245. Kette um die Kirche.

Mündlich.


Ein Bauer fuhr mal mit Korn durch Laupheim nach Biberach. Als er an der Kirche vorbei kam, war's eben Wandlungszeit. Dessenungeachtet knallte er gewaltig drauf los. Siehe da! er konnte auf einmal nicht mehr weiter; [157] wiewol auf ebener Straße, will kein Roß mehr anziehen. Da gelobt er in Eile und Angst, er wolle eine Kette um die Kirche machen lassen. Da geht's wieder, er kommt glücklich nach Biberach. Auf dem Rückweg denkt er seines Gelöbnisses nicht mehr, aber wie er an der Kirche vorbei will, kommt er wieder nicht weiter, bis er die Kette machen läßt. Sie ist noch jezt zu sehen 1.

Fußnoten

1 Ketten um Kirchen war seit Alters nichts Seltenes. Um die Kirche zu Aigen in Niederbaiern geht eine gemalte Kette; um die Kirche auf dem Berge bei Brixen; um die St. Leonhardskirche in Latsch (Tirol) gehen Ketten. Die Ketten symbolisiren das Band, das die Kirche umschlingt, ihre Kinder um Christus, deshalb geht die Laupheimer Kette vom Christusbild aus. Diese Ketten bezeichnen ferner, daß die Kirche eine Freistätte sei. Statt Ketten findet man auch Schnüre, z.B. an Gemälden. Vgl. Menzel, Symbolik.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 2.. 245. Kette um die Kirche. 245. Kette um die Kirche. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0577-E