Mission Statement

Das TextGrid Repository (TextGridRep) ist ein digitales Langzeitarchiv für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten und bietet eine Vielzahl an Daten für Lehr- und Forschungszwecke. Es folgt den Prinzipien des Open Access, bedient offene Standards und erlaubt damit eine effiziente Nachnutzung für die Forschung. Das TextGridRep bietet Wissenschaftler*innen weiterhin umfassende und zuverlässige Dienste für die permanente Datensicherung, gut dokumentiert und mit stabilen Referenzen für Zitation und Nachhaltigkeit.

Das TextGridRep ist Teil der Virtuellen Forschungsumgebung TextGrid, die neben dem fachwissenschaftlichen Langzeitarchiv eine Open Source-Software für die kollaborative Erstellung, Analyse und Publikation von Texten und Bildern bietet. Die virtuelle Forschungsumgebung ist optimiert für digitale Editionen auf XML/TEI-Basis und editorische Publikation mit dem TextGrid Laboratory (TextGridLab). Eine von diesen Formaten unabhängige Publikation aus dem TextGridLab ist jedoch ebenso möglich wie ein Import von Daten über die TextGridRep API wie z. B. TG-import.

Das TextGrid Repository wurde als Projekt der Digitalen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften in Deutschland DARIAH-DE Community-orientiert erarbeitet und ist zusammen mit dem DARIAH-DE Repository Teil des Humanities Data Center (HDC).

Ziel des TextGridRep ist die Unterstützung nationaler und internationaler Forschung und Lehre durch das Erhalten, Nachnutzen, öffentliche Teilen und Verbreiten von digitalen Forschungsdaten unter Einhaltung der wissenschaftlichen und ethischen Standards der internationalen Forschungsgemeinschaft.

Damit ist das Projekt auf die Open Access Strategie der Universität Göttingen und ihrer Forschungsdaten-Leitlinie abgestimmt und stellt somit alle notwendigen Ressourcen zur Unterstützung der Forschung zur Verfügung. Der Einsatz für Open Access betrifft sowohl die organisatorische und technische Infrastruktur, als auch die Archvierungsvorgänge des Repositorys, sodass Daten und Publikationen ohne Zugangsbeschränkungen verfügbar sind.

Das Data Management nutzt für Verwaltung, Publikation und Erhaltung der Daten die Workflows des Open Archiving Information Systems (OAIS). Mehr Informationen dazu sind im öffentlichen TextGrid-Wiki auf der Seite TextGrid Repository - Digital Object Management dokumentiert.

Die langfristige Nachhaltigkeit des Repositorys wird durch die Unterstützung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) und der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen mbH (GWDG) gewährleistet.

Beide Institutionen teilen ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit ihrer Dienstleistungen und halten sich an die Richtlinien der FAIR principles für Forschung und Infrastruktur. Das Thema Forschungsdatenmanagement ist ein wichtiger Aspekt der Strategie der SUB Göttingen. Nicht nur für Forschungsdaten, sondern auch für alle digitalen Ressourcen, folgt die SUB Göttingen den Grundsätzen für die digitalen Angebote, die Leitlinien für die Qualitätssicherung von Zugriff, Metadaten und IT Architektur beinhalten.

Im Zusammenhang mit Open Access beteiligt sich die SUB auch an nationalen und internationalen Projekten wie der Confederation of Open Access Repositories (COAR) und OpenAIRE. Dadurch ist das TextGrid Repository auch auf die Open Access Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (S.44 Abschnitt 12.2.1) und der Europäischen Union abgestimmt. Nach Erlass der Europäischen Kommission und des Europäischen Forschungsrats müssen alle geförderten Projekte ihre Ergebnisse als Open Access veröffentlichen. Weitere Informationen finden sich im Horizon 2020 Online Manual und auf der Webseite der Universität Göttingen Open Access & Pilot on Open Data.