496. Die Tochter Hoggo's.

(S.L. David Th. I. S. 73. Bock, Wirthsch. Naturgesch. Bd. II. S. 600.)


Hoggo hinterließ keinen Sohn, aber drei Töchter: Mita, Cadina und Pogia oder Poggezana. Die beiden erstern verheiratheten sich, die dritte aber wohnte in einem Eichwalde und blieb zeitlebens Jungfrau. Sie war eine Waidelottin oder Priesterin und ward als solche von ihren Verwandten und dem Volke fast göttlich verehrt. Sie war von Gestalt sehr groß, wie noch ihr Hauptschmuck oder Broschen zeigte, der im Eichenwalde bei Elbing aufgefunden und ins dasige Brigittenkloster geschenkt ward, von da aber später weg und nach Danzig kam, wo er noch im Jahre 1655 gezeigt wurde. Es war eine Art Kranz, der über die Stirne herabhing und worin die Haare hineingeflochten waren. Es durften ihn nur Jungfrauen tragen und er ward denselben mit ins Grab gegeben. Der der Poggezana war eine halbe Elle weit und von Ochsensehnen gestrickt. Vorn hatte er einen Stein und ein Blech mit einem Bilde, einen Finger dick und eine Spanne lang.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. West- und Ostpreußen. 496. Die Tochter Hoggo's. 496. Die Tochter Hoggo's. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-488F-B