perikles freie Weiber zur Umarmung zugeführt zu haben. Diese Anklage verband man mit einer [356] andern, welche zu allen Zeiten sich als wirksam bewährt hat; man beschuldigte sie der Religionsverletzung. Perikles trat jedoch als ihr Vertheidiger auf und bewirkte ihre Freisprechung. Nach dem Tode dieses ihres berühmten Geliebten verband Aspasia sich mit einem Manne niederer Herkunft und von dieser Zeit an verschwindet ihr Name in einem undurchdringlichen Dunkel.

Seit den Zeiten Aspasia's hatte sich der Geschmack der Hetären, wie wir sie jetzt nennen müssen, immer mehr der Wissenschaft zugewendet. Sie besuchten die öffentlichen Hörsäle der Philosophen, sie widmeten sich der Mathematik, der Beredtsamkeit, der Philosophie und anderen Wissenschaften.

Sie erwarben sich als Schriftstellerinnen gefeierte Namen, sie wurden Gegenstände der Geschichte und ihre Abenteuer gehörten zur Toilettenlectüre der feinen Welt.

Eine der berühmtesten Hetären nach Aspasia warLeontina, die Schülerin und Geliebte des Epikur. Nach einer in den Armen der Wollust verlebten Nacht wußte sie am andern Morgen über die Natur der Liebe zu philosophiren und verstand es so, zu gleicher Zeit Vergnügungen zu genießen, zu gewähren und zu analysiren. Durch ihre Reize unterjochte sie die ganze Schule des Epikur und schrieb nebenbei ein philosophisches Werk, welches Cicero sehr lobte.

Die Hetäre Nikarete theilte ihre Zeit zwischen Liebe und Mathematik, und es war schwerer, ihre Gunst durch Geld zu gewinnen, als durch die Auflösung einer algebraischen Formel. Der große Philosoph Stilpo genoß ihre Gunst und weihte sie dafür in alle Geheimnisse der Dialektik ein. Es war überhaupt für alle Gelehrten das sicherste Mittel, ihrem System Glanz und Anhang zu verschaffen, wenn sie eine Hetäre zur Schülerin und Geliebten hatten.

In Korinth standen die Hetären auf der höchsten Stufe ihres Ruhmes. Sie wurden in dieser Stadt als Priesterinnen der Venus verehrt, beteten ihre eigenen Gottheiten an, feierten ihre eigenen Feste und hatten ihre eigenen Tempel. Als Xerxes in Griechenland einbrach, versammelten sich alle Hetären in dem Tempel ihrer Göttin, um dem Verlangen der Korinther nachzukommen und ihre Göttin anzurufen, ihren Landsleuten den Sieg zu verleihen. Bei dieser Gelegenheit zeigten die Hetären ihren Patriotismus im höchsten Grade; sie gelobten nämlich alle [357] siegreich zurückkehrenden Krieger zum Danke für sie Rettung des Vaterlandes mit ihren zärtlichsten Umarmungen zu beglücken. Nach beendigtem Kriege wurde dieser Vorgang durch ein meisterhaftes Gemälde verherrlicht.

Unter den Hetären Korinths war es besondersLais, welche durch ideale Schönheit alle Nebenbuhlerinnen verdunkelte.

Ganz Griechenland lag vor ihrer Thür, Fürsten und Priester, Philosophen und Athleten huldigten ihrer Schönheit. Selbst der berühmte Redner Demosthenes reiste insgeheim nach Korinth, um sie kennen zu lernen, und ebenso hatte sie eine rasende Liebe zu Diogenes gefaßt, der außer seiner Laterne und Tonne nichts in der Welt besaß, während ein gewisser Aristippa unermeßliche Summen verschwenden mußte, um ihre Launen zu befriedigen. Am Flusse Penaus wurde ihr ein prachtvolles Grabmal errichtet.

Eine andere Hetäre, welche zu bedeutenden Ruhm und Ansehen gelangte, war Phryne. Jung und arm kam sie nach Athen, wie sie im Anfange mit Kapern handelte. Bald jedoch entwickelten sich die körperlichen Reize und geistigen Talente dieses Mädchens in einem solchen Umfange, daß sie von ganz Athen bewundert und angebetet wurde, und bei dem Geschäfte der Liebe, dem sie sich widmete, sammelte sie unermeßliche Reichthümer.

Der berühmteste Liebhaber Phryne's war Praxiteles, dem sie alle ihre übrigen Liebhaber opferte, nicht, weil er ein schöner Mann, sondern weil er der berühmteste Maler seiner Zeit war. Dieser liebte sie bis zur Schwärmerei und gestand, nie eine vollkommenere Schönheit gefunden zu haben.

Als Beweis, von welchem Geiste die Hetären damaliger Zeit beseelt waren, und wie sie es verstanden, die Männerwelt ihren Wünschen geneigt zu machen, diene folgendes Beispiel. Phryne verlangte einst von Praxiteles, daß er ihr sein vorzüglichstes Werk schenke zum Beweise seiner Liebe, und dieser gab ihrem Wunsche nach, indem er seiner Geliebten freie Wahl ließ, welches seiner Werke sie zu haben wünsche. Bei dem Anblicke so vieler Meisterstücke unschlüssig und nicht wissend, welches sie für das beste halten sollte, sinnt sie auf eine List. Ein Sclave muß in dem Augenblicke, da der Geliebte zu ihren Füßen liegt und sie anbetet, mit der Schreckensnachricht eintreten, daß plötzlich in dessen Werkstaat Feuer ausgebrochen [358] sei und bereite die größten, schönsten und theuersten Kunstwerke zerstört habe.

»Ich bin verloren!« ruft Praxiteles, »wenn man den Amor und Satyr nicht rettet!« – »Fasse Dich,« sprach Phryne lächelnd zu dem bestürzten Künstler; »ich ließ Dich durch eine falsche Nachricht täuschen und weiß nun, welches das beste Deiner Kunstwerke ist, denn Du hast es selbst verrathen.«

Daß ein Weib, welches von der ganzen Nation vergöttert und angebetet wurde, es für unmöglich hielt, daß es einen Sterblichen geben könne, welcher ihre Gunst, die sie ihm freiwillig anbot, verschmähen würde, ist ganz erklärlich. Und doch wurde von ihr ein solcher Sterblicher in Xenokrates gefunden.

Dieser berühmte Philosoph, ein Schüler Plato's, war wegen seiner strengen Tugend und der Würde, die er selbst im Aeußeren beobachtete, in ganz Athen bekannt. Phryne unternahm es, seine Tugend zu prüfen, die sie für eitele Täuschung hielt, und sie ging eine Wette ein, den Philosophen zu besiegen. Unter dem Vorwande, verfolgt zu sein, kam sie zur Nachtzeit in das Haus desselben, ihn um Schutz bittend. Dieser, welcher nicht im Geringsten an ihrem Vorgeben zweifelte, nahm sie bei sich auf; sie entfaltete alle Künste der Liebe und Verführung, aber vergebens waren ihre Bemühungen. – Xenokrates bestand die Probe.

Als sie über den Erfolg ihres Unternehmens befragt wurde, antwortete sie: »Ich unternahm es, einen Mann zu erweichen, nicht aber eine Bildsäule!«

Die starke Vermehrung der Hetären veranlaßte einen griechischen Finanzmann, den Vorschlag zu machen, dieselben und ihr Geschäft mit einer Steuer zu belegen. Vergebens eiferten dagegen die Philosophen, vergebens bewies man, daß die Abgabe nicht Denen schimpflich sei, welche sie zahlten, sondern Dem, der sie einnehme; die Steuer wurde eingeführt und war für den Staat eine eine bedeutende Einnahmequelle.

[359]
Sonnenaufgang

Ueber keine geschichtliche Persönlichkeit ist so viel geschrieben, gesprochen, verhandelt und gestritten worden, als über Jesus von Nazareth, der da heißt Christus. Während die Einen seine Existenz vollständig leugnen, erklären die Anderen ihn für einen Betrüger, noch Andere halten ihn für einen gutmüthigen Schwärmer, und Diejenigen, welche durch die Anforderungen ihres geistlichen Berufes oder den zwingenden Einfluß des Dogma's gefangen genommen worden sind, erklären ihn für den Sohn Gottes, welcher ist »wahrhaftiger Gott, von Ewigkeit geboren.«

Fern liegt es uns, irgend welchen Einfluß auf irgend eine Glaubensmeinung ausüben zu wollen; wir halten, alle Parteihader vermeidend, nur die geschichtlich feststehende Thatsache fest, daß die Lehre des Nazareners einen Einfluß auf die geistige, und durch diese ebenso auch auf die äußere Entwickelung des Menschengeschlechtes hervorgebracht hat, wie wir ihn sonst im Laufe der Jahrhunderte nicht wieder bemerken. Mögen die alttestamentlichen Weissagungen Eingebungen des heiligen Geistes sein und sich wirklich auf den Messias beziehen, mögen sie sich darstellen als in ein poetisches Gewand gekleidete Wünsche eines tief geknechteten und nach Freiheit, Erholung sich sehnenden Volkes, sie sind doch – zufällig oder nothwendig – in Erfüllung gegangen durch die Geburt, das Leben und das Wirken Dessen, den der greise Simeon mit den Worten begrüßte: »Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren, denn meine Augen haben deinen Heiland gesehen!«

Wenn ein neuer Gelehrter die Bergpredigt Christi »das confuseste aller Geschwätze« nennt, so gebrauchen wir sicher den allergelindesten [360] Ausdruck, wenn wir ihn selbst der größten Confusion zeihen; denn wenn Christus nichts gethan, nichts gesprochen und gelehrt hätte als diese Bergpredigt, so hätte er doch genug gethan, um nicht nur unter die Weisesten der Erde gerechnet, sondern auch für den herrlichsten der Menschenfreunde gehalten zu werden. Nur darf man Christi Thun und Reden nicht durch den Spiegel der Evangelien und dogmatischen Schriften betrachten, sondern muß zu seiner hehren und reinen Individualität durch den Wust der um sie gehängten fremden Gewandung dringen. Der Seher, welcher in ihm den Stern Jacobs erblickte, ist nicht einer falschen Perspective zu zeihen, und ein kostbarer Kern der Wahrheit liegt in der alten Mähr von den drei Weisen aus dem Morgenlande, welche »seinen Stern« gesehen haben und deshalb kommen, um ihn anzubeten.

Der viel verworfenen und viel vergötterte Sohn des Zimmermannes bildet einen Wendepunkt in der geistigen Geschichte der Menschheit, einen Punkt, über welchen in unverwischlicher Flammenschrift die Worte der »Liebe« erglänzen und weithin durch alle Jahrhunderte leuchten. Nicht ihn trifft die Schuld, wenn man seine Liebe in Haß, seine Versöhnung in Rache, seine Eintracht in Kampf und Feindschaft verwandelt; und wenn er die Millionen zählen könnte, welche der aus seinen Worten »hervorgezwungenen« Lehre vom Kreuze zu Liebe geblutet und gelitten haben, er würde weinen und klagen wie damals, als er sein Wehe über Jerusalem rief: »Ich habe deine Kinder unter mit versammeln wollen, wie eine Henne ihre Küchlein versammelt unter ihre Flügel, ihr aber habt nicht gewollt!«

Eine unumstößliche Wahrheit ist es, daß das eigentliche Christenthum seine schönste Apotheose gefunden hat in der reinen, heiligen, deutschen Weiblichkeit, und das deutsche Weib ist von jeher der einzige Träger einer tiefinnigen und leidenschaftlichen christlichen Frömmigkeit gewesen, wie überhaupt die Geschichte die Frauen keines Volkes in solcher Fleckenlosigkeit zeigt, wie schon diejenigen der alten Germanen.

Klima, Character, Lebensweise und Verfassung trugen dazu bei, die Keuschheit von unseren Altvordern zu fördern und das Band der Liebe und Treue, welches die Ehen knüpfte, unauflöslich zu machen. Wesentlich trug dazu bei, daß überall im häuslichen Leben, auf der Jagd und im Kriege die Weiber als treue Gefährtinnen die Männer umgaben. Auch zu den Gastmählern wurden die Frauen zugelassen und entfernten sich [361] erst, wenn die Tafel abgetragen wurde und die Männer anfingen zu zechen.

Tacitus, Cäsar und Andere haben uns die treuesten Zeichnungen von den Sitten und der Enthaltsamkeit beider Geschlechter, sowie von der jungfräulichen Schamhaftigkeit aufbewahrt. Für einen Jüngling war es schimpflich, vor vollendetem zwanzigsten Lebensjahre etwas von einer weiblichen Scham entdeckt zu haben, noch schimpflicher aber, wenn er fleischlichen Umgang mit einem Weibe gepflegt hatte. Weiber-und Mädchenverführungen waren daher bei diesem Volke höchst selten.

Kam indeß doch einmal ein Ehebruch vor, so schnitt der beleidigte Ehemann seinem untreuen Weibe in Gegenwart aller herbeigerufenen Verwandten die Haare ab, trieb sie als eine Ehrlose zum Hause hinaus und peitschte sie alsdann durch das ganze Dorf, welches sie nicht wieder betreten durfte.

Eine verführte Jungfrau fand wegen ihrer verletzten Keuschheit niemals Verzeihung; ihre Schönheit, ihr Stand mochten noch sehr bestechen, nie durfte sie zu hoffen wagen, daß ihr ein Mann die Hand zum Ehebund reichte.

Auf keinem Flecken der Erde und bei keinem Volke ist wohl jemals die Würde des Weibes so hoch gehalten worden, als in dem alten Germanien. – Frauen und Jungfrauen wurden zu den Altären der Götter zugelassen und selbst mit den innersten Geheimnissen des Cultus bekannt gemacht, während andere Völker sie als unreine Geschöpfe davon entfernten.

Man erblickte im weiblichen Wesen etwas Heiliges und Erhabenes und glaubte, daß dasselbe die Gabe besäße, in die Zukunft zu schauen. So wurden zu Tacitus Zeiten die Velleda und Armenia als heilige weissagende Jungfrauen verehrt und ihre Aussprüche als der Wille der Götter befolgt.

Durch diese Behandlungsweise und durch die seine Organisation, welcher sich das weibliche Geschlecht zu erfreuen hatte, war dasselbe dem männlichen in der Cultur stets voraus.

Daher kam es denn auch, daß die alten kriegerischen Deutschen, welche zum Nachdenken weniger aufgelegt waren, sich gern dem klügeren und schnelleren Rathe ihrer Weiber unterwarfen.

Natürlich gewann hierdurch das Weib eine Macht über den Mann, [362] wodurch sich wohl am leichtesten die muthvollen Ritterthaten erklären, welche man zu Ehren und aus Liebe zu Frauen und Jungfrauen ausführte, welche uns noch heute in alten Mährchen vorgeführt werden.

Bei dieser Gelegenheit finde eine der weniger bekannten Sagen hier ihren Platz.

Ein schwedischer König hatte eine Tochter, Namens Thora, die im ganzen Norden wegen ihrer außerordentlichen Schönheit berühmt war.

Um dieses kostbare Kleinod gegen den Raub eines Feindes zu schützen, übergab er die Jungfrau einem treuen Diener, der sie in einem festen Schlosse bewachen mußte. Der Hüter des schönen Mädchens aber wurde bald von den unwiderstehlichen Reizen desselben so hingerissen, daß er sich entschloß, sie weder dem Vater noch irgend einem Liebhaber oder Bewerber um ihre Hand auszuliefern.

Der trostlose Vater machte vergeblich die größten Anstrengungen, sich der Veste dieses Räubers zu bemächtigen. Vor Verzweiflung machte er endlich in allen nordischen Reichen bekannt, daß Derjenige, der seine Tochter aus den Räuberhänden rette, ihre Hand erhalte, gleichgiltig, welchen Standes er sei. Von allen Seiten strömten dieser Aufforderung zufolge die nordischen Helden herbei, um nach dem jungfräulichen Kranze zu ringen; nach vielen vergeblichen Versuchen gelang es endlich einem dänischen Prinzen, die Burg des Räubers zu nehmen und die schöne Prinzessin zu befreien. Der König hielt sein Wort und gab ihm seine Tochter zur Gemahlin.

Einen characteristischen Zug von der Keuschheit der nordischen Frauen finden wir in folgender Geschichte: Der König Regner von Dänemark landete an der isländischen Küste und traf eine einsame Schäferin, die ihre Heerde weidete. Der König, der bei dem Anblicke der ungeschminkten Reize des schönen Mädchens in feuriger Liebe gegen dieselbe entbrannte, welche sich noch steigerte, als er das sittsame Benehmen der Schäferin kennen lernte, wandte alle ihm zu Gebote stehenden Mittel und Kunstgriffe an, das Mädchen zu bewegen, ihm ihre Keuschheit zu opfern. Entschieden weigerte sich die arme Schäferin, seine Zumuthung zu erfüllen und der König, dessen Liebe immer heftiger entbrannte, erhob sie nach einiger Zeit im Angesichte des ganzen Hofes zu seiner Gemahlin.

In den alten deutschen Gesetzen findet man viele stellen, welche [363] sämmtlich darauf hinweisen, welchen hohen Begriff unsere Vorfahren von dem Werthe und der Keuschheit des Weibes hatten.

So bestraften sie den Todtschlag einer fruchtbaren Frau, welche Kinder geboren hatte und noch gebären konnte, dreimal so schwer, als den eines freien Mannes. Nach ähnlichen Verhältniß wurden alle Gewaltthätigkeiten, die man an Weibern und Jungfrauen verübte, mit höheren Strafen belegt, als dieselben Vergehungen gegen Männer.

Wer eine freie Frau oder ein freies Mädchen eine Dirne oder Hexe nannte, mußte dieses Vergehen fast eben so schwer büßen, als hätte er einen freien Mann erschlagen.

