38. Das wilde Heer in Keuerstadt.

Mündlich.


Mal fuhr das wilde Heer über Keuerstadt hin am Hofe des »Brandjockele«, des fürstlich Ellwangischen Jägers vorbei, der im Walde Hinterbrande ein solchen bewohnte. Stimmen aus dem fahrenden wilden Heer riefen den Jäger mit Namen, der Antwort gab. Kaum that er das Maul zu, schon hing ein halber Menschenleib nackt an seiner Thüre, wo er aus- und eingehen mußte. Konnte also lediglich nicht hinaus: ein glostender Kohlenhaufen ging darüber zu Grunde. Der fette halbe Menschenleib blieb an seiner Thüre hängen, [31] bis Morgens von der benachbarten Kapelle das Ave ertönte: da war Alles weg 1.

Fußnoten

1 Aehnliche Sagen von Knochenhaufen, von einem Menschenbein, von Wildpretschlegeln etc. trifft man in norddeutschen Sagensammlungen öfters.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 1.. 38. Das wilde Heer in Keuerstadt. 38. Das wilde Heer in Keuerstadt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0C42-6