568. Woher der Name des Glappenbergs bei Königsberg komme?

(S. Hennenberger S. 43.)


In Preußen hat ehedem bei Capurn ein Schloß gelegen, Conowedit genannt. Dies wollte ein gewisser Glappo einem seiner Freunde, Stenow genannt, der ihm zuvor sehr treu gewesen war und viel gedient hatte, zu Gut gewinnen und beschied ihn zu gelegener Zeit dahin. Derselbe Stenow zeigte es aber zu Königsberg dem Komthur an, sie fielen hinaus, fanden den Glappo, stürmten die Burg, erschlugen die Ermländer und nahmen ihren Hauptmann Glappo gefangen. Dann aber führten sie ihn nach Königsberg und hingen ihn vor der Stadt an einem Baume auf einem Berge auf, der davon den Namen bekommen hat und er ist der Glappenberg genannt worden. Dies ist eben der Berg, so nicht weit dem St. Nicolaithor gegenüber liegt. Die Stätte aber hat lange wüste gelegen, ehe sie wieder angebauet ward. Derselbe Berg wird auch der Rollberg genannt, wie etliche meinen, von Rollo dem Herzog der Normandie, der eine Zeit lang, als er dort vertrieben war, hier gewohnt haben soll, aus welcher Zeit man noch Spuren alter Gebäude in der Erde findet. Derselbe Rollo ist aber von hier später wieder nach Hause gefordert worden und wegen seiner vielfältigen Thaten hochgeehrt gewesen. Er hat sich später taufen lassen und den Namen Robertus bekommen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. West- und Ostpreußen. 568. Woher der Name des Glappenbergs bei Königsberg komme. 568. Woher der Name des Glappenbergs bei Königsberg komme. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4867-5