533. Der Wurf mit dem Teufel.

(S. Erläut. Preußen Bd. III. S. 290.)


Eine Viertelmeile von der Stadt Domnau liegt im Felde ein ziemlich großer Stein, in demselben befinden sich drei vierkantige Löcher, gerade als hätten hier drei Würfel gelegen. Dies wird so erklärt. Einst hat ein sonst als fromm und gottesfürchtig bekannt gewesener Zimmergeselle zu Domnau in der Betrunkenheit die Frechheit gehabt, den Teufel zum Würfelspiel einzuladen. Derselbe hat es auch angenommen und sie sind zusammen nach dem Steine gegangen, um auf diesem zu würfeln. Der Teufel hatte den ersten Wurf und warf gleich die höchsten Augen. Da bekam der Zimmergeselle Angst, denn er hatte seine Seele eingesetzt und merkte, daß diese auf dem Spiele stand. Er flehte also inbrünstig Gott um Beistand an und dieser ward ihm auch. Er warf und der Würfel spaltete sich in zwei Seiten, so daß er nun doppelte Augen warf. Hierauf verschwand der Teufel und ließ seinen Einsatz zurück, in dem Steine aber hatten sich die drei Würfel abgedrückt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. West- und Ostpreußen. 533. Der Wurf mit dem Teufel. 533. Der Wurf mit dem Teufel. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3CAB-C