[214] 244) Der Wehrwolf zu Hindenburg. 1

In dem Dorfe Hindenburg in der Altmark ist einmal ein Mann gewesen, der hat sich in einen Wehrwolf verwandeln können. Er hatte einen Streifen Leder aus einer Wolfshaut gehabt, an der noch die Haare waren. Sobald er sich diesen um den Leib band, war er in einen Wolf verwandelt. Er hatte dann eine außerordentliche Stärke, so daß er oft ganz allein ein Fuder Heu zog oder einen ganzen Ochsen ins Maul nahm und forttrug. Er hatte in diesem Zustand auch ganz und gar die Natur eines Wolfes, denn er würgte das Vieh und fraß auch die Menschen. Einer seiner Nachbarn ward einmal von ihm verfolgt und konnte ihm nur mit genauer Noth entgehen; allein seine Frau verschonte er, wenn er auch noch so wüthend war, denn diese kannte einen Zauberspruch, wodurch er gebannt wurde und den er ihr selbst gelehrt hatte. Sie schnallte ihm dann den Streifen wieder ab und nun war er wieder ein vernünftiger Mensch.

Fußnoten

1 Nach Temme S. 56.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Die Marken. 244. Der Wehrwolf zu Hindenburg. 244. Der Wehrwolf zu Hindenburg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3A6C-C