[466] Sachbestand.

Die erste Zahl: Seite; die zweite Zahl nach einem Komma: die Nummer; eine dritte Zahl durch Punkt getrennt von den zwei vorhergehenden geht auf kleine Unterabteilungen; oft ist blos die Seitenzahl mit der Unterabteilungsnummer angegeben, wo keine Irrung obwalten kann.


Abdanken, 1) bei Festen 24 ff. 51. 2) bei Hochzeiten 366. 3) bei Leichen 409, 361. Verboten 410, 361.

Abendtrunk (Fasnachtszeit) 213. XII. – Tänze 456. 457.

Ablaß 168, 170. 419, 368-369.

Abschidslieder, bei Hochzeiten, 389, 330.

Abschnitt, von Thürenholz, Rechtsbrauch 186, 188.

Apostel, die, Gründonnerstagssitte, 77, 97.

Aprillenkalb, Aprillennarr, Aprillenschicken 93, 122. Aprillenbock a.a.O.

Achfart, Bußfart, 188, 191.

Adamsbaum, Fasnachtbrauch, 50 ff. 65.

St. Aegidiustag, 293, 291.

Aehren ziehen, Rechtsbrauch, 186, 188.

Aeckergabe, Buße, 189, 192.

Aepfelbescheerung, an St. Niklausabend 1, 1. 3, 4. 3, 5. 5, 11.

Aepfelküchlein, Osterspeise, 84, 110. Am Funkentag 64, 76. 70, 80.

Albrecht, König, 178, 176.

Allerheiligentag, Gaben, 166, 167. (Brödlein) Opfer, 210, I.

Allerseelentag, Bräuche 166 ff. 168-169. Opfer 210, II.

Altar, Brautholen vom, 394, 338.

Ammerhof, Rechtsbrauch, 186, 187.

St. Andreasnacht 6, 14. 84, 109. 444, 412.

Angelusläuten 442, 405.

Angelnschütteln, Kunkelstubenbrauch, 432.

Anklopfet, Dinstbotensitte, 13, 27.

Arbeitkarren 218, 231, 1.

Armenspeisung 13, 26. 418, 365.

Armkorb tragen, Brautsitte, 326 ff.

Aschermittwoch, Bräuche, 54, 70-71. 55, 72-74. 211, VI.

Asile, Freistätten, 174, 173. 232, 257. 233, 258.

Athem der Kinder, gegen, 84, 109.

Auffartstag Christi 90, 116. Ritt, a.a.O.

Aufsagen, Fasnachtsitte, 42 ff.

Außemachen = Hinausmachen, d.h. mit Musik, Hochzeitsitte, 353.

[467] Aussegnung, der Wöchnerin, 319 ff. 315.

Aussegnungbrod 320, 316.

Aussteuer 6, 11.


Badezeit 91, 118.

Bakwerk, Niklaustagsitte, 6, 12.

Ballordnung, fürstl. Wurzachische 214 ff. 226.

Palmen, der, 73 ff., 88. 74, 89. 75, 91. – Zier de, 74, 88. 75, 91. Palmbesen 74, 88. – Donnerpalmen, Stallpalmen 75, 89.

Palmesel 73, 87. 75, 92. 76, 93-94. Abge schafft 76, 94.

–, Schimpfwort 75, 90.

Palmtag 72, 86. 73, 87-88. 74, 89. 75, 90-92. 76, 93 bis 94. 77, 95-96.

Bandmesser, bestreichen mit, s. Kiefer recht.

Bartscheeren 220, 232. Bart des Klosen 3, 4. 3, 6.

Pathengeschenke 112, 141.

Pathenkleid 314.

Bauernkrieg, Rechtsaltertum aus dem, 189, 193.

Bauer, der arme, im Pfingstreim 132 ff.

Bäume, Lehenshofnamen von, 184, 182.

Bäume, Strohbinde um, 8, 19.

Bealtaine, celtisches Fest, 62.

Bechtle, Schülerfest 277, 272.

Beffendorf, Rechtsaltertum von, 175 ff., 174.

Begegnende zur Malzeit nehmen, s. Malzeit.

Begräbnißbräuche 402-421.

Berch, Bercht 3, 4.

Personenzal, bei Hochzeiten, 398, 345.

Besehen, Hochzeitsitte, 223 u. etc. 335, 318.

Besenopfer 444, 411.

Pestzeit, Sitte aus der, 6, 13. 68, 77.

Pestilenzzeit, Sitte, 168, 170.

Betabende, für Verstorbene gehalten, 404, 352.

Petershausen, Rechtsaltertum von, 174, 173.

Betnuster, Strafwerkzeug, 235, 261. e.

Bettler, Sitten der, 295, 295. – Festtag, s. Kirchweih.

Beutelgewinn 207, 217.

Pfahl, Grenzpfahl 189, 193.

Pfählen, Strafe, 222 ff., 236. 223, 237.

Pfanne im Grab 407, 357; – leihen, Rechtsbrauch, 174, 173.

Pfarrer, Abgaben an den, 368. Bei Hochzeiten 388, 329 und 354. 330.

Pfeffer, Nachhochzeit 401, 350.

Pfeffersingen 389, 330.

Pfefferts 112, 141. Pfeffern 12. Anmerk.

Pfenninge, gleichen Schlages, 179, 178.

Drei Pf., Buße, 174, 173. Kirchenopfer der Wöchnerin 210. II.

Pflegelschießen, Sitte der Drescher, 429, 386.

– pfeifen a.a.O.

Pferd, Segnung des, s. St. Blasiustag.

– mit dritthalb Pf., s. dritthalb.

Pferdefüße, Vermummung 4, 8.

Pfingsten, Sitten an, 122 ff., 147-156.

Pfingstlümmel 122 ff. 148.

Pfingstreime 123 ff., 125 ff.

Pfingstbutz 143, 151. Pfingstbrüklein 123, 148. 124. Anmerk. 1.

Pfingstwettrennen 160, 154 bis 157.

Pfingstsalz 92, 120.

Pfingsttag für Dinstboten 204, 212.

Pfingsttauf 92, 120. – Augenheilung [468] durch Pf. a.a.O. (Augenheilmittel) – auf Felder gießen a.a.O.

Bille, Billenwurf 187, 176.

Birnenbrod 69, 80. – Weihnachtsgabe 7, 17.

