83) Das Schlachtfeld bei Kahla.

S. Eisel a.a.O. Nr. 288. Greß S. 96 fg.


Zwischen Jena und Kahla liegen die Felder, wo im J. 1806 die Preußen jene furchtbare Niederlage erlitten. Dort zogen in den Tagen vor und nach der Schlacht gewaltige Heeresmassen dahin, das preußische Heer aufgelöst und niedergeschlagen, die siegreichen Franzosen in wilder Verfolgung desselben und so schritten die Krieger beider Armeen über Todte und Sterbende achtlos dahin. Nachts sagt man, steigen zu gewissen Zeiten des Jahres, namentlich wenn der Schlachttag wiederkehrt, die Gebliebenen aus ihren Gräbern dort herauf und jagen über das mondhelle Feld und rasselnd mit Trommelwirbel zieht es auf und ab, bis es von der Kirche her 1 Uhr schlägt, dann wird es wieder still und so treiben sie es fort und fort bis zum jüngsten Tage.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. Anhang. 83. Das Schlachtfeld bei Kahla. 83. Das Schlachtfeld bei Kahla. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3853-1