744) Der heil. Suidbertus zu Bielefeld. 1

Bielefeld, die Hauptstadt der Grafschaft Ravensberg, hat schon im Jahre 704 bestanden, denn um diese Zeit predigte der heil. Suidbertus den heidnischen Westphalen und Angerern die christliche Lehre, weshalb er auch der Apostel der Angerer genannt wird. Er hielt sich vorzüglich zu Münster (damals Mimingardefort genannt) auf und kam von hier aus im Jahre 704 nach Bielevelde, welches ein ansehnlicher Ort war. Hier lag ein angesehener Mann, Namens Adalbert, an der Bräune schwer darnieder. Als nun der Kranke von dem heil. Suidbertus hörte, bat er ihn doch herzukommen. Der Missionär that es und Adalbert versprach Christ zu werden, wenn er ihn heile. Suidbertus hielt öffentlich eine Messe, reichte dem Kranken aus einem Kelche einen Trank und siehe, Abalbert fühlte sich gestärkt und geheilt und stand gesund auf. Er wurde getauft und viele seiner Verwandten und Freunde mit ihm.

Fußnoten

1 S. Vormbaum, Die Grafschaft Ravensberg. Leipzig 1864. S. 44.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Westphalen. 744. Der heil. Suidbertus zu Bielefeld. 744. Der heil. Suidbertus zu Bielefeld. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3F91-1