[125] 27. 1

In einem Hause wohnten Zwerge unter dem Gossenstein in der Küche. Das Dienstmädchen goß immer das schmutzige Wasser hindurch und verbrannte die ausgekämmten Haare. Eines Tages wurde sie zur Zwergenkindtaufe geladen, und der Pastor, den sie um Rath fragte, sagte ihr, sie dürfte wohl hingehen, sollte aber nichts essen, was die Zwerge nicht selber anrührten und ihr geben würden. Als sie zu Tische saßen, sah das Mädchen auf einmal einen schweren Stein an einem seidenen Faden über ihrem Kopfe hangen. Da sprach der Zwerg zu ihr: »Wie dieser Stein, so hängt dein Leben an einem seidenen Faden, hättest du etwas gegessen, ohne daß ich es angerührt, so wär's dein Tod gewesen. Auch mußt du mir versprechen, kein schmutziges Spülwasser mehr durch den Gossenstein zu schütten oder die Haare zu sengen, sonst wird dir's schlimm ergehen.« Das hat das Mädchen versprochen, und als es fortgegangen, haben ihm die Zwerge Hobelspäne mitgegeben, die sind nachher zu Gold geworden.

Fußnoten

1 Vergl. Volksmärchen Nr. 13.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Busch, Wilhelm. 27. [In einem Hause wohnten Zwerge unter dem Gossenstein in der Küche]. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-342D-E