Birnenzelten, Neujarsgabe, 14, 28. 64. (Funkentag)

Bischofsanzug, Vermummung, 2, 2-5. 4, 9.

Blähmühle machen 428, 384.

St. Blasiustag 20, 40-41. 21, 42-43. Kapellen, Ritt etc. a.a.O.

St. Blasien, Abt v., 177, 175.

Bläser, Thurmbläser, siehe Hochwächter.

Bläzler, Faßnachtsitte, 40 ff.

Plazbuben u. Mädchen 162, 158.

Plazmeisteramt, bei Festzügen, 24 ff., 51-52. 35, 56.

Bliz, gegen, 65, 76. 80, 100.

Blutritt, Weingartner, 253 ff. 267. I Ursprung, Wachstum 255. Ausritt 256. Denkschrift für, 269.

Bluttrinken, Aberglauben, 446, 418.

Boksfüße, nicht geheuer, 2, 1. 4, 7-8.

Bokshörner, nicht geheuer, 4, 7. Vermummung 4, 8.

Bokreiter, Vermummung 44, 59.

Botengehen 207, 218.

Botenbengel a.a.O.

Brand, gegen, s. Charfreitagsei.

Pranger, Strafe, 216, 228. 226, 245. 227, 246 u. 247.

Branntweintrank 13, 25. 14, 28.

Brautabholen, das, 336. 397, 342. 394, 338.

Brautbett 336. Besegnung desselben a.a.O.u. 362. 334, 8.

Braut fordern 337 ff. 391, 333.

Brautfrauen, Zahl, 398, 345.

fuder 336. 333, 6.

führer, Plätze, 388, 330. 391, 335. Mißhandlung 393, 337.

kleidung 395, 338. 345, 363. 397, 342.

kranz 397, 342.

kunkel 336. 338.

laib 396, 340.

leute, einfangen, 361.

lieder 389, 330.

platz (Ecke des Tisches) 367. 330. 388, 330.

tanz 391, 334. 393, 366. 395, 338. 366. 393, 337.

wagen 336. 357 ff. 396 ff. 341.

werbung 335, 318. 320 ff., 317.

zug, Einzug, 343, 2.

scheidet 360.

schaftschmaus 322 ff.

stehlen, v. Altar, 393, 336.

– Entführung a.a.O.

– einfangen 390, 332.

– bedienen 388, 330.

tüchlein 393, 336.

Bräutigam, Kleidung des, 364. Einladung des Br. und dessen Spruch 343. Platz des, 367.

Bräutlen, Bräutlingbaden 45, 60. 46, 61. 47, 62. 48, 63. 49, 64.

– aufgehoben 46, 61.

Breche, auf d. Brautwagen, 336.

Bremsen, gegen die, 78, 98.

Präsenzmal der Kirchenpfleger 211. IX.

Brellers Rößle, Rotweiler Fastnachtsitte, 41 ff.

Brennfähnleinszug 50, 65.

Primizfeier 209, 224.

Proclamation 342 ff., 356.

Procession, um das Feld, 90 ff., 117.; überhaupt 295, 295.

Brod, Braut opfert, 390, 332.

Brodlaib, Abgabe 174, 173. Wetzstein förmige Brode an St. Niklausabend 3, 4.[469] Brod zu Kindern legen 447, 416. Wei ßes Brod, Weihnachtsgabe 7, 17.

Bromigmachen, Sitte 23, 48.

Brunnen hinter dem Ofen 206, 217.

Brunnenkreuzer, Abg., 205 ff., 215.

Brunnenspringen, Fest, 30 ff. 53.

Psaltergebet 19, 39.

Buchloe, nach Buchloe, Strafe, 219, 232.

Bürgerinnentanz 290, 285.

Buße, Sühne, 174, 173.

Buz, Schülerfest, 33, 54.

Buzenmann 23, 50. Schimpf 95, 124.

Buz an St. Niklausabend 1, 1.

Buzenkappe an St. Niklausabend 2, 3.


Dårausschreien, Jugendsitte, 34, 55.

David, König, im Pfingstreim, 135, 149.

Degen bei Hochzeiten 390, 332. 391, 335. Ablegen des, 392, 335.

Diacon, Hochzeitgabe für, 396, 340.

Diebstal, Strafen, 227, 248.

Diebsbann 445, 414.

Dinstboten, Feste der, 161, 157. 165, 165. Bräuche der, 23, 48. Wein f. Dinstboten 204, 212.

laib, Weihnachtsgabe, 8, 17.

Donarkult 62 ff. 66, 76.

Donnerstag, ausseliger, 43, 59., gumpiger etc. 21, 44., gumpeliger 22, 46., lumpiger 22, 45-48., schmotziger 26, 52., grüner 77, 97.

Dotenhäs 317, 307.

Dreikönigstag 9, 20. 14, 30 bis 31. 19, 38. 16, 32. Brödlein am 16 ff., 35. 17 ff., 36. Kreide 16, 32-33. Salz a.a.O.

Dreschmokel 426, 381. 427, 382. (Saumoggel)

Dritthalb Pferd 176, 174.