Entblößte oder berührte Jemand den Finger oder die Hand einer freien Frau wider ihren Willen, so mußte er 15 Schillinge Strafe zahlen, dieselbe Summe, die als Strafe zu erlegen war, wenn Jemand einem Manne den Mittelfinger abgehauen hatte; berührte ein Mann den Arm eines Weibes, so kostete ihm dies 30 Schillinge, mit welcher Summe man sich von weiteren Verfolgungen loskaufen konnte, wenn man einem freien Manne der Daumen abgeschlagen hatte; berührte aber gar ein Zudringlicher den Arm eines Weibes über den Ellenbogen hinaus, so kostete dies 35, das Betasten des Busens aber 45 Schillinge, eben so viel mußte man zahlen, wenn man einen Krieger oder freien Mann um die Nase gebracht hatte.

Ebenso streng waren die Gesetze der nördlicher gelegenen Länder. Ein Kuß, den man einer Frau oder Jungfrau wider ihren Willen raubte, wurde mit Verweisung des Landes, ein solcher aber, den man gutwillig von einer Schönen, aber ohne Wissen des Vaters oder Mannes erhalten hatte, mit drei Mark Silber bestraft.

Die Alemannen und Baiern, obgleich weniger streng als die Franken und Scandinavier, straften doch ein den Weibern angethanes Unrecht doppelt so hoch, als ein den Männern zugefügtes. Wer von ihnen einer Frau oder Jungfrau das Haar losriß, mußte sechs, und wer sich erfrechte, sie bis an das Knie oder gar noch drei Spannen höher zu entblößen, mußte zwölf Salidos erlegen, womit man eine tiefe und gefährliche Kopfwunde büßen mußte, die man einem freien Manne beigebracht hatte.

Die Prostitution war bei den alten Germanen verpönt. Dirnen, welche sich dennoch dazu hergaben, ihre Körper zum Gegenstande eines [364] Geschäftes zu machen, wurden des Landes verwiesen, wagte eine solche es doch, wieder zurückzukehren, wurde sie gesteinigt.

Folgende Strafbestimmungen, welche aus einem alten Decret herdatiren und sich auf Prostituirte und ihre Anhänger beziehen, sind interessant genug, hier einen Platz zu finden. Es heißt darin: Jede Prostituirte wird des Landes verwiesen, aber vor dem Antritte ihres Exiles öffentlich mit 300 Peitschenhieben bestraft. Jede rückfällige Prostituirte erhält 300 Peitschenhiebe, worauf sie einem Armen, der ihre Moralität überwachen muß, als Sclavin geschenkt wird. Eltern, die ihre Töchter zur Prostitution ausnützen, erhalten 100 Peitschenhiebe. Dienstboten, die sich der Prostitution ergeben, erhalten 300 Peitschenhiebe und müssen von den Dienstgebern entlassen werden; wenn diese die Entlassung nicht bewerkstelligen oder aus dem schmutzigen Gewerbe ihrer Dienstboten Nutzen ziehen, so erhalten sie ebenfalls 300 Peitschenhiebe. Richter, welche die Gesetzbestimmungen über Prostituirte nicht vollziehen, erhalten 100 Peitschenhiebe und müssen nebenbei noch 30 Sous als Strafe entrichten.

Die Keuschheit der germanischen Frauen hielt sich in ihrer ursprünglichen Reinheit bis zu dem Augenblicke, wo die deutschen Heere von den römischen Legionen besiegt wurden. Als der römische GeneralMarius die Teutonen überwunden hatte, erklärten die wenigen Weiber, welche vom Schwerte verschont geblieben, daß sie sich ergeben würden, wenn er den von ihnen gestellten Bedingungen nachzukommen verspräche. Diese Bedingungen lauteten, daß sie nicht als Sclavinnen öffentlich verkauft würden, daß ihre Keuschheit unangetastet bliebe und daß man sie dem Dienste der Vesta oder einer andern keuschen Göttin weihen möchte. Als der römische Feldherr ihnen diese Bitten grausam abschlug, weihten sie sich selbst und ihre Kinder mit unerschüttertem Muthe dem Tode.

Das erhabene Bild der Keuschheit, des Edelmuthes und der Treue unseres germanischen Volksstammes trübte sich jedoch gar bald unter dem entsittlichenden Einflusse fremder Völker.

Die Gothen und Vandalen, welche sich in den eroberten Provinzen Italiens niedergelassen hatten, wurden bald, wie früher die siegenden Römer und Griechen in Asien, von dem Gifte römischer Laster angesteckt. Von ihnen aus verbreitete sich Ueppigkeit und Schwelgerei bis zum hohen Norden hinauf.

Der bisher uncultivirte Deutsche, unbekannt mit den Genüssen, [365] welche eine höhere Cultur im Menschengeschlechte schafft, aber doch nicht stark genug, mit der Kraft seines Willens das Böse von dem Guten zu trennen und das letztere zu genießen, während er das erstere von sich wies, versank bald in die üppigsten Schwelgereien und deutsche Frauen wetteiferten bald mit den römischen Buhlerinnen. Die Uebermacht eines ausgelassenen Adels, eine schwelgerische, genußsüchtige Geistlichkeit, und die zügellosen Kreuzbrüderschaften, welche sich aller Orten bildeten, thaten das Ihrige, um die letzten Spuren der häulichen Tugenden zu verwischen, welche einst die Teutonen über alle Völker der Erde gestellt.

Die Franken, welche sich weniger mit den Römern vermischten, als die Vandalen und Gothen, kannten anfangs weder die religiöse, noch die gesetzlich erlaubte Prostitution und doch nahm die berühmte Tugend ihrer Vorfahren sehr schnell bei ihnen ab, und die Geschichte berichtet uns von den gemeinsten Lastern, welche unter ihnen geherrscht, von Ehebruch, Vielweiberei, Meuchelmord und Raubsucht. Die blutgierigen Ungeheuer, welche eine lange Zeit hindurch dieses Volk beherrschten, trügen nicht wenig dazu bei, durch ihre Beispiele die Sitten immer mehr zu verderben.

Unter der Regierung Chlodwig's, welcher nach seinem Uebertritte zum Christenthüme die Götzen seines Volkes stürzte, gestattete die christliche Kirche den Franken, sich neben ihrer rechtmäßigen Frau eine Concubine zu halten, und dieses Zugeständniß war auch für die Geistlichkeit giltig.

Kaiser Karl der Große erließ in Beziehung der öffentlichen Sittlichkeit einst folgendes Kapitular:

»Es ist uns eine schreckliche Nachricht zu Ohren gekommen, die wir nicht ohne Abscheu und Schauder wiederholen können, daß sehr viele Mönche in Unzucht und anderen Unreinlichkeit, ja sogar in unnatürlichen Sünden betroffen werden. Wir untersagen dies auf das Ernstlichste und machen hiermit bekannt, daß wir diejenigen Mönche, die sich solchen Fleischessünden überlassen, so hart bestrafen wollen; daß es keinem Christen in den Sinn kommen wird, sich auf eine ähnliche Weise zu vergehen. Wir gebieten zugleich, daß Mönche nicht mehr, wie bisher, außer ihren Klöstern umherschwärmen und Klosterfrauen sich nicht mehr der Unzucht und Völlerei ergeben sollen. Wir dulden es nicht mehr, daß sie Hurer, Diebe, Mörder etc. seien, daß sie schwelgerische Feste feiern und unzüchtige Gesänge singen, Priester sollen nicht mehr in allen Wirthshäusern [366] und auf allen Märkten umherlaufen, um Weiber und Töchter zu verführen u.s.w.«

Im Jahre 705 gab derselbe Kaiser das erste Beispiel, wie ernst er es mit der Ausrottung der Laster meinte, welche alle Klassen der Gesellschaft ergriffen hatten. Er verhängte schwere Gefängnißstrafen, Auspeitschung und Ausstellung am Pranger gegen die Lustdirnen und ihren Anhang, sowie gegen Diejenigen, welche das Laster beschützten und demselben Vorschub leisteten. Jeder, der einer prostituirten Dirne Aufnahme gewährte, mußte, im Falle der Entdeckung, dieselbe auf dem Rücken bis zum Gerichtsplatze tragen und hatte alsdann dort dieselbe Strafe zu erdulden, wie jene.

Diese harten Strafen, welche Karl der Große einführte, wurden nach seinem Tode nicht mehr in Anwendung gebracht. Die Folge davon war, daß die öffentlichen Häuser sich vermehrten und die Prostitution immer kühner ihr Haupt erhob.

Um das Jahr 1000 nahm der sittliche Verfall ungeahnte Dimensionen an; der bevorstehende Untergang der Welt war für dieses Jahr prophezeiht worden und die Menschen überließen sich allen sündigen Lüsten, um in der kurzen Zeit ihres Daseins den Becher des Vergnügens bis auf den Grund zu leeren. Auch die unnatürlichen Befriedigungen des Geschlechtstriebes, Päderastie und Sodomie, nahmen mehr und mehr überhand und wurden mit einer erschreckenden Schamlosigkeit geübt.

Die vielgepriesene Tugend der Teutonen hatte schon lange ihren Tod gefunden in den Wogen der leckenden Cultur. Während man früher für die Keuschheit einer Dame kämpfte und seine Ritterehre für dieselbe verpfändete, war es nichts Neues mehr, daß manche Lanze für die Ehre einer Dame gebrochen wurde, von der alle Welt wußte, daß sie keine mehr besaß. – Alle Feste, Bälle und Gastmähler, womit die Turniere beschlossen wurden, arteten zu den ausgelassensten Bacchanalien aus und in künstlich angefachten Sinnesrauschen wurden Frauen und Jungfrauen entehrt. Deutsche Könige unterhielten ganze Heere von Maitressen, deutsche Städte wimmelnden vonfahrenden Fräuleins, wie man die öffentlichen Freudenmädchen nannte, und dieselben trieben unter dem Schutze der Obrigkeit ihr schmutziges Gewerbe mit einer Ungenirtheit, die an das Unglaubliche grenzt. Die Sitten der ehelosen Geistlichen waren so verdorben, [367] daß ein außereheliches Kind selbst vor dem Gesetze ein Pfaffenkind genannt wurde.

Und wie mit den geschlechtlichen Verhältnissen, so war es auch mit den äußeren und inneren Beziehungen des öffentlichen Lebens. Eine Sonne war aufgegangen, deren Strahlen mild und intensiv genug waren, das Leben der Völker zu erwärmen, in das Dunkel Licht zu schaffen und der Bruderliebe die Thore der Erde zu öffnen, aber der Sümpfen entstiegen giftige Dünste, dichte Nebel wallten durch die Thäler und schwere Wolkenmassen zogen sich um die himmelanstrebenden Berge. Es war ein Sonnenaufgang mit blutigen Reflexen, ein Kampf des jungen Tages mit den aufsteigenden Dämpfen der Erde; die Gewalt ließ sich das Scepter schwer entringen, die über den Geistern liegende Finsterniß wollte nicht weichen, die Völker wallten, wogten und flutheten hin und her, die echte Liebe führte zum Martyrium und die Zukunft allein konnte erfüllen, was die Vergangenheit versprochen hatte, die Gegenwart aber versagt.

Das war der große Sturm, welcher zur Zeit der Völkerwanderung über die Erde ging. Es war ein Gewitter, dessen Wetterdräuen blendete, dessen Donner erschreckten, dessen Blitze vernichteten, aber es reinigte die Luft von giftigen Miasmen, und es war zu erwarten, daß, wenn seine Schrecken überstanden sein würden, die neugestärkte und befruchtete Erde ihre Blumen in wiedergekehrter Kraft und Schönheit emporsprießen, blühen und duften lassen werde. Mag der Sonnenaufgang noch so schwer sein, der Morgen ist doch da und ihm folgt der Tag des Wirkens, welcher Früchte reift und Segen bringt im Leben der Natur, des Menschen und der Völker.

[368]
Licht und Finsterniß

Unter den Gegensätzen, welche das irdische Leben uns bietet und aus denen sich alle Verhältnisse und Beziehungen des Daseins entwickeln, ist der von Licht und Finsterniß einer der bedeutendsten und hervorragendsten. Licht und Finsterniß ist ein Contrast, welchen wir nicht blos in Hinsicht auf die physikalischen Erscheinungen der Erde bemerken, sondern er macht sich ebenso auch auf geistiges Gebiete geltend und ist hier von eben solcher Schärfe, von eben solcher Bedeutung wie in dem Reiche der äußeren Erscheinungen.

»Gott schied Licht und Finsterniß,« sagt die Bibel, »da ward aus Abend und Morgen der erste Tag,« aber wie dieses Scheiden von Licht und Finsterniß kein nur einmaliges, kein vollständiges und absolutes war, so ist auch heute der erste Tag der Erdenwelt noch nicht vergangen und wir stehen noch immer am Anfange der großen Woche, auf welche der ewige Sabbath folgt.

Licht und Finsterniß, sie bestehen nicht mit wahrnehmbaren Grenzen neben einander, sondern sie gehen nach und nach, allmälig, in einander über, werden durch eine vermittelnde und wohlthuende Dämmerung mit einander verbunden. Es ist mit beiden wie mit jedem der großen kosmischen und tellurischen Gegensätze: sie sind nur scheinbare Gegensätze, sind nur verschiedene Erscheinungen, verschiedene Offenbarungen eines und desselben Gesetzes, einer und derselben Kraft, eines und desselben Zustandes.

Es giebt keine absolute Finsterniß, sondern der Strahl des himmlischen Lichtes dringt in jedem Raum, in jede Tiefe, welche sich vor dem [369] schwachen Auge des Menschen in Dunkel und Undurchdringlichkeit hüllt. Und ebenso ist es auch auf den geistigen Gebiete: auch hier giebt es kein wirkliches Dunkel, keine vollständige Abwesenheit alles wirklichen Lichtes, sondern in der verwahrlosesten Seele und in dem Hirne des Idioten ebenso, wie in der tiefsten socialen Barbarei glimmt ein Funken des Gefühles, des denkenden Geistes, offenbart sich eine Möglichkeit der Versittlichung.

Nur in der physikalischen Natur giebt es Tag und Nacht, im Leben des Menschen, in demjenigen der Völker aber nicht. Der Mensch wird geboren; seine Seele ist eine unbeschriebene tabula rasa, eine Kraft, ein geistiges Wesen, welches erst zum Selbstbewußtsein kommen muß, um nach dem Lichte ringen zu können. Von Tag zu Tag aber steigt die Sonne der Erkenntniß höher; für sie giebt es kein Sinken, kein Abendroth, keinen Untergang, sondern mit dem letzten Augenblicke des Lebens hat auch sie die höchste Staffel erreicht und steigt hinüber in eine andere Welt, um dort dieselbe emporstrebende Bahn fortzusetzen. – Und die Völker werden geboren wie die Einzelmenschen: auch ihre Entwickelung wird eine immer höhere und vollkommenere, und wenn sie ihre höchste Stufe erreicht hat, so sinkt sie nicht wieder abwärts, sondern geht auf andere Nationen über, um von ihnen zu immer größerer Höhe getragen zu werden.

So kennt die Liebe auch nicht den Unterschied von Tag und Nacht, und wenn hier zwischen Licht und Finsterniß unterschieden wird, so gilt genau das eben jetzt Gesagte. Es ist »menschlich geredet«, die Liebe mit dem Lichte, den Egoismuß, den Haß, die Rache etc. aber mit der Finsterniß zu vergleichen, denn die sogenannten Negationen der Liebe sind auch Liebe, nur in anderer Offenbarung, in anderer Richtung, in einem anderen moralisch tieferen Grade; und wie dies im Leben des Individuums, so auch im Leben der Nationen, der ganzen Menschheit. In diesem Sinne ist es höchst berechtigt, wenn Christus, der größte der Philosophen, sagt: »Es muß ja Aergerniß kommen; doch wehe dem Menschen, durch welchen es kommt« – es kann nicht Jeder die gleiche Stufe der Liebe also der sittlichen Vollkommenheit erstiegen haben, aber zu beklagen ist Derjenige, welcher den Anfang dieser Vervollkommnung noch nicht überschritten hat.

Allerdings sollte, wenn wir Christus im vorhergehenden Abschnitte den Punkt nannten, von welchem aus die Strahlen der Liebe hinausgehen in alle Länder, in alle Völker, damit nicht behauptet werde, daß mit Christo die absolute Liebe in die Welt gekommen, daß in seiner Lehre die alleinige [370] Möglichkeit der Erkenntniß der Liebe gegeben sei; aber mit seiner Friedensverkündigung begann der Tag zu grauen, dem keine Nacht folgen wird; der Tag, dessen Helle sich immer steigert, vor dem die Finsterniß immer weiter zurückweicht und eine glückverheißende Morgendämmerung ihre segensvollen Kreise immer weiter wirft. Und diese Kreise beziehen sich nicht blos auf die örtlichen, sondern auch auf die zeitlichen Verhältnisse. Immer weiter hinaus in die Länder und Zeiten treten die Rechte des Menschen in ihre Berücksichtigung; der Mensch ist nicht mehr eine Waare, ein Mittel für die Zwecke Anderer, sondern der Inhaber heiliger Berechtigung, und die Anerkennung dieser Berechtigung ist das große Werk der Humanität, als der schönsten, der besten, der unverfälschesten Offenbarung der Liebe.

Predigt Liebe so viel, so oft und so weit Ihr wollt nach Euren Dogmen, Farben und Formen, Ihr werdet doch nur dem geistigen Dunkel in die Hände arbeiten; aber widmet Euch mit Wort und That dem großen Werke der Humanisirung, so seid Ihr die echten Jünger und Priester der Liebe.

