[199] 19. Klagelied bey dem Creutze unsers Erlösers

Ihr armen Sterblichen, habt ihr, wann ihr gesehen
Die Sonne liechte seyn, die starcken Winde wehen,
Des Monde Glantz auffgehn, die Sternen bey der Nacht,
Und leuchten aus der Lufft, auch je bey euch gedacht,
Da einer über uns das grosse Rund verwalte,
Der Himmel, Erd' und See bey ihrem Thun erhalte,
Der durch sein Regiment und Scepter für und für
Behersche dieses Reich, denselben seht nun hier.
Seht euren Schöpffer an, den Gott von allen Zeiten,
Den König der Natur, seht seine weisse Seiten
So jämmerlich durchbort, das Haupt, das güldne Haar,
Die Hände, welchen vor das Meer gehorsam war
Und Eolus darzu, den Leib, die zarten Füsse.
Ein jeder mache sich zu uns her und vergiesse
Die Zehren, wie auch er vor uns vergossen hat,
Als Blut ihm vor den Schweiß aus seiner Stirne trat
Und diese gantze Welt, ja, das noch mehr zu sagen,
Die Sünden allesampt ihm auff den Halse lagen
Und druckten ihn für uns. Ach Schand, ach Laster, ach,
Der Bau des Himmels knackt, die Wolcken geben nach,
Lufft, Feuer Erd' und Meer die scheinen auch zu leiden,
Und liegen gantz verwirrt, die Sonne selbst muß scheiden
Und kan das Leid nicht sehn. Du wilde Nation,
Ihr teufflisches Geschlecht, ist das nun dessen Lohn,
Der aus Egypten dich, o Israel, geführet
Durch Wüsten, da kein Mann vor jemahls war gespüret,
Da nie kein Mensch gewohnt, der dir in deiner Noth
Die Felsen quellen ließ, und gab dir Himmels-Brodt.
Das Antlitz, das ihr nicht auff Horeb köndtet schauen,
Für dem die Cherubin zu stehen nicht getrauen,
Das speyet ihr nun an. Jehova, den ihr nicht
Auch sonst nur nennen dürfft, die Warheit und das Liecht,
Der Löw auß Juda her wird jetzt von euch vernichtet,
Gehönet, außgelacht und schäntlich hingerichtet.
O du verdamptes Volck, sol das dein Gott nicht seyn,
Der so viel Wunder that, macht auß dem Wasser Wein,
Ließ in dem Munde schon das Brodt erst grösser werden,
Aß viertzig Tage nicht, gieng wie auff platter Erden
Auff Wässern überhin, hieß Blinde wieder sehn,
Trieb böse Geister aus und was sonst mehr geschehn,
Das nicht bey Menschen steht; jetzt kommen sie mit Hauffen,
Das heilig Osterlamb zu schlachten, zugelauffen,
[200]
Von Tyrus, von Sidon, von Idumea her,
Vom feisten Syrien, und wo das faule Meer
Nichts untersincken lest, wo Soduma verbrunnen,
Dem sie zu gleichen sind, wo Libanus der Sonnen
Fast in dem Wege steht, daß ja die Tyranney
Nicht deine, Solyma, so gar alleine sey,
Kein Mensch beschützet ihn, es ist nun gantz vergessen
Die Güte seiner Hand; er gab den Leuten essen,
Jetzt klagt er über Durst; die Stummen kamen hin
Und giengen redend weg, nun schreyen sie auff ihn
Und fördern seinen Todt; er hieß die Lahmen gehen,
Die lauffen nun für ihm; hieß Todten aufferstehen,
Jetzt tödten sie ihn selbst. Ach, ach, das schöne Haar,
Das Haupt, das edle Haupt, das vor gezieret war
Wormit? Mit Golde? Nein, mit des Gestirnes Krone,
Mit Strahlen voller Glantz, der Leib wird nun zu Hohne,
Den eine Jungfrau trug. Der Bart, die starcke Brust,
Für des Alcides schwach, sind Eiter, Koth und Wust.
Und wir sind doch verstockt? Was haben wir vor Sinnen,
Daß solche höchste Noth sie noch nicht kan gewinnen?
Welch Tiger ist so grimm? Wie, wan der grosse Held,
In dieses Mittel sich nicht hette dargestelt;
So kräfftig war die Gunst den Menschen zu erhalten,
Der jetzund sein Gemüth' hergegen lässt erkalten,
Schlägt alles in den Wind. Auff, auff doch und erwacht,
Thut weg von euch den Schlaff, der all zu sicher macht,
Ey, legt die Faulheit hin. Es wird doch nicht begehret,
Daß ihr ein sterblichs Ding zum Opffer ihm gewehret,
Stecht gar kein Lamb nicht ab, schlagt keine Ochsen nicht,
Kein Weyrauch darf hier seyn, kein eingeweyhtes Liecht;
Gott siht im Finstern auch. Er fraget nach dem Hertzen,
Er fordert einig nur die Sinn, der Reu und Schmertzen
Vor seine Laster trägt, er wil gebeten seyn
Mit eyffriger Begier, nur diß gefelt allein
In seinen Augen wol. Diß sind die rechten Gaben,
Das Zeichen wahrer Treu, diß wil er einig haben.
Wie neigt er doch das Häupt so sehnlich zu uns her?
Wie freundlich zeigt er doch die Seiten, so der Sper
Uns gantz eröffnet hat? Wie weiset er die Hände,
So uns durchnagelt sind, wie rufft er vor dem Ende,
Wie mit den Kindern dann ein Vater sich bespricht,
Wenn ihm nun Atropos die matten Augen bricht
Und reisst den Faden ab; wie strecket er die Armen
Nach seinen Söhnen auß? Kan da auch sein Erbarmen
[201]
Nicht lassen, da sich sein kein Mensch erbarmen wil,
Da ihn das Leben lässt? Hat doch die Gunst kein Ziel,
In die er uns gefasst. Wir aber haben Ohren
Und hören gleichwol nicht, wir sind verstockte Thoren
Und dencken gantz nicht nach was künfftig folgen sol,
Wann eben dieser Fürst den anvertrauten Zoll
Des Lebens fordern wird und Rechnung mit uns machen,
Wann dieser schöne Bau wird in die Flamme krachen
Und über Hauffen gehn. Da wird nicht einer seyn,
Von denen, die verdammt, der in die Glut hinein
Wird können auffrecht sehn. Sie müssen alle gehen
Wo Stix, der schwartze Fluß, pflegt unbewegt zu stehen
Und wo Cocytus laufft; da wird zu spates Leid
Und Neu erst bey euch seyn, da wird die rechte Zeit
Nicht mehr zurücke gehn; ihr werdet gerne wollen,
Daß Felsen und Gebirg euch überfallen sollen!
Umbsonst, gewiß umbsonst; so seht nun, weil ihr lebt
Und das Vermögen ist, daß ihr nur einig strebt
Zu bessern euern Sinn, zu dencken an die Stelle
Der Seelen, die Gott liebt, da nichts ist von der Helle,
Da Freuden übrig sind; so wird sich Christus auch
Erweisen brüderlich, wie sonsten sein Gebrauch
Gewesen von Beginn, wird selber in euch wohnen
Und nach viel Müh' und Angst euch zieren mit den Kronen
Der alten Ewigkeit und wird euch lassen gehn,
Wo das Gestirne sol zu euern Füssen stehn.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Opitz, Martin. Gedichte. Geistliche Dichtungen. Geistliche Oden oder Gesänge. 19. Klagelied bey dem Creutze unsers Erlösers. 19. Klagelied bey dem Creutze unsers Erlösers. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-63FF-C