[15] 32.

Am Dreikönigstag wird Kreide, Salz und Brod geweiht. Kommt man mit diesen geweihten Gegenständen heim, so gibt die Hausmutter Jedem ein wenig Brod und Salz, der Hausvater aber gibt solches dem Vieh im Stalle. Der Rest wird aufbewahrt und bei manchen Krankheiten der Thiere angewendet. Spannt man das Rindvieh das erste Mal ein, so erhält es ebenfalls geweihtes Brod und Salz, auch wenn man das erste Mal austreibt. Mit der Kreide schreibt der Hausvater an jede Thüre C.M.B. (Caspar, Melchior, Baltasar), und wenn sich 's »Schreckele« irgendwo einstellt, so wird auf die Thüre geschrieben: Enoch und Elias.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sitten und Gebräuche. Sitten und Gebräuche. 1.. 32. [Am Dreikönigstag wird Kreide, Salz und Brod geweiht]. 32. [Am Dreikönigstag wird Kreide, Salz und Brod geweiht]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-09BC-1