Diese Humanisirung hat sich je länger desto mehr als ununterdrückbar geltend gemacht, und selbst in den Verhältnissen, in denen die Liebe, die Hingebung eine bezahlbare Waare ist, trat mit der Zeit eine immer größere Verfeinerung, eine größere Benachsichtigung, eine größere Berücksichtigung des menschlich Guten neben dem moralisch Verderbten hervor.

Wir erinnern hierbei an die galanten Verhältnisse des Mittelalters. Der mit der Religionsschwärmerei vermischte Geist des Ritterwesens erzeugte die Troubadours, diese so genannten Dichter, welche mit Pfauenfedern geschmückt, sich oft an den Höfen der Großen in poetische Wettstreite einließen, und die bald in Ritterromanen die Thaten tapferer Ritter besangen, bald in kleineren Liedern ihre eigenen Empfindungen, die ihnen die Reize des schönen Geschlechtes einflößten, schilderten. Beide Gattungen hatten aber immer die lebhafteste Schilderung des weiblichen Geschlechtes mit einander gemein, und ihre Gesänge athmeten nur gar zu oft südliche Ueppigkeit und naive Begierde. Für die Geschichte der Liebe im Mittelalter sind die Troubadours höchst wichtig.

Diesen Troubadours besonders verdankte das Mittelalter die berühmten »Gerichtshöfe der Liebe«. Diese Gerichtshöfe hatten nicht blos Präsidenten, welche fast immer Könige, Fürsten und berühmte [371] Prinzessinnen waren, sondern sie waren überhaupt wie die ersten Parlamente der Nation organisirt. Ihrer ursprünglichen Bestimmung nach sollten sie eigentlich nur über die Proben der Liebe sprechen, die sich Liebende einander auferlegt hatten. Aber ihre Gerichtsbarkeit erweiterte sich allmälig so weit, daß sie über die Rechte der Männer und Weiber entschieden, neue Gewohnheiten einführten, und andere als Mißbräuche abschafften; insbesondere aber beschäftigten sie sich damit, die Natur und das Wesen der Liebe, die Vollkommenheiten und Gebrechen der Schönen, die Rechte, Verbindlichkeiten und Aufopferungen der Liebenden mit einer Spitzfindigkeit und Feinheit zu untersuchen, die selbst den geübtesten Dialektikern Ehre gemacht hätte. Als Beispiel einer solchen Untersuchung kann der Streit angeführt werden, der darüber entstand: ob ein eifersüchtiger Liebhaber, der durch den geringsten Anlaß beunruhigt wird, oder ein zuversichtlicher, der gar kein Mißtrauen in seine Geliebte setzt, eine wärmere Liebe gegen diese hege? Eine Nachahmung von diesen Liebeshöfen war die von Richelieu errichtete Akademie der Liebe, deren lächerliche Beschäftigungen indeß bald aufhörten.

Eine ähnliche Nachäffung dieser Liebeshöfe war der Orden der verliebten Leidenschaft.

Die Ritter und Knaben, Frauen und Jungfrauen, die sich zu diesem Orden vereinigten, erhoben die Liebe zu ihrer Gottheit, und die Pflichten und den Dienst der Liebe zu einem wirklichen Gottesdienst. Die Ordensbrüder und Ordensschwestern suchten einander in den Proben ihres Eifers für die Gottheit, die sie verehrten, und besonders in den Proben der Standhaftigkeit zu übertreffen, womit sie die Beschwerlichkeiten der Witterung und Jahreszeiten ertrugen. Männer und Weiber machten aus Sommer Winter und umgekehrt. Im Sommer trugen sie die wärmsten Kleider, die dicksten Pelze und heizten ihre Zimmer. Im Winter hingegen hüllten sie sich in die dünnsten Gewänder, schliefen in den leichtesten Decken, bekränzten ihre Kamine mit Laubwerk und Blumen, und hielten es für eine Schande, bei der strengsten Kälte Feuer anmachen zu lassen, und sich daran zu wärmen.

Wenn ein Ordensbruder eine verheirathete Ordensschwester besuchte, so entfernte sich der Mann augenblicklich und kehrte nicht eher in sein Haus zurück, als bis der Ordensbruder wieder weggegangen war, woraus eine Gemeinschaft der Weiber entstand. Diese Schwärmer kamen vor [372] Kälte um und starben in ihren Ordenspflichten als wahre Märtyrer der Liebe. Auf diese Art war bald die ganze Sekte verschwunden.

Die Aehnlichkeit dieser Feste mit den unzüchtigen Festen der Alten leuchtet ein. In dieser Kategorie gehört der sogenannte verliebte Hof, der gegen das Ende des vierzehnten Jahrhunderts ebenfalls als Nachahmung der Liebeshöfe entstand und von Kammer- und Domherren, vornehmen Damen, Doctoren, Advokaten u.s.w. gebildet wurde.

An diesem verliebten Hofe redete man von nichts als von Tugenden, Eigenschaften und Liebenswürdigkeiten der Schönen. Ein Jeder hatte eine unumschränkte Gebieterin seines Herzens und seiner Gedanken. Diese erhob er in den übertriebensten Ausdrücken, wenn er sie auch nicht einmal gesehen, sondern nur von ihr gehört hatte; dieser widmete er sein Herz und seine Dienste; ihr schwur er ewige Treue; ihr klagte er seine unerträglichen Leiden. Und bei allen diesen platonischen Schwärmereien waren die Liebenden nie einander untreuer, und begehrten nie mit heftigeren Trieben nach dem physischen Genuß der Liebe, als zu eben dieser Zeit. Man begleitete diese mündlichen Betheuerungen mit unaufhörlichen Verbeugungen, Niederfallen auf die Kniee und selbst Niederwerfen zur Erde und schloß endlich diesen lächerlichen Pomp von Ceremonieen mit den albernsten Spielen.

Während man diesen lächerlichen Cultus trieb, erlaubten sich die Ritter die schmutzigsten Anspielungen und zweideutigsten Scherze. In den Gedichten der Troubadours wechselten die größten Unanständigkeiten mit den bigottesten Andächteleien ab und bildeten so einen lächerlichen Contrast zu den Lobeserhebungen und Schmeicheleien, mit welchen man das weibliche Geschlecht förmlich überschüttete.

Zur gerühmten Gastfreundschaft der damaligen Zeit gehörte es, daß die Ritter und Burgfrauen den bei ihnen einkehrenden Fremden ein hübsches Mädchen zum Beilager für die Nacht anboten, welches zu beschaffen nicht selten Gewaltmittel angewandt wurden. In den Kammerfrauen und Zofen ihrer rechtmäßigen Gemahlinnen erblickten die vornehmen Herren nichts weiter, als die Opfer ihrer sinnlichen Begierden, und die hübschesten Jungfrauen aus der Zahl ihrer Unterthanen fielen ihren unmäßigen Lüsten zum Opfer. Nie gingen sie auf die Jagd, ohne eine dieser gefälligen Schönen in ihrer Mitte zu haben, wenn sie nicht durch List und Tücke schon im Voraus dafür gesorgt hatten, daß sie in den einsamen [373] Jagdschlössern irgend ein hübsches Mädchen vorfanden, welches von speichelleckerischen Dienern auf Bestellung an Ort und Stelle geschafft war, um der Ehre theilhaftig zu werden, von dem »gnädigen Herrn« entehrt zu werden.

Die in damaligen Zeit üblichen Turniere wurden mit Bällen und Schmausereien geschlossen, zu deren Schauplätzen man sich nicht schämte, die geheiligten Stätten der Klöster zu wählen, und wobei unter den schamlosesten Tänzen und bei wilder Schmauserei Jungfrauen entkränzt und nichtsahnende Ehemänner gekrönt wurden. Im wilden Taumel der aufgeregten Sinne wagten die tapferen Rittersleute das unmöglich Scheinende und die vornehmsten Damen waren die letzten, welche ihnen ihre Bitten um Erhörung abschlugen.

Zu Froissard's Zeiten herrschte die sonderbare Sitte, daß man die Bräute vor der Vermählung auf das Genaueste besichtigte, um durch den Augenschein zu erfahren, ob die Jungfrau auch fruchtbar und ohne Gebrechen sein.

Wahrscheinlich war dies die Nachahmung einer griechischen Sitte; denn als die Gesandten des griechischen Kaisers um die Tochter des Grafen von Tripoli warben, erkundigten sie sich genau nach der Beschaffenheit der verborgenen Theile ihres Körpers.

So schrecklich das für unsere Zeiten klingt, so bemerken wir trotzdem in diesen Verhältnissen einen nicht zu verkennenden Fortschritt. Jene seine Galanterie, jene chevalereske Umgangsform, durch welche sich die Zeiten der Minnesänger und Liebeshöfe auszeichnen, zeigt uns die geschlechtliche Liebe in ihrer Durchgeistigung von einer seinen Ritterlichkeit und rücksichtsvollen Höflichkeit, welche ihr einen großen Theil ihrer gewöhnlichen gehässigen Erscheinungen nehmen.

Und treten wir aus diesen zarten Verhältnissen heraus in das sociale und politische Leben, so sehen wir, daß um diese Zeit auch hier die Finsterniß immer mehr zurückweicht und einer Milderung aller öffentlichen Zustände Platz macht. Wir werden das im Weiteren verfolgen.

[374]
Wolkenschatten

In unserer von atmosphärischer Feuchtigkeit mehr oder weniger geschwängerten Hemisphäre giebt es wohl selten einen völlig ungetrübten Himmel, ein völlig wolkenfreies Firmament. Die Dünste der Erde werden von den Strahlen der Sonne, von der Kraft der Wärme aufgelöst und emporgetragen, um sich, oben gesammelt, wieder herabzugießen auf die durstige Erde. Wenn Lenau sagt:


»Trägt Natur auf allen Wegen
Einen großen, ew'gen Schmerz,
Den sie mir als Muttersegen
Heimlich strömet in das Herz?
O, dann ist es keine Lüge,
Daß im Schooß der Wellennacht
In verborgener Genüge
Ein Geschlecht von Menschen wacht.
Dort auch darf der Freund nicht fehlen,
Wie am hellen Sonnentag,
Dem Natur ihr Leid erzählen,
Der mit ihr sich freuen mag.
Doch, geheim ist seine Stelle
Und Geheimniß, was er fühlt,
Dem die Thränen an der Quelle
Schon das Meer von dannen spült,«

[375] so ist dieses Leid doch nicht blos an die Tropfen des Meeres gebunden, sondern die vom Firmamente fallende, vom Himmel geweinte Feuchtigkeit ist noch mehr als diese das Symbol des Schmerzes, welcher »unter der Sonne wohnt«. Und wenn Wolken über das Leben der Völker gehen, so giebt es Leid und Klage, Haß und Unfrieden und die Liebe verhüllt ihr weinendes Angesicht.

Solche Wolken hat es gegeben, so lange die Erde steht, zu allen Zeiten und allüberall, und sogar über das eigentliche Reicht der Liebe haben sie ihre Schatten geworfen um ihre Wetter entladen. Es sei hier nur an die Mission erinnert.

Kein Mensch, welcher durch treue und sorgfältige Uebung seines Denkvermögens zu einer festen und sichern Weltanschauung gelangt ist, wird dem Dogma von einem alleinseligmachenden Erlauben seine Zustimmung geben. Es führen der Wege viele nach Rom, und wie keine Blume die alleinduftende, kein Stern der alleinleuchtende ist, so giebt es auch keine alleinrichtige Anbetungsform.

Wenn ein Mann es unternähme, mir zu behaupten, der Beruf, welchem ich seit meiner Jugendzeit obliege, welcher mich ernährt und meinen Bedürfnissen volle Genüge giebt, sei ein verfehlter und nur durch den seinigen könne ich meine Kräfte verwerthen, so würde ich diese Behauptung sehr bezweifeln, wenn er es aber gar wagte zu sagen, es gäbe gar keinen ernährenden Beruf weiter als den seinigen, so würde ich ihn auslachen.

Was nun antworte ich einem Manne, welcher mit den Ansprüchen der Untrüglichkeit vor mich hintritt und mir die Behauptung in das Gesicht schleudert, seine Ansicht über Gott und Göttliches sei die allein richtige, und wenn ich nicht zu ihr übergehe, werde ich einer zeitlichen und ewigen Verdammniß anheimfallen? Erklärt er mich mit dieser Behauptung nicht für einen Menschen, welcher sich irrigen Ansichten hingiebt, weil es ihm an dem nöthigen Denkvermögen mangelt? Liegt in seinen Worten nicht eine Beleidigung, die einen jeden gebildeten Menschen auf das Tiefste verletzen muß?

Wahr ist es, daß die Bibel von Christo erzählt, er habe gesagt: »Gehet hin in alle Welt und lehret alle Völker.« Aber, wenn er diese Worte wirklich gesprochen hat, hat man sie auch richtig verstanden? Hat[376] man auch wirklich nichts weiter, nichts Anderes als einzig und allein nur seine Lehre hinausgetragen in die Welt? Und wenn man dies gethan hätte, wäre da wohl von einer Propaganda, von einer Mission, von einer Bekehrung die Rede gewesen oder hätte dann überhaupt von einer solchen die Rede sein können?

Es giebt wohl selten eine Macht von der Größe und Unbezwinglichkeit derjenigen, welche die Idee ausübte. Aber diese Idee, obgleich sie an einen Träger gebunden zu sein pflegt, muß sich frei entwickeln, darf nicht an menschliche Satzungen gekettet sein, soll nicht aufgedrungen, aufgezwungen werden. »Der Wind bläst, wo er will, und du hörst sein Brausen wohl, aber du weißt nicht, von wannen er kommt und wohin er fährt,« so ist es mit dem Geiste, mit der Liebe, mit dem Hasse. Geistige und gar geistliche Güter können nicht aufgezwungen werden, sie wachsen von selbst an dem Baume des Lebens, und von allen Richtungen dürfen sich die Bedürftigen nahen, um diejenigen Früchte zu brechen, welche für ihre Bedürfnisse erforderlich sind.

Man schüttele ja nicht mit dem Kopfe oder breche in eine zornige Philippika aus, wenn wir der Heidenbekehrung, also unserer vielgerühmten Mission nicht die Theilnahme, nicht die Anerkennung zuwenden, welche sie sich gewöhnt hat zu beanspruchen. Wir sehen uns mit Sehnsucht nach dem Segen um, den sie mit sich gebracht hat.

Die nach Außen gerichtete Mission ist, streng genommen, eine Beleidigung des Völkerrechtes, da sie den Andersgläubigen nicht nur fast für unzurechnungsfähig erklärt, sondern sich zu allen Zeiten und noch heute solcher Mittel bedient hat und auch noch bedient, welche der Zustimmung des unparteiisch Denkenden sich unmöglich erfreuen können. Und ebenso hat sie zu allen Zeiten der erobernden Politik als ein Mittel zum Zwecke gedient, und unter dem Vorgeben, das Reich Gottes auszubreiten und die sogenannten »armen« (?) Heiden für die ewige Seligkeit (?) zu gewinnen, hat das Schwert unter den Völkern gefressen, sodaß ganze Nationen von dem Schauplatze der Geschichte verschwunden sind. Das ist die Politik der Mission.

Und betrachten wir sie von ihrer socialen, von ihrer culturgeschichtlichen Seite, so finden wir, daß ihre Wirkung vorzugsweise eine nivellirende ist: »Es soll en Hirt und eine Heerde werden!« Ob dieses Ziel ein für die Menschheit segensvolles ist, lassen wir dahingestellt sein, nur scheint [377] es uns, daß ein jedes Volk die Berechtigung zu einer eigenartigen, von seinen individuellen Gaben und seinen speciellen Verhältnissen bedingten Entwickelung beanspruchen dürfe, und die Berechtigung wirft die Mission dadurch über den Haufen, daß sie das Eigenartige zerstört, und Alle unter dem beglückenden Vereine der »himmlischen Gemeinde« versammelt. Es verschwindet eine Culturform nach der andern von der Erde, und der Menschenfreund steht vor Ruinen, deren Einsturz er beklagen muß.

Die nach Innen gerichtete Mission scheint eine größere Berechtigung zu haben. Wir bekennen uns zum Christenthume und dürfen es also auch nur als folgerichtig ansehen, wenn die »Diener vom Worte«, die »Vertreter Gottes auf Erden« mit allem Eifer darnach trachten und mit aller Mühe, womöglich unter Hülfe einer kirchlichen Disciplin, darnach ringen, dem Christenthume immer festeren Halt zu geben. Nur handelt es sich hier um eine rechte Würdigung der Mittel, durch welche dieser Zweck verfolgt wird. Die Christenverfolgungen unter den römischen Kaisern haben uns an unserem eigenen Leibe gezeigt, welches aus den Maßregeln einer hochmüthigen Unfehlbarkeit entspringen kann; und denken wir an die Judenverfolgungen des Mittelalters, an die Inquisition, so wollen uns die Haar zu Berge stehen über die Art und Weise, wie das Christenthum gegen sich selbst, gegen seine eigenen, und selbst gegen seine besten Glieder, gewüthet hat. Ein trauriges Bild solcher Zustände entrollt sich vor unseren Augen, wenn wir einen Blick auf die sogenannten »Geißelungen« werfen:

In Folge des Ausbruches der Syphilis entstanden auch die religiösen Sekten der Flagellanten (Geißler), in Deutschland Flegler genannt, welche zu Tausenden, sowohl Weiber als Männer, die Länder durchzogen, ihre nackten Schultern durch Geißelhiebe beständig zerfleischend und Gott um Rettung und Hilfe anflehend.

Bei allen Völkern und zu allen Zeiten zeigte sich die seltsame Neigung, seinen Mitmenschen mittelst eigner Werkzeuge körperlichen Schmerz zuzufügen. Aberglaube und Betrug, Selbsttäuschung und Schwärmerei, Brutalität und Grausamkeit, Lüsternheit und Wollust trugen zugleich großen Theil hieran.

