211. Die Zehentküchlen.

In Dettingen und Schwalldorf feierte man anstatt der »Sichelhenke« vor noch nicht gar zu langer Zeit denZehentküchleinstag. Der Comthur von Hemmendorf und später der Staat mußte nach der Ernte einen Wagen voll der schönsten Brode von weißem Mehl in jede der beiden Ortschaften schicken, was auch alljährlich regelmäßig geschah. An dem Tage festete man tüchtig; Tanzmusik und alle erdenkliche Lustbarkeit fand am Zehntküchlestag statt. Es dauerte oft bis den andern Tag und ist ein wahres Volksfest für die ganze Umgegend gewesen. Es war hier mehr Freiheit, als an jedem andern Tage des Jahres.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sitten und Gebräuche. Sitten und Gebräuche. 2.. 211. Die Zehentküchlen. 211. Die Zehentküchlen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0B31-7