213. Die verschwundene Quelle.

Schriftlich.


Im alten, von den Schweden einst zerstörten Ennabeuren hauste ein Graf. Des Grafen Töchterlein fiel in das durch das Dorf fließende Wasser; es soll ein Wasser von bedeutender Größe gewesen sein. Ob dieses Unglücks ließ der Graf einen kupfernen Kessel vor die Quelle einsenken; in die Quelle selber habe er Quecksilber gegossen und sei der Fluß verschwunden und Alt-Ennabeuren wasserarm geworden, bis heute auch das neue Dorf. Von dem Flusse soll keine Spur mehr zu entdecken sein 1.

Fußnoten

1 Sagen vom Verschwinden der Quellen durch hineingeworfenes Quecksilber sind häufig. Siehe die Erklärung Rochholz A.S. I. S. 43.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 2.. 213. Die verschwundene Quelle. 213. Die verschwundene Quelle. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0927-2