Mit welchem Nachdrucke in den ersten Jahrhunderten unserer christlichen Zeitrechnung das Geißeln geübt wurde, geht daraus hervor, daß man durch Landesgesetze und Concilienbeschlüsse demselben Einhalt thun [378] mußte. Das Concillium zu Nicäa belegte alle Hausfrauen mit geistlichen Strafen, ja selbst mit siebenjährigem Ausschluß von der Kirchengemeinschaft, welche ihre Sclavinnen oder Mägde so stark geißeln würden, daß sie daran stärben. Bei den Franken und Burgundern war die Sache besonders mode; nicht nur gegen ihre Unterthanen verfuhren die regierenden Fürsten und Herren besonders hart, es wurden selbst edle Frauen von ihren Männern oder Vormündern gezüchtigt. Mehr als eine Dienerin, welche durch ihre größere Schönheit die Eifersucht ihrer Gebieterin gereizt, ward zu Tode gegeißelt.

Hinsichtlich des Körpertheiles, auf welchen man sie gab oder nahm, wurden zwischen der oberen und unteren Disciplin unterschieden; erstere geschah auf Schultern und Rücken, bisweilen auch auf Brust, Oberarm, Hals und Kopf, letztere wurde auf Lenden, Hüften und Schenkel gegeben.

Die untere Disciplin wurde vorzugsweise bei Frauen angewendet, da ihre schwächere Natur, wie man sagte, durch die obere Disciplin allzusehr angegriffen würde und die unteren Theile das ihnen zugedachte Loos besser auszuhalten geeignet wären.

Ob wirklich die Besorgniß um die Gesundheit ihrer Beichtkinder die Beichtiger veranlaßte, die weiblichen Mitglieder der ihnen anvertrauten Heerde auf die unteren Theile des Körpers zu züchtigen, oder ob die Sinnlichkeit und die Lüsternheit es ihnen dictirte, wollen wir hier ununter sucht lassen.

Ganze Kapitel könnte man mit Beispielen anfüllen, wie Männer und Frauen ein wahnsinniges Vergnügen daran fanden, ihre Körper mit Ruthenschlägen zu zerfleischen, und man mag wollen oder nicht, man ist zu der Annahme gezwungen, daß zu dem heiligen Wahnsinn sich wollüstige Begierden gesellten, welche theils durch das Geißeln selbst, theils durch den Anblick der entblößten Körperformen gestillt wurden.

In den Geißlervereinigungen der Provinzen befanden sich auch Frauen selbst von Stande und gutem Rufe. Um sich die Scham und die Verlegenheit bei der Entblößung ihrer Körper vor den Zuschauern zu ersparen, verhüllten sie sich, wie auch die großen Herren und die Geistlichen die Gesichter, wenn sie in Verrichtung ihrer Andacht die Straßen durchzogen.

Weiber und Mädchen liefern, mit Geißeln in der Hand, im bloßen [379] Hemde herum, und selbst die schönen Herzoginnen von Guise, Merceur, Aumale, Elboeuf u. A. zeigten sich der Bevölkerung halb nackt und gaben sich die Disciplin, um durch ihr Beispiel zur Nacheiferung aufzumuntern.

Die alten Chroniken haben uns Beispiele hinterlassen, welche an Raserei grenzten und alle Zuschauer mit Entsetzen erfüllten. Viele geißelten sich selbst in der Nacht, Andere täglich zwei Mal, während der Fastenzeit sogar drei und vier Mal.

Wenn die Tage kamen, wo nach bestehenden Statut der Superior allen seinen Untergebenen die Disciplin zu geben hatte, so waren dieselben für die Betreffenden wahre Freudenfeste. Mönche und Nonnen fielen auf die Kniee, entblößten ihre Körper in der schamlosesten Weise und boten dieselben der Geißel dar.

Aus Italien, Spanien und Frankreich liefert die geheime Sittengeschichte mehr als ein Beispiel, wie sich Clubs gebildet, worin Geschwister und Verwandte sich gegenseitig und wechselseitig geißelten. Es wurden Pfandspiele damit in Verbindung gebracht; wer verlor, gab ein Kleidungsstück ab und so ging es bei allen Einzelnen fort, bis zur letzten Hülle. So viele Stücke sich nun vorfanden, so viele Hiebe wurden ausgetheilt, dem Herrn stets durch eine Dame, der Dame durch seinen Herrn. Daß es nicht immer bei diesen, wenn auch unanständigen, doch im Ganzen schuldlosen Scenen blieb, kann man sich denken.

Den ersten Rang in der Geißlergeschichte nahmen, wie schon früher bemerkt, die Jesuiten ein. Keine geistliche Verbindung hat durch das Flaggellationssystem sowohl bei der männlichen als bei der weiblichen Jugend und bei erwachsenen Frauenzimmern der Sittlichkeit mehr geschadet, als sie, indem sie es als Verführungsmittel und zur Befriedigung brutaler Sinnlichkeit gebrauchten.

Schon in den ersten Perioden ihrer Wirksamkeit erfuhr man allerhand ärgerliche Anekdoten über die von ihnen errichteten Bußanstalten, und gewöhnlich war es mystische Lüsternheit und sinnliche Begehrlichkeit, welche sie zu den entehrendsten Acten des Vertrauensmißbrauches hinrissen.

Trotzdem später die Geißelung des weiblichen Geschlechtes nach der Beichte verboten wurde, so gebrauchte man dieselbe doch in den Gefängnissen der heiligen Inquisition als Mittel, das Schweigen zu brechen, und ohne Rücksicht auf Geschlecht und Stand wurden die [380] Armen auf das Schamloseste entblößt; auch bei der Folterung und bei dem Auto-da-Fé war dies der Fall.

Jesuiten und Dominikaner, welche sich als Beichtväter in jedem angesehenen Hause zu unentbehrlichen Hausfreunden zu machen wußten, führten Dinge aus, die uns unbegreiflich scheinen.

So wohnten sie beispielsweise den angeordneten Züchtigungen in Klöstern bei, in welche man widerspenstige oder leichtsinnige Frauen und verliebte Mädchen einzusperren pflegte, und zwar, auf einen vorher erhaltenen Wink, entweder sichtbar oder versteckt. Bei Damen, die besonders hübsch waren, leiteten sie die Execution selbst. Mit den Nonnen wußten sie sich stets auf guten Fuß zu setzen, sodaß sie von diesen nicht verrathen wurden; die betreffenden Mädchen und Frauen aber hüteten sich nach ihrer Befreiung wohl, der Welt ihre Demüthigung mitzutheilen.

Emancipation

Seit jenem großen Augenblicke, an welchem die ewige, freie Liebe vom Himmel herab zur Erde stieg, um den Erdensohn empor zum Lichte zu führen, hat sie ihrer Freiheit sich begeben müssen und wie dürfen nur von einer »Liebe in Ketten und Banden« sprechen. Welches diese Ketten, diese Banden sind, ist nicht schwer einzusehen, und wir unternehmen es daher auch nicht, besonders darauf hinzuweisen. Aber bekennen müssen wir, daß die stärkste dieser Ketten keine andere ist, als die Religion.

Lassen wir alle früheren und außergewöhnlichen Religionsformen unbeachtet und suchen wir für jetzt nur einmal zu erläutern, in welchem Verhältnisse unsere »Religion der Liebe« mit der wirklichen und echten Liebe denn eigentlich stehe?

Als Christus nach dem Wege zur Seligkeit gefragt wurde, lautete seine Antwort: »Du sollst lieben Gott von ganzen Herzen, von ganzer Seele und mit allen deinen Kräften«, das ist das vornehmste und größte[381] Gebot das andere aber ist dem gleich: »Du sollst deinen Nächsten lieben als dich selbst. In diesen zweien Geboten hanget das ganze Gesetz und die Propheten!« In dieser Antwort giebt er die beiden Grundpfeiler, auf welche er seine Lehre baute. Sie hätten bei behalten werden müssen, um zu einer Religion zu führen, welche mit Recht den Namen Christi hätte tragen können. Der Grundpfeiler unserer gegenwärtigen christlichen Religion aber ist:


»Jesus Christus, gestern und heut
Und derselbe in Ewigkeit!«

Man hat die Lehre mit dem Lehrer, die Sache mit der Person, die Idee mit ihrem Träger verwechselt und einen Cultus geschaffen, welcher gegen das göttliche Gebot sündigt: »Du sollst dir kein Gleichniß machen, weder das, das droben im Himmel, noch das, das unten auf Erden und unter dem Wasser ist. Bete sie nicht an und diene ihnen nicht, denn ich, der Herr dein Gott, bin ein starker, eifriger Gott, der die Sünden der Väter heimsuchet an den Kindern bis in das tausendste Glied?« Und unter diesen Verwechselung hat Niemand und Nichts mehr leiden müssen, als die Liebe, welche zu einer Eigenschaft gemacht wurde, die man nach Belieben graduiren kann.

Wohl kaum ist jemals gegen die Liebe so viel gesündigt worden, wie unter dem Deckmantel der Religion. Die Priester, von denen der Prophet sagt: »Wie lieblich sind die Füße der Boten, die da Gutes predigen, die das Heil verkündigen,« sind mit ehernen Füßen zermalmend über das Glück und Wohl ganzer Nationen hinweggeschritten, oder haben, im Dunkel verborgen, mit jesuitischen Wühlereien dasselbe stetig und sicher untergraben. Und noch sind diese Zeiten nicht vorüber, noch heut lauert die Frömmigkeit hinter ihren mißverstandenen oder mißgedeuteten Bibelversen, um die Spinnenarme um die vertrauende Seele zu schlagen, die sich ihr naht. Noch heute geht sie mit der Politik Hand in Hand, um der Eroberungssucht als willkommenster Deckmantel zu dienen.

Und dies bringt uns zu der Bemerkung, daß neben der Religion es vorzugsweise die Politik, die mit dem Ihrigen unzufriedene und deshalb nach Annection strebende Staatskunst ist, welche gegen die Liebe gefehlt hat. Die Sache ist zu traurig und zu allgemein bekannt, als daß wir näher auf sie eingehen möchten, und wir sehen es daher mit hoher Fremde, daß sich seit einiger Zeit eine nicht genug anzuerkennende Aenderung [382] in dieser Beziehung vollzogen hat. Man betrachtet die Liebe nicht mehr von einem particularen, einseitigen, sondern von dem allgemeinen Standpunkte, welcher der allein richtige ist. Von ihm aus betrachtet hat ein jeder Mensch, sei er Christ oder Heide, Jude oder Muhamedaner, Kaukasier oder Mongole, Amerikaner oder Neger, ein gleich großes Recht auf die Liebe, welche Alle umfaßt und in ihrer irdischen, in ihrer menschlichen Gewandung als Humanität gegenwärtig von einem Siege zum andern schreitet.

Wie ein leiser, heiliger und erquickender Odem Gottes geht dieselbe durch das menschliche Leben, sucht die Unebenheiten desselben möglichst zu beseitigen, die Härten zu lindern, die Schroffheiten zu mildern und nimmt ganz ohne daß er es weiß, sogar im Herzen des Einzelnen Platz, um auf sein Fühlen, Denken und Handeln bestimmend und Richtung gebend zu wirken. Nach Millionen und Abermillionen zählen die verborgenen Thaten, welche von der Humanität dictirt und geleitet werden, und wenn wir einen Blick auf das öffentliche Leben mit seinen zahlreichen Instituten werfen, so finden wir, daß die meisten derselben nur humanen Zwecken gewidmet sind und die Verwaltung der anderen von humanen Gesinnungen durchdrungen ist. Die Grausamkeiten vergangener Jahrhunderte, welche damals nicht auffallen konnten, weil sie allgemein waren und ihren Grund in dem Zustande, in dem damaligen Standpunkte der allgemeinen Gesittung hatten, sie sind jetzt fast zur Unmöglichkeit geworden, und wenn sie noch geschehen, so ist es sicherlich in einem sehr entfernten und abgelegenen Winkel unseres Erdbodens. Wir denken hier vorzugsweise an die Kriegsführung, auf derem Gebiete sich die augenfälligsten Neuerungen vollzogen haben (Genfer Convention etc.), die von allen Seiten mit Freuden begrüßt wurden, und erwähnen wir hier bei noch die Kranken- und Armenpflege, das Schul-und Unterrichtswesen etc., so will es scheinen, als wolle der Tag, von dem wir in unserem früheren Abschnitte sprachen, immer heller, lichter und wärmer werden und mit seinen blebenden Strahlen immer neue Blüthen und Früchte in das Dasein rufen.

Dieser Hauch des Himmels geht als ein Bote der göttlichen Barmherzigkeit erhebend, veredelnd und verzeihend selbst über das Haupt des Sünders hin und lehrt, allzeit eingedenk zu sein des Wortes: »Wer von euch ohne Sünde ist, er werfe den ersten Stein auf sie!« Die verirrte Liebe mag für den streng sittlichdenkenden Character häßlich und abstoßend sein,[383] aber es ist eben eine Liebe, und wer sollte ihr nicht verzeihen, die selbst unter egoistischen Zwecken sich hingiebt und süßen Genuß bereitet. »Zehn Männer hast du gehabt und den du jetzt hast, ist nicht dein Mann,« sagt Christus zur Samariterin, und doch hielt er sie für würdig, aus seinem Munde das Wort vom Himmelreiche zu vernehmen. Rahab, die Hure, wie die Bibel jenes Weib nennt, welche die Kundschafter vor Gefangenschaft und Tod errettete, wird von dem Apostel Paulus, dem strengen Sittenreicher, selig gepriesen, und die echte Humanität enthält ein Evangelium für jede durch die Liebe gefallene Sünderin. Wie herrlich weiß dies der Altmeister Göthe auszudrücken in seinem »Mahadöh, der Herr der Erde« welcher von Himmel steigt, um unseres Gleichen zu werden und der Menschen Freud und Qual zu fühlen. Es liegt eine übertreffliche Zartheit in der so einfach scheinenden und doch so schwierigen Schilderung:


»Als er nun hinausgegangen,
Wo die letzten Häuser sind,
Sieht er mit gemalten Wangen
Ein verlornes, schönes Kind.
›Grüß dich, Jungfrau‹ – ›Dank der Ehre;
Wart', ich komme gleich hinaus!‹
›Und wer bist du?‹ – ›Bajadere,
Und dies ist der Liebe Haus.‹
Sie rührt sich, die Cymbeln zum Tanze zu schlagen;
Sie weiß sich so lieblich im Kreise zu tragen,
Sie neigt sich und biegt sich und reicht ihm den Strauß.
Schmeichelnd zieht sie ihn zur Schwelle,
Lebhaft ihn in's Haus hinein.
›Schöner Fremdling, lampenhelle
Soll sogleich die Hütte sein.
Bist du müd, will ich dich laben,
Lindern deiner Füße Schmerz;
Was du willst, das sollst zu haben
Ruhe, Freuden oder Scherz!‹
Sie lindert geschäftig geheuchelte Leiden.
Der Göttliche lächelt; er siehet mit Freuden
Durch tiefes Verderben ein menschliches Herz.«

[384] Dieses Durchleuchten des rein Menschlichen selbst durch das Laster ist der sicherste Beweis, daß das Gute nie untergehen, nie verschwinden, nie getödtet werden könne, und so verzeiht die Gnade die irdische Schuld, durch welche das Himmlische doch nicht vernichtet wird:


»So, das Chor, das ohn' Erbarmen
Mehret ihres Herzens Noth;
Und mit ausgestreckten Armen
Springt sie in den heißen Tod.
Doch der Götterjüngling hebet
Aus den Flammen sich empor,
Und in seinen Armen schwebet
Die Geliebte mit hervor.
Es freut sich die Gottheit der reuigen Sünder;
Unsterbliche heben verlorene Kinder
Mit feurigen Armen zum Himmel empor!«

Also fort mit allen Ketten und Banden, welche die lautere, reine, unverfälschte und vom Himmel stammende Liebe auf Erden umschlingen, fort mit allem Egoismus, aller Selbstgerechtigkeit, mit allem, was des Nächsten Glück trüben, was ihm Leid und Schmerz bereiten kann! Es giebt keine christliche Liebe, wie es auch keine heidnische, keine jüdische, keine muhamedanische giebt; es giebt nur eine Liebe, welche Alle umschlingt, nur eine Liebe, welche nicht nach Stammbaum und Verdiensten fragt, sondern Jeden umfaßt und an sich zieht, welcher den Namen Mensch trägt: die Humanität. Und sie ist es, welche uns in das nächste Kapitel begleiten soll, in welchem wir erkennen werden, wie nöthig sie ist, diese schonende Milde, diese ergreifende Barmherzigkeit des menschlichen Herzens!

[385]
In Staub und Schmutz

Wenn wir bei unseren bisherigen Betrachtungen unser Augenmerk vorzugsweise auch auf diejenige Liebe richten mußten, welche den körperlichen Genuß zum Gegenstande eines Preises machte, und dabei die Prostitution von ihren Anfängen bis herein in die neuere Zeit verfolgten, so stehen wir jetzt vor der Frage, wie die Verhältnisse derselben in der Gegenwart gestellt seien.

Werfen wir zunächst einen Blick nach Paris, der Metropole der »grande nation«.

Daß in einer Stadt wie Paris, wo die Mitglieder aller Nationen zusammenströmen, das Laster der Prostitution in ausgedehntestem Maaße gehegt und gepflegt wird, steht nach dem oben Gesagten wohl außer Zweifel.

