1493.

Es pflegten früher die Schnitter von dem letzten Korn des Feldes eine kleine Garbe zu binden, welcher man den Namen ›Erntepuppe‹ gab. Diese wurde dann auf das letzte Fuder gelegt und in der Scheune an einem bestimmten Orte bis zum Tage des Erntebiers aufbewahrt. Am Morgen dieses Tages wurde sie mit verschiedenfarbigen Bändern festlich geschmückt. Beim Beginn des Tanzvergnügens wurde von dem Wirth des Hauses der erste Tanz mit ihr getanzt.


Gegend von Goldberg. Seminarist Bobzin.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Erntegebräuche. 1493. [Es pflegten früher die Schnitter von dem letzten]. 1493. [Es pflegten früher die Schnitter von dem letzten]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-EE60-0