[92] 125. Schatzkessel.

Von Königseggwald.


Im Spitalgarten zu Königseggwald grub des Schulmeisters Großmutter und stieß mit dem Spaten auf etwas Festes, so daß sie unwillig für sich hin sagte: »Ei, man meint doch, es seien lauter Felsen da unten!« Im selbigen Augenblick stieß sie einen gewaltigen Kesselring an's Tageslicht und hörte – den Geldkessel in die unergründlichste Tiefe hinabklirren. Hätte sie nichts dabei gesprochen, wäre der Schatz so gut wie gehoben gewesen 1.

Fußnoten

1 Ein Schatzkessel bei Schambach und Müller Nr. 138. 2. 4.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 1.. 125. Schatzkessel. 125. Schatzkessel. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0730-B