Der Mann, der nicht gut hört
»Ick heere nemlich 'n bisken schwer. Der Doktor sacht, ick soll ma lassen schpüln – denn wird et schon. Et wird aber nich. An manche Tahre is ja besser – aber wenn es is rejnerisch un naß, denn is es reine wie wech, mit den Jeheer. Ja. Mit diese Maschinen – diß is ja ooch nichts. Wer will denn immer son schwarzen Kartoffelpuffa ant Ohr haltn, mit sone Schnure – da brilln denn die Leite unten rein, un ohm soll ich heern . . . Nee – det is nischt. Wie mein Sie? Ob et mir steert? Nu, es is lestich is es mitunter.
Sehn Se – da is die Sache mit Kyritz an der Knatter. Da ham doch die armen Jutsbesitzer, die ham da doch nu demonschtriert, newa? Also wie det Uchteil is rausjekomm – da heßt et denn: Alle Mann kriejn Bewährungsfrist, kriejen die . . . also auf deutsch, se brauchen nich zu brumm. Weil es sind feine Herren. Wie mein Sie –? Aba wat nu die Arbeeter sind, zum Beispiel im Ruhrrevier . . . also wenn die sowat machn . . . ich heere imma un heere –: aber von Bewährungsfrist steht da nischt drin! Det muß woll an mein Jeheer liejn. Lestich is diß –!
Sehn Se, da sind nu die Sozis, wa? Wie die in de Rejierung jegangn sind, da ham se vorher bei die Wahlen jebrillt: Nieda mit den Panzerkreuzer! Un: Keinen Jroschen dieser Flotte! und so. Wie mein Sie –? Na, un kaum sind se da . . . wumm! wird mein Hermann den janzen Klamauk bewillijen. Na, det Jebrill uff de Ssahlahmde! Mensch, wat ham die anjejehm! Aber nu . . . ick horche imma, ich bieje det Ohr nach vorne –: aber ick kann jahnischt heern . . . Det muß woll an mein Jeheer liejn. Lestich is diß –!
Da ham se nu also den ssehnjährjen Erinnerungstach an den neunten November jefeiert, nicha? Ick besinn mir noch janz jenau – ick war damals Untaoffssier in Westn jewesen, da kam Erzberjer bei uns durchjefahn, un da ham se Hoch jerufen, det hatte sich rumjesprochn, wer det wah . . . Na, un er hat et ja denn auch jemacht. Komisch – wennt schief jeht, denn schickn se imma 'n Zivellistn vor . . . ja. Un die Franzosen solln ihm ja mächtich een aufjedrickt ham; aba Hindenburch hatte gesacht: Jehn Se man, sacht er, ick habe jrade keene Zeit . . . öh . . . un wenn et nich anners is, denn nehm Sie man allens an! Immer nehm Sie alles an – sacht er. Na, un denn, wie sie Erzberjern denn hinjemacht hattn, da dacht ick: Na – dacht ick – nu [330] wird er doch 'n Wocht finden, für den Mann . . . schließlich . . . Aba ick heere un heere –: ick heere nischt. Er hat bloß jesacht: Ich habe diesem Erzberger niemals die Hand jedrückt. Ein sojenanntes Demento mori is diß. Ja. Aba sonst hab ick nischt mehr über die Sache jeheert. Det muß wohl an mein Jeheer liejn. Lestich is diß –!
Wie meinen Sie –? Bei die Damen? Och, ick habe enne alte Liebe, die is 'n bisken doof uff eene Backe; wenn ick det nich alles heere, wat die sacht, is et janz scheen. Iebahaupt, ick will Sie mah wat sahrn: Schade, daß der liebe Jott nich vor de Ohrn hat sone Deckels einjericht wie vor de Oohren – wat meinen Sie, wie wohl wer die Leite! Ick brauche det ja nich; wenn ick meine naßn Tahre habe, denn kenn die Leute reden – Einweihungsreden un Parlamentsreden un Predichten un für den Anschluß un jejn den Anschluß un wat se so sahrn, wenn sen Anschluß nich verpaßn wolln –: ick heer det nich. Ick kann ja auch bei die Reichswehroffssiere jehn oder bei die Richter – die kenn ooch nich heern, wat man se sacht, un so jleicht sich det aus. Wie mein Sie –? 'n Satz mit Jeheer? Mach ick:
Je hehr eina uffrickn dut, desto dammlicher wird er. Un det bleibt ihm denn fiert janze Lehm. Juhn Nahmt –!«