Ehalten, Geschenke für, 397, 443.
Ehebett, Benediktion des, 400, 349. Festmal dabei 401 ff.
Ehebruch, Strafe, 218, 231. 221, 233.
Ehrenknallen 11, 22.
Ehrentänze (3), 328. 396, 341. 397, 342. Gabe 396, 341.
Ehrentüchlein, tanzen um, 329.
Ei, Abgabe, 185, 185. Eierritt 86, 113. – Gabe am Funkentag 71, 83. Müllerabgabe 205, 213.
Eierbettel 33, 54.
Eier, Funkenringe mit, 64, 76. – piken, Ostersitte, 84 ff., 111.
Eid, der Treue, 187, 188.
Einsidlerfart, Bußfart 188, 191.
Einzug, Brauteinzug, 391, 333.
Elias, Name an Thüren, 16, 32.
Elternhaus, verlassen, Aberglb. 390, 331.
Empfangsfeste, bei Fürsten, 299 ff., 300.
Engelmann, St. Johannes Evang., Sitte, 100 ff.
Enoch, Namen an Thüren, 16, 32.
Entleibter, Kleider des, 187, 190.
Epfendorf, Rechtsbrauch von, 173 ff., 173.
Erbsenwerfen, Adventsitte, 6, 13.
suppe 77, 97.
Erde, geweihte, heilsam 420 ff., 371.
Erntebeginn, Sitte, Nr. 375.
Erstlingsmehl, Sitte, 441, 404.
Ertränken, Strafe, 223, 238. 225, 243.
[470] Esel, s. Palmesel. – Herrgotts Esel 77, 95.
Esel geschirre, Markt, 77, 96.
Fähnlisgang, Schuljugendsitte, 72, 84.
Fahrender Schüler 176, 174.
Fahrsamen holen 103, 129.
Fackeln, Leichenbrauch, 405, 353.
Fackelgang S. 65. 72, 82.
Fastenmal 213. XIII.
Fasnacht, Sitten, 24 ff., 51-76.
küchlein 24 ff., 51. 52, 68. 53, 69. Anmerk. 194. Anmerk. Nr. 14. 213, XII.
verbot der K.a.a.O.
hühner 45, 59. 205, 213.
predigt 44, 59. 55, 71.
begraben 44, 59. 54 ff., 71.
tänze 53, 68. 53, 69.
Federspil, Freihalten des, 174, 173.
Ferdinand I., Einzug in Ravensburg 311, 301.
Festwein 323 ff.
Feuer, neues, Rechtsbrauch, 186. 188. 78, 99. Anmerk. (Kirchl. Sitte) 174, 173. (Rechtsbrch.)
hüpfen 97, 128 ff.
jucken 103 ff. 129, 130-132.
–, Kraft im, 65, 76.
–, für Getreide heilsam, a.a.O.
Feuersbrunst, gegen, 78, 98.
Findelkinder 296, 296.
Fische, Lehenshofname von, 183, 180.
–, Abgabe, 174, 173.
Fischenzbelehnung 178, 176.
Fischer, Rechte der, 203 ff., 210.
stechen in Ulm 245 ff., 266.
stechen in Cßlingen 54, 69.
Flachssäen, Sitte, 424, 376.
Flegelhenke, Malzeit, 424, 378. 428, 385.
–, Verbot, a.a.O. Anmerk. 1.
Fliegendes, bei Malzeiten, 176, 174.
Fließendes, bei Malzeiten, 176, 174.
Flucher, Strafe, 232, 255.
Franziskus, röm. Kaiser, im Pfingstreim 146.
Fråßritt, Bubensitte, 113, 143.
Frauenpfahl 226, 244.
Freie, Tänze im Freien, 397, 342.
Freihalten, zechfrei halten bei Hochzeiten 391, 334.
Freihöfe 73 ff., 73.
Freinächte 18 ff., 37.
platz 286, 277.
tag, bromiger, 23, 48. 388, 329.
Freiung 190, 196.
Freüdenfladen 318, 309.
Fremde, übergehen, 205, 214.
Fremdenbuch, Hohentwiler 202.
Frieden, überfahren, 190, 196 bis 197.
Friederich III., König, Einzug in Konstanz 299, 300.; in Biberach 311, 301.
Frösche stillen 185, 184.
Froschlehen 185, 184.
Frühstück, Brauch, 204, 210.
Fruchtbarkeit d. Bäume 8, 19.
Frühlingsfeste 62, 63.
Füllen, Zehenten, 212. XI. 4.
Funkentag 56 ff., 76. 68, 78.
ringe 63, 68, 78 u. 79. 69, 80. 70, 81.
tanz (aufgehoben) 60. – Deutung 61 ff. – Verhältniß z. Johannistag 56 ff., 76.
küchlein 67, 77.
Gabeln, die drei, 43, 59.
Gåben, Gåbet 6, 14. – 331 Anmerk. u.s.w.
Gaißfüße, nicht geheuer 4, 7.
Gansfüße, nicht geheuer 52, 67.
Ganszehenten, der, 212, XI. 2.
Garnopfer, Wöchnerinnensitte, 319, 314. 320, 316.
[471] Gäste, Rechte der, 396, 341.
Gastmäler, fasnächtliche, 53, 69.
Gebetabfragen an St. Niklausabend 1, 1. 2, 2. 3, 4. 4, 7.
Gebetglocke, Ruf der, 24, 50.
Geigenstrafe 228, 249. 458. Doppelgei ge, Strafinstrument, 235, 261. Kleine Geige a.a.O.b.c.
Geißler, Sitten der, 294, 293.
Geister, böse, gegen 103, 128.
Geldstrafen, Unzuchtsstrafe 216, 227.
Gemeindefarren, Zier des, 438, 397.
Gengenbach, Abt von, 175, 174.
St. Georgen, Rechtsbrauch in, 189, 195.
Gerichtsmäler 193 ff., 200.
Gerichtserforderung 175 ff., 174.
Geschenke an Fürsten v. Städten 307 ff.; an Klöster 16, 34.
Gesellenzug 24, 51-52.
Gesellenmachen 208, 220.
Gesellentänze 25, 51. 48, 62.
Gesellendoktor 27, 52.
Gesegnets 82, 107. 91, 119.
Gewitter, Zug der, 67, 77.
Gewitterläuten 443, 409.
Gießübel 229, 251. 230 ff., 252-253.
Gift, gegen, 111, 138.
Gille, der, 6 ff., 15.
Glöcklein an St. Niklausabend 5, 10.
Glückwunschlider 389, 330.
Glückwünschung, Hochzeitbrauch, 397, 343.
Goliath, im Pfingstreim 125, 149.
Grenzmarkenbesichtigung 196 ff., 203.
Gumpiger Donnerstag s.v. Donnerstag.
Gürtelgewinn 207, 217.
Gutes Jahr geben 6, 12.

Haarabschneiden, Volksjustiz, 398, 344.

Haber, Rechtsbrauch, 176, 174.

Häfeleinsbuben 293 ff., 292.

Häffte 187, 189.

Hagel, gegen, 65, 76. 108, 133. 80, 100.

Hagelrind, Abgabe, s. Wetterrind.

Hahn, einäugiger, Spott, 198, 205.

Hahnentänze 286, 278-280. 288, 281.

Hallfeüer 61.

Hammeltanz 289, 282.

Hand, abgehauene, 190, 196 bis 197.

Handschuh-Gewinn, Sitte, 207, 217. – weisse, Rechtsbrauch 456.

Hanfstengel, Vogelgabe, 8, 18.

Hanselmann 6, 12.

Hanswurst 25, 51.

Haselgerten, bei Vermummungen, 23, 50. Hochzeiten 325.

Haselstauden, heilsam, 445, 416.

Hasenbalg, Vermummung, 1, 1.