Hier, wo sich Alles zum Zwecke des Genusses vereinigt, wo Klima und Verhältnisse mehr als anderswo zum Genusse der Liebe einladen, finden die Priesterinnen der Venus ein so ergiebiges Feld für ihre Thätigkeit, daß sie stets ihre Rechnung dabei finden, noch dazu, als ihnen von der Natur alle diejenigen Gaben im reichsten Maaße verliehen sind, welche sie für den gewählten Lebensberuf fähig machen.

Die Zahl der prostituirten Dirnen in Paris ist eine ungeheure und der Verwaltungszweig der Polizei, der sich mit ihrer Beaufsichtigung beschäftigt, ein sehr ausgedehnter.

Wie in allen anderen Städten, so theilen sich die prostituirten Frauenzimmer auch hier in verschiedene Klassen, die sich in den Augen des Kenners durch charakteristische Merkmale von einander unterscheiden.

Die erste Klasse sind die verheiratheten Damen von hohem, [386] mittlerem und niederem Stande, die sich aus Eigennuß oder Ehrgeiz mit hochgestellten Personen einlassen, oder einen Freund vom Hause bei der Hand haben, der die Kosten der Bestreitung ihres Luxus, ihres Aufwandes und ihrer Launen hergiebt, und den sie durch Gefälligkeiten bezahlen. Ihre Ausschweifungen werden von den Ehemännern geduldet, weil sie entnervt sind oder ihnen ein Recht zu gleichen Freiheiten geben, oder weil sie niederträchtig genug sind, die Beute mit ihren Weibern zu theilen. Einige dieser Damen wissen sich einen gewissen Credit zu verschaffen, den sie gewöhnlich an Leute verkaufen, die niedrig genug sind, sich an sie zu wenden, um irgend eine Gnade zu erhalten.

Zur zweiten Klasse zählen diejenigen, welche die Wollust noch nicht zu einem Gewerbe machen, sondern nur Besuche von sehr vornehmen und reichen Herren annehmen. Diese Gattung füllt gewöhnlich das Theater und besonders die Oper aus ihrer Mitte. Ihre Gunstbezeugungen haben verschiedene Taxen.

Diejenigen, welche blos von dem Erwerbe ihrer Buhlereien und zwar auf einem glänzenden Fuße leben, machen die dritte Klasse aus. Ein solches Mädchen bewohnt gewöhnlich ein Logis von drei, vier bis fünf Zimmern. Sie nimmt eine häßliche Freundin oder eine Matrone zu sich, die von ihrer Gnade leben, sie auf die Promenade begleiten und ihre Haushaltung besorgen. Sie hält sich eine Magd, einen oder zwei Bediente und einen Jockey, der meist ein junger Neger ist. In den geringeren Theatern läßt sie sich selten sehen, sondern meistens in der Oper, im Theater français u.s.w., wohin sie in einer Miethsequipage fährt, die sie auch wieder abholt. Ihre Zimmer find prächtig und neu. Das Ganze kostet ihr jährlich etwa 12,000 Thaler, die sie sich durch den Wucher mit ihren Reizen verdienen muß.

Die Art und Weise, auf welche sie es thut, ist verschieden. Gewöhnlich aber einigt sie sich mit ihrem Liebhaber über den Preis, den er für den Genuß ihrer Liebe zu zahlen hat. Dieser variirt zwischen einem und sechs Louisd'or, je nachdem man gewöhnliche oder ungewöhnliche Gefälligkeiten von ihr fordert.

Will man eine angenehme Landpartie oder Promenade, eine heitere Spielpartie haben, so bittet man sie um einen Tag, oder Mittag, oder Abend, und wiederum, je nachdem sie Zeit und Mühe, oder beides zugleich aufgewandt hat, beschenkt man sie.

[387] Oft überläßt sie sich auch Wochen, Monate oder Vierteljahre an einen Liebhaber und kommt mit ihm über das, was er für sie thun soll, überein. Eine Zeit lang war es Mode in Paris, daß die Vornehmen sich Maitressen mehr aus Staat und Prahlerei, als aus Geschmack und Neigung hielten; dies war nach obigen Berechnung ein sehr kostbarer Luxus. Eine solche Maitresse kostet ihrem abgelebten Liebhaber, dem seine Kräfte ihren Genuß versagen, mehr als in der Türkei einem Pascha sein ganzes zahlreiches Serail, das es sehr gut zu benutzen weiß. Ein solcher Thor, der sich zu Grunde richtet, um die Eitelkeit, die Grillen und Launen einer Courtisane zu befriedigen, muß es ruhig mit ansehen, daß sie an ihren wirklichen Liebhaber mit der einen Hand die Geschenke wegwirft, die sie mit der anderen von ihm, der ihr verhaßt ist, empfängt.

Oft ist sie auch großmüthig, und bleibt ihrem Geliebten, der sie gleichsam gemiethet hat, treu, so lange er selbst die festgestellten Bedingungen erfüllt, und unterhält ihn sogar, wenn er durch sie alles verschwendet hat, schenkt ihm ihre Freundschaft und ihren Umgang, gehört aber außerdem wieder dem Publikum an.

Zuweilen machen solche Mädchen mit dem, der sie unterhält, eine Wirthschaft aus, werden in guten Gesellschaften gelitten und man macht gar kein Geheimniß aus ihrer wilden Ehe.

Die vierte Klasse besteht aus Bürgermädchen, Arbeiterinnen, Putzmacherinnen oder Ladenmädchen, die, wenn ihre Tagearbeit vollendet ist, den Abend bei übelberüchtigten Matronen zubringen. Die Allgemeinheit des Luxus ist die einzige Ursache, daß diese Frauenzimmer von ihren Körpern Gewinn ziehen. Ihr Erwerb bringt ihnen nur so viel ein; als sie zur Leibesnahrung und Nothdurft brauchen; sie suchen daher Abends noch Nebenverdienst, um den Aufwand im Putz zu bestreiten, den der Luxus aller Stände zum wirklichen Bedürfnisse macht. Der weite Umfang von Paris liefert diesen Mädchen tausend Gelegenheiten, vor den Augen ihrer Verwandten und Bekannten ihre Aufführung zu verbergen; ihre Ausschweifungen verlieren sich im Treiben der ungeheuren Stadt, sie behalten den äußeren Anschein von Zucht und Ehrbarkeit bei und machen oft so gute Heirathen, als ob sie immer als Vestalinnen gelebt hätten.

Die fünfte Klasse begreift die öffentlichen Mädchen, die in meublirten Zimmern allein wohnen, oder eine ältere Freundin bei sich haben, welche für ihren Unterhalt sorgt. Sie machen berüchtigten Matronen [388] ihre Adressen bekannt, die sie in Modehändlerinnen, Nätherinnen, oder frisch angekommene Landmädchen verkleiden, je nachdem es der Geschmack oder die Grille des Liebhabers verlangt. Auf den Promenaden sind sie nicht zudringlich, reden Niemand an und geben nur Denen den Arm hin, deren Aeußeres einen gewissen Stand oder Wohlhabenheit ankündigt. Sie werden auch häufig unterhalten und machen Land- und Tischpartieen. Am Ende ihre Laufbahn, wenn der Frühling ihrer Reize verblüht ist und sie dem Spital glücklich entronnen sind, suchen sie der Dürftigkeit dadurch auszuweichen, daß sie den ehrenvollen Posten einer Vorsteherin irgend eines Bordells annehmen, oder sich als Kellnerin gebrauchen lassen.

Die Mädchen in den Bordells, oder in den Muhmenhäusern, wie sie ehemals in Deutschland hießen, bilden die sechste Klasse. Diese werden von einer Matronen gehalten, die sie Bonne nennen, der sie bald leibeigen werden und für die sie mehr als für sich arbeiten müssen.

In der siebenten Klasse endlich befinden sich die Gassenmädchen oder Aufleserinnen, Grisettes, Impures. Sie streichen des Abends auf der Straße herum und bieten mit vieler Beredsamkeit die geheimen Freuden an, die sie gewähren wollen, oder sie stehen an den Thüren oder an den Fenstern ihrer Wohnungen und locken die Vorübergehenden herbei. Es giebt ihrer von verschiedener Art, nämlich, die sich entweder auflesen, oder dies von einer Matrone bewerkstelligen lassen. Sie sind gezwungen, den Gewinn mit ihr zu theilen und ihr überdies täglich drei bis vier Franken für Wohnung und Kost zu zahlen und außerdem noch von ihrem Antheil zwei Sou von jedem Livre der Magd. Andere suchen durch ihre Gesellschafterinnen, oder auch durch sich selbst, Kunden auf der Gasse zusammen zu treiben, die sie für eigene Rechnung auf ihr Zimmer führen.

In eben diese Klasse gehören auch die verschämten Aufleserinnen, die dieses Gewerbe theils aus dringender Noth, theils um etwas nebenher zu haben, treiben. Diese halten sich nicht in den Gassen, in den Alleen und in Promenaden auf; sie besuchen die abgelegenen Alleen und Bosquette und wenden sich nie an junge Leute, sondern meistentheils an Personen von einem gewissen Alter. Sie haben das Kostüm und den Ton der Anständigkeit, sind nicht geschmückt und in schwarze Mäntel und große Kappen verhüllt, sie geben sich schwer preis und werden fast immer durch die Furcht von einer Krankheit abgeschreckt, wo es ihnen an Mitteln fehlen würde, sich heilen zu lassen.

[389] Die unterste Klasse dieser barmherzigen Schwestern ist sich überall gleich. Ihr Gewerbe ist so schamlos und so ekelhaft, daß wir ihre Schilderung unterlassen. In den drei letzten Klassen findet man von der physischen Seite die niedlichsten und hübschesten Geschöpfe und von der moralischen das, was am wenigsten Verachtung verdient. Hier trifft man oft Witz, Grazie, Naivetät, Treuherzigkeit, Güte des Herzens und Großmuth an; man findet unglückliche Mädchen, die durch Widerwärtigkeiten und eine Kette von widrigen Zufällen in einen Abgrund gestürzt wurden, aus dem sie sich zu winden den aufrichtigsten Wunsch äußern. – Vielen von diesen Buhlerinnen gelingt es, sich oft aus der niedrigsten Stufe zur höchsten empor zu schwingen, und mit gleicher Schnelligkeit sieht man wieder andere von dieser zur tiefsten herabsinken.

Jedes öffentliche Mädchen in Paris erhält bei einer polizeilichen Einschreibung ein Prostitutions-Reglement eingehändigt, welches folgende Vorschriften enthält:

»Die einregistrirten Mädchen haben sich alle 14 Tage wenigstens einmal vor dem sanitätspolizeilichen Bureau zur Visitation zu stellen. – Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, daß sie ihre Karten den Polizeibeamten und Agenten auf deren Verlangen hingeben. – Es ist ihnen verboten, am Tage zur Ausschweifung anzulocken; sie dürfen erst eine halbe Stunde nach Anzündung der Straßenlaternen, keinesfalls aber, gleichviel zu welcher Jahreszeit, vor 7 Uhr Abends auf öffentlicher Straße erscheinen und nicht mehr nach 11 Uhr daselbst verweilen. – Sie haben eine einfache und anständige Kleidung zu tragen und so das Aufsichziehen der Blicke durch kostbare oder auffallende Stoffe oder überspannte Moden zu vermeiden. – Haarputz zu tragen ist untersagt. – Es ist ihnen ausdrücklich verboten, mit Männern, in deren Begleitung Frauen oder Kinder sind, zu sprechen oder irgend Jemand laut anzurufen und durch Zudringlichkeit zu belästigen. – Sie dürfen sich zu keiner Stunde des Tages oder der Nacht und unter keinerlei Vorwand an ihren Fenstern zeigen, sondern müssen dieselben stets geschlossen oder mit Vorhängen versehen halten. – Es ist ihnen verboten, auf öffentlicher Straße umherzustehen, daselbst Gruppen zu bilden, gemeinsam umherzustreichen, an einer engen Passage auf-und abzugehen, und Männer zum Nachfolgen oder Begleiten anzulocken. – Der Umgebung der Gotteshäuser dürfen sie sich auf eine Entfernung von 20 Metres nicht nahen; die gedeckten Passagen, die [390] Boulevards der rue Montmarte à la Madeleine, die Gärten und Eingänge des Palais Royal, sowie der Tuilerien, des Luxembourg und der Jardin des plantes sind ihnen gleichfalls untersagt, ebenso sind die Champs-Elysées, die Esplanade des Invalides, die äußeren Boulevards, die Quais, die Brücken, sowie überhaupt die abgelegenen und obscuren Straßen und Plätze zu betreten verboten. – Es ist ihnen ausdrücklich der Besuch von öffentlichen Etablissements oder Privathäusern, wo die Prostitution heimlich begünstigt wird, und die Theilnahme an tables d'hôtes untersagt, desgleichen ihre Wohnung in Häusern zu nehmen, wo sich Pensionate oder Externate befinden und außerhalb des Quartiers, in welchem sie wohnen, ihr Geschäft zu treiben. – Gleicherweise ist ihnen verboten, ihre Wohnung mit einem Concubinen oder einem andern Mädchen zu theilen, oder ohne Bewilligung en garni zu wohnen. – Die öffentlichen Mädchen haben, wenn sie sich in ihrer Wohnung aufhalten, Alles zu vermeiden, was zu Klagen der Nachbarsleute oder Passanten Veranlassung geben könnte. – Alle Jene, welche gegen die vorstehenden Bestimmungen handeln, sich den Agenten der Obrigkeit widersetzen, falsche Wohnungs- oder Namenangaben machen, haben die der Schwere des Falles entsprechenden Strafen zu gewärtigen. –«

Diese Bestimmungen werden von der Pariser Polizei auf das Strengste und in musterhafter Weise durchgeführt und jeder Uebertretungsfall wird auf's Unnachsichtigste bestraft. – – –

Bei der schnellen Vergrößerung Berlins während der letzten Jahrzehnte hat die Prostitution daselbst eine ungemeine Ausdehnung erreicht.

Die Sittenpolizei in Berlin, in richtiger Würdigung der Verhältnisse, fügt sich der Nothwendigkeit und duldet ein unvertilgbares Uebel, das seine Existenz der menschlichen Natur verdankt. Jedoch sorgt diese Behörde dafür, daß die gestattete Freiheit nicht gemißbraucht und der Befriedigung der fleischlichen Lüste Vorschub geleistet wird, indem sie mit der Duldung eine strenge Beaufsichtigung verknüpft, wodurch die öffentliche Gesundheit möglichst geschützt, die gesellige Ordnung und die Sicherheit aufrecht erhalten, Anstand und Sitte wenig verletzt und Verführung, Kuppelei und heimliche Unzucht auf das Strengste und Unerbittlichste verfolgt werden.

Die zahlreichste, verworfenste und gefährlichste Klasse der Prostituirten ist die der Straßendirnen, welche den allermeisten Anlaß zu öffentlichem Aergerniß und Scandal giebt. Ihre Hauptthätigkeit besteht darin, sich des Abends und des Nachts in meist auffallender Kleidung auf den Straßen [391] umherzutreiben, die hier vorübergehenden Herren durch unzüchtige Worte oder Geberden an sich zu locken und sich mit diesen entweder in ihre eigene Wohnung oder nach einem Absteigequartier oder nach dem Logis des betreffenden Herrn zu verfügen, um dort ihr schimpfliches Gewerbe auszuüben und die Wünsche ihres Begleiters zu erfüllen.

Diese Art Prostitution zu treiben, ist freilich für die Dirne die beschwerlichste, da solche ihre Opfer allen möglichen Einflüssen der Witterung und allen erdenkbaren Angriffen und Unbilden, rohen Scherzen, Verspottungen u.s.w. auf der Straße aussetzt; aber dennoch ist sie die gesuchteste und häufigste, weil sie die wenigsten Auslagen erfordert und in die freieste und ungebundenste Lage versetzt.

Die Straßendirnen finden sich in einer Anzahl von mehreren Tausenden zwar über alle Reviere der Stadt verbreitet vor, aber doch giebt es mehrere Straßen, in denen sie wegen der Belebtheit und eigenthümlichen Lage derselben vorzugsweise gern ihr Wesen treiben.

Der Preis, der solchen Dirnen gezahlt wird, beträgt meist nur zwischen 10 und 20 Silbergroschen und nur selten einen Thaler oder mehr. Hat sie solchen glücklich errungen, so eilt sie nach der nächsten, ihr günstigen Gegend zurück und beginnt ihr Werk von Neuem. Eine derartige Dirne macht an einem Abende selten mehr als drei oder vier Eroberungen, und ihr täglicher Verdienst übersteigt sehr selten den Betrag von einem Thaler, obwohl auch Fälle vorkommen, daß sie, vom Glück begünstigt, oft das Doppelte und Dreifache dieses Betrages einnehmen, während sie auch oft in mehreren Tagen kaum einen Thaler verdienen, namentlich wenn sie keine körperlichen Reize besitzen.

Eine merkwürdige, fast bei allen Freudenmädchen wiederkehrende Eigenthümlichkeit müssen wir hier besonders erwähnen. Jede derselben hat nämlich in der Regel ihren Geliebten und an diesem hängt sie mit einer Gluth der Leidenschaft und mit einer Aufopferung, die man einem so tief stehenden Geschöpfe gerade am wenigsten zutrauen sollte. Es ist, als ob die Liebe sich in dieser Weise für die Schmach, welche ihr durch die Prostitution zugefügt wird, hätte rächen wollen.

Oft stellt sich das Verhältniß bei den Straßendirnen schon dadurch anders, daß diese eines Beschützers nothwendig bedürfen, um gegen die Verfolgungen und Angriffe Schutz zu haben, denen sie in ihrem Gewerbe, namentlich insofern sie solches auf der Straße betreiben, vielfach ausgesetzt sind.

