493. Der Ritter mit der goldenen Kette.

(S. Temme S. 180.)


Um das Jahr 1360 lebte auf der Insel Usedom in dem Schlosse zu Mellentin ein Ritter, Namens Nienkrake oder Neukirchen. Er trug immer eine große starke goldene Kette um den Hals, weshalb man ihn auch kurzweg nur den Ritter mit der goldenen Kette nannte. Dieser Ritter verliebte sich aber in eine junge schöne Nonne in dem benachbarten Kloster Pudagla, da er sie aber natürlich nicht auf gewöhnlichem Wege sich erobern konnte, so ließ er von seiner Burg einen fast eine Meile langen unterirdischen Gang nach jenem Kloster graben, durch diesen gelangte er in das Kloster und entführte die Nonne. Man wußte lange nicht wo die Nonne hin war, endlich aber verrieth ein Bauer aus dem Dorfe Mellentin es dem Bruder derselben und dieser rückte mit einer starken Schaar vor seine Burg um ihm das Mädchen, mit der er sich inzwischen durch seinen Burgkaplan hatte trauen lassen, wieder zu entreißen, allein der Herzog von Stettin, bei dem er wohl gelitten war, kam ihm zu Hilfe und verscheuchte die Belagerer. Er lebte nun noch lange Jahre glücklich und zufrieden und Beide wurden nach ihrem Tode in der Kirche zu Mellentin begraben.

Sein Bildniß ist übrigens noch in der Kirche zu sehen. Da er mit der Kette, von welcher er sich auch im Tode nicht trennen wollte, begraben ist, so hat einmal ein gottloser Mensch versucht, dieselbe zu rauben. Er feilte täglich so lange an dem stark verlötheten Sarge, bis er ein Schildchen abgefeilt hatte. Da erschien in der Nacht der Ritter mit der goldenen Kette, ganz wie er auf dem Bilde abgemalt ist, der Frau dieses Mannes, berührte [514] mit den großen Federn seines Helmes ihr Gesicht, bis sie erwachte, und schaute sie scharf an. Darauf hat sie ihren Mann verhindert seine Absicht auszuführen, und Niemand hat seit der Zeit sich wieder an den Sarg gewagt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Pommern. 493. Der Ritter mit der goldenen Kette. 493. Der Ritter mit der goldenen Kette. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3B13-A