Hazeler, der, Vermummung, 136 ff.

Haübeln, Lichtstubensitte, 436, 393.

Haue, silberne, 187, 189.

Haushochzeit 392, 335.

Haus auskehren, Aberglb., s. Kröten.

Hausknechtstanz 391, 334.

Hausschwelle, Rechtsaltertum, 174, 173.

Hausthiere, Geweihtes für, 16, 33.

Hedwig, Herzogin, 174, 173.

Heidenzeit 67, 77.

Heiligennamen für Lehenhöfe 182 ff., 179. 184, 183.

Heimgang von der Hochzeit 331. 396, 341. 395, 338.

Heimzünden, Kunkelstubensitte, 433, 390.

Heiratstag 335, 318. 342, 355.

[472] Hemden, bei Vermummungen, 3, 5. 10, 20. 15, 31. 54, 69. 115, 144.

Henne, reiten um die, 385 ff., 326. Symbol 386 Anmerk.

schwarze, Abgabe 174, 173.

Hennenei (schwarz.), Aberglb. 78, 98.

Hennennester, aufsuchen, 113, 143.

Herausfordern, der Braut, 391, 333.

Herbstmal 195, 201. 196, 202.

Herdfeuer auslöschen, Rechtsbrauch, 186, 188.

Herrenfasnacht 212, XII.

Herrengericht, Malzeit 120. II.

Heubergheuet 425 ff., 380.

Heuhaufen, Abgabe, 186, 187.

Heulegen, – streuen f. Vieh, heilsam 77, 96.

Hexen, gegen, 16, 34. 63, 76. 66, 76. 80, 101. 103, 128. 312, 304. Vermummungen 43, 59. 44, 59. 49, 64. 66, 77. 60. Symbole 62 ff. 121, 145.

Hexennest 105, 130.

Himmelsfeuer 57, 76. 97, 128.

Himmelsbettstatt, Sitte, 401, 349.

Hochzeit. Sitten und Bräuche 226, 327 (oberschwäbisch) etc. Hochzeitläder-Spruch 347. 350. 342 ff. – Schmuck, Kleidung 325 ff. – Läderin, Kleidung der, 325 ff. Hoch zeitladen überhaupt 325 ff. 394, 338.

– Abgabe, städtische, 392, 335.

– der Armen 392, 335.

– Dauer der, 399, 345. 3.

Gerichte bei, 368.

gäste, Wein für, 353.

geschenke 341, 318. 332. 5. – 330 ff. 391, 334.; verboten 398, 345 ff.

goldene, 400, 347.

knecht 345.

kränze (verboten) 397, 343.

mägde (Kleidung) 345.

reiter 360. 357 ff.

sprüche 365 ff.

schluß, Ende 354, 318. 331.

Schlußlieder a.a.O.

strauß 395, 339.

–, Pfeifen bei, 205, 214.

tag, nach der Hochzeit, 354, 320.

tänze, die ersten drei, 348.

wagen 344 ff., 333.

unfug 399, 346.

– der Vornehmen 392, 335.

zurichtung 356.

Hochwächter, Rechte der, 205, 214.

Hofrecht machen 205, 214.

Hofstuben 205, 214.

Holz, Abgabe, 174, 173.

Holzeinschnitte, bei Zahlung, 9, 20.

Holzspalten, Strafe, 215, 227.

Hosenbändel, Rechtsbrauch, 199, 208.

Hosenlupf, Bubensitte, 445, 416.

Hühner, Abgabe, 212. XI. 3.

Huhnkrähen, Hochzeitsitte 383, 323.

Huldigung, reichsstädtische, 312, 303.

Hundeessen 179, 177.

Hundelehen 178 ff., 177.

Hunderennen, Sitte, 284, 275.

Hurenkarren 216, 228. 217, 229. 218, 231. 1.

Husar, im Pfingstreim, 125, 149.

Hut, im Hut dasitzen, Rechtsbrauch 177, 170.

Huttanz 285, 276.


Jahr, neues, 5, 11. 6, 13. 12 ff., 13.

Jahrgericht 176, 174. 177, 175.

Jahrtagsbräuche, s. Jahrzeiten.

Jahrzeiten uns. l. Frau 211, 225. VIII.

–, Stiftung, 188, 191.

[473] –, Sitten bei, 411 ff., 364. 418, 365-366.

–, Mahlzeiten bei, 412, 364. 418, 365-366.

Jerichorose, Sitte, 11, 21.

St. Johannes Baptistä Tag 24. Juni) 96 ff., 76. 96 ff., 128. 103 ff., 129. 104 ff., 130. 106 ff., 131. 107 ff., 132. 109 ff., 135. 110, 136. Feuer, Johannisfeuer 97, 128. 98, 128. 103 ff., 129. 104, 130. 106 ff., 131. 107, 132. Namen desselben 97, 128. 104, 180. Unterschied von Funkentag, – Feuer 56 ff., 76. Volkstümliche Reime 98, 128. 104, 129-130. 107, 131. Wergsegen, Bitte um, 58, 76. 98, 128. 104, 129. 105, 130. Deutung der St. Johannisfeste 97, 128. 98 ff., 128.

Johannisnacht 102 ff., 128.

St. Johannis Evang. Tag 110, 137. 111, 138. 112, 139 bis 140. Pathengeschenke 112, 141. Weiberdingen 113, 142. Fråßrittfest 113, 142. St. Johannes segen 110, 137. 111, 138. 112, 139 bis 140. Segensreime 111, 138. 112, 139. Symbol (Engelmann) verbrennen 100, 128.

St. Johannes Bapt. und Evang. zusammengenommen 102, 128. 110, 137. Anmerk. 3. Weberzunfttänze 291, 287.

St. Johannes Nepomuk 97, 128.

Jörgenkapelle, Ritt zu der, S. 21. Anmerk. 1.

Ipfzug, Osterprocession, 23, 108.

Judas verbrennen 62.

Jugendfeste 62.

Jungfernkuß, Todesart, 221 ff., 334.

Jungfrauenbegräbniß 406, 355.


Kalwer Jahrtag 411, 364.

Kanzfeuer 57, 76. 97, 128.

Kappe, dasitzen in der K., Sitte 177, 175.

Kappenzipfel über das Gesicht ziehen, Rechtsbrauch, 190, 195.

Kapuzinerbrödchen 319, 315.