[392] Diese Personen werden gewöhnlich »Louis« genannt, und ein solcher Mensch ist jedenfalls das verworfenste aller Geschöpfe, er steht noch weit unter der Straßendirne und unter der Kupplerin, denn er ist ja der gemiethete Knecht derselben, der ihre Schande und ihre Verbrechen decken soll.

Eine weitere Eigenthümlichkeit der Prostituirten besteht auch darin, daß sie bei Ergreifung ihres Gewerbes sofort einen romantisch klingenden Vornamen annehmen, und daß sie sich, gewöhnlich mit völliger Verleugnung ihres Vaternamens, ausschließlich bei diesem Vornamen rufen lassen. So verwandelt sich denn die Caroline, Lise, Bertha, Emilie, Jette etc. sehr bald in eine Sidonie, Camilla, Agnes, Thusnelda, Hulda, Amanda, Aurora, Flora, Veronika u.s.w.

Ueberhaupt wird fast jedes prostituirte Frauenzimmer von ihren Genossinnen und dem ganzen Kreise, in dem sie sich bewegt, mit einem Spitznamen belegt, in dessen Wahl sich nicht selten eine gewisse Erfindungsgabe und der Berliner Mutterwitz ausspricht. Meistens klammern sich diese Spitznamen an kleine Fehler oder Gebrechen oder andere dergleichen Eigenthümlichkeiten der zu bezeichnenden Personen an, und die Kenntniß derselben ist namentlich für den Polizeibeamten von großer Wichtigkeit.

Aber nicht nur in ihren Namen, sondern auch in vielen anderen ihrer Ausdrücke besitzen die Berliner Dirnen ein eigenthümliches Sprechidiom. Dieses ist zwar sehr nahe verwandt mit dem allgemeinen Sprechidiom der Berliner Diebe, aber dennoch kommen darin manche eigenthümliche Ausdrücke vor, wie zum Beispiel:

Kober, ein von einer Dirne angelockter Mann, der auf ihr Gewerbe eingeht; Fetter Kober ist ein solcher, der reichliche Bezahlung spendet; Nasser Kober, auch Nassauer, ein solcher, der die Dirne um ihren Sündenlohn ganz prellt oder nur wenig giebt; das Gegentheil hiervon ist der Potsdamer, der reichlich bezahlt und oft von den Dirnen zum Besten gehalten wird; Lappen, Hammel, ein paar Schimpfwörter für zudringliche Männer; dasgraue Elend oder der Apfel, das Arbeitshaus;Greiferei, die Polizei; Nischen, ärztlich visitiren; Tyroler, der Stuhl auf dem diese Visitation abgehalten wird; Leineziehen und auf den Strich gehen, sich behufs der Anlockung von Männern auf der Straße umhertreiben; Lehnepump, geliehene Kleidungsstücke; Lehnefrau, Leihefrau, diejenigen Weiber, die ein Gewerbe daraus machen, Kleidungsstücke an lüderliche Dirnen zu verborgen; Dallis, soviel als Geldverlegenheit;der [393] Gyps ist herunter, die Mauersteine gucken vor, sagt man von einer Dirne, die schon abgelebt ist; Maschka, ein Pfandstück, auch als Zeitwort vermaschken, verpfänden;Kukelweib oder Seelenverkäuferin, Bezeichnung für die Weiber, die ein Gewerbe daraus machen, unschuldige Mädchen zu verführen; Madame, Mutter, Tante heißt die Kupplerin;rother Fritze, bedeutet Schminke; ihr ist der rothe Fritze über die Backen gelaufen, das heißt, sie hat sich geschminkt;Kluft, für Kleidung; alle werden, für verhaftet werden; Putzmeister, Bezeichnung derjenigen Leute, welche ein Gewerbe daraus machen, bei der Behörde ein falsches Zeugniß dahin abzulegen, daß eine Dirne bei ihnen in Arbeit stehe; Putz, wird gebraucht als Lüge; goldener Strauß, die Stadtvogtei; arbeiten, Geschäfte machen, Prostitution treiben; sich verbrennen, syphilitisch angesteckt werden.

Den meisten prostituirten Frauenzimmern muß es nachgerühmt werden, daß sie eine besondere Reinlichkeitsliebe an den Tag legen, indem sie recht wohl wissen, wie sehr Reinlichkeitsliebe zur Erhöhung ihrer oft schon gesunkenen Reize beiträgt und wie solche beinahe das einzige Mittel bildet, sich gegen venerische Ansteckung wenigstens einigermaßen zu schützen. Daher tragen sie meist saubere weiße Unterkleider und Strümpfe, und auf diese Gegenstände halten sie fast noch mehr als auf ihre Oberkleider. Ihren Körper reinigen sie ebenfalls so oft als möglich.

Die meisten Dirnen fühlen ihre unglückliche Lage recht wohl und suchen ihre Verzweiflung oft durch wilden Jubel zu übertönen. Die Mehrzahl haben daher auch den innigsten Wunsch, recht bald aus ihrer Lage erlöst zu werden; aber theils fehlen ihnen hierzu die pecuniären Mittel, theils sind sie schon zu tief in die Schande hineingerathen, theils auch zu schlaff und zu faul, um einen energischen Entschluß fassen zu können.

Ueber ein Drittel dieser Dirnen und ihrer Zuhalter ist fortwährend mehr oder weniger syphilitisch, und die Gefahr, welche aus diesen Personen in sanitätspolizeilicher Beziehung erwächst, ist daher größer, als man vermuthen sollte.

Mit Recht sind daher auch namentlich die Crimi nal-Polizeibeamten geschworene Feinde dieser Straßendirnen, da sie sehr wohl wissen, wie solche nicht nur der Sitten, sondern auch der Sicherheitspolizei den größten Nachtheil stiften, denn ein Dieb, der keine Zuhalterin hat, ist nicht halb so gefährlich, als ein solcher mit seiner Zuhalterin. Deshalb werden diese [394] Dirnen verfolgt, wo sich nur irgend die Gelegenheit hierzu bietet, und mitunter ordentliche Treibjagden auf sie veranstaltet. Bei diesen werden nicht selten mehr als zwanzig Dirnen eingefangen, unter denen gewiß jedesmal 8 syphilitisch krank sind und 10 mit Dieben in Verbindung stehen.

Die Mädchen sind daher sehr erfinderisch, um sich vor den Nachstellungen der Polizei zu sichern. Auf den Straßen gehen sie nicht selten mit einem Korb am Arm oder einem Topf in der Hand auf ihr Gewerbe aus, um stets die Ausrede zur Hand zu haben, sie wären beim Einkauf begriffen. Wenn sie bei einer berüchtigten Kupplerin ihre Wohnung haben, von der sie wissen, daß die Polizei derselben niemals die Aufnahme junger Mädchen gestatten wird, so werden sie auf dem Papier bei irgend einer anderen, äußerlich noch unbescholtenen Frau wohnend angemeldet. Recherchirt die Polizei dort und wird natürlich das Mädchen nicht angetroffen, so heißt es, sie sei für den Augenblick ausgegangen. Ebenso werden die Dirnen bei der Polizeibehörde alsbald bei dieser, bald bei jener mit der Kupplerin vertrauten Familie im Dienst stehend angemeldet. Es werden für dieses scheinbare Dienstverhältniß alle möglichen Formalitäten beobachtet, namentlich wird ein ordentlicher Comptoirschein gelöst, und es stellt die Pseudo-Herrschaft auch dem Pseudo-Dienstmädchen ordentliche Aufführungs- und Entlassungsscheine aus.

Zur zweiten Klasse der gewerbsmäßig Prostitution treibenden Frauenzimmer gehören die sogenanntenTanzdirnen, d.h. solche Frauenspersonen, die ihr obscönes Gewerbe meistens in den größten Tanzlocalen treiben.

Mag ein öffentliches Local in Berlin noch so elegant ausgestattet sein, mag es noch so sehr allen Wünschen und Anforderungen entsprechen, mag der Besitzer desselben alle möglichen Anstrengungen machen, sich ein exquisites und gutes Publikum zu sichern, es ist alles vergebens, denn der anständige Berliner besucht im Kreise seiner Familie ein derartiges Local höchstens im Anfange seines Bestehens einmal aus Neugierde, und ist diese befriedigt, so kümmert er sich nicht weiter um solches, die Frequentirung desselben den jugendlichen Schwärmern, Abenteurern und den prostituirten Frauenzimmern überlassend. Alle großen Locale in Berlin sind zuletzt immer eine Beute der Prostitution geworden und haben diesem gemeinsamen, in dem Nationalcharakter der Berliner beruhenden Schicksale unterliegen müssen.

Der Besuch dieser Locale ist gewiß für den Lebemann und für Denjenigen, der die Menschen in den verschiedenartigsten Situationen kennen zu [395] lernen sucht, ein höchst genußreicher, und für den Fremden, der eine genaue Einsicht in die Berliner socialen Verhältnisse gewinnen will, sogar ein unentbehrlicher, aber er ist auch namentlich für junge vergnügungssüchtige Leute ein höchst gefährlicher.

Wenn ein junger Mann von lebhafter Phantasie in diese eleganten, feenhaft geschmückten Räume tritt, wo Tausende von Flammen ein Lichtmeer verbreiten und das Rauschen der Fontainen und Wasserkünste sich mischt mit den lustigen Fanfaren, die von den Zinnen der Säle herabschmettern und zum wirbelnden Tanze fortreißen, wenn er die Schaar blühender junger Mädchen erblickt, welche bunt unter die Gäste gemischt sind, deren von Tanz oder der Aufregung des Augenblickes gerötheten Wangen Unverdorbenheit und Frische zu documentiren scheinen, und die unter der Wirkung und dem Einflusse berauschender Getränke ihren Verehrern heiter und fröhlich entgegenlachen, wenn er die große Auswahl der trefflichsten Speisen und Getränke sieht, die zu lucullischem Genusse einladen, dann gehört wahrlich einestheils schon eine ziemliche Lebenskenntniß und Erfahrung dazu, um die giftige Schlange unter den Rosen der Lust zu erkennen, als auch anderntheils ein fester moralischer Halt erforderlich ist, um diesen Verführungen zu widerstehen. Schon mancher junge Mann hat daher in diesen Localen den Grundstein zu seinem und seiner Familie Verderben gelegt, und Manchem sind dieselben ein Fluch und eine Quelle nie versiegender Gewissensbisse für sein ganzes Leben geworden.

Mit ganz anderen Augen sieht jedoch der mit den Berliner Verhältnissen genauer Vertraute in das ihn umgebende fröhliche Gedränge und Gejubel hinein. Er sieht meistens nicht das scheinbare Roth der Gesundheit und die alabasterne Weiße des Busens, denn er hat diese Frauenspersonen oft schon bei Tage gesehen und in den abgehärmten und traurigen Gesichtern mit Staunen die blühenden Gestalten des Abends nur schwer wiedererkannt, er weiß jetzt, daß er in diesen Etablissements meist nur ein Gemälde sieht, hervorgebracht durch rothe und weiße Schminke, Puder und andere Toilettenkünste. Er weiß, ein wie großes Contingent diese Tanzlokale zu der syphilitischen Abtheilung der Charité liefern, und die schrecklichen, lebensvergiftenden Folgen einer solchen Krankheit sind ihn an manchem traurigen Beispiele nur allzu bekannt geworden.

Das Auge des Kenners sieht in den glänzenden, reichen Toiletten nur zu theueren Preisen geliehene Kleidungsstücke, und unter der Fröhlichkeit [396] und Heiterkeit vieler Mädchen sich nur das heiße Verlangen verbergen, daß sich ein Herr für sie finden möge, der sie in den Stand setzt, ihre für diesen Abend geliehene Kleider bezahlen zu können.

Man darf sich also nicht wundern, wenn die Besucherinnen der genannten Locale sich gern einer wilden Exaltation, der tollsten Ausgelassenheit, dem wildesten Tanze und dem feurigsten Trunke hingeben. Die Armen klammern sich an den Genuß des Augenblickes, um ihre gesellschaftliche Stellung und ihr ganzes großes Elend wenigstens für diesen einzigen Augenblick zu vergessen und die Stimme ihres Gewissens zu übertäuben.

Alle diese feineren Dirnen frequentiren meist sogenannte Absteigequartiere. Die »Prostitution in Berlin und ihre Opfer« giebt uns eine sehr ausführliche Schilderung dieser Orte und sagt darüber Folgendes:

Es giebt in Berlin eine Menge von Weibern, bei denen sich zu gewissen Stunden des Tages junge Frauenzimmer einfinden, um hier mit Männern, welche ihnen zugeführt werden, heimliche Zusammenkünfte zu halten. Da diese Männer stets den höheren Ständen angehören und sie in der Wohnung der Kupplerin außer dem eigentlichen physischen Genusse der Liebe auch meistens eine freie und ungezwungene Unterhaltung und gesellschaftliche Vergnügungen suchen, so müssen die hier in Rede stehenden Weiber stets eine gewisse gesellschaftliche Tournüre und wenigstens einen äußeren Anstrich von Bildung besitzen. Sie laufen bei ihrem Geschäft zwar sehr große Gefahr, weil auf den Betrieb desselben eine hohe Zuchthausstrafe steht, und weil sie der Entdeckung sehr leicht ausgesetzt sind, dennoch finden sich wegen der Einträglichkeit desselben immer nur zu viele Personen, selbst Frauen von gutem Herkommen, zu solchem bereit.

Namentlich die Zahl der kleineren Absteigequartiere ist in Berlin sehr bedeutend; von größeren und überhaupt solchen, die sich einen gewissen Ruhm erworben haben, giebt es aber gewöhnlich nur 6 bis 7. Den Polizeibeamten sind diese feinen Absteigequartiere ebenso wie den Männern der besseren Stände hinreichend bekannt, aber einerseits fehlt es ihnen gewöhnlich an dem zu einem erfolgreichen Einschreiten erforderlichen juristischen Beweise gegen die Kupplerin, andererseits übt man auch wohl zuweilen schonende Rücksichten aus.

Gewöhnlich suchen die Inhaberinnen dieser Absteigequartiere ihre Ansprüche an die bei ihnen verkehrenden Mädchen so hoch als möglich zu schrauben. Nicht selten suchen sie sich auch zu Mitwisserinnen von Familiengeheimnissen zu machen und in solcher Weise Nutzen zu ziehen. [397] Einige haben auch ein förmliches Geschäft daraus gemacht, verheirathete Männer höheren Standes an sich zu locken und denselben dann durch die Drohung, sie würden den Ehefrauen alles entdecken, bedeutende Summen abzupressen. Anderen dieser Weiber kann man aber auch eine gewisse Discretion und Zartheit nicht absprechen.

In den Mitteln, ihr Treiben zu verbergen, sind diese Weiber gewöhnlich sehr erfinderisch; bald nehmen sie den Schein von Putzmacherinnen an, und die Mädchen verkehren dann bei ihnen als Gehülfinnen und Freundinnen; bald spielen sie die Rolle von Wäscherinnen, bei denen viele Leute behufs der Versorgung von Waschangelegenheiten verkehren, bald vermiethen sie meublirte Stuben und dergleichen.

Die Frauenzimmer, welche in den Absteigequartieren verkehren, gehören gewöhnlich den besseren Kreisen der prostituirten Dirnen an. Viele von ihnen suchen in ihrer Umgebung den Schein anständiger Frauen zu bewahren, was ihnen nicht selten auch in dem Grade gelingt, daß Niemand in ihnen ihren Stand vermuthet. Ja es kommt nicht selten vor, daß junge Mädchen der anständigsten und besten Familien, ohne daß ihre Angehörigen nur die entfernteste Ahnung davon haben, Absteigequartiere besuchen, sei es lediglich um ihrer Sinnlichkeit zu fröhnen, oder um sich außerordentliche Geldmittel zur Befriedigung ihrer Wünsche und Bedürfnisse zu verschaffen. Namentlich verkehren viele junge Frauen in derartigen Absteigequartieren, welche entweder zerrüttete Vermögensverhältnisse, Neigung zur Verschwendung und Putzsucht, Sinnlichkeit oder unglückliche Verhältnisse oder auch Verführungskünste dorthin trieben.

Vorzugsweise findet man hier junge Offiziere und ältere Beamte, die nicht selten im Kreise ihrer Freunde Gastmale und Orgien feiern, deren Veranstaltung sie in ihrer Behausung nicht wagen dürfen. Derartige Gastmahle sind natürlich für die Kupplerin, da solcher die ganze Besorgung überlassen werden muß, höchst einträglich.

Zur Verbreitung der syphilitischen Krankheiten tragen diese Absteigequartiere gewöhnlich nicht bei, da es das eigene Interesse der Kupplerin auf das Strengste erheischt, die Gesundheit der bei ihnen verkehrenden Frauenzimmer zu überwachen. Das Princip der Polizeibehörde, derartige Institute nur dann aufzuheben, wenn durch sie ein öffentliches Aergerniß bereitet wird, ist daher auch ein durchaus richtiges und praktisches.

Wir gehen nun zur gelegentlichen Prostitution über, und finden [398] in Berlin eine große Anzahl von Frauenzimmern der verschiedensten Stände, die, ohne gerade bis zur erwerbsmäßigen Preisgebung ihrer Körper herabgesunken zu sein, es dennoch nicht verschmähen, sich, sobald sich die Gelegenheit dazu bietet, für Geld oder angemessene Geschenke einem Manne zu überlassen.

Die sogenannten galanten Frauen sind meistens gebildet, oft den höchsten Ständen angehörige Damen, welche sich nicht selten in ganz behaglichen Umständen befinden, es aber dennoch nicht verschmähen, zur Hebung ihrer Verhältnisse gelegentlich einem oder mehreren Liebhabern ihre Gunst zu gewähren und die in ihre Netze Gefallenen nach besten Kräften auszubeuten.

