249. Der unbekannte Maler.

Schlude, Donauthal S. 47.


Als Maler Wegscheider von Riedlingen mit seinen Gesellen Beurons Klosterkirche malte, kam ein reisender Maler zu Abt Raddwig und bat, wegen Geldmangels einige Tage malen zu dürfen. Der Abt wies den Fremden mürrisch, kurz und trocken ab. Während der Maler Wegscheider beim Mittagessen saß, schlich sich der fremde Unbekannte in die Kirche und malte den dem Volke jezt noch wohlbekannten »Schimmel« mitten in die Arabesken. Wie die Maler wieder aufsaßen und an die Arbeit gingen, waren sie des Geschäftes nicht wenig verwundert. Der Meister zeigte dies dem Abte an; der dachte sogleich des Fremdlings, der ihm seine Dienste in der Not angeboten. Der Abt befahl, ihn zu suchen, aber Niemand fand den Fremdling wieder. Wegscheider war deß sehr betrübt, hätte Viel gegeben, mit einem solchen Meister fortzuarbeiten und die Kirche vollenden zu können.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 2.. 249. Der unbekannte Maler. 249. Der unbekannte Maler. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0B41-3