Charfreitagsbräuche 78, 98.

eier 442, 408.

mahl 213, XIII.

procession 169 ff., 172.

Charsamßtagsfeuer 78, 99. 79, 100. 80, 101.

fest 80, 102.

Karl, Kaiser, im Pfingstreim, 153 ff., 3.

Karrenrennen, Sitte, 160 ff., 156.

Kartenlitanei, Fastnachtsitte, 55 ff., 74.

Käs, Abgabe, 181, 178.

Katharinentag, Feier, 168, 170.

Katechismusfragen am St. Niklausabend 1, 1. 2, 2.

Kaze, Faßnachtsitte, 55, 71.

Kazen-Entlaufen, gegen, 446, 417.

Keilförmiges Backwerk 64, 76.

Kerzen tragen, Buße, 219, 231. 233.

Kessel leihen, Rechtsbrauch, 174, 173.

Kiefer, Rechte der, 198 ff., 206. Fest der 54, 69.

Kinderkleid, Kittelchen, Aberglaube 420, 370.

Kinderleiche 402 ff., 351. 408, 358. Un schuldiger Kinder-Tag, 7, 16. 12, 24.

Kindbetterin, Aussegnung der, 210. III. Ge schenke für 317, 308. Geschenke verboten 319, 313. Suppe der Kindbetterin 317, 308.

Kinderschrecken, an St. Niklausabend, 1, 1. 4, 7.

[474] Kindergeschirre, s. Eselsgegeschir re.

Kirche, Gang in, Hochztfest, 365.

Kirchenstehen, Strafe, 215 ff., 227. 216, 228. 217, 230.

Kirchenstörung, Strafe, 400, 346.

Kirchweihsitten 161 ff., 157 bis 162.

begraben 162, 158.

festzug 163, 160.

–, Bettlerfest, 295, 295.

Kirchliche Sitten und Feste 168, 170. 168, 171. 169 ff., 172.

Kissen, Abholen der, Hochzeitsitte, 390, 332.

Klausner, s. Waldbruder.

Kleid fordern 187, 190.

Klostergerichtsbarkeit 173 ff., 173.

Klosterhabit, Kinder im, 297, 297 (alte Sitte).

Klöpfeln, Adventsitte, 6, 14.

Knallen 11, 22. 44, 60. 46, 62.

Knechte, Bewirtung, 20, 41.

Knöpfeln, Adventsitte, 6, 13.

Köchin, Hochzeitgabe für, 368.

Kommunikanten, Speisung der, 13, 26.

Konradiritt, Konradikapelle 178, 177.

Konstanzer Wärung 212, XI, 4.

Kopfabhauen, Recht des, 174, 173.

Krallen, Vermummung, 4, 8.

Krampfringe 407, 357.

Kränze, zweierlei 393, 337.

Kranzabnehmen 393, 337.

Kränzleinstehlen 392, 336. Gerede davon 393, 336.

Kränzleinstechen 54, 69.

Kränzlein verloren 388, 329.

Kränzlein tragen, Verbot, 222, 235.

Kräuter, geweihte, brennen 66, 76.

Kreuze, an Wegen, 188, 191.

Kreuzeszeichen mit Degen 391, 335.

– gegen Teufel 4, 7.

Kreuzschleipfer, s. Geißler.

Kriegslieder (Weihnachtslieder) 9, 20.

Christnacht 84, 109.

Christof, Herzog. 199, 209.

Kröten, gegen, 78, 98.

Küchlein backen 23, 49.

–, Fastenessen 55, 73.

Kunkel, Hochzeitschmuck, 397, 342. – Rest verbrennen 435, 391.

Kunkelheben 435, 392.

Kunkelstuben 433 ff., 390.

Kuppelweiber 378, 322.

bazen, a.a.O.


Landgerichtsplätze 189, 194.

Landpartie, Konstanzer Brauch, 55, 73.

Larve, an St. Niklausabend, 3, 6.

Lazmann, Volksfest, 114 ff., 144. 120, 145.

Laubertag, Weberfest, 191, 187.

Läfel, Läfel betteln 13, 26.

Laüfer, Sitte b. Umzügen, 47, 62. 114, 144. 120, 145.

Leben Jesu, Weihnachtslieder vom, 9, 20.

Lebkuchentag 7, 16. – frau, – reiter a.a.O.

– verboten a.a.O.

– abgeschafft 7, 16.

Leibgeding 355.

Leibeigene, Buße für, 189, 192.

Lehenthiernamen 182 ff., 179 bis 180. 183, 180. 184, 181.

Leiche, Sitten bei, 402 ff., 351 (Kinder). Wa chen bei 403, 351. 408, 359. Unfug 405, 354. Zug 406, 355. Leichentuch 360. Schmau sereien 408, 359. – Verboten 410, 362. 411, 363.

Leichenzug, Vermummung 44, 59.

Leidleüte, Vermummung, 45, 59.

Leinewebertänze, s. Laubertag.

[475] Leze, Trunk 395. 335, 392.

Lezwein 196, 202.

Licht, brennendes b. Leichen 402, 351.

Licht vor dem Fenster 205, 214. Ewiges L. 187, 189. Profezeiendes Licht, s. Licht meß.

Lichtkarz s.v. Lichtstuben.

Lichtmeß 19 ff., 39. – Abend, Gerichtszeit 173, 173. 176, 174.

Lichtstuben, Sitten in, 430 ff., 388-389. Volksjustiz in L.a.a.O. Schluß, Ende 22, 47. Ferner siehe s.v. Kunkelstube, Karz.

Liebhaber, außwärtige, Sitte, 398, 344. Züchtigung, Loskaufen a.a.O.

Linde, Gerichtsplatz, 189, 194 bis 195.

Linsenwerfen, Adventsitte, 6, 13.

Lisel küssen, Strafe, s.v. Buchloe.

Löffel, 1 Löffel für 2 Personen, Strafe, 232, 256. Niklaustagsgabe 5, 11.

Ludwig XVI. v. Frankreich, im Pfingstreim, 146.

Lumpig, Donnerstag lumpiger s.v. Donnerstag.

Luther, Dr. Martin, Pasquill auf, 99 ff.

