30) Die Weidenrosen 1 bei Eisenberg.

S. Gschwend a.a.O. S. 464.


Im J. 1747 eine außerordentlich milde Witterung, es fiel im Februar sehr warmer Regen, das Gras kam stark heraus, also daß Körbe voll davon abgesichelt werden konnten. Das Vieh wurde auf die Weide getrieben, der Ackersmann zog ins Feld und die Weiden trieben stark, daß auch sogar Blüthen in Gestalt der Rosen, welche den Feldrosen einigermaßen glichen, zum Vorschein kamen. In der Mitte zeigte sich der Samen, alsdann waren 4 Reihen Blätter hinter einander, je eine Reihe in weiterem Umfange, als die andere. Die Blätter waren spitzig und die Farbe bräunlich. Auf diese ungewöhnliche Witterung ereignete sich einiges Sterben und man hörte von plötzlichen Sterbefällen.

Fußnoten

1 Etwas Aehnliches ist oben Bd. I. Nr. 45. S. 52 erzählt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. Anhang. 30. Die Weidenrosen bei Eisenberg. 30. Die Weidenrosen bei Eisenberg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3790-0