621) Die Lutherfalle zu Walkenried. 1

Wenn man aus dem noch vollständig erhaltenen Kreuzgange des Klosters in die jetzige Kirche Walkenrieds tritt, welche sonst die Kapitelstube war, so erblickt man neben derselben eine Treppe, an deren untern Stufen mehrere in Stein gehauene Figuren stehen, von denen eine die der Stifterin des Klosters, der Gräfin Adelheid von Walkenried ist. Einige Stufen höher hinauf ist der Fleck, wo einst (im Jahre 1323) die Mönche den ihnen zum Abte vorgeschlagenen Grafen Otto von Hohenstein überfielen und erwürgten. Noch einige Stufen höher aber zeigt man die sogenannte Lutherfalle, wo der große Reformator einst von den tückischen Mönchen in die Tiefe gestürzt werden sollte, welcher scheußliche Plan jedoch durch ein voranlaufendes Hündchen, welches in den Abgrund sank, verrathen ward. Da es nun aber nicht constatirt ist, daß Luther jemals hierher gekommen ist, so hat man vermuthet, daß dieser Name nicht von Luther, sondern von dem Abte Luderus (1309-17) herrührt.

Fußnoten

1 S. Thüringen und der Harz Bd. I. S. 115.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Der Harz. 621. Die Lutherfalle zu Walkenried. 621. Die Lutherfalle zu Walkenried. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4954-5