100. Der Zauberer mit den Erbsen.

(Nach Lercheimer S. 48.)


Gegen Ende des 16. Jahrhunderts war ein Zauberer zu Cölln, den hat ein Graf von Sch. zu sich zu Gaste gebeten. Als nun zuletzt neben andern Delikatessen auch Zuckererbsen auf die Tafel kamen, da zeigte der Zauberer den Gästen zu Gefallen vor ihnen seine Kunst also: Er hieß einen jeden der Gäste, so viel ihrer da um ihn saßen, auf die Erbsen, wie sie in der Schüssel waren, sehen und sie anstarren, gleich viel, welche ein jeder wolle, und sich dieselbe merken. Dann wolle er einem jeden nach einander die zeigen, auf welche er sein Augenmerk gerichtet. Und er that so wie er geredet hatte, zeigte und sagte einem Jeden am Tische: Hier ist die, auf welche Du siehst, und irrte sich bei keiner.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Die Rheinprovinz. 100. Der Zauberer mit den Erbsen. 100. Der Zauberer mit den Erbsen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3CFA-B