989. Pferd hockt auf.

(S. Hartmann a.a.O. S. 375.)


Ein Bauer, welcher des Nachts in der Nähe von Osnabrück über einen Berg ging, hörte vor sich ein lautes Hallohrufen. Er wußte nicht, daß dies der wilde Jäger that, sondern meinte, es sei ein Wanderer, der sich verirrt habe und um Hilfe rufe. In dieser Meinung antwortete er auf den Ruf mit »gleich«, und hatte sich damit die wilde Jagd auf den Hals geladen. Denn kaum hatte er das Wort gesprochen, als ein Pferd sich ihm hinten aufhockte, welches er trotz alles Sträubens über den Berg trugen mußte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Hannover. 989. Pferd hockt auf. 989. Pferd hockt auf. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4253-3