[726] 773) Johann mit den Bellen. 1

Johann I., Herzog zu Cleve und Graf von der Mark, hatte den Beinamen: mit den Bellen. Dieser rührte davon her, daß einst sein Vater Adolf, als er den Sohn aus Frankreich nach Hause gerufen und gesehen hatte, wie derselbe mit prächtigem Gezeuch, sonderlich mit vielen mit Schellen oder Bellen behangenen Maulthieren angekommen war, aus Verdruß und um dem Sohne seine Thorheit vorzurücken, ausgerufen hat: »Da kömmt Johanneken mit den Bellen!«

Fußnoten

1 S. Von Steinen St. I. S. 345 führt aber noch andere Erklärungen an aus dem Lateinischen von bellum (Krieg) und von bellus (schön).

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Westphalen. 773. Johann mit den Bellen. 773. Johann mit den Bellen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4158-3