19.

Kranke, die an einem langwierigen oder räthselhaften Uebel leiden, sind gewöhnlich verhext. Dies zu erforschen, durchsucht man die Kleidungsstücke, die Betten, besonders aber das Bettstroh des Kranken. Ist Hexerei vorgekommen, so findet man bei diesem[36] Nachsuchen irgendwo einen langen Faden oder ein Band, vielfach ineinander gewirrt und verknüpft. Dann muß sorgfältig diese Verwirrung sammt allen Knoten gelöst werden. In demselben Verhältnisse wie dies geschieht, verliert sich die Krankheit.


Hagenow. Fräulein Krüger.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Hexen. 19. [Kranke, die an einem langwierigen]. 19. [Kranke, die an einem langwierigen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E603-B