984. Die Gebeine des h. Crispin.

Der Dom zu Osnabrück ist nicht mehr der herrliche Bau, den einst Karl der Große aufführen ließ. Dieser ward durch eine Feuersbrunst in Asche gelegt und mit ihm wurden eine Unzahl von Reliquien, die er enthielt, im Schutt begraben, unter andern auch die Gebeine des h. Crispinus. Da träumte einem Mönch zu Osnabrück, dieselben seien nicht mit vernichtet, er möge nur in der Brandstätte suchen, da werde er sie finden. Dies that er auch, und siehe, plötzlich glänzte ihm aus einer Ecke aus zerbrochenen Mauersteinen ein goldiges Licht entgegen, er räumte das Gerölle weg, plötzlich wehte ihn balsamischer Rosenduft an und strahlend blinkten aus dem Schutt ihm die theuren Reliquien entgegen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Hannover. 984. Die Gebeine des h. Crispin. 984. Die Gebeine des h. Crispin. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3F9E-7