Lob deß Schöpffers darin ein kleines vvercklein seiner vveißheit, nemblich die vvunderliebliche handthierung der Immen oder Bienen beschrieben vvird

1.
Mit deiner lieb vmbgeben/
O schöpffer aller ding/
Im trawren muß ich leben/
Wan ich von dir nicht sing.
Von wercken deiner hände/
Von wercken auch gering/
Von bienen ich dir sende/
Waß ich heut new erkling.
2.
Wan ich bey deinen wercken/
[126]
Die wunder dein betracht/
Zur lieb sie mich erstärcken/
Der eyffer schöpffet macht/
O Gott wan dich zu loben/
Ich nit von hertzen denck/
Mich lebend vnuerschoben/
In tieff vnd grund versenck.
3.
Wolan will heut erklingen/
Ein wercklein deiner händ/
Wil zarte verßlein zwingen/
Von jmmen wol bekändt.
Nembt war/ jhr menschen seelen/
Dem schöpffer dencket nach/
Wil sauber nichts verheelen/
Waß euch belusten mag.
4.
Auff/ auff/ jhr kleine bienen/
Der Winter ist fürbey:
Schon gaffen jetz/ vnd gienen/
Die blümlein allerley.
Auff/ auff/ die blümlein gaffen/
Zu feld noch flieget heut/
Auff/ auff/ mit wehr/ vnd waffen/
Euch schickt zur blumen-beut.
5.
Ey da sie schon erbrommen/
[127]
Zu feld sich stellens ein/
Starck rühren sie die trommen
Die gelbe kriegerlein.
Sie weit/ vnd breit mit sorgen
Erforschen jhren raub/
So draussen ligt verborgen
In weichem blumen-laub.
6.
Vom raub sie nur sich nehren/
Nur leben sie der beut/
Doch jemand nit beschweren/
Verschonen landt vnd leuth.
Sie zihlen scharpff mit augen/
Zum reichsten blümlein zart/
Von jhnen schätz ersaugen/
In blättlein eingeschart.
7.
Sie gleich daß best erheben/
Daß beste blumen-blut/
Vnd bleiben doch beyneben/
Die blümlein wolgemuth:
Gar starck vnd immer zahlen
Die blümlein jhren zoll/
Vnd bleiben allemahlen/
Jedoch noch eben voll.
8.
Ob schon die schätz erhoben/
[128]
Ob schon sie plündert auß/
Doch schwebens je noch oben/
Verbleiben eben krauß.
Jhr zänlein wolgewetzet
Die Bienlein schlagen an/
Doch allweg vnverletzet
Die blümlein lassen stahn.
9.
Kein blättlein sie zerbeissen/
Kein härlein kränckens nicht/
Kein äderlein zerspleissen/
Alß wie mans täglich sicht.
O wol wie friedlichs rauben!
Wie süsser blumen krieg!
In honig/ muß ich glauben/
Verwendt sich aller sieg.
10.
In lauter wachs/ vnd hönig
Verwendt sich alle beut/
So mancher Fürst/ vnd König
Geneust mit hertzen frewd.
Von blumen waß sie schaben/
Waß da sie frücklen auß/
Wird gleich zur honig waben/
Wans jhnen kombt nach hauß.
11.
Drumb zeitlich dan sie rühren
[129]
Die schwancke federlein/
Den süßen raub entführen/
Vnd heimwarts kehren ein.
Mit flügeln dünn gezogen
Von gülden pergamen/
Sie dickmals (vngelogen)
Zwo kleiner meylen gehn.
12.
Man wil daß etlich storben/
Von viel zu stätem flug/
Weils sich zu gar beworben/
Wan sie nit funden gnug.
In stein vnd felsen-rissen/
An örten steinig-hart/
Offt habens abgeschlissen/
Wol halbe flügel zart.
13.
Sie fleissig aller enden/
Vnd orten späth/ vnd früh/
Den gelben safft entwenden/
Von bäum- vnd hecken blüh.
Wo nur sich bloß erweisen/
Die glitzend blümelein/
Da werdens gleich zur speisen/
Den honig-vögelein.
14.
Wan wol dan hat gezehret/
Daß völcklein honig süß/
[130]
Es mit dem rest beschweret/
Die beyden hinderfüß/
In lufft sie mütig tretten/
Mit brommen vnd gesauß:
Bey trommel/ vnd trompetten/
Sie fahren reich nach hauß.
15.
Offt förchtens vnderwegen/
Daß nit von jhrem zweck/
Wan wind sich gunt zu regen/
Er sie mögt blasen wegk.