Mahler (Mühle), Gabe für, 205, 213.
Mahlzeiten, die Horber, 191 ff., 199-200. Begegnende mitbringen 176, 174.
Mähnebrod Nr. 373.
Maiabend, Gerichtszeit, 173, 173. 176, 174.
Maienbutter 95 ff., 126-127.
Maienführer (Pfingstreime) 130 ff., 147 ff.
Mailamm, Rechtsbrauch, 197 ff., 178.
Maienstecken 94, 124. 95, 125.
Mailieder 93, 123.
Maithauritt 93, 123.
Mantel, spanischer 234, 261.
–, schwarzer, Gerichtskleid, 176, 174. Als Vermummung 1, 1.
Marchtall, Klostersitten, 186, 188.
Mariä Himmelfahrtstag 199, 207.
Marienmal 194, 15. Anmerk.
Markungsumgang 197, 104. u. Anmerk.
St. Martinstag, Mahlzeit, 191, 199. 2. Sitten 163 ff., 162-167.
St. Martinsnacht, für Dinstboten 204, 212.
Märtinstrank 165, 164. 457.
Martinsabend, Gerichtszeit, 173, 173.
Märte, Nußmärte 5, 10.
Marzana, slav. Göttin, 73.
Masken, nicht geheuer, 52, 67.
Maximilian I., Einzug in Konstanz 300.
Melkstuhlaufhängen, Neckerei 122, 147.
Messe lesen lassen, Buße, 188, 191.
Mesner, Hochzeitgabe für, 396, 340. Rechte der, 209 ff., 225. I.
Mez, eine gute, 176, 174.
Mezgerumzug, Fest, 54, 69.
Mezgete 439, 399.
Ministranten, Rechte, 347 u. 365.
Miserere, Weingärtnerfest 55, 72.
Mohrenkönig beim Pfingstritt 128. Sohn des, 129.
Mörder, Pflicht des, 188, 191. Auslieferung 187, 190.
Morgensuppe, Hochzeitbrauch, 328 ff., 364 ff. 396, 341. 394, 338.
Moskuh, Volkssitte, 122 ff., 146.
Mukenfeuer (St. Nepomuk) 97, 128.
[476] Mülheimer Sitten u. Rechtsaltertümer 209 ff., 225.
Mutschelntag, Volksfest, 17, 36.

Nägel beschneiden, Leichenbrauch, 406, 351.

Narren, diebische, 47, 62.

Narr, der, 41 ff. (Rotweiler Carnevalsfigur).

Narrenbuch vorlesen 45, 60.

Narrengericht 35 ff., 57-58. u. Anmerk. 45, 60.

Narrenhäuslein 233, 259. 234, 260.

Neckar, freie Fischerei im 174, 173.

Neckereien, diebische, 21, 44.

Nestel, Hosen-, Preisnestel 186, 187.

Neujahr, Vorabend des, 13, 25. Schießen 13, 28. Gratulation 14, 29. Reime, Lieder 13, 26. Leze trunk 438, 395.

Neze, fruchtbar, 66, 76.

Niderfallet, Erntebrauch, 424, 377.

Nidersingen, Hochzeitsitte, 385, 325.

St. Nikolaustag, Vorabend, S. 1-6, Nr. 1-12.

Nikolauslaufen 2, 1. 4, 8. Verboten 4, 7. Ueberzähliger 2, 1. 4, 8 (Unbekannter). Geschenke 5, 11. 6, 12 (Pathengaben). Ni kolaus bestellen 2, 2. 4, 7.

kapelle, Ritt um, 20, 40.

abend, Vermummung, abgeschafft, 2, 3. 4, 7.

Nobiles, Opfer der, 210, II.

Notfeuer 58. 78, 99.

Nüsse, bei Taufsuppen, 317, 307. An St. Niklausabend 1, 1. 3, 4. 3, 5. 5, 9. Nuß hafen 5, 10. Nußmärte, Vermummung, 5, 10.

Obstbäume, fruchtbar, 66, 76.
Obstbescheerung, an St. Niklausabend, 4, 7.
Obstbetteln, Jugendfest, 34, 55.
Obstbranntwein, Sitte, 64, 76.
Ochsenhaut, als Vermummung, 1, 1.
Ofen, hinter den Ofen sitzen, Rechtsbrauch, 177, 175. – Wein schütten hinter, 457.
Opfer, bei Kopulationen, S. 346.
Orgelspil, bei Taufen, 315, 305.
Oschwaldung, Malzeit, 191, 199. 1.
Ostereier 81, 103. – lesen 85 ff., 112. 86, 113. 88, 114. 89, 115. – piken 84 ff., 111.
feier für Dinstboten 204, 212.
feuer 82, 106.
fladen 83, 108.
has 81, 103.
lamm 82, 105-107. 84, 110.
procession 81, 104. 83, 108.
ringe 81, 103.
tanz 289, 283.
tauf 84, 109.
Ostermann brennen 62.
Ottobeuren, Kloster, 186, 186.

Rathaus, Tänze im, 34, 56. 52, 68. 53, 68. Tänze um das R. 34, 56. Hochzeiten im R. 392, 335. Rathaustänze verboten 289, 284.

Rathaustrunk, Schmausereien, 52, 68. 211. V. VI. VII.

Ratstrinkgeld, Sitte, 209, 222.

Raub. 1) der Braut-Raub 388, 333. 2) nec kischer Raub von Mädchenkleidern, Häfen, Geschirren 52, 66.

Rauch, heilsam, 66, 76.

Rebmannsbräuche 206, 216.

Rechtsbräuche, – altertümer 173 ff., 173-266.

Regentenfest 245, 266.

[477] Reistanz 54, 69.

Reiter, Hochzeitsitte, 327 etc.

Rekrutenmarkt 56, 75.

Ringe, Brodgebäck, Geschenke an St. Niklaustag, 5, 11.

Ringe s.v. Krampfringe, Funkenringe.

Ritt, St. Stefanstagssitte, 12, 23.

Rohrdorf, Wallfart nach, 420, 371.

Rockgewinn, Sitte, 207, 217.

Romfart, Buße, 188, 191.

Rosenkranzgebet 9, 20. 11, 21. 19, 39. 72, 84. 108, 133. 109, 134. 293, 291.

Rosse in die Wette reiten, Aberglauben, 78, 98.

Ruhebühl, der, bei Ulm, 189, 194.

Rußen, berußen, Sitte, 22, 46. 23, 48. 46, 62.

Rute des Klosen 1, 1. 3, 4. 4, 7.

Rutenfest in Ravensburg 270 ff., 270. – Deutung 458.

Rutenstreichen, Kindersitte, 12, 24.

züchtigung an St. Niklausabend 1, 1.


