426. Der Name Usedom.

(Nach Temme S. 171.)


Vor Zeiten lebte auf der Insel Wollin ein Fürst, der auch die benachbarte Insel unter seine Botmäßigkeit bringen wollte. Diese führte bis dahin noch keinen Namen. Allein die Bewohner derselben wehrten sich so tapfer, daß es ihm nicht gelang. Nun bot er ihnen Frieden unter billigen Bedingungen an und als sie den auch nicht annehmen wollten, rief er aus: »O wie dumm«, davon hießen die Inselbewohner erst spottweise Osodummer und dann Usedomer. Nach einer andern Sage wären sie aber dadurch zu diesem Namen gekommen, daß, als sie einst zusammengekommen waren um selbst ihrer Insel einen Namen beizulegen und ausgemacht hatten, sie sollte nach dem ersten Worte, das einer von ihnen spräche, benannt werden, Keinem ein gutes Wort einfiel und nun, wie sie Alle stumm dastanden und Niemand sprach, endlich ein alter Mann ärgerlich ausrief: »O so dumm!«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Pommern. 426. Der Name Usedom. 426. Der Name Usedom. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3FBC-3