405. An Paul Lindau

[183] 405. An Paul Lindau


Wiedensahl Febr. 78.


Lieber Lindau!

Besten Dank für Ihren »Johannistrieb«. Das Stück geht so frisch und natürlich von Anfang bis zu Ende, daß mir der große Beifall, den's findet, sehr begreiflich ist. – Die unverdient liebenswürdige Vivisection des Karnickels in »Nord und Süd« hat mir viel Spaß gemacht. Ich durfte ja nicht hoffen, daß Sie so viel Gründlichkeit daran verschwenden würden, sonst hätte ich Ihnen ausführlichere Notizen geliefert. – Die ersten Bilderbogen waren bloß in Zeichnungen gedacht. Einige davon erklärte ich nachträglich in Versen, nur einen, soweit ich weiß (zwei alte Leute mit der [183] Maus), in Prosa. Was sonst von Text in Prosa vorkommt, rührt vom Verleger her. – Über meine apistische Thätigkeit haben Sie viel zu viel Gutes berichtet. Vor mehr als zwanzig Jahren, als ich Imker in Brasilien werden wollte, da hab' ich die Bienenzucht allerdings gründlich gelernt, bei meinem lieben Erzieher und treuen Onkel Kleine, der neben Dzierzon die erste apistische Autorität in Deutschland ist. Er gab ein Blatt heraus, wozu ich hie und da einen Beitrag lieferte. Seitdem aber sah ich die Bienen nur noch gelegentlich. – Was »verheirathete Geschichten« betrifft, so sollen Sie zu einem Leider! künftighin keinen Grund mehr haben. Aus meiner niederländischen Haut werde ich aber wohl niemals heraus können. Wer das zeichnen will, besonders mit wenig Strichen, was schnell geschieht und mit ursprünglicher Begierde, der wird, wenn er nicht Schlachtenmaler ist, meist Bauern und Thiere in Action bringen müßen. Die gebildeten, wohldreßirten Leute laßen sich nichts merken. – Genug davon! Ich erstaune über meine ungewöhnliche Schreibseligkeit. Aber, tröstegott! wenn der Mensch auf sich selber zu sprechen kommt. – Also leben Sie recht wohl, lieber Freund, und seien Sie mit Frau und Kind aufs herzlichste gegrüßt von Ihrem ergebensten

Wilhelm Busch.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Busch, Wilhelm. Briefe. 405. An Paul Lindau. 405. An Paul Lindau. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-1BF8-6