Saaten im Feuer gedeihen, 65, 76.

Saatleuchten, Sitte, 65, 76.

Sabel, Hochzeitsitte, 397, 342.

Säen in den drei höchsten Namen 374.

Salem, Rechtsaltertum v., 181, 178.

Salz, Abgabe, 174, 173.

– zu Kindern legen 447, 419.

Salzscheibe 224, 240. – lecken 400, 347.

Salvenstock beschneiden, 78, 98.

Samenzünden 71, 83.

Samßtagsopfer 210. I.

Samßtag, schmalziger, 23, 49.

Sau, Dreschersitte, 425, 379.

Sauerkraut vorsetzen, 387, 328. Am Gründonnerstag 77, 97.

Saujahrtag, Altheimer, 194, 17. Anmerk.

Saumagen, Malzeit, 440, 402.

Sauwadelstehlen 440, 401. 331.

Schafpelz, Vermummung, 2, 2. (Niklausabend) 50, 65. (Fasnacht).

Schäfertanz 280, 273.

Schandle, Schantle 40 ff.

Schapel tragen 395, 338.

Scharfrichterrechte 235 ff., 262. Instal lirung 239, 265.

schwert 239, 264.

Schatzgraben 443 ff., 410.

Schawl, Abnahme, Hochzeitsitte, 394, 337.

Schaufel, silberne, 187, 189.

Scheeren im Grab, Aberglaube, 407, 357.

Scheiblensonntag 105 ff., 130. 108, 133. 109, 134. 66, 77.

Scheibenschießen, Fest, 18, 36.

Scheiblen, Scheiben (schlagen) 60.

Scheiterweihe, s. Charsamßtag.

Schellenbergen Strafe, 216, 228.

Schellen, Niklaussitte, 1, 1. 3, 7.

Schellensau, Aschermittwochsitte, 55, 74.

Schenkeleut, Hochzeitsitte, 368.

Schenkinnen, kostbare, 400, 348.

Scheuer, Tanzboden, 397, 342. 392, 335.

Schidwecken (Schürwecken falsch) Fest, 19, 38. 22, 47. 43, 59. Lichtstubenbrauch 436, 394.

Schießen, Hochzeitsitte, 336. 394, 338. Tauf sitte 316, 307. 318, 310. Weihnachtsitte 8, 19.

Schilling, Jahrzeitschilling 188, 191. Müllerschilling 205, 213.

Schirmpflicht 174, 173.

[478] Schirmrecht der Freihöfe 174, 173.

Schlachtete, Gabe für den Ortspfarrer, 440, 400.

Schlamperwoche, siehe Martinstag.

Schlaufe fordern 187, 190.

Schleiferkarren, Faßnachtsitte 35, 57.

Schlenkeltage 442, 407.

Schliengen, Rechtsaltertum v., 177, 175.

Schlittenfart, Brauch, 22, 46.

Schlumperwoche, s. Martinstag.

Schnabel, eiserner, Strafe, 235, 261.

Schneeballen 163, 161.

Schneckenball 54, 70-72.

Schrat, gegen, 16, 32, 34. 84, 109.

Schreckeläuten, Weihnachtsitte 8, 19.

Schrexle, Schreksle, siehe Schrat.

Schubkarren, Unzuchtstrafe, 238, 231.

Schuh rauben 388, 330.

– schappen (schieben), Lichtstubensitte 432.

Schuh, Bedeutung des, bei Hochzeiten, 385, Anmerk. 1.

Schuhweintrinken, Hochzeitbrauch, 384, 324.

Schüler, arme, 293 ff., 292.

Schäferfeste 277 ff., 272. 282 ff., 274. 72, 84.

Schulstrafen, eigentüml., 22, 45.

Schulholz, Abgabe, 209, 223.

Schuljugend, Justiz der, 216, 228.

Schulmeister, Lohn bei Hochzeiten, 397, 342.

Schüsseln, Zahl, Hochzeitbrauch, 398, 345.

Schützenfest. Biberacher, 276, 271.

Schwaben, gegen, 78, 98.

Schwarzer Mann, Volksjustiz, 224 ff., 241.

Schweinezehenten, der, 212. XI. 1.

Schwelle, schreiten über, 391, 335.

Schwörtag 191, 198. 245, 266.

dukaten, – tagskuchen a.a.O.

Seelen, Backwerk, 167, 169.

opfer 406, 355.

Segensprechen, Verbot, 447, 419. – feuer 122, 146.

Seidenfaden, Rechtsaltertum, 176, 174. – brechen 177, 174.

Seuche, Zeiten der, 34, 56.

Sichelhenke 424, 378. 161, 157.

Siechen, von den, 296, 235. Speisung der, 414 ff. Umzug 294, 294.

Sinkenfeuer 57, 76. 97, 128. 104, 130.

Simentsfeuer 97, 128. Anm.

Skortationsvergehen 224, 239.

Sommerfeste 62.

Sommersprossen, gegen, 94, 123.

Sonnenaufgang, vor, Aberglaube, 78, 98.

kult 66, 76.

Sonntag, weißer, 72, 85.

Spähne anzünden, Rechtsbrauch, 186, 188.

Spanischer Mantel, Strafe, 234, 261.

Sparren v. Haus, Aberglaube, 174, 173.

Speck, beliebtes Essen, 13, 26. 71, 83.

Spilmann, Spilleute 399, 345. 2.

Spinnstube, Namen, 431, 389. 434, 391. Nr. 432. 485, 390.

–, verwisen aus 95, 125.

Spital, Rotweiler, 175, 174. 177, 174.

Spreu streuen, Schimpf, 95, 124.

[479] Spruch, Hochzeitsitte 394, 338. 391, 333.

Stabrechnung 207, 219.

St. Stefanstag 11 ff., 22. 12, 23. Lichtstu benbrauch 437, 395.

Steigbügel, werfen vom St. aus, alte Formel 417.

– halten 178, 177.

Steine, Landgerichtsplätze, 189, 194.

Steinkreuze an Wegen 188, 191.

Steintragen 199 ff., 209.

Sterblichkeit, große, 270, 270.

Sternsingen, s. Dreikönige.

Stiftungen, milde, 16 ff., 35.

Stierhaut, sitzen auf, 414.

Sträuße bei Hochzeiten 390, 331.

Strohdegen 216, 228. – kranz, – zopf 215, 227-228. 68, 78. – figuren 63. – mantel 216, 228. – räder 58. (brennende)

Studenten, arme, 11, 20.

