487. Der Mäusewagen in Grimmen.

Die jetzt sehr kleine Stadt Grimmen – sie hat nur ohngefähr 400 Häuser – ist früher viel größer gewesen, denn sie hatte sonst sieben Kirchen, während jetzt nur noch eine davon übrig ist, ist aber bei einer großen Schlacht, welche an dem rauhen Berge, bis wohin sie ehedem gereicht haben soll, geschlagen wurde, zerstört worden. In der Walpurgisnacht fährt jedes Jahr ein schwerer Wagen durch die Straßen, so daß die Fenster klirren. Es ist eine Kutsche, auf deren Bocke ein Kutscher mit einem Hühnerfuße und einem großen Hute sitzt, während vier kleine schwarze Mäuse vorgespannt sind, welche sie ziehen, wer aber in der Kutsche selbst sitzt, das weiß man nicht.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Pommern. 487. Der Mäusewagen in Grimmen. 487. Der Mäusewagen in Grimmen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3A27-6