812) Das Hünenspiel. 1

In Westphalen, Regierungsbezirk Minden, erheben sich der Brausberg (oder Brusberg) und Willberg. Von ihnen erzählt die jüngere Sage, daß darauf die Sachsen im Kampfe mit Karl dem Gr. Burgen gehabt hätten. Die ältere Sage aber macht sie zu Wohnsitzen der Hünen, die so riesenmäßig waren, daß sie sich aus den Fenstern von einem Berge zum andern die Hände geben konnten und zu ihrer Lust große Kugeln wie Bälle hin und her warfen. Als aber einmal einer der Riesenbälle in's Thal herabflog, schlug er ein solch großes Loch in die Erde, daß man die Spuren davon noch heute sehen kann.

Fußnoten

1 S. Ziehnert Bd. II. S. 116.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Westphalen. 812. Das Hünenspiel. 812. Das Hünenspiel. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3776-C