264. Der Bühl bei Baisingen.

Mündlich.


Auf der Baisinger Markung, nicht weit vom Orte, erhebt sich auf ebenem Felde ein künstlicher, etwa 20 Fuß hoher Hügel, der »Bühl« genannt. Die Sage geht, es soll ein General aus alter Zeit in einer Schlacht hier umgekommen und begraben worden sein. Aus lauter Liebe und Anhänglichkeit hätte jeder seiner Soldaten einen Helm voll Erde herbeigetragen, bis der Grabhügel so groß geworden sei. Es soll auf diesen Feldern einmal eine große Schlacht [170] geschlagen worden sein, was die ausgegrabenen Gebeine und alten Waffen bezeugen. Ein durchfließender Graben heißt nur der Santen- oder Zeltengraben 1.

Fußnoten

1 Ein ähnlicher Grabhügel, kleinere um ihn herum, ist das weithin sichtbare »Hômichəle« bei Hundersingen, O.A. Riedlingen. Der Name ist alt: mhd. = Hau. Withô (Tuttl.), Weythô (bei Horb), michel = groß. Sagen von Waldgeistern knüpfen sich an das»Hômichəle«.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 2.. 264. Der Bühl bei Baisingen. 264. Der Bühl bei Baisingen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0C6B-C