Sich drumb dan bas beladen/
Mit kleinen steinelein;
So schwebens ohne schaden/
Weil dan sie schwärer sein.
16.
Offt wan sie sich verweilet/
Auff gar zu blosem feldt/
Vom abend übereilet/
Ohn vnderschleiff vnd zelt/
Fürnemblich dan sie sorgen/
Für jhre flügel zart/
Daß die biß auff den morgen/
Für feuchte sein bewahrt.
17.
Damits dan je nit werden/
Berürt von feuchtem taw/
[131]
Sich legen sie zur erden
Mit vortheil gar genaw:
Sich legens auff den rucken/
Vnd also schlaffen ein:
So bleiben je noch trucken
Die gülden flitterlein.
18.
Bald wan die morgenstunden
Mit rosen roth vmbgürt:
Den süssen schlaff entbunden/
Gleich fassens jhre bürd!
Gleich wider sie dan schwingen
Die flachen federlein/
Nach hauß die beuten bringen/
Bey kühlem purpur-schein.
19.
Wan endlich dan sie kommen
Zur edlen wächsen-burg/
Für frewden stärcker brommen/
Sich tu ilens durch vnd durch:
Gleich rüstet sich zum grüssen
Waß blieben war daheim/
Den gästen streicht von füssen/
Daß honig/ wachs/ vnd leim.
20.
Wer mags dan je ersinnen/
Mit welcher zierd/ vnd kunst
[132]
Daß werck sie da beginnen
In lauter schwartzem dunst.
Viel wunder von gebäwen/
Viel häußlein auff das best
Im duncklen gar ohn schewen/
Sie da dan gründen fest.
21.
Die klare Sonn dort oben/
Der himmlisch augenball/
So sonsten hoch erhoben
Sich wirblet vber all.
Mit seinen starcken pfeilen
Mag da nit bohren ein/
Muß draussen ja verweilen/
Nimbt nie den augenschein.
22.
Dem tag sie weichen ferne/
Verkleben jhm die riß/
Daß niemand nichts erlerne/
Noch jhre stücklein wiß.
Die schöne kunst verborgen
Bißher bleibt in geheim;
Der leser muß mirs borgen/
Kombt nicht in meine reim.
23.
Ein König doch erwölen/
Die stoltze bürgerschafft:
[133]
Wie der dan thut befehlen/
Verwirckens jhren safft.
All ämpter er ertheilet/
Gibt alles weißlich an/
Gleich niemand sich verweilet/
Seind jhm gantz vnderthan.
24.
Gleich die dan jhn begleiten/
Vnd lauffen jhm zur hand:
Gleich die dan draussen streitten
Für jhre Burg vnd Land:
Gleich die den pöffel führen/
Versorgen alle wacht:
Gleich die den lufft erspüren
Auffs wetter gebend acht.
25.
Gleich die zu felde fahren/
Mehr arbeit führen bey:
Gleich die/ die flügel spahren
Daheim sich brauchen frey:
Gleich die daß honig tragen/
Gleich die den feuchten taw:
Gleich die den mörtel schlagen/
Vnd mawren jhren baw.
26.
Daß völcklein vnverdrossen
Starck bawt ohn vnderlaß/
[134]
Vnd brauchets ohn verstossen
Noch bley/ noch winckelmaß.
Von bretter/ holtz/ noch steinen/
Kein splitter brauchens nicht/
Vnd doch (wer wolt es meinen)
Der schöne baw geschicht.
27.
Von blümlein ist erwöhlet
Der bawzeug nagel new/
In häußlein vngezehlet
Sich theilt daß gelb gebäw.
Von wachs gar dünn getrieben
Seind alle mawr vnd wänd;
Balliert/ vnd glatt gerieben/
In zeltlein abgetrennt.
28.
Dort nemens dan besonder
Zur wohnung jhre plätz:
Dort samlens auch mit wunder/
Vnd mehrens jhre schätz.
Auch örtlein jhn erkiesen
Da ziehlens jhre zucht/
Biß die recht vnderwiesen/
Auch gleiche nahrung sucht.
29.
Die zimmer vnderscheiden/
Versüssens mit geruch;
[135]
Sie stanck noch wust erleiden/
Er draussen fält im flug.
Dan drinnen sie sich sparen;
Sich halten pur vnd rein;
Recht sauber sie bewahren
Die zelt- vnd kämmerlein.
30.
Sie häuffig sich vermehren/
Doch keusch/ ohn heyrath sein;
Ohn lieb sie sich beschwären
Mit süssen kinderlein.
Sie nur von blumen lesen
Die kleinen jhrer art;
Da findet sich daß wesen
All jhrer Erben zart.
31.
Wan dan die schöne jugent
Sich nehret allgemach;
Sie gleich der vätter tugent/
Vnd freyheit strebet nach.
Sie sich von mitgenossen
Im schwarm zertheilen ab/
Von hauß mit frewden stossen
In vollem flügel-trab.
32.
Starck blasen sie zum lermen/
Gar schwirig von geblüt:
[136]
In stoltzem zug vnd schwermen/
Daß munter bürßlein wüt.
Ade du süsses heimet;
Ade du mutter-schoß;
Hinaussen vngezeimet
Sich waget vnser stoß
33.
Schaw da/ wie schön muntiret/
Wie schön gebutzter hauff!
In lüfften er braviret/
Zun wolcken schwebet auff.
Frisch hin vnd her sich schwencket
Die gülden-gelbe schaar/
Nach frembdem land gedencket/
Ihr hauß verlasset gar.
34.
Her/ her nun pfann/ vnd becken/
Schlagt auff daß gütlich kling/
Vnd last den schwarm erschröcken/
Daß nit er gar entspring.
Schlagt auff ting-tang: ting-tyren:
Ting-tang: ting tyren-tang:
Laß jhm noch baß hoffiren
Mit lindem becken-klang.
35.
Gleich da laßt jhm gesagen
Der stossend bienen schwarm/
[137]
Schon kühlet/ vnd zerschlagen
Ist jhm das müthlein warm/
Er herwarts thut sich lencken/
Wil schon sich kleben an;
Schaw dorten er bleibt hencken/
Man jhn dort fassen kan.
36.
Der hüter sich bereite
Zum newen bienenstock/
Da drein dan er sie leite/
Sie sanfft- vnd süßlich lock:
Der stock soll sein bestriechen
Mit edlem Thymian/
Wans nur das kräutlein riechen/
Sie gern sich halten lan.
37.
Gleich hebens an zu wohnen
In also frischem sitz/
Vnd reichlich den belohnen/
Der sie nimbt in besitz/
Die jung/ vnd alte Bienen
Gar häuffig ohne zahl
Den menschen trewlich dienen/
Zur süssen speiß/ vnd mahl.
38.
Gar sparsam sie sich nehren/
Gar leben sie genaw:
[138]
Nur wir/ wir jhn entlären
Die körb/ vnd reichen baw.
Sie nur den frembden gästen
Die reichthumb haben spart/
Vnd vns gethan zum besten
So manche blumen fart.
39.
Wer wil nun vberdencken/
Waß hoch- vnd schwären tax/
Der welt sie jährlich schencken/
An honig/ vnd an wachs?
Mit vielmahl tausend/ tausend
Ducaten roth von goldt/
Vnd je noch tausend/ tausend
Mans nie bezahlen solt.
40.
Wer mensch mags auch erdencken/
Was jährlich ohn verzug
Dem lieben Gott sie schencken
Auß jhrem blumen-flug?
Sie tausend/ tausend/ tausend
Ihm liechter zünden an/
So tag vnd nacht in tausend/
Vnd tausend kirchen stahn.
41.
Dem Schöpffer sie zun ehren
In lind gewircktem flachs
[139]
Vnzahlbar fewr ernehren/
Von gelb- vnd weissem wachs.
Vnzahlbar jhm laternen
Erhaltens tag zu tag.
In warheit sie den sternen/
Mit nichten gebens nach.
42.
O schöpffer der naturen!
Hoch schwellet mir der mut/
Wan dich der Creaturen
Man danckbar loben thut:
Nun dancken wir von hertzen
Den schöpffer lieb vnd werth/
Dem sie so manche kertzen
Verehren vnbeschwert.
43.
Ihr völcker vil auff erden/
Ihr menschen allegar;
Frisch/ frölich in geberden
Vor jhm euch stellet dar:
Im dancket seiner gaben/
Der vöglein wunder fein/
Deß wachs/ vnd honig waben
So wunder süß/ vnd rein.
44.
Steigt auff/ vnd steigt hinunder
In allen wercken sein:
[140]
Rufft vberall/ wie wunder
Muß er doch selber sein!
Rufft vberall wie wunder
Seind alle wunder sein!
Wie wunder/ vnd wie wunder
Muß er dan selber sein!

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Spee, Friedrich. Gedichte. Trutznachtigall. Lob deß Schöpffers. Lob deß Schöpffers. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-12C2-6