Am gefährlichsten und raffinirtesten sind unter ihnen die Wittwen. Hauptsächlich treiben die galanten Frauen ihr Wesen in Badeörtern und man findet dieselben daher auch in allen hervorragenden Bädern anwesend. In ihrer Umgebung befinden sich nicht selten erborgte Tanten, Mütter oder Kinder, da sie überall den äußeren Anstand mit Aengstlichkeit zu wahren suchen und sich in die höchsten Kreise einzuschleichen wissen, wozu sie solcher Begleitungen bedürfen.

Die Syphilis bildet auch in diesen Kreisen das Gefolge der Prostitution, und ist hier um so gefährlicher, als derartige Damen, wenn sie einmal angesteckt sind, sich keinem Arzte anzuvertrauen wagen, sondern das Uebel einwurzeln und veralten lassen. In solcher Weise sind schon Männer von Damen angesteckt worden, von denen sie es wahrlich nicht erwarten durften.

Zu den Frauenzimmern, welche gelegentliche Prostitution treiben, sind auch die Bier- und Schänkmamsells zu rechnen, deren es in Berlin eine große Menge giebt; ferner ein großer Theil der in Fabriken arbeitenden Mädchen und vor Allem die Mehrzahl der Dienstmädchen.

Auch die hausirenden Mädchen, welche einen Handel mit Blumen, Obst, Pöklingen, Schwefelhölzern, Parfümerieen und dergleichen Gegenständen betreiben, sind zu den gelegentlichen Prostituirten zu rechnen, denn sie bieten, indem sie in den Häusern umherlaufen, häufig nicht nur ihre Waaren, sondern auch sich selbst feil.

Am gewöhnlichsten tritt diese Erscheinung bei den Mädchen hervor, welche mit Schwefelhölzern handeln, und giebt es unter diesen selbst Kinder von 12 bis 14 Jahren, welche bereits der Prostitution verfallen sind und [399] die sehr oft, da ihre körperliche Unreife den eigentlichen Dienst nicht zuläßt, sich zu anderweitigen Ausschweifungen hergeben. Diese unerwachsenen Mädchen werden nicht selten von ihren Eltern mit Gewalt zur Prostitution angehalten, und mit den ärgsten Mißhandlungen belegt, wenn sie nicht an jedem Abende eine bestimmte Summe Geldes nach Hause bringen. Dies mag auch die Ursache sein, daß in den Krankenanstalten zuweilen zehn- bis zwölfjährige Mädchen sich befinden, welche unzweifelhaft in Folge directer Infection syphilitisch erkrankt sind.

In Wien wurden schon Anfangs des 13. Jahrhunderts »Frauenhäuser« errichtet, und wird in dem Stadtrechte Rudolphs von Habsburg vom 9. März 1296 der »Hübschlerinnen« Erwähnung gethan, die Niemand ungestraft beleidigen durfte. Im 15. Jahrhunderte mußten die »freien Töchter« an der Achsel ein gelbes Tüchlein tragen und wurden bei feierlichen Einzügen officiell zur Austheilung von Blumensträußen benutzt. Ehemänner, die in einem Frauenhause betroffen wurden, mußten bis zur Regierung Ferdinands I., unter welchem die öffentlichen Häuser geschlossen wurden, eine bedeutende Geldstrafe entrichten. Am 24. Februar 1583 stiftete Herzog Albrecht in der Singerstraße ein Kloster der Büßerinnen zur Rehabilitirung gefallener Mädchen, doch wurde dieses bereits 1501 wegen des unzüchtigen Wandels seiner Bewohnerinnen wieder aufgehoben. Unter Maria Theresia wurde eine eigene Keuschheitscommission in Wien errichtet, die ihre Spione überall hatte und oft sogar des Nachts in die Häuser eindrang, um die Schuldigen in flagranti zu ertappen. Nachdem dieselbe das größte Aergerniß erregt, artete sie schließlich in eine reine Beutelschneiderei aus, indem sich Jeder gegen eine hohe Summe von der Bestrafung loskaufen konnte. Die Zahl der Freudenmädchen betrug in dieser Zeit 15,000. Kaiser Joseph beseitigte diese Comission wieder, ließ aber die strengen Strafbestimmungen gegen die Prostituirten in Kraft bestehen. Unter den folgenden Regenten nahm die Prostitution immer mehr zu, und gegenwärtig hat dieselbe hier einen überaus hohen Grad erreicht.

Der Mangel einer Regelung der Prostitution in Wien wird von Allen tief empfunden und herrscht über die Nothwendigkeit derselben sowohl in der Presse, als unter den Aerzten nur eine Stimme.

Die geheimen Bordelle, die Kuppelei, die Syphilis und in Folge dessen die öffentliche Sittenlosigkeit haben in dieser Stadt in den letzten Jahren bedeutend zugenommen, und mehr und mehr tritt die Nothwendigkeit [400] einer durchgreifenden Regelung der Prostitution an den Tag, welche auf das Eifrigste von dem intelligenten Theil der Bevölkerung angestrebt wird.

In Prag liegt, gerade wie in allen übrigen österreichischen Städten, die Regelung der Prostitution noch sehr im Argen, und bestehen hier ganz dieselben Verhältnisse wie in Wien.

Die Münchener Prostitutions-Verhältnisse sind ebenfalls den Wienern analog und unterscheiden sich von diesen nur dadurch, daß sie in Einklang stehen mit der Größe und Einwohnerzahl Münchens.

Eine besondere Ausdehnung hat die Prostitution in Magdeburg erreicht. Privilegirte Bordelle existiren in dieser Stadt nicht, indessen sind doch viele Häuser daselbst bekannt, die der Prostitution notorisch dienen. Die Zahl der prostituirten Frauenzimmer, welche der Polzeibehörde als solche bekannt sind, beträgt circa 2000. Den allernachtheiligsten Einfluß, insbesondere auf die männliche Jugend, üben die in zahlreichen Schanklokalen sich aufhaltende prostituirten Kellnerinnen aus, die trotz vieler von der Polizei gemachten Anstrengung zu ihrer Verminderung, immer noch zunehmen. Bekannt ist es, daß von Magdeburg aus ein lebhafter Handel, besonders nach den Hamburger Bordellen, von Seiten der Kuppler betrieben wird, die sich ihre Opfer aus den vielen in der Stadt Dienst suchenden Mägden auswählen. Venerische Erkrankungen kommen im Jahre nach Schätzung Sachverständiger über 7000 vor, von denen über 500 im städtischen Krankenhause behandelt werden.

Stett in zeigt eine besonders große Zunahme der Prostituirten, von denen gegenwärtig einige Hundert unter ärztlicher Controle stehen. Außer diesen werden noch gegen 1000, als der Prostitution dringend verdächtig, von der Polizei beaufsichtigt.

In Breslau existiren eben 1000 der Polizei bekannte öffentliche Dirnen. Zahlreiche Hôtels garni, Schänkwirthschaften mit Chambres separées, sowie prostituirte Kellnerinnen, Harfenmädchen, Couplet- Sängerinnen u.s.w. leisten auch hier der Prostitution einen bedeutenden Vorschub und fördern die allgemeine Unsittlichkeit in bedauernswerther Weise.

In den Hafenstädten Danzig und Königsberg nehmen in gleichem Verhältniß mit der Prostitution die geschlechtliche Krankheiten zu, zu deren Ausbreitung hauptsächlich der lebhafte Seemannsverkehr und die Garnison beitragen. In Danzig unterstehen über 800 Prostituirte der sanitätspolizeilichen Controle, und in Königsberg ist die gleiche Zahl polizeilich [401] inscribirt. Von den Geburten waren in den letzten Jahren 25 Procent uneheliche.

In Köln hat die Sittenlosigkeit, trotz der polizeilichen Maßregeln zugenommen. Unter polizeilicher Controle stehen hierselbst 200 Frauenzimmer und gegen 600 sind der Behörde als gewerbsmäßige Prostituirte bekannt. Ein Hauptgrund der Unsittlichkeit liegt in den für die Rheinprovinz gültigen Bestimmungen des Code Napoleon, der den Geschwängerten keinen gesetzlichen Schuß, noch Ansprüche auf Entschädigung bietet.

In Frankfurt am Main sind die Bordelle aufgehoben worden, wodurch die Kuppelei sich bedeutend vermehrt hat. Der Behörde sind hier nur 130 Prostituirte bekannt. Während des Sommers halten sich in den in der Nähe Frankfurts gelegenen Bädern Wiesbaden, Hamburg und Nauheim besonders viel prostituirte Frauenzimmer, meist Französinnen und Wienerinnen auf, die nach Schluß der Saison den Winter über meist in Frankfurt ihren Aufenthalt nehmen.

In Dresden und Leipzig haben die Prostitutionsverhältnisse mit dem wachsenden Verkehr und Fremdenbesuch ebenfalls eine Steigerung erfahren, namentlich zeigt sich dieses in letzterer Stadt während der Meßzeit.

In Leipzig bestehen 52 Bordelle, die sich hauptsächlich in der Pleißengasse, dem Kupfergäßchen, der Ulrichsgasse, der kleinen Fleischergasse, dem Spreegäßchen, am Neukirchhof, am Fleischerplatz etc. befinden. Die Zahl der Bordelldirnen beträgt gegen 300 und sind diese selten aus Leipzig, sondern stammen meist aus Berlin, Altenburg, Braunschweig, Böhmen, Oesterreich und Hannover. Allein wohnende Prostituirte sind gegen 400 inscribirt und die Anzahl der sich heimlich preisgebenden Frauenspersonen beträgt ca. 3000.

In London ist die Prostitution nicht privilegirt, und demgemäß sind Bordelle dort nicht gestattet, aber nirgends äußert sich der Charakter der Prostitution bestialischer und scheußlicher und in keiner anderen Stadt findet man dieselbe massenhafter und verworfener, als in jener Weltstadt. Dieser schauderhafte Zustand der Londoner Sitten beruht nicht allein auf der unersättlichen Begierde der Engländer nach Befriedigung sinnlicher Lüste, auch nicht auf der Größe und dem Weltverkehr Londons, sondern hauptsächlich auf der durch die Gesetzte vorgeschriebenen Unverletzlichkeit des Hausrechtes, wodurch der Prostitution unantastbare Asyle geschaffen werden. Die [402] englische Regierung verhält sich den stets an Zahl wachsenden und immer kühner werdenden Prostituirten gegenüber beinahe gänzlich passiv, obgleich die öffentliche Moral unter diesem Zustand immer mehr in Verfall geräth, der Gesundheitszustand Londons auf's Aeußerste bedroht wird und die Syphilis bereits auf das Stärkste in der Landarmee sowohl, wie in der Marine wüthet. Kommen doch nach den Erfahrungen Dr. Acton's unter der Garnison Londons auf 1000 Mann 181 Syphilitische, bei der königlichen Marine auf 7 Gesunde 1 und bei der Handelsflotte 3 syphilitisch Erkrankte. Ebenso ist der vierte Theil aller sich zur Recrutirung Stellender mit venerischen Krankheiten behaftet.

Unglaublich ist die Ausbreitung der Syphis in den Londoner Fabrikbezirken. In den Jahren von 1857 bis 1865 wurden daselbst allein 2700 syphilitische Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren behandelt. NachDr. Ryan findet man in den Londoner Spitälern eine große Anzahl durch und durch syphilitischer Knaben und nach Dr. Acton sterben in London 8000 jährlich an der Syphilis.

Die Anzahl derjenigen Frauenspersonen, die in der Prostitution ihren Haupterwerb suchen, schätzen kundige Schriftsteller auf 80 bis 90,000, und nach M. Chadwick, Mr. Mayne und Dr. Talbot enthält die englische Metropole über 3300 meist geheime und von der Behörde nicht beaufsichtigte Prostitutionslocale nebst etwa 5000 Branntweinläden, Kneipen Rauchlocalen u.s.w., in denen 2 bis 8 Lustmädchen gehalten werden. Namentlich befinden sich an der Themse große Salons, in denen über 500 Dirnen in Reihen neben einander sitzen, um von Seeleuten und anderen Gästen zur Befriedigung ihrer Begierden in die Nebencabinete geführt zu werden. Außer diesen Localen giebt es noch eine Menge Etablissements, in denen sich Abends die Geldaristokratie und oft an 200 reichgeputzte Freudenmädchen versammeln, um hier zügellose Orgien zu feiern.

Der Londoner Polizei sind nur 1352 Bordelle, 516 Wirthschaften mit Prostitutionscharakter und etwa 10,000 Prostituirte bekann. Man kann in London nach den Angaben gut unterrichtete Autoren bei der Mittelklasse auf 7 Frauenspersonen 1, und bei der untersten Volksklasse auf drei eine Prostituirte rechnen.

Die Besitzer dieser Locale bieten Namensverzeichnisse ihrer Mädchen nebst ihrer Photographie und Aufzählung ihrer körperlichen Reize öffentlich feil, und eine solche »list of ladis« wird so begierig gekauft; daß [403] eine Auflage von 12 bis 14,000 Exemplaren in wenigen Tagen vergriffen ist.

Mehr als ein Drittheil der Londoner Prostituirten befindet sich in dem Alter von 10 bis 26 Jahren und es existiren nach Dr. Hügel sogar Bordelle, sowohl weibliche als männliche, in denen Knaben und Mädchen nur unter 14 Jahren gehalten werden.

In Lyon wurde die sanitätspolizeiliche Ueberwachung 1867 reorganisirt und dieselbe zerfällt jetzt in drei Abtheilungen, nämlich: den activen oder Ueberwachungsdienst (geleitet von einem Sicherheitscommissar unter Mitwirkung eines Inspectors des Sittenbureaux, einem Secretair und 6 Agenten), den ärztlichen Dienst (dem ein Chefarzt und 6 Aerzte vorstehen) und den administrativen oder Controldienst (von dem Generalsecretair der Polizei selbst geleitet). Gegenwärtig zählt man in Lyon über 50 Bordelle mit gegen 400 Dirnen, sowie beinahe 700 für sich wohnende polizeiliche Inscribirte. An Syphilis werden jährlich gegen 500 Personen behandelt. Die ersten Spuren dieser Krankheit zeigten sich hier nach dem Durchmarsch Karls VIII. im Jahre 1496.

In Bordeaux befanden sich ebenfalls eine Anzahl Bordelle mit über 70 öffentlichen Mädchen und gegen 600 einzeln wohnenden Prostituirten. –

In Nantes existiren über 30 Bordelle mit etwa 250 Mädchen und ebenso viele öffentlichen, alleinwohnenden prostituirten Frauenspersonen.

In Straßburg bestanden 1455 bereits 100 königlich privilegirte Bordelle, und 1485 ließen sich die Prostituirten in dem Thurm der Kathedrale und in den Abtheilungen mehrerer Kirchen nieder, woher man sie »Münster-Schwalben« nannte; 1521 sowie 1540 wurden dieselben von der Munizipalbehörde aus der Stadt vertrieben, und am 29. Januar 1564 erschien sogar eine Verordnung, nach welcher rückfällige Prostituirte durch den Henker ausgepeitscht und ihnen die Nase abgeschnitten werden sollte.

Brüssel besitzt ein ausgezeichnetes Prostitutions-Reglement vom 24. März 1844. Hiernach existiren neben den Bordellen noch eine bedeutende Anzahl von Bestellhäusern. Die Ersteren zerfallen in drei Klassen, deren Besitzer je nach dieser Classification und nach der Anzahl der von ihm unterhaltenen Mädchen eine Steuer zu entrichten hat. Die Inhaber der Bestellhäuser sind ebenfalls in 3 Klassen eingetheilt, deren erste 25 Frcs., die zweite 15 Frcs. und die dritte 5 Francs zu zahlen hat. Der Ertrag [404] dieser Steuern ist dazu bestimmt, die Kosten der sanitären Maßregeln für die Prostitution zu decken. Man zählt in Brüssel über 40 Bordelle und gegen 30 Bestellhäuser, über 200 Bordellmädchen, sowie gegen 700 für sich wohnende Prostituirte. Syphilitische Erkrankungen kom men jährlich durchschnittlich über 300 vor.

In Petersburg, wo, wie überhaupt in Rußland, der außereheliche Genuß einer wilden Liebe gesetzlich gestattet ist, gab es 1858 über 170 Bordelle mit 770 Dirnen, sowie über 1100 für sich wohnende Prostituirte. Außer diesen, der Polizei bekannten Bordellen giebt es in Petersburg eine Menge controlirter geheimer Prostitutionslocale, die unter dem Aushängeschild von Modemagazinen im Innern wirkliche Bordelle darstellen.

Ebenso giebt es noch einige sehr geheim gehaltene Freudenhäuser, die sich nur Personen aus den höchsten Ständen öffnen. Hier werden eigene Privatärzte zur Untersuchung der Mädchen gehalten. In den Spitälern wurden im Durchschnitt 1000 Syphilitische jährlich behandelt.

Die Anzahl der Winkeldirnen ist auch hier groß, und werden dieselben, so lange sie keinen Anstoß erregen, von der Polizei unbehelligt gelassen. Die meisten von ihnen sind Finnländerinnen oder Französinnen, auch befinden sich viele aus Memel unter ihnen.

Die höheren Klassen unterhalten hier gewöhnlich Maitressen, doch gelangen diese niemals zu dem Einfluß, durch welchen sich diese Halbweltsdamen in anderen Hauptstädten so interessant zu machen wissen. Sie sind meist aus den niedrigsten Klassen, und bei sehr beschränkten Fähigkeiten sind ihre Ansprüche dennoch sehr groß. Ohne Grazie, ohne die Kunst zu gefallen und von allen höheren Reizen entblößt, machen sie ungeheure Ansprüche, die ihnen auch wegen des Mangels an Mitbewerberinnen gern zugestanden werden. Ein Mädchen, welches ihrem Liebhaber hier tausend und mehr Rubel kostet, würde in Paris sicherlich nicht einmal dem Geschmack eines Proletariers entsprechen.

