162) Der Betrug um die Leichengebühren zu Stendal. 1

Zu Stendal lebte vor vielen Jahren eine adlige Wittwe, die mit ihrer Tochter dorthin vom Lande gezogen war. Nun war die Tochter aber eine sehr geizige Person. Als die Mutter endlich nach einigen Jahren gestorben war und ihre Leiche, wie sie festgesetzt hatte, aus der Stadt fortgeführt und auf dem Dorfe, wo sie her war, begraben werden sollte und die Kirchenväter der Domgemeinde, bei welcher die Verstorbene ihre Seelenweide gehabt hatte, den üblichen Abtrag für das Abführen der Leiche forderten, da führte die Tochter sie mit einer frechen Lüge zurück und ließ die Leiche heimlich zur Stadt hinaus führen. Dafür traf sie aber ein harter Fluch, denn von Stund an gingen ihre Sachen zurück und in wenigen Jahren war ihre ganze Erbschaft so weit verthan, daß ihr Mann in den Krieg ziehen, ihre Kinder aber zu mildherzigen Menschen ausgethan werden mußten. Sie selbst starb aber in der bittersten Armuth.

Fußnoten

1 S. Temme S. 11.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Die Marken. 162. Der Betrug um die Leichengebühren zu Stendal. 162. Der Betrug um die Leichengebühren zu Stendal. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-423B-E