[678] 703) Christi Himmelfahrt im Dom zu Münster. 1

Am Christi-Himmelfahrtstage zieht man im Dome zu Münster ein großes hölzernes Kreuz mit einer Kette auf den Apostelgang. An diesem Tage kommen alle Bauern aus der ganzen Umgegend dorthin, um zu zählen, wie oft das Kreuz bei dem Aufziehen kracht, denn genau so viel Thaler kostet der Malter Korn das Jahr hindurch.

Fußnoten

1 S. Münsterische Geschichten S. 192.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Westphalen. 703. Christi Himmelfahrt im Dom zu Münster. 703. Christi Himmelfahrt im Dom zu Münster. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3889-9