[405]
Hinter dem Schleier der Zukunft

Es liegt für den Menschengeist eine geheimnißvolle Anziehungskraft in Allem, was sich als Räthsel seiner unmittelbaren Betrachtung und Erkenntniß entzieht, und das größte, das gewaltigste und unlösbarste der Räthsel ist von jeder die »Zukunft« gewesen; das Bestreben der berühmtesten Geisteshelden aller Zeiten hat sich darauf gerichtet, den Vorhang zu lüften, welcher die Gegenwart von der Zukunft trennt, der Aberglaube, der Betrug und die Speculation haben sich dieses Gegenstandes bemächtigt, und nur nach und nach hat man erkennen gelernt, daß es einzig und allein nur der Wissenschaft gegeben ist, den Vorhang zu lüften, mit welchem Gott, der Allweise und Allwissende, uns das Kommende entzieht.

Der Wissenschaft mit ihren ernsten Zwecken liegt es fern, aus trivialen Gründen das Verborgene an das Tageslicht zu ziehen, ihr einziger Zweck ist die Erkenntniß des Ewigen, und darum ward ihr von dem Allmächtigen die Erlaubniß, sich Schritt um Schritt seinem Throne zu nahen. Der Blick in die Zukunft hat sich auf zwei Punkte zu richten: auf die irdische und die himmlische Zukunft des Menschengeschlechtes. Der Blick in die Letztere ist jetzt nur ein ahnender, aber über die irdischen Schicksale des menschlichen Volkes ist uns eine größere Deutlichkeit und Bestimmtheit gestattet, da es uns möglich ist, aus dem Vergangenen und Gegenwärtigen auf das Kommende zu schließen.

Ein vielgereister Engländer, welcher längere Zeit an der Westküste von Afrika lebte, sagt: »Ich halte den Neger für eine so niedere Menschenart, daß ich mich kaum entschließen kann, auf ihn als ›Mensch und Bruder‹ herabzusehen, man müßte dann auch den Gorilla in die Familie aufnehmen.« Und der österreichischer Missionar Worlang, welcher viele Jahre hindurch [406] die affenartigen Negerstämme vom obern Nile zu civilisiren versuchte, schreibt ausdrücklich: »Unter solchen Wilden ist jede Mission durchaus nutzlos. Sie stehen weit unter den unvernünftigen Thieren. Diese letzteren legen doch wenigstens Zeichen der Zuneigung gegen Diejenigen an den Tag, die freundlich gegen sie sind, während jene viehischen Eingeborenen sich allen Gefühlen der Dankbarkeit unzugänglich zeigen.«

So hart diese Aussprüche klingen, so wahr sind sie doch. Wollte man eine Aufstellung bilden, welche mit den höchstentwickelten Thieren, den Affen, Hunden, Elephanten etc. beginnt, mit den niedersten, affenähnlichen Menschen, den Australnegern, Buschmännern, Andamonen etc. fortfährt und den geistigen Größen unseres Geschlechtes, einem Aristokrates, Newton, Spinoza, Kant, Lamark, Göthe etc. endigt, so wird die Behauptung nicht übertrieben scheinen, daß das Seelenleben der höheren Säugethiere sich stufenweise zu demjenigen des Menschen entwickelt hat. Wollte man hier eine Grenze ziehen, so müßte dieselbe nicht zwischen Thier und Naturmensch, sondern zwischen dem Letzteren und seinem höchstentwickelten Verwandten, dem Culturmenschen gezogen werden, da der Papua dem Thiere näher steht, als den geistig, hochentwickelten Bewohnern unserer Culturländer.

Aus tausend zuverlässigen Zeugnissen geht hervor, daß die geistigen Unterschiede zwischen den höchsten Thieren und den niedersten Menschen geringer sind, als diejenigen zwischen den höchsten und niedersten Menschen. Und wenn man damit die Thatsache zusammenhält, daß bei jedem einzelnen Menschenkinde das Geistesleben aus dem tiefsten Zustande thierischer Bewußtlosigkeit heraus langsam, stufenweise und allmälig entwickelt, sollen wir dann noch daran Anstoß nehmen, daß auch der Geist des ganzen Menschengeschlechtes sich in gleicher Weise langsam und stufenweise historisch entwickelt hat? Und sollen wir in dieser Thatsache, daß die Menschenseele durch einen bangen und langsamen Prozeß der Differenzirung und Vervollkommnung sich ganz allmälig aus Wirbelthierseele herausgebildet hat, eine »Entwürdigung« des menschlichen Geistes finden? Eine solche Anschauung muß unbegreiflich genannt werden, trotzdem sie von so vielen Menschen gehegt und als richtig ausgegeben wird. Bernhard Cotta sagt darüber sehr richtig in seiner trefflichen Geologie der Gegenwart: »Unsere Vorfahren können uns sehr zur Ehre gereichen; viel besser noch aber ist es, wenn wir ihnen zur Ehre gereichen.«

In der stufenweise aufsteigenden Entwickelung des Menschen aus [407] den niederen Wirbelthieren ist der höchste Triumph der Menschennatur über die gesammte übrige Natur zu erblicken. Wir sind stolz darauf, unsere niederen thierischen Vorfahren so weit überflügelt zu haben, und entnehmen daraus die tröstliche Gewißheit, daß auch in Zukunft das Menschengeschlecht im Großen und Ganzen die ruhmvolle Bahn fortschreitender Entwickelung verfolgen und eine immer höhere Stufe geistiger Vollkommenheit erklimmen wird. Es läßt sich mit Bestimmtheit voraussehen, daß der vollständige Sieg dieser Entwickelungslehre unermeßlich reiche Früchte tragen wird, Früchte, die in der ganzen Culturgeschichte der Menschheit ohne Gleichen sind. Es wird eine neue Menschenlehre entstehen, aus welcher sich eine Philosophie entwickeln wird, welche nicht, wie die bisherigen luftigen Systeme, auf metaphysische Speculationen, sondern auf den realen und sichern Boden der vergleichenden Zoologie gegründet ist. Wie aber diese neue amonistische Philosophie uns einerseits erst das wahre Verständniß der wirklichen Welt erschließt, so wird sie andererseits in ihrer segensreichen Anwendung auf das praktische Menschenleben uns einen neuen Weg der moralischen Vervollkommung eröffnen. Mit ihrer Hülfe werden wir endlich, anfangen, und aus dem traurigen Zustande socialen Barbarei emporzuarbeiten, in welchen wir trotz der vielgerühmten Civilisation unseres Jahrhunderts immer noch versunken sind. Denn leider ist es nur zu wahr, was der berühmte Alfred Wallace in dieser Beziehung bemerkt: »Verglichen mit unseren erstaunlichen Fortschritten in den physikalischen Wissenschaften und in ihrer praktischen Anwendung bleibt unser System der Regierung, der administrativen Justiz, der Nationalerziehung und unsere ganze sociale und moralische Organisation in einem Zustande der Barbarei.«

Diese sociale und moralische Barbarei werden wir nimmermehr durch die gekünstelte und geschraubte Erziehung, durch den einseitigen und mangelhaften Unterricht, durch die innere Unwahrheit und den äußern Aufputz unserer heutigen Civilisation überwinden. Vielmehr ist dazu vor Allem eine vollständige und aufrichtige Umkehr zur Natur und zu natürlichen Verhältnissen nothwendig. Diese Umkehr wird aber erst möglich, wenn der Mensch »seine wahre Stellung in der Natur« erkennt und begreift. Dann wird er nicht länger sich als eine Ausnahme von den Naturgesetzen betrachten, sondern endlich anfangen, das Gesetzmäßige in seinen eigenen Handlungen und Gedanken aufzusuchen, und streben, sein Leben den Naturgesetzen gemäß zu führen. Er wird dahin kommen, das [408] Leben mit Seinesgleichen, also die Familie, den Staat, nicht nach den Satzungen ferner Jahrhunderte, sondern nach den vernünftigen Principien einer naturgemäßen Erkenntniß einzurichten. Politik, Moral und Rechtsgrundsätze, welche jetzt noch aus allen möglichen Quellen gespeist werden, werden nur den Naturgesetzen gemäß zu gestalten sein. Das menschenwürdige Dasein, von welchem seit Jahrtausenden gefabelt wurde, wird dann endlich zur Wahrheit werden.

Die höchste Leistung des menschlichen Geistes ist die vollkommene Erkenntniß, das entwickelte Menschenbewußtsein und die daraus entspringende sittliche Thatkraft. »Erkenne dich selbst!« so riefen schon die Philosophen des Alterhums dem nach Veredlung strebenden Menschen zu. »Erkenne dich selbst!« so ruft die Entwickelung nicht allein dem einzelnen menschlichen Individuum, sondern der ganzen Menschheit zu. Und wie die fortschreitende Selbsterkenntniß für jeden einzelnen Menschen der mächtigste Hebel zur sittlichen Vervollkommung wird, so wird auch die Menschheit als Ganzes durch die Erkenntniß ihres wahren Ursprunges und ihrer wirklichen Stellung in der Natur auf eine höhere Bahn der moralischen Vollendung geleitet werden. Die einfache Naturreligion, welche sich auf das klare Wissen von der Natur und ihren unerschöpflichen Offenbarungsschätzen gründet, wird zukünftig in weit höherem Maße veredelnd und vervollkommnend auf den Entwickelungsgang der Menschheit einwirken, als die mannigfaltigen Kirchenreligionen der verschiedenen Völker, welche auf dem blinden Glauben an die dunklen Geheimnisse einer Priesterkaste und ihre mythologischen Offenbarungen beruhen. Kommende Jahrhunderte werden unsere Zeit, welcher mit der wissenschaftlichen Begründung unserer Entwickelungslehre der höchste Preis menschlicher Erkenntniß beschieden war, als den Zeitpunkt feiern, mit welchem ein neues segensreiches Zeitalter der menschlichen Entwickelung beginnt, characterisirt durch den Sieg des freien, erkennenden Geistes über die Gewaltherrschaft der Autorität und durch den mächtig veredelnden Einfluß der amonistischen Philosophie.

Wenn wir schon oben von der Entwickelung einer eigentlichen und wahren Geschichte sagten, daß sie die Thätigkeit des Menschengeschlechtes in vollständig neue Bahnen lenken werde, so ist es hier angezeigt, noch einmal auf diesen Gegenstand zurückzukommen. Eines der höchsten irdischen Güter sowohl für den Einzelnen als auch für die Völker im Großen und Ganzen ist der Friede, unter dessem Schutze allein eine gesunde, lebenskräftige, [409] lückenlose und ununterbrochene Fortentwickelung aller uns gegebenen Lebenskeime möglich ist. Darum singen die himmlischen Heerschaaren in der heiligen Nacht nach dem »Ehre sei Gott in der Höhe« sofort ihr »Friede auf Erden,« und verheißen darauf »den Menschen ein Wohlgefallen.« Nach diesem Frieden hat die unruhige Welt gerungen von Anbeginn, aber leider vergebens, und es giebt wohl kaum ein kleines Fleckchen der durstigen Erde, welches nicht das Blut seiner Bewohner getrunken und die Furien des Hasses, der Rache, der Feindschaft, des Streites und des Krieges gesehen und getragen hätte.

»Das Menschenherz ist ruhelos, bis es ruhet in Gott«, sagt Augustin der Kirchenvater, aber diese Ruhe in Gott, wir haben sie noch nicht gefunden; wir ringen und trachten, wir sehnen und verlangen nach ihr, doch immer suchen wir sie auf verkehrtem und falschem Wege. Darum war uns auch stets der Frieden versagt, welcher einzig und allein im Schooße Gottes zu finden ist. Wahr ist's, tausende und abertausende von Wegen führen empor zum Vater, aber nur Wenige haben einen dieser richtigen Wege betreten; die Meisten sind irre gegangen, indem sie den Schleppen einer Kaste nachtraten, deren Angehörige sich für gottbegnadet und untrüglich hielten, trotzdem »ihr Fuß im Irrthum wandelte.«

Jetzt hat die Wissenschaft die goldenen Thore geöffnet, durch welche der Fuß des Sterblichen im Morgenrothe empor zum Himmel wandelt, wo einem jeden der Pilger der Ruf der Psalmisten ertönt: »Meine Seele ist stille in Gott.« Mit der fortschreitenden Erkenntniß auf dem Gebiete der Natur wächst auch unsere Erkenntniß des Ewigen, und jeder Schritt führt uns dem Herrn der Schöpfung näher, denn der Fortschritt in der Kenntniß der irdischen Verhältnisse ist zugleich auch ein Fortschritt in der Erkenntniß der großen universellen Beziehungen, nach welcher wir zu ringen haben. Ein ernstes Studium der irdischen Natur führt auch zur Einsicht in die Tiefen der Natur überhaupt, welche die ganze, unendliche Schöpfung umfaßt, und wenn wir neben den räumlich faßbaren Körpern und Erscheinungen und den räumlich wirksamen Gesetzen und Kräften auch die zeitlich sich darstellenden Thatsachen und Begebenheiten, die zeitlich wirksamen Gesetze und Kräfte erkennen, wenn wir also neben einem rationellen Studium der Natur auch eine Geschichte besitzen, welche wirklich Geschichte ist, so ist der große Schritt zum ewigen Frieden gethan, denn nur der Irrthum führt zum Unfrieden, die Wahrheit aber zur Einigkeit. Wo das [410] Auge eines Jeden geöffnet ist und der Geist die Klarheit der rechten Erkenntniß besitzt, da ist nicht eine Täuschung möglich, welche den Apfel der Zwietracht unter die Völker wirft, um Haß zu säen und Ungerechtigkeit zu ernten.

Und wie uns die Wissenschaft über die irdische Zukunft des Menschengeschlechtes beruhigt, so erfüllt sie uns auch in Beziehung auf unsere himmlische Zukunft mit tröstlichen und erfreulichen Gedanken.


»Nach ewigen ehernen
Großen Gesetzen
Müssen wir Alle
Unseres Daseins
Kreise vollenden«

sagt Göthe, doch wird es wohlgethan sein, dieses Dasein als ein doppeltes, als ein zweifaches zu erkennen, nämlich als ein körperliches und als ein rein geistiges. Der Kreis unseres körperlichen Daseins ist ein bald abgeschlossener, indem der Körper sich in kurzer Zeit entwickelt und nach dem Tode in seine Urbestandtheile auflöst, um zur Bildung neuer Daseinsformen zu dienen. Anders aber ist es mit unserm geistigen Dasein. Ob das geistige Princip unseres irdischen Daseins seine Entstehung mit der Geburt des Kindes feiert, ob die Erziehung die eigentliche Schöpferin des Geistes ist, oder ob auch wohl, wie Einige meinen, die sich in uns entwickelnden Geisteskräfte ihre Heimath in einem außer uns liegenden, noch unerforschten, noch unbekannten, ja ungeahnten Gebiete haben, das zu untersuchen, liegt nicht in unserer Aufgabe; gewiß aber ist, daß die erstaunens- und bewundernswerthe Wirksamkeit unseres Geistes, der in seiner Macht sich Gott ähnlich erweist, mit dem Tode des Leibes, mit dem Zusammenbruche des irdischen, des vergänglichen Stoffes unmöglich abgeschlossen sein kann.

Millionen von Stimmen sind es, welche uns hinauf zum Himmel weisen und ein Leben verkünden, dessen Grenzen hinter den Bahnen der Erde liegen. Wir haben erkennen müssen, daß der Mensch bei Weitem nicht die letzte und höchste Stufe der Schöpfung sei, wir haben gesehen und erfahren, daß der Schritt von einer Daseinsform bis zur anderen nicht in einem raschen Sprunge, sondern in einer Jahrtausende beanspruchenden Entwickelung bestehe, und so ist es nicht anders möglich, als daß das Ziel, zu welchem unser Schritt in die Zukunft führt, uns so langsam näher rückt, daß der ungeduldige menschliche Sinn nicht nur an seiner [411] Erreichnung verzweifelt, sondern dieses Ziel selbst gar in Frage stellt. Aber wenn der Geist so stofflos ist wie der Gedanke, ja – wenn der Gedanke nichts Anderes ist als der Geist in seinem eigensten Wesen, wenn in Folge dessen dieser Geist schon während seines Wohnens im irdischen Körper Ausflüge in die entferntesten Räume des Weltenalls unternimmt, wie sollte es da unmöglich sein, daß ihn seine Bestimmung emporführt von Stern zu Stern, von Welt zu Welt, von Himmel zu Himmel, nachdem der Körper in den Staub gesunken ist, von welchem er entlehnt war?

Und wenn schon das irdische Dasein den einen großen Zweck hatte, die Liebe zu predigen, den Frieden zu erringen, so dürfen wohl am Eingange zu jenen Reichen die beseligenden Worte erglänzen: »Kommt her, ihr Gesegneten; ererbet das Reich, welches Euch bereitet ist von Anbeginn der Welt!« Und dieses Reich, es wird ein Reich der Liebe sein; aller Zwist und Streit, aller Haß und Zorn des Erdenlebens ist zurückgeblieben, in himmlischer Eintracht verfolgen die Geister ihre Bahnen, mit jeder Schwingung ihrer Flügel größere Seligkeit und höheres Entzücken empfindend; die Ruhe in Gott, sie ist errungen, aber sie ist keine Unthätigkeit, sondern sie gleicht dem Oceane, in welchem Myriaden von Geschöpfen sich bewegen, dem Oceane, der, ohne Anfang und ohne Ende, immer von Neuem geboren wird:


»Die Liebe höret nimmer auf!« [412]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). May, Karl. Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges. Das Buch der Liebe. Das Buch der Liebe. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-2EDB-6