Stuhlfeste 323, 324.

Stupfeln, Metzelsuppensitte, 439, 398.

Sühne, des Ermordeten, 188, 191-192.

Sunnewendfeuer 62.

Sultan, im Pfingstreim, 148 ff.


Tanz-Lied, zum Tanze gesungen, 291, 288. 353.

Tänze. 1) öffentlich auf Straßen 290, 286. Verboten a.a.O. 2) Volkstänze, alte, 285, 277. Freitänze 329. Hochzeittänze 290, 286. Besondere Bräuche dabei 291, 288. Aufforderung zum Tanzen 349.

Taufe, Sitten bei, S. 313-320. 316, 307. Ge schenke 316, 306. Pathengeschenke 5, 11. 81, 103. 167, 169. 314. Schmaus 315, 304. Abga be 315, 305. Weintrunk für Ledige 318, 310. Verboten 319, 312.

Testament, sonderbares, 187, 189.

Teufel, Nacht des, 18, 37. Vermummung 49, 64. Symbol 81, 104. 115. Gegen den Teufel 16, 34.

Thor, sitzen auf, Strafe, 232, 256.

Thüre, Oeffnen, Schließen der, Rechtsbrauch 186, 188.; heilige Namen an, 16, 33-34.

Tobiasnächte 334, 7. 354, 320.

Tod, schwarzer, 293, 291.

Tod austragen 63.

Todtengräberdinst, Brauch, 208 ff., 221.

Trauermänner, Leichensitte, 405, 353.

Triller, Drille 228 ff., 250.

Trinkgeld, der Dinstboten, 13, 27., vom Bräutling 48, 62.

Trinkstube, Zucht in, 225, 242.

Trommelgesellschaft 30 ff., 53.

Tüchlein, weiße, Leichensitte, 404, 351.

Turmstrafe 222, 235.

Türk, dienen gegen, Strafe, 224, 239.

Türkischer Kaiser, im Pfingstreim, 147 ff.

Türkenglöcklein 298 ff., 299.

Türenklopfen, Adventsitte, Niklausabendsitte 1, 1. 3, 7. 6, 14.

Ueberlupfen, gegen, 443, 408. 445, 415.
St. Ulrichsfest 292, 290.
Umzüge, der Fischer, 54, 69.
Ungarn, Krigsdinste gegen, 224, 239.
Uttenhofen, Edle von, 189, 192.

Vergelt's Gott! Ruf zur Pestzeit, 6, 14.

Versehen, d.h. mit hl. Sterbsakramenten,[480] »providieren« (provision) 418, 367. 421, 372. 419, 368 u. 369.

Vigilien halten, Buße, 188, 191.

Vihfeiertag 292, 289.

St. Viti-Malzeit 212, 225. X.

St. Vitus-Nacht 444 ff. 413.

Tag 212, 224. X.

– (Veit) im Johannesreime 104, 129 u. 130. 107, 131.

Vögel, Namen der Vögel für Lehenshöfe 184, 181. Weihnachtsgabe für, 8, 18.

Voressen, Hochzeitsitte, 328.

Vorsäen, Hanfbrecherinnensitte, 430, 387.

Vorspannen, Hochzeitsitte, 391, 334.

Wachskerzen, brennende W. tragen, Buße, 188, 191. Abgebrochene W. tragen, a.a.O.
opfer, Taufsitte, 315, 305.
Waidebuben, Sitten der, 122, 148.
Waldbrüder 297, 298. Sitten der W.a.a.O. Neckreime auf die W. 298, 297.
Waldburg, Wallfart auf die, 420 ff. 371.
Wasser reichen, Handwasser, 312, 303. Hochzeitsitte 397, 342.
Wasservogel, Sitte, 24. Anm.
Weibspersonen bei Leichen 403, 351 a.
Weiberdingen, Sitte, 113, 142.
Weihholz 79, 100 (Karsamßtag).
Weihnachten, Sitten und Bräuche 7 ff. 17-21. Gaben 7, 17. 9, 20. Verboten 7, 16. Anmerk.
Weihnachtsgarbe für Vögel 8, 18.
Weihnachtsbrote 8, 17.
Weihnachten für Dienstboten 204, 212.
Weihnachtsingen 7, 15. (Abgeschafft) 9, 20.
Weihnachtweisung 7, Anmerk. 1.
Weihwasser bei Hochzeiten S. 328. – in die Donau schütten 91, 118. – gegen Teufel 4, 7.
Weinfestlichkeiten 292, 290.
gärtner, Umzug der, 54, 69.
hochzeit 395, 339.
Weintrunk, Hochzeitsitte in der Kirche 386, 327.
opfer, Allerseelentagssitte, S. 210, II.
schank, freier, 199, 207.
Weischansaufen, Hirtenbubensitte, 438, 396.
Weißer Sonntag 64, 76.
Weißbrotgabe 7 ff., 17.
Werg, Hochzeitschenke, S. 326.
Werktagschulzeit, Geschenke während, 5, 11. 7, 16.
Westerlegen, Taufsitte 318, 311. Vergl. im Wortbestande.
Wettergebet 260, 268.
Wettermacher, gegen, 80, 101.
stier, Abgabe, 185, 186.
Wettrennen, Wettlauf (Pfingstsitte) 160, 154-155.
Wiege, Rauben der, 388, 329.
Willkomm (Wein) 200, 209.
Winkelehen 224, 240.
Winkeltänze 290, 286.
Winterfeste 62, 76. 63, 76. 92, 121. 98, 128.
Wirtshäuser 205, 214.
Wöchnerinn, Geschenke für, 313, 304. Schmaus 315, 304. Ausgang a.a.O.
Wurstsuppe, Sitte, 440, 403.
Zauberei, gegen, 111, 138.
Zechhochzeiten 392, 335.
Zehentküchlein 204, 211.
Zehentküchleinstag a.a.O.
Zelten räß! Ruf, 12, 24. Ueber [481] »Zelten« vergl. im Wortbestande.
Zimmermannsspruch 447 ff., 420.
Zipfelkappe, schwarze, bei Hochzeiten 330, 317. 341, 318.
Zündelfeuer 57, 76. 97, 128.
Zwölften, die, 7. Anmerk. 1.
[482]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sitten und Gebräuche. Sitten und Gebräuche. Sachbestand. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-07A8-E