[127] II.

193. Der Geist Hudelmann.

Schlude, Donauthal, S. 95.


Eine halbe Viertelstunde unterhalb Gutensteins, bei dem Dietfurter Steigle, hat ein verwünschter Geist, »Hudelmann«, seinen Wohnsitz. »Hudelmann« ist böse und thut den Fischern, die sich bei Nacht an diese Stelle wagen, viel Lästiges und Leidiges an. Er hockt gerne, bald in dieser, bald in jener Gestalt, auf den Kranz des Nachens; verjagt Fische und Fischer nicht selten.

Eine andere Stelle, wo Hudelmann gerne sein Wesen treibt, ist zwischen Thiergarten und Unterschmeien, bei der sog. Eulengrube, ein Erdfall, welcher der Sage nach bis zur Tiefe der Donau hinabgehen soll 1.

Fußnoten

1 Wolfs Götterlehre S. 62 ff. Ueber die Wassergeister Grimm, Myth. I. 456 ff. Daß auch der Name »Neckar« eines alten Wasserdämons Name, ist unzweifelhaft. Grimm, Myth. I. 456. 458. Vgl. über die Wasserelben: Wolf, Beiträge II. 281-309. W. Menzel, deutsche Dichtung I. S. 85-95. Liebrecht, Gerv. Tilb. otia imper. S. 101. 117. 121. 132 ff. 134.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 2.. 193. Der Geist Hudelmann. 193. Der Geist Hudelmann. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-05BE-0