193) Der seinen Kopf fordernde Gehenkte. 1

Ein ganz glaubwürdiger Prediger erzählte, daß zu der Zeit als er zu Stendal Diaconus gewesen, allda ein Branntweinbrenner die Hirnschale von einem gehenkten Diebe gebraucht, den daraus destillirten Geist oder Spiritus unter seinen Branntwein zu mengen, damit er desto besser abgehen möchte, wie denn dergleichen Leute oftmals aus verfluchtem Geiz sich auf solche abergläubische und zauberische Händel legen. Als er nun in der Nacht, wie denn solche Kinder der Nacht meistentheils ihre Werke der Finsterniß im Dunkeln verrichten, damit beschäftigt war, trat dieser vor wenigen Tagen gehenkte Dieb (oder der böse Feind in dessen Gestalt) durch die Thüre, die sich von selbst aufthat, in die Kammer, sah diesen Branntweinbrenner und Alle, die in der Kammer waren, eine Weile steif an und sagte endlich zu diesem: Höre, gieb mir meinen Kopf wieder.

Fußnoten

1 Nach Remigius Th. II. S. 250.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Die Marken. 193. Der seinen Kopf fordernde Gehenkte. 193. Der seinen Kopf fordernde Gehenkte. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3EF2-F