[113] 342. Farben.

»Weiß ist die Farbe der Unschuld.« Darum sind die erlösbaren Geister weiß angetan: 178. Mit weißen Stäben stecken Geister die Grenzen ab, die sie im Leben verrückt haben: 182d, e. Eine weiße Taube verkündet Friedens- und Gnadenzeit: 11. Weiße Flecke auf den Nägeln bedeuten Glück: 23. Besuchenden Kindern Weißes schenken bringt denselben Glück: 128. Weißes suchen Hexen zu leihen: 238d. Männer, die in das Haus einer Wöchnerin kamen, hingen ein weißes Laken um: 449. Weiße Rosen, weiße Kohlblätter bedeuten zuweilen den Tod: 13, 14, weiße Bohnen Glück: 14, weiße Spuklichter Unglück: 160. Weiß ist im Saterlande und Hümmling die Farbe der Freude, aber auch der Trauer; nur entferntere Verwandte trauern schwarz. Den Leichen aus der Gemeinde Löningen (mit Ausnahme von Wachtum) folgten vor 50 Jahren die Frauen aus der nächsten Verwandtschaft mit einem schwarzen Tuche, Regenlaken genannt, das über den Kopf geschlagen war und nur das Gesicht frei ließ. So hielten es Vornehme und Arme. Nur letztere legten gewöhnlich statt des teueren, aus schwerem Tuch bestehenden Regenlakens, das bis zu den Füßen herbfiel und die ganze Kleidung bedeckte, eine schwarze Schürze über den Kopf. Wurden Leichen aus Wachtum (das kirchlich nach Löningen, politisch nach Hannover gehört) in Löningen begraben, dann folgten die Frauen aus der Verwandtschaft mit Kopfhaube und weißem Schulter und Brust bedeckendem Umschlagetuch. Weiße Tracht zu Fastnacht: 306. Ein weißer Stock ist Mittel zur Bestechung, aber auch Zeichen eines Bettlers: 584 f. Weiße Frauen: 433. – Schwarz bedeutet Tod, Schuld und Verdammnis. Schwarze Kleidung ist Trauerkleidung. Drei schwarze Lämmer verkünden Tod: 7, schwarze Flecke auf den Nägeln Unglück: 23. Schwarz oder grau sind verdammte Wiedergänger: 179. In schwarze Hunde verwandeln sich der Teufel: 194, verdammte Wiedergänger: 179, Diebe: 204. Schwarz ist der Bumann: 260. Schwarze Kunst heißt die vom Teufel stammende Zauberkunst: 261, 262. Schwarze oder schwarzweiße Katzen sind Hexen: 220. Schwarz werden gebannte Diebe und sterben beim Sonnenaufgang: 142. Auch sonst tritt das Schwarzwerden als Strafe ein: 34c. Schwarze Hühner: 208a, ein schwarzer Topf (208e) kommen beim Teufelsdienst der Hexen vor, ein solches Huhn aber auch gegen Hexen: 139. Schwarze Seide gegen Epilepsie: 112. – Rot bedeutet Freude: 630b. Wenn auf [114] dem Hümmling jemand seinen Geburtstag feiert, erhält er einen roten Strick um den Arm. Rot bedeutet Liebe. Eine rote Rose die im Herbst blüht: 13, ein rotes Spuklicht (160) verkünden Hochzeit. Im Saterlande setzte früher, wer freien wollte, einen roten Lappen auf sein Gewand: 435. Rote Wolken, rote Strahlen des Nordlichts: 4, rote Erbsenblüten, (14), bedeuten Blut und verkünden Krieg. – Der »rote Hahn« ist eine Personifikation der Feuersbrunst, und ein rotes Tuch erscheint dem Specht als Feuer: 139, eine rote Taube bedeutet Feuer und Krieg: 11. Rot ist der Klabautermann: 255b, rote Mütze trägt der Teufel: 192d, in roten Röcken erscheinen Hexen: 245a. Die Zwerge: 257. Rote Lappen dienen den Hexen als Zaubermittel: 217b. Ein roter Hahn ist ein Spukgebilde des Teufels: 508 f. Rotes Haar verrät schlechten Charakter: 23. Roe Jan Harm und Rottmann sind verdammte Wiedergänger im Wildenloh: 183 f, der Teufel nennt sich einmal Rott: 626. Rotseidenes Band nimmt Krankheit ab: 100. Mit einem roten Rocke wird jemand zu einem Verbrechen bestochen: 558a.Blauer Dunst ist der Teufel: 195a, oder die Pest: 428; letztere wird verkündet durch eine blaue Taube: 11. Mit blauen Karten angeben bringt im Whistspiel Glück: 130. Blaue sechs Wochen: 327. – Gelbes Blatt an Erbsen oder Bohnen bedeutet Tod: 14.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Dritter Abschnitt. 342. Farben. 342. Farben. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-239C-8