7. Die Tobiasnächte.

Eine wunderschöne, auf der Bibel beruhende Sitte im Allgäu (z.B. Christatzhofen, Egloffs) war, ob's jezt noch so ist, weiß ich nicht, die Sitte, die »Tobiasnächte« zu halten. Nach Tobias 6, 22., wo es heißt: »Nach Verlauf der dritten Nacht aber nimm zu dir die Jungfrau in der Furcht des Herrn« etc., halten nämlich die Neuverheirateten ebenfalls die drei ersten Nächte nach der Hochzeit ohne Beischlaf. Die Ehe wird glücklicher ausfallen, weil ihr in Folge dieser Enthaltung der Teufel nichts anhaben könne.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sitten und Gebräuche. Sitten und Gebräuche. 4.. 317. Die »oberschwäbische Hochzeit.«. 7. Die Tobiasnächte. 7. Die Tobiasnächte. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0BDB-D