76) Der Teufelsbruch bei Löhnitsch.

S. Altenb. Kirchengalerie Nr. 42. S. 202.


Nördlich von dem bei Altenburg liegenden Dorfe Löhnitsch zieht sich ein Berg bis zum rechten Pleißenufer hinab, der der Teufelsbruch heißt. Bis zum J. 1828 bemerkte man dort zwei große, einige Ellen von einander entfernte graue, zum Theil mit Moos überzogene Felsblöcke. Der kleinere hatte einen Eindruck, der einem Menschenkopf glich, der andere ein Loch von der Gestalt einer Menschenhand. In jenem Jahre wurden aber beide von dem damaligen Besitzer zerschlagen und zu einem Bau verwendet.

An diese Steine knüpft sich folgende Sage. Es hielten sich in dieser steinigen und waldigen Gegend in den ersten christlichen Zeiten viele Hexen auf, durch deren Zaubereien zu Walpurgis und am Dreikönigstage die Leute vom Christenthume zurückgehalten wurden. Da schlug ein Mönch eine Wette vor, daß der Gott der Höchste sein solle, der einen jener Steine am Weitesten den Berg herabtrage. Der Herr Christus trug nun den größern auf der Hand, der Teufel den kleinern nur mit Mühe auf dem Kopfe (daher jene Eindrücke) und Viele bekehrten sich nun zum Christenthume. An dem noch jetzt sogenannten Eifergrunde taufte der Mönch sehr Viele, bis endlich Finkenheinrich mit Gewalt die Bekehrung vollendete.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. Anhang. 76. Der Teufelsbruch bei Löhnitsch. 76. Der Teufelsbruch bei Löhnitsch. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4398-1