215. Der Brunnenkreuzer.

Dienstag nach Trinitatis wurden alle Schöpfbrunnen in Rottenburg (a.N.) gereinigt. Alle Brunnentheilhaber in der ganzen Nachbarschaft waren zum Frondienst beschieden. Wenn einer frischerdings in die Nachbarschaft kam, so war er verbunden, in den Brunnen zu steigen und helfen »ausrummə«. [205] Waren es der ganz neuen Nachbarn mehrere, so mußte gelooset werden. Zwei Männer gingen herum und holten von jedem Brunnennachbar einen Kreuzer. Dafür wurde Wein und Bier gekauft und brav gezecht bis in die Nacht hinein. An dem Gelage nahmen Anfangs nur die Theil, die in den Brunnen hinabgestiegen waren, später auch die Andern, die nicht dazu gehörten. In der Regel war freundnachbarliche Treue, Liebe fester gemacht.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sitten und Gebräuche. Sitten und Gebräuche. 2.. 215. Der Brunnenkreuzer. 215. Der Brunnenkreuzer. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-04FE-8