1059. Der Drache.

(S. Breusing in d. Mittheil. Bd. II. S. 404. Kuhn Bd. I. S. 57.)


Der Hofbesitzer Bramme zu Lechtingen am Piesberge arbeitete auf seinem Felde. Da kommt ein Drache angeflogen, hebt ihn auf und fliegt mit ihm weithin über Land und Wasser. Als sie nun gerade über einem großen Wasser schweben, da sagt der Drache: »Bramme, bekreuzige Dich!« Da sagt Bramme: »Nein, das thue ich nicht!« Da sagt der Drache wieder: »Bramme, bekreuzige Dich.« – »Das thue ich nicht«, sagt Bramme. Da sagt der Drache zum dritten Male: »Bramme, bekreuzige Dich.« Da sagt Bramme: »Ich habe es Dir schon zweimal gesagt, daß ich das nicht thue!« Denn wenn er sich bekreuzigt hätte, da hätte ihn der Drache fallen lassen und Bramme wäre in das große Wasser gefallen und sicher ertrunken. Darum that er es nicht und als der Drache sah, daß Bramme einen harten Kopf hatte, mußte er ihn wieder dorthin tragen, von wo er gekommen war und durfte ihm kein Leids anthun.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Hannover. 1059. Der Drache. 1059. Der